Das Frauenbild in der Frühen Neuzeit
eBook - ePub

Das Frauenbild in der Frühen Neuzeit

Anita Geret

Share book
  1. 34 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das Frauenbild in der Frühen Neuzeit

Anita Geret

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

In diesem Buch geht es darum, ein möglichst vielfältiges Bild über die Stellung der Frau in der Frühen Neuzeit zu zeichnen. Es werden die Gründe genannt, weshalb die Frau dem Mann untergeordnet war und kein selbstbestimmtes Leben führen durfte. Außerdem werden sämtliche Tugenden, über die eine anständige Frau verfügen sollte, sowie die Widersprüche, die sich im damaligen Frauenbild fanden, erläutert.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Das Frauenbild in der Frühen Neuzeit an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Das Frauenbild in der Frühen Neuzeit by Anita Geret in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Historia & Historia del mundo. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783752685541
Edition
1

1. Quellen für die Minderwertigkeit der Frau

1.1.Das Frauenbild in Aristoteles’ philosophischen Schriften

In der Renaissance besann man sich zurück auf die Kultur der Antike, daher gewannen auch antike Schriftsteller und Philosophen wie etwa Aristoteles wieder an Bedeutung. Vor allem hinsichtlich des Frauenbildes berief man sich in der Frühen Neuzeit auf antike Schriften und übernahm die damaligen Vorstellungen und Ansichten vom weiblichen Geschlecht. Allerdings hatte selbstverständlich nur die Oberschicht, die über einen gewissen Bildungsstatus verfügte, Kenntnis über die Theorien der antiken Schriftsteller und deren Frauenbild war deshalb auch der Masse der Bevölkerung wohl nicht bekannt.
Die deutlichsten und detailliertesten Ausführungen über die Frau fanden sich in Aristoteles Schriften, in denen dem weiblichen Geschlecht eine Deklassierung als „weniger“, „kleiner“, „schwächer“, „kälter“ und „feuchter“ widerfuhr, womit in der Folge auch die Einschränkung des gesellschaftlichen Lebens- und Wirkungsbereichs von Frauen begründet wurde. Dem weiblichen Geschlecht wurden von Aristoteles viele biologische Fehler und Mängel im Vergleich zum männlichen Geschlecht zugeschrieben.
„Die Frau unterscheide sich durch Gebärmutter, äussere [sic!] anatomische Geschlechts- und andere körperliche Merkmale, durch eine geringere Gliederung und Sehnigkeit, durch ‘feuchteres Fleisch‘, ein kleineres Gehirn und schwächeren Körperbau vom Mann.“1
Zudem sprach Aristoteles der Frau einen „Samenbeitrag“ ab; seiner Vorstellung zufolge könne die Frau nicht aktiv an der Vererbung beitragen, sondern den Embryo lediglich ernähren, da sie nur eine Vorstufe des Samens besitze.
Überdies behauptete Aristoteles, dass gesunder Samen zur Geburt von Knaben führte, während Mädchen nur bei schadhaftem Samen zur Welt kommen würden. Der mittelalterliche Philosoph und Theologe Thomas von Aquin (1225-1274) teilte diese Ansicht und betonte in seiner Aussage:
„Das Weib verhält sich zum Mann wie das Unvollkommene und Defekte […] zum Vollkommenen. Die Frau ist körperlich minderwertiger und geistig, wobei ihre geistige Minderwertigkeit aus der körperlichen resultiert, genauer aus ihrem ‘Feuchtigkeitsüberschuss‘ und ihrer ‘Untertemperatur‘. Sie ist geradezu ein Mißgriff der Natur, eine Art ‘verstümmelter‘, ‘verfehlter‘, ‘mißlungener Mann‘…“2
die Unterordnung des weiblichen Geschlechts noch krasser, indem er die physische Unterlegenheit der Frauen gegenüber den Männern, aber auch ihren unzureichenden Verstand hervorhebt und als Begründung für ihre Minderwertigkeit ansieht.
Überdies berief sich Thomas von Aquin auf Aristoteles’ Theorie vom Samenbeitrag und stellte sogar die These auf, dass ein Mann aufgrund seines vollkommenen Körpers eigentlich nur in der Lage sein müsste, ebenfalls vollkommene Menschen, also Knaben, zu zeugen. Die Zeugung von Mädchen indessen wäre auf widrige Umstände, beispielsweise auf feuchten Südwind mit viel Regen, zurückzuführen. Folglich lässt sich aus philosophischer Sicht der Rückschluss ziehen, dass Frauen lediglich als „missglückte Männer“ oder „unvollkommene Menschen“ zu bezeichnen sind.

1.2. Die Frau aus theologischer Sicht

In der frühneuzeitlichen Gesellschaft war das Denken trotz der bewussten Abwendung von den theologischen Vorstellungen des klerikalen Mittelalters immer noch sehr stark von der Kirche beeinflusst. Sowohl das private als auch das öffentliche Leben waren von der Religion geprägt, und Alltagsrituale, Weltbilder, Werte und Normen hatten ihre Wurzeln oft in der Bibel. So ist auch die minderwertige Stellung des weiblichen Geschlechts in der Genesis begründet, in der es heißt:
[…] wie Christus das Haupt der Kirche ist, so ist die ihm suborientierte, aber von ihm geliebte Kirche sein Leib; wie der Mann das Haupt der Frau ist, ist sie dessen suborientierter Leib, ist er lenkende Vernunft, ist sie zu lenkender Körper. 3
Aus der Bibel lässt sich also die Annahme folgern, dass Frauen und Männer vor Gott nicht gleichgestellt sind. Schließlich heißt es in der Schöpfungsgeschichte, dass Eva nur erschaffen wurde, um Adams Einsamkeit zu lindern und ihm bei der Reproduktion behilflich zu sein.
Außerdem wurde Eva aus einer Rippe Adams erschaffen, sie gilt also nach Meinung der Kirchenväter nur als Nebenprodukt der Schöpfung und ist als unselbständiges Wesen anzusehen. Diese Ansicht fand auch außerha...

Table of contents