Generation Z
eBook - ePub

Generation Z

Wie sie tickt, was sie verÀndert und warum sie uns alle ansteckt

Christian Scholz

Share book
  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Generation Z

Wie sie tickt, was sie verÀndert und warum sie uns alle ansteckt

Christian Scholz

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Wie können Unternehmen und Gesellschaft mit der Generation Z umgehen, dieser Frage geht dieses Debattenbuch von Christian Scholz nach. Aber er stellt auch der Generation Z die Frage, wie sie mit ihrem Umfeld umgehen sollte.
"Arbeitsscheu", "Kuschel-Kohorte", "verwöhnt oder verwirrt", "radikale Egoisten"... Das alles sind Beschreibungen fĂŒr eine neue Generation, die langsam und unaufhaltsam auf uns zurollt - die Generation Z. Und nicht nur das, geradezu zombieartig steckt diese Generation auch andere Generationen an. Da machen sich zwangslĂ€ufig Unsicherheit und ungute GefĂŒhle unsere Zukunft betreffend breit.
Die Generation Z, die bereits Schulen und Arbeitswelt erobert hat. Bei diesen ab Anfang 1990 Geborenen weicht das Wertemuster fundamental von den Einstellungen voriger Generationen ab. In seinem Buch beschreibt er gleichermaßen positive wie negative Effekte und will vor allem Wege zu einem gegenseitigen VerstĂ€ndnis aufzeigen.
Der Leser taucht ein in die Lebenswelt der Generation Z, die aufgewachsen ist mit Massenentlassungen und Zeitarbeit einerseits und ungerecht hohen VorstandsgehĂ€ltern andererseits. Es erscheint nachvollziehbar, warum die nĂ€chste Generation eine emotionale Bindung an Unternehmen und Verantwortung ablehnt. FĂŒr die Generation Z ist Arbeit nur ein Mittel zum Zweck, reduziert auf den Zeitraum zwischen 9 und 17 Uhr. Beruf und Privatleben sind strikt getrennt. So sind die Digital Natives nach Feierabend fĂŒr den Chef auf ihrem Smartphone nicht mehr erreichbar.
Das Buch bietet aber mehr als die Beschreibung dieser "Next Generation". Christian Scholz regt auch zu einem generationenĂŒbergreifenden Dialog an: Andere Generationen können ihr Leben durch Übernahme einiger Gedanken der Generation Z bereichern und lebenswerter gestalten. Andererseits muss sich die Generation Z damit arrangieren, dass die volle Bandbreite ihrer Idealvorstellungen gesellschaftlich nicht tragbar ist. Damit erhöht sich die Chance auf ein kĂŒnftig produktives Zusammenarbeiten und angenehmes Zusammenleben.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Generation Z an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Generation Z by Christian Scholz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Negocios y empresa & Negocios en general. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Wiley-VCH
Year
2014
ISBN
9783527692620

G. Wo wir handeln könnten: VorschlĂ€ge fĂŒr eine neue andere Lebenswelt

Wie aber könnte eine neue andere Lebenswelt aussehen, wenn man die lokalisierten Trends daraufhin analysiert, wo den WĂŒnschen der Generation Z zu folgen ist, wo aber auch bewusst ein gegenteiliges Signal angemessen erscheint. Zudem interessiert der Zusammenhang zu anderen Generationen. Also: Wo scheint das Wertemuster der Generation Z auch fĂŒr andere Generationen sinnvoll?

Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit

Vereinnahmen von Privatem durch das Unternehmen stört Emily. Deshalb hat sie sich auch schon vorsorglich ĂŒberlegt, den Kindergartenplatz des Unternehmens mit flexibler Nutzung von 7 Uhr bis 19 Uhr nicht anzunehmen, wenn sich wie geplant ihre Familie in KĂŒrze vergrĂ¶ĂŸern wird.
Aber Emily braucht und will dieses breite Angebot ĂŒberhaupt nicht: Ihr ist ein Kitaplatz in der NĂ€he ihrer Wohnung lieber, denn dann gibt es eine klare Trennung und zusĂ€tzlich ĂŒbt das Kindabholen sogar noch Druck auf das Einhalten des Dienstschlusses aus.
Ganz klare PrivatsphÀre
Ein Mythos im Umgang mit der Generation Z ist ihr angeblicher Wunsch nach fließenden Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben (Mythos: „Der ideale Mitarbeiter: â€čAlways onâ€ș und immer informiert“). Mit dieser Idee kann man bei Unternehmen gut punkten, nur entspricht diese Flexibilisierung offenbar nicht dem Wunsch der Generation Z: Anders als Generationen zuvor will sie das „Leben nach 17 Uhr“ sowie das Wochenende genießen und sich diesen Genuss nicht durch den Arbeitgeber kaputt machen lassen. Gleiches gilt fĂŒr den Urlaub, in dem die Generation Z sich eben nicht mal schnell anrufen lĂ€sst oder dienstliche E-Mails abrufen will.
Auch wenn es paradox wirkt: Gerade die Generation Z, die auf Freiheit und Selbstbestimmung Wert legt, sucht Ordnung und Struktur. Sie braucht und findet darin ihren Ausgleich zu dem immer flatterhafter und hektischer werdenden elektronischen Kommunikationskosmos, den immer fließender werdenden Grenzen zwischen Unternehmen, den immer schwerer durchschaubaren Verbindungen zwischen globalen sowie lokalen Akteuren, dem 24/7-Paradigma der Allzeit-VerfĂŒgbarkeit und der unergrĂŒndlichen Ungewissheit ĂŒber die eigene Zukunft.
- - - - - - - - - -
Die Generation Z will ihre PrivatsphĂ€re unter allen UmstĂ€nden schĂŒtzen.
- - - - - - - - - -
Allerdings besteht hier ein Konflikt: Auf der einen Seite gibt es den Wunsch von Mitarbeitern der Generation Z nach Trennung und ausreichend Freizeit. Auf der anderen Seite steht die Forderung von Unternehmen nach unbegrenzter Arbeitszeitflexibilisierung. Diese Forderung kommt aber nicht aus heiterem Himmel, sondern resultiert aus den Anforderungen des Marktes, also aus der viel zitierten Globalisierung und vor allem auch aus dem Nachfrageverhalten der Kunden.
Die Generation Z teilt als Mitarbeiter die WĂŒnsche der Unternehmen nach 24/7-Dienstleistung nicht und sieht anders als die Generation der Babyboomer die Notwendigkeit auch nicht ein. Sie lĂ€sst sich auch anders als die Generation Y diesen Verzicht auf Selbstbestimmung und Flexibilisierung nicht durch Geld abgelten. Am liebsten wĂŒrde die Generation Z eine große rote Linie ziehen, um es ganz klar zu machen: Hier ist Arbeit und hier ist Privat. Dabei geht es nicht um eine „Balance“ oder noch extremer ein „Blending“: FĂŒr die Generation Z gibt es zwei völlig unterschiedliche Welten, die nicht einmal ansatzweise etwas miteinander zu tun haben.
- - - - - - - - - -
Wunsch nach Trennung der SphÀren akzeptieren!
- - - - - - - - - -
Wie sollen andere Generationen mit diesem Wunsch der Generation Z umgehen? Es spricht vieles dafĂŒr, diese Trennung in berufliche und private SphĂ€re einzufĂŒhren und durchzuhalten. Denn es ist davon auszugehen, dass eine derartige Trennung bei vielen Menschen nicht nur das allgemeine Wohlbefinden fördert, sondern sowohl dem beruflichen wie auch dem privaten Bereich gut tut.
Allerdings muss die Forderung nach Trennung der SphĂ€ren in gleicher Form und gleicher Konsequenz fĂŒr alle Generationen gelten. Nicht zumutbar wĂ€re es, eine derartige Trennung nur fĂŒr die Generation Z und damit nur auf dem RĂŒcken der ĂŒbrigen Mitarbeiter durchzufĂŒhren. Das Lieblingsspiel der Generation Z, am Freitagnachmittag alles Unerledigte dem Chef auf den Schreibtisch zu legen, weil er als Babyboomer gerne am Wochenende arbeitet und altersbedingt keine nennenswerten FreizeitaktivitĂ€ten mehr ausĂŒben kann, hat damit ausgespielt.
Ganz wichtig ist auch der Urlaub. Die Vertreter der jungen Generation „messen der Freizeit große Bedeutung bei, der Urlaub sollte folglich nicht zu knapp bemessen sein. Um ihre Berater bei Laune zu halten, bietet etwa die Unternehmensberatung McKinsey seit kurzem an, jedes Jahr zusĂ€tzlich zu den 30 Tagen Jahresurlaub drei Monate unbezahlten Urlaub zu nehmen. Fast jeder fĂŒnfte Berater hat das Angebot im ersten Jahr des Bestehens angenommen. Die Aussicht auf diese Auszeit sei im Recruiting der Renner, sagt die Beratungsgesellschaft.“[1]
Wie sehr die Forderung der Generation Z nach absolut arbeitsfreien Wochenenden bereits auf andere Generationen ĂŒberschwappt, sieht man an der Überschrift „Renaissance des Wochenendes – samstags gehört der Chef nicht ins BĂŒro“, wo Investmentbanker, CEOs und Topmanager stolz erklĂ€ren, wie sie inzwischen ihr Wochenende zelebrieren, also letztlich die alte Gewerkschaftsforderung „Samstags gehört Vati mir“ umsetzen.[2] Auch wenn sich dann die Frage stellt, ob diese 40 Arbeitsstunden pro Woche weiterhin die MillionengehĂ€lter dieser Personengruppe rechtfertigen, so ist es doch eine interessante Ansage.
Eine ganz extreme Regelung der Trennung zwischen Berufs- und Privatleben ist das Konzept der Vier-Tage-Woche, wodurch eine klare Trennung der Woche in zwei Ă€hnlich große Segmente entsteht. Wie man in der Praxis[3] sieht, lĂ€uft dies nicht einmal auf vier Tage mit je zehn Arbeitsstunden hinaus, sondern auf normale Arbeitszeiten, und eine Arbeitswoche, die am Donnerstagnachmittag endet.
- - - - - - - - - -
Deine Freiheit darf nicht meine Arbeit werden.
- - - - - - - - - -
Ebenfalls wichtig: Der Urlaub und die arbeitsfreien Wochenenden der Generation Z dĂŒrfen nicht durch die Kollegen aus anderen Generationen ermöglicht werden, die ihre Privatzeit opfern, um eine fĂ€llige PrĂ€sentation vorzubereiten, nur weil die Generation Z ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtzen will und vorher keine Zeit fĂŒr diese PrĂ€sentation gefunden hat.
- - - - - - - - - -
Freiheit gilt fĂŒr alle – auch fĂŒr den Chef.
- - - - - - - - - -
Die Zeit, in der es selbstverstÀndlich ist, den Chef auch im Urlaub anzurufen, aber Mitarbeitern ihre Ruhe zu lassen, muss dank Generation Z vorbei sein: Wenn der Chef auf Urlaub ist, hat die Generation Z ihre Probleme alleine und ohne Anruf beim Chef zu lösen.
So harmlos diese Forderungen klingen, so schwer sind sie umzusetzen, denn sie setzen voraus, dass alle Generationen gleichermaßen mitwirken und diese Trennung zwischen Arbeits- sowie PrivatsphĂ€re ohne fatale Konsequenzen fĂŒr das Unternehmen ablĂ€uft. Wenn allerdings die Generation Z sich hier tatsĂ€chlich ausklinkt („Rechte ja, Pflichten nein!“), dann sind Probleme vorprogrammiert und FĂŒhrungskrĂ€fte mĂŒssen die anderen Generationen vor den DurchsetzungskĂŒnsten der Generation Z nach dem Motto „Ich bin dann mal weg“ schĂŒtzen.
Lebenswelt #1a: Ganz klare PrivatsphÀre
——————————
Aussage: Auf eine Verschmelzung von Arbeitswelt und Privatwelt ist im Interesse von Arbeitsleben und Privatleben zu verzichten.
——————————
Konsequenzen fĂŒr die Generation Z:
Daran denken: Auch die anderen Generationen haben eine arbeitsfreie PrivatsphÀre.
——————————
Konsequenzen fĂŒr andere:
Klar als arbeitsfreie Zonen definierte Wochenenden und Urlaube gelten fĂŒr alle Generationen.
Auf keinen Fall dĂŒrfen Schutzprivilegien der Generation Z durch ZurĂŒckstecken der anderen Generationen erkauft werden. Hier mĂŒssen FĂŒhrungskrĂ€fte die anderen Generationen schĂŒtzen.
——————————
Pointe: Die PrivatsphĂ€re aller ist zu schĂŒtzen.
——————————
Konstante Arbeitszeiten
Auch wenn die Generation Z gerne einmal etwas spĂ€ter zur Arbeit kommt und dafĂŒr etwas frĂŒher geht: Die Generation Z besteht unverrĂŒckbar auf geregelten Arbeitszeiten, am liebsten von 9 Uhr bis 17 Uhr. Das mag spießig wirken, entspricht aber dem LebensgefĂŒhl und dem Anspruchsdenken ebenso wie die eigene Espressotasse mit dem aufgedruckten Instagram-Foto des letzten Urlaubs.
- - - - - - - - - -
Langfristig konstante und klare Arbeitszeiten sind ein Muss.
- - - - - - - - - -
In der „Continental-Studentenbefragung“ stieg dementsprechend der Anteil derjenigen, die eine Arbeitszeit „Tariflich vereinbart bis 40 Stunden“ haben von 2004 bis 2013 von 20 Prozent a...

Table of contents