Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Startseite
Durchsuchen
Politik & Internationale Beziehungen
Nationale Sicherheit
Politik & Internationale Beziehungen
Nationale Sicherheit
Erkunden
Bücher
Zugehörige Themen
Deutsch
close
Beliebteste
close
121 - 180 von 211 Büchern werden angezeigt
Die restriktive Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren unter Berücksichtigung der Asyldebatte in der deutschen Politik und Gesellschaft
Zoe Busch
2018
Melde dich zum Lesen an
Die restriktive Asylpolitik der BRD in den 1990er Jahren unter Berücksichtigung der Asyldebatte in der deutschen Politik und Gesellschaft
Zoe Busch
2018
Der Erste Golfkrieg aus Sicht des Neorealismus und des Liberalismus
Jian Omar
2018
Melde dich zum Lesen an
Der Erste Golfkrieg aus Sicht des Neorealismus und des Liberalismus
Jian Omar
2018
Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Eine konstruktivistische Perspektive auf die deutsche Sicherheitspolitik
Paul Kruse
2018
Melde dich zum Lesen an
Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Eine konstruktivistische Perspektive auf die deutsche Sicherheitspolitik
Paul Kruse
2018
Die Entstehung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und die Rolle der EU als externer Akteur im Nahostkonflikt
Maximilian Metz
2018
Melde dich zum Lesen an
Die Entstehung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und die Rolle der EU als externer Akteur im Nahostkonflikt
Maximilian Metz
2018
Der Nahostkonflikt. In wie weit wird die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der palästinensischen Gebiete durch ihn beeinflusst?
Anna Clausing
2018
Melde dich zum Lesen an
Der Nahostkonflikt. In wie weit wird die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der palästinensischen Gebiete durch ihn beeinflusst?
Anna Clausing
2018
Irreguläre Kriegführung im 21. Jahrhundert. Formenwandel der Gewalt und Einsatz von Spezialkräften
Peter Finke
2018
Melde dich zum Lesen an
Irreguläre Kriegführung im 21. Jahrhundert. Formenwandel der Gewalt und Einsatz von Spezialkräften
Peter Finke
2018
Gewaltkonflikte im Jemen. Ein Land auf dem Weg zum "failed state"?
Maximilian Lessig
2018
Melde dich zum Lesen an
Gewaltkonflikte im Jemen. Ein Land auf dem Weg zum "failed state"?
Maximilian Lessig
2018
Sport als Bühne. Wie Wettkämpfe zum Forum von Terrorismus werden
Josua Lehr
2018
Melde dich zum Lesen an
Sport als Bühne. Wie Wettkämpfe zum Forum von Terrorismus werden
Josua Lehr
2018
"Die Somaliaintervention ist gescheitert". Konsens oder Irrglaube?
Hannah Friedrich
2018
Melde dich zum Lesen an
"Die Somaliaintervention ist gescheitert". Konsens oder Irrglaube?
Hannah Friedrich
2018
Österreichische Neutralität und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
Michael Stellwag
2018
Melde dich zum Lesen an
Österreichische Neutralität und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
Michael Stellwag
2018
Perspektive auf die türkische Politik vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts des Transnationalismus
Burcu Kocakaplan
2018
Melde dich zum Lesen an
Perspektive auf die türkische Politik vor dem Hintergrund des theoretischen Konzepts des Transnationalismus
Burcu Kocakaplan
2018
Israel und der Arabische Frühling
Nathalie Größ
2018
Melde dich zum Lesen an
Israel und der Arabische Frühling
Nathalie Größ
2018
Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt
Philip Perlongo
2018
Melde dich zum Lesen an
Die Rolle der rot-grünen Regierungskoalition im Kosovo-Konflikt
Philip Perlongo
2018
Parlamentarische Mitwirkungsregime in der Außen-, Sicherheits- und Europapolitik
Michael Fuchs
2018
Melde dich zum Lesen an
Parlamentarische Mitwirkungsregime in der Außen-, Sicherheits- und Europapolitik
Michael Fuchs
2018
Maras in El Salvador, alleinige Unsicherheitsakteure? Der Konflikt, seine Verschärfung und mögliche Lösungswege
Felicitas Menges
2018
Melde dich zum Lesen an
Maras in El Salvador, alleinige Unsicherheitsakteure? Der Konflikt, seine Verschärfung und mögliche Lösungswege
Felicitas Menges
2018
Al-Qaida. Die Besonderheiten und Hintergründe der Terrororganisation
Isabella Schmid
2018
Melde dich zum Lesen an
Al-Qaida. Die Besonderheiten und Hintergründe der Terrororganisation
Isabella Schmid
2018
"Jus ad bellum" in der Tradition des "Gerechten Krieges" und des "Jihad"
2018
Melde dich zum Lesen an
"Jus ad bellum" in der Tradition des "Gerechten Krieges" und des "Jihad"
2018
NATO. Chancen und Risiken der Osterweiterug
Leon Jaschinski
2018
Melde dich zum Lesen an
NATO. Chancen und Risiken der Osterweiterug
Leon Jaschinski
2018
Junge Menschen und die Revolution des Arabischen Frühlings
Cem Dursun
2018
Melde dich zum Lesen an
Junge Menschen und die Revolution des Arabischen Frühlings
Cem Dursun
2018
Identität und Konfliktintensität. Auswirkungen des Wechselspiels zwischen Loyalität und Strategie auf Dimensionen von Intensität
Dominik Theis
2018
Melde dich zum Lesen an
Identität und Konfliktintensität. Auswirkungen des Wechselspiels zwischen Loyalität und Strategie auf Dimensionen von Intensität
Dominik Theis
2018
"Failed States" als Sammelbecken des islamischen Terrorismus. Der Jemen als Beispiel fragiler Staatlichkeit
Jonas Bickmann
2018
Melde dich zum Lesen an
"Failed States" als Sammelbecken des islamischen Terrorismus. Der Jemen als Beispiel fragiler Staatlichkeit
Jonas Bickmann
2018
Welfare chauvinism in radical right-wing populist parties. The reframing of the Sverigedemokraterna as "true" social democrats
Maximilian Hohenstedt
2018
Melde dich zum Lesen an
Welfare chauvinism in radical right-wing populist parties. The reframing of the Sverigedemokraterna as "true" social democrats
Maximilian Hohenstedt
2018
Der Syrienkonflikt aus der Perspektive des Politischen Realismus. Kann der Realismus die Verhaltensweisen der involvierten Akteure erklären?
Peter Schuch
2017
Melde dich zum Lesen an
Der Syrienkonflikt aus der Perspektive des Politischen Realismus. Kann der Realismus die Verhaltensweisen der involvierten Akteure erklären?
Peter Schuch
2017
Der Arabische Frühling und die internationale Schutzverantwortung. Umstrittenes Konzept oder etablierte Norm?
2017
Melde dich zum Lesen an
Der Arabische Frühling und die internationale Schutzverantwortung. Umstrittenes Konzept oder etablierte Norm?
2017
Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten
Jacob Städtler
2017
Melde dich zum Lesen an
Eine Analyse der qualitativen und ökonomischen Effizienz von privatisierten US-Strafvollzugsanstalten
Jacob Städtler
2017
Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Reformierbarkeit des UN-Sicherheitsrats. Eine Utopie?
2017
Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich
Philipp Nern
2017
Melde dich zum Lesen an
Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich
Philipp Nern
2017
Datenerfassung durch EURODAC. Zur Biometrisierung der europäischen Asylpolitik
Janos Pletka
2017
Melde dich zum Lesen an
Datenerfassung durch EURODAC. Zur Biometrisierung der europäischen Asylpolitik
Janos Pletka
2017
Hans Peter Doskozil
Margaretha Kopeinig
2017
Melde dich zum Lesen an
Hans Peter Doskozil
Margaretha Kopeinig
2017
Globale Sicherheit und die Zukunft politischer Ordnungen
Andrea Gawrich, Wilhelm Knelangen
2017
Melde dich zum Lesen an
Globale Sicherheit und die Zukunft politischer Ordnungen
Andrea Gawrich, Wilhelm Knelangen
2017
Die Effekte von neuen Medien auf Protestbewegungen. Ist der Arabische Frühling eine Internet-Revolution?
Thomas Mertens
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Effekte von neuen Medien auf Protestbewegungen. Ist der Arabische Frühling eine Internet-Revolution?
Thomas Mertens
2017
Grenzüberschreitende Wasserressourcen. Anlass zur Kooperation oder Konfliktgegenstand der Zukunft?
Bianca Siebenaller
2017
Melde dich zum Lesen an
Grenzüberschreitende Wasserressourcen. Anlass zur Kooperation oder Konfliktgegenstand der Zukunft?
Bianca Siebenaller
2017
Das Rückführungsabkommen zwischen der Europäischen Union und Afghanistan
Mandy Büttner
2017
Melde dich zum Lesen an
Das Rückführungsabkommen zwischen der Europäischen Union und Afghanistan
Mandy Büttner
2017
Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge?
Daniela Bock
2017
Melde dich zum Lesen an
Welche Herausforderungen und Chancen entstehen für die Gesellschaft und Wirtschaft durch die Aufnahme syrischer Flüchtlinge?
Daniela Bock
2017
Heimatheer und Revolution 1918
Ernst-Heinrich Schmidt
2017
Melde dich zum Lesen an
Heimatheer und Revolution 1918
Ernst-Heinrich Schmidt
2017
(K)eine 'fünfte Kolonne' in Estland!? Der Ukraine-Konflikt. Entwicklung Estlands und Situation der russischen Minderheit in Estland
Rolf Winkelmann
2017
Melde dich zum Lesen an
(K)eine 'fünfte Kolonne' in Estland!? Der Ukraine-Konflikt. Entwicklung Estlands und Situation der russischen Minderheit in Estland
Rolf Winkelmann
2017
Der islamische Fundamentalismus als ein politisches Phänomen
Dmitri Schwarz
2017
Melde dich zum Lesen an
Der islamische Fundamentalismus als ein politisches Phänomen
Dmitri Schwarz
2017
Die Bedeutung der Kommunikation für den Islamischen Staat. Propaganda, Kommunikationsstrategien und Werbung
Lisa Schrader
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Bedeutung der Kommunikation für den Islamischen Staat. Propaganda, Kommunikationsstrategien und Werbung
Lisa Schrader
2017
Der demokratische Frieden. Kriegsführung der Gegenwart, Theorien und Strategien
2017
Melde dich zum Lesen an
Der demokratische Frieden. Kriegsführung der Gegenwart, Theorien und Strategien
2017
Responses to Sexual Violence by Blue-Helmets in Peacekeeping Missions
2017
Melde dich zum Lesen an
Responses to Sexual Violence by Blue-Helmets in Peacekeeping Missions
2017
Ebola als Bedrohung für die regionale und globale Sicherheit
Ronja Maus
2017
Melde dich zum Lesen an
Ebola als Bedrohung für die regionale und globale Sicherheit
Ronja Maus
2017
Zum friedensfördernden Potenzial klimapolitischer Handlungsprogramme
Vera Richter
2017
Melde dich zum Lesen an
Zum friedensfördernden Potenzial klimapolitischer Handlungsprogramme
Vera Richter
2017
Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf
Jan Körner
2017
Melde dich zum Lesen an
Warum Cybersicherheit nicht Neuland sein darf
Jan Körner
2017
Targeted Killing in der Terrorismusbekämpfung. Legitime Methode neuer Kriegsführung?
Maximilian Krause
2017
Melde dich zum Lesen an
Targeted Killing in der Terrorismusbekämpfung. Legitime Methode neuer Kriegsführung?
Maximilian Krause
2017
Geopolitik der Ressourcen. Ein Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts
Marc Lovrić
2016
Melde dich zum Lesen an
Geopolitik der Ressourcen. Ein Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts
Marc Lovrić
2016
Das europäische Satellitennavigationssystem GALILEO. Relevanz für die ESVP in einem internationalen System der Balance of Power
Yannick Schneider
2016
Melde dich zum Lesen an
Das europäische Satellitennavigationssystem GALILEO. Relevanz für die ESVP in einem internationalen System der Balance of Power
Yannick Schneider
2016
Der 11. September 2001 und die Bundeswehr. Auswirkungen auf die Bundeswehr als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
Julia Grebe
2016
Melde dich zum Lesen an
Der 11. September 2001 und die Bundeswehr. Auswirkungen auf die Bundeswehr als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
Julia Grebe
2016
Von humanitärer Intervention zur Responsibility to Protect. Der Einfluss einer neuen Norm auf die Libyen-Intervention
Dennis Diestertich
2016
Melde dich zum Lesen an
Von humanitärer Intervention zur Responsibility to Protect. Der Einfluss einer neuen Norm auf die Libyen-Intervention
Dennis Diestertich
2016
Krisen- und Kriegsanatomie im 21. Jahrhundert
Christian Rucker
2016
Melde dich zum Lesen an
Krisen- und Kriegsanatomie im 21. Jahrhundert
Christian Rucker
2016
Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons
2016
Melde dich zum Lesen an
Gewalt und Kriminalität in Südafrika vor, während und nach der Apartheid. Eine Untersuchung anhand Senghaas' zivilisatorischen Hexagons
2016
Islamistische Radikalisierung in Deutschland. Warum schließen sich immer mehr westliche Kämpfer dem Islamischen Staat an?
Vera Henne
2016
Melde dich zum Lesen an
Islamistische Radikalisierung in Deutschland. Warum schließen sich immer mehr westliche Kämpfer dem Islamischen Staat an?
Vera Henne
2016
Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?
2016
Melde dich zum Lesen an
Warum kommt es zu keiner Reform des UN-Sicherheitsrates?
2016
Die Rolle Russlands in den ungelösten Regionalkonflikten im Postsowjetischen Raum
Marc Damrath
2016
Melde dich zum Lesen an
Die Rolle Russlands in den ungelösten Regionalkonflikten im Postsowjetischen Raum
Marc Damrath
2016
BND und Terrorismus. Der Bundesnachrichtendienst und die Emotion Angst bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Andreas Evers
2016
Melde dich zum Lesen an
BND und Terrorismus. Der Bundesnachrichtendienst und die Emotion Angst bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus
Andreas Evers
2016
Die Prospect Theory und Deutschlands Militäreinsatz im Syrienkonflikt
Tom Barth
2016
Melde dich zum Lesen an
Die Prospect Theory und Deutschlands Militäreinsatz im Syrienkonflikt
Tom Barth
2016
Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden?
2016
Melde dich zum Lesen an
Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden?
2016
Das Iran-Abkommen von 2015. Analyse eines politischen Ereignisses der internationalen Beziehungen anhand eines Medienartikels
Thomas Hürner
2016
Melde dich zum Lesen an
Das Iran-Abkommen von 2015. Analyse eines politischen Ereignisses der internationalen Beziehungen anhand eines Medienartikels
Thomas Hürner
2016
Warum war Sant'Egidio während der Friedensvermittlungen im mosambikanischen Bürgerkrieg von 1990 bis 1992 der richtige Mediator?
Anna Schäfer
2016
Melde dich zum Lesen an
Warum war Sant'Egidio während der Friedensvermittlungen im mosambikanischen Bürgerkrieg von 1990 bis 1992 der richtige Mediator?
Anna Schäfer
2016
Die Responsibility to Protect als gerechtfertigtes Mittel im Kampf um eine friedlichere Welt?
Minou Bergengrün
2016
Melde dich zum Lesen an
Die Responsibility to Protect als gerechtfertigtes Mittel im Kampf um eine friedlichere Welt?
Minou Bergengrün
2016
Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?
Franziska Wegener
2016
Melde dich zum Lesen an
Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention?
Franziska Wegener
2016
1
2
3
4