Digitale Ökosysteme
eBook - ePub

Digitale Ökosysteme

Strategien, KI, Plattformen

D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt, D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt

Buch teilen
  1. 506 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Digitale Ökosysteme

Strategien, KI, Plattformen

D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt, D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Digitalen Ökosystemen und Plattformstrukturen wird eine bedeutende Entwicklung vorausgesagt. Insbesondere ihre offene Architektur sowie ihre direkten Schnittstellen zum Kunden haben das Potenzial, Unternehmen strukturell und prozessual grundlegend zu verändern sowie neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Das zeigt sich auch darin, dass große Tech-Unternehmen, aber auch neue, innovative Anbieter in bestehende Märkte drängen und diese grundlegend verändern. Die Transformation der Wirtschaft ist damit in vollem Gange.Das Buch beschreibt und analysiert diese neuen Rahmenbedingungen insbesondere für die Finanzbranche. Ausgehend von strategischen Überlegungen zu digitalen Ökosystemen werden unterschiedliche Business Cases dargestellt sowie die Rolle von Plattformen, Technologien, Big Data und Künstlicher Intelligenz erläutert.Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Wissenschaft, der Beratung und der Unternehmenspraxis. Dieser multidisziplinäre Ansatz verleiht dem Buch eine solide theoretische Fundierung zusammen mit einem hohen Grad an Praxisrelevanz. Das Buch liefert vertiefte Einblicke in den Status quo sowie weiterführende Trends der Plattformökonomie in der Finanzbranche. Es bietet damit Anregungen für aktuelle und weiterführende strategische und technologische Projekte in der Branche

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Digitale Ökosysteme als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Digitale Ökosysteme von D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt, D. Knörrer, M.W. Mosen, J. Moormann, D. Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Banks & Banking. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN
9783956471933
Auflage
1
Ebene1 titel="Plattformen
und Technologien" autor=""

Plattformen
und Technologien

Einführung

Der dritte Teil dieses Buches beschäftigt sich sowohl mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Plattformmodellen allgemein und den dafür nötigen Ressourcen als auch mit konkreten Plattformen, die bereits umgesetzt wurden. Dabei liegt der Fokus einerseits auf den damit verbundenen Herausforderungen und Risiken für Unternehmen, andererseits aber auch auf dem enormen Potenzial, das diese Plattformen mit sich bringen.
Die im zweiten Teil genannten Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Analysemethoden benötigen umfangreiche IT-Ressourcen wie Rechenleistung und Speicherkapazität, die schnell, einfach und den gesetzlichen Normen entsprechend verfügbar sein müssen. Cloud Computing ist zwar in der Lage, diese Vorgaben zu erfüllen, bringt aber auch Probleme hinsichtlich des Datenschutzes mit sich. Johannes R. Watzl stellt deshalb in seinem Beitrag Cloud Commodities vor – eine neue Asset-Klasse, die auf IT- und Cloud-Ressourcen basiert. Passend dazu wird eine Börsenplattform präsentiert, die Angebot und Nachfrage gleichberechtigt, neutral und transparent zusammenbringt.
Wir beginnen unsere Reise durch die Welt der Plattformen mit der Entstehung des „Berliner Innovationswunders“, das nach 2004 die gesamte Region zum Software- und IT-Innovations-Hotspot Europas machte. Heinrich M. Arnold rekapituliert basierend auf Interviews mit Entscheidungsträgern und Beteiligten – ergänzt um Print- und Internetquellen sowie Beiträgen von Experten und Zeitzeugen – das Entstehen dieser Gründungswelle und der Faktoren, die zu dem Erfolg beigetragen haben.
Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage und konkrete Umsetzung von Plattformmodellen in der Zukunft weiter zunehmen wird. Der Aufbau ist ein komplexes Unterfangen, das mit einer Vielzahl von Herausforderungen und Risiken einhergeht, aber auch die Möglichkeit zur Neuausrichtung von Unternehmen bietet. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner können die Erfolgschancen deutlich erhöht werden. Im Beitrag von Frank Kebsch und Marius Diedrich wird die Konzeption und der Aufbau einer digitalen Banking-Plattform exemplarisch dargestellt.
Ein weiteres konkretes Beispiel für neue Plattformen beschreibt Jan Boehm in Form von mobilen Banken, auch Neobanken genannt. Es werden sowohl die Vorteile als auch zukünftige Entwicklungen dieser Plattformen genannt und analysiert. Um dem Wettbewerbsdruck durch traditionelle Banken und Big Techs standhalten zu können, legt der Autor besonderen Wert auf die User Experience, die er als wesentlichen Vorteil im Wettbewerb identifiziert.
Insbesondere im Zahlungsverkehr setzen Fintechs die traditionellen Unternehmen durch den Einsatz modernster Technologien und Cloud-basierter Plattformen massiv unter Druck. In seinem Beitrag beschreibt Marcus W. Mosen wesentliche Veränderungen und Trends im Digital Payment Ecosystem, analysiert ihre Ursachen und kommentiert Strategien und Maßnahmen. Zudem werden Entwicklungen aufgezeigt, die das Potenzial haben, das Payment-Ökosystem auch in den nächsten Jahren stark zu verändern. Zudem stellt der Autor dar, wie Marktteilnehmer, Politik und Aufsichtsbehörden mit ihren Strategien und Mitteln auf die Entwicklungen innerhalb des Payment-Ökosystems einwirken.
Die Teilnahme an neu entstehenden Plattformen erfordert von Versicherern eine grundlegende Anpassung bzw. Erweiterung ihrer bisherigen Geschäftsmodelle. Sascha Kwasniok, Julius Kretz und Frank Kettnaker werfen in ihrem Beitrag einen Blick auf die Umsetzung von Open-Finance-Plattformen. Dort fehlen heute standardisierte, branchenübergreifend nutzbare Programmierschnittstellen und Prozesse, die unter Wahrung der Datenhoheit und -sicherheit des Nutzers eine flexible Anbindung von Drittanbietern ermöglichen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Free Insurance Data Initiative (FRIDA) als Plattform-Enabler kann ein Schritt in Richtung der Beseitigung dieses Defizits sein.
Als Alternative zu zentral gesteuerten Geschäftsmodellen werden dezentrale Plattformen gesehen, die die Nutzer direkt miteinander verbinden. Erste dezentrale Plattformen existieren bereits. Guido Perscheid und Jürgen Moormann stellen in ihrem Beitrag deshalb die Frage, ob dezentrale Plattformen das Potenzial haben, die Plattformökonomie grundlegend zu verändern. Dazu wird das disruptive Potenzial dezentraler Plattformen untersucht, indem die wesentlichen Merkmale, die dezentrale Plattformen von ihren zentralen Kontrahenten unterscheiden, herausgearbeitet und mit der Theorie der disruptiven Innovation abgeglichen werden.
Ebene1 titel="Handelsplatz für IT-Ressourcen als digitales Ökosystem" autor="Johannes R. Watzl"

Handelsplatz für IT-Ressourcen als digitales Ökosystem

Johannes R. Watzl
1
Einleitung
2
Cloud Computing als Beschleuniger von Innovation
2.1
Digitalisierung und Cloud Computing
2.2
Intransparenz des Cloud-Marktes und Portabilität
3
IT-Ressourcen als Rohstoff: Cloud Commodities
3.1
Auswahlkriterien
3.2
Ebenen der Standardisierung
3.2.1
Standardisierung auf technischer Ebene
3.2.2
Standardisierung auf vertraglicher Ebene
4
Digitales Ökosystem für Cloud Commodities
4.1
Aufgaben einer Börse
4.2
Börse für Cloud Computing
4.3
Marktteilnehmer
4.4
Cloud Broker
4.5
Analogien zu anderen Rohstoffmärkten
4.6
Green Cloud und Klimaziele
4.7
Indizes
5
Fazit und Ausblick
Literatur

1 Einleitung

Die deutsche Bundesregierung schreibt in ihrer Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ zum Thema Innovation und digitale Transformation: „Die Kraft, Veränderungen zu gestalten und Neues zu schaffen, ist eine Voraussetzung für die langfristige Sicherung nachhaltigen Wohlstands und des sozialen Zusammenhalts in Deutschland, Europa und der Welt.“[1]
Diese Aussage korreliert mit der Definition von Innovation als einem mehrstufigen Prozess, mit dem Organisationen Ideen als neue oder verbesserte Produkte umsetzen, um sich weiterzuentwickeln, sich zu verbessern und sich in ihrem Marktsegment zu positionieren. Sie ist geradezu eine Aufforderung zur Innovation, die zu einem großen Teil auf digitaler Ebene passiert.[2]
Digitalisierung beschreibt in der ursprünglichen Bedeutung das Überführen von analogen in digitale Informationen. Im aktuellen Verständnis sind es nicht nur Informationen, die in Digitales übergeführt werden. In der digitalen Transformation sind es Prozesse, Strukturen und Geschäftsmodelle bis hin zu Ökosystemen, die digitalisiert werden. Trapp et al. definieren ein digitales Ökosystem als ein sozio-technisches System, das nicht nur digitale, technische Systeme umfasst, sondern explizit Organisationen und Menschen sowie deren Beziehungen untereinander einschließt.[3] Auf den digitalen Agenden auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene stehen neben dem Ausbau der Netzinfrastruktur auch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) und Blockchain.
Diese Technologien haben eines gemeinsam: Sie benötigen IT-Ressourcen – hauptsächlich in Form von Rechenleistung und Speicherkapazität. Diese IT-Ressourcen müssen schnell, möglichst einfach und den gesetzlichen Normen entsprechend verfügbar sein. Cloud Computing ist in der Lage, diese Vorgaben zu erfüllen, und hat auch die schnelle und möglichst einfache Verfügbarkeit von IT-Ressourcen bereits gelöst. Gesetzliche Probleme – insbesondere rund um das Thema Datenschutz und Speicherung personenbezogener Daten – sind z.T. noch unbefriedigend gelöst. Der Cloud-Markt ist dominiert von Unternehmen aus den USA – angeführt von Amazon, das mit Amazon Web Services derzeit etwa ein Drittel des Marktes beherrscht.[4]
Die Kundenbeziehungen am Cloud-Markt bestehen derzeit fast ausschließlich direkt zwischen Anbietern und Konsumenten. In den meisten Fällen haben Cloud-Konsumenten Geschäftsbeziehungen nur zu einem oder zwei Cloud-Providern, da der Cloud-Nutzung oft langwierige Vertragsverhandlungen vorausgehen und oftmals technische Anpassungen notwendig sind.
In diesem Beitrag wird ein digitales Ökosystem für IT-Ressourcen präsentiert, die als standardisierte Rohstoffe – die Rohstoffe der Digitalisierung – auf einem Börsenplatz gehandelt werden können. Dies bewirkt eine gesteigerte Effizienz des Cloud- und IT-Marktes und eröffnet den Marktteilnehmern eine Reihe an Möglichkeiten – u.a. die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die sich diese Plattform zu Nutze machen.

2 Cloud Computing als Beschleuniger von Innovation

Eine Idee für neue oder zu verbessernde Produkte zu testen bedeutete vor der Verfügbarkeit von Cloud Computing meist, einen Beschaffungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Bis die angeforderten Ressourcen verfügbar waren, verstrich wertvolle Zeit. Die permanente und schnelle Verfügbarkeit von Cloud-Services ermöglicht es, neue Ideen schnell und mit geringem Kosteneinsatz...

Inhaltsverzeichnis