ZellulÀre Diagnostik und Therapie
eBook - ePub

ZellulÀre Diagnostik und Therapie

Ulrich Sack, Ulrich Sack

Partager le livre
  1. 452 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

ZellulÀre Diagnostik und Therapie

Ulrich Sack, Ulrich Sack

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

ZellulÀre Therapien ermöglichen heute eine individuell optimierte und gezielte Behandlung von immer mehr Patienten, die an chronischen Systemerkrankungen, angeborenen Immundefekten oder an onkologischen Krankheitsbildern leiden.

Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick ĂŒber gegenwĂ€rtige Möglichkeiten zum gezielten Nachweis einzelner Zellpopulationen in der Diagnostik, zur QualitĂ€tskontrolle von Zelltherapeutika sowie fĂŒr die Bewertung des Therapieerfolgs. Insbesondere die Anwendung der Durchflusszytometrie, aber auch funktionelle Untersuchungen in Zellkultur oder Elispot sowie die Möglichkeiten der molekularen und genetischen Analytik ermöglichen eine detaillierte Beschreibung von Zellen.

Das Buch richtet sich damit nicht nur an Spezialisten im immundiagnostischen oder hĂ€matologischen Labor, sondern auch an interessierte Ärzte und Wissenschaftler, die die zellulĂ€re Diagnostik mit der aktiven und zielgerichteten zellulĂ€ren Therapie verbinden möchten. Zu Beginn erfolgt eine detaillierte Darstellung der Grundlagen und Anwendungen der Durchflusszytometrie als Kerntechnologie der zellulĂ€ren Diagnostik mit zahlreichen PraxisbezĂŒgen. Das Spektrum der zu untersuchenden Zellen umfasst dabei Immunzellen, Stammzellen und Tumorzellen. Themenschwerpunkte sind die Analyse von Zellpopulationen in Immunologie und HĂ€matologie, aber auch die Möglichkeiten zur funktionellen Untersuchung an Zellen, einschließlich der Diagnostik von Fehlfunktionen des Immunsystems bei angeborenen Immundefekten und schließlich Zelltherapien in der Regenerativen Medizin und bei Tumoren.

Weitere Kapitel beschreiben den aktuellen Wissensstand zu Mikrovesikeln, Exosomen und anderen extrazellulÀren Vesikeln sowie zu mesenchymalen Stammzellen und auf dem Gebiet der Herstellung von ZellprÀparaten die Quantifizierung residualer Immunzellen in Blutprodukten und zur QualitÀtskontrolle von hÀmatopoietischen Stamm- und VorlÀuferzellen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que ZellulÀre Diagnostik und Therapie est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  ZellulĂ€re Diagnostik und Therapie par Ulrich Sack, Ulrich Sack en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Medicine et Clinical Medicine. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
De Gruyter
Année
2015
ISBN
9783110383683
Édition
1
Anne Gompf

1Grundlagen der Durchflusszytometrie

1.1Einleitung

Ein Durchflusszytometer ist im Grunde genommen ein automatisiertes Fluoreszenzmikroskop. Durchflusszytometrisch können oberflĂ€chliche und innere Merkmale von biologischen Einzelzellen oder Ă€hnlich großen Partikeln in einer durch das Zytometer fließenden Suspension bestimmt werden, die als optische Eigenschaften mittels Lichtstreuung und Fluoreszenzmarkierung fĂŒr das GerĂ€t detektierbar gemacht worden sind.
Dabei wird der Begriff FACS = fluorescence-activated cell sorting oder sorter, der eigentlich Zellsortierung bedeutet und eine Handelsmarke ist, synonym fĂŒr die analytische Durchflusszytometrie gebraucht.
Ähnlich wie im Mikroskop werden auch im Durchflusszytometer die zu beurteilenden Objekte (Zellen) beleuchtet. Allein die Dauer dieser Beleuchtung ist bei letzterem mit ungefĂ€hr einer bis zehn Mikrosekunden um ein Vielfaches kĂŒrzer. Damit lĂ€sst sich eine schnellere Beurteilung des einzelnen Objekts und damit der ganzen Probe erreichen, bedingt aber auch den Einsatz von Lichtquellen höherer IntensitĂ€t (Laser).
FĂŒr die Durchflusszytometrie geeignete Partikel sind klassischerweise 0,2 ÎŒm bis 150 ÎŒm groß und können eukaryotische Einzelzellen, Bakterien oder auch Chromosomen oder Beads sein. Zellen aus GewebeverbĂ€nden mĂŒssen (mechanisch, enzymatisch) aus diesen herausgelöst werden um eine Einzelzellsuspension herzustellen.
In diesem Kapitel soll neben dem Aufbau und der Funktionsweise eines Durchflusszytometers auch Fluoreszenz als solche und deren Nutzung in der Durchflusszytometrie besprochen werden.

1.2Durchflusszytometer

1.2.1Das FlĂŒssigkeitssystem

Zellen in Einzelzellsuspension in Pufferlösung fließen als Probenstrom durch das System vorbei an einem oder mehreren Lasern – danach im Fall der reinen Analyse in den MĂŒll, im Fall der Sortierung werden jetzt gewĂŒnschte Populationen aufgefangen (Abb. 1.1).
FĂŒr eine gleichmĂ€ĂŸige Anregung der Fluorochrome ist es wichtig, dass die Zellen in der Probe einzeln nacheinander in einem Fokuspunkt an den Lasern vorbeifließen.
image
Abb. 1.1: Funktionsprinzip und schematische Darstellung eines einfachen Durchflusszytometers mit Laser, Streulicht- und Fluoreszenzdetektoren und Sortierfunktion. PD = Photodiode, PMT = Photomultiplier Tube (modifiziert nach Givan, 2001; abgedruckt mit Genehmigung von John Wiley Sons, Inc.).
Dazu wird in den meisten Durchflusszytometern der Probenstrom in der Flusskammer (Flow Chamber, Flow Cell) in die Mitte des HĂŒllstroms injiziert und dort als Kernstrom hydrodynamisch fokussiert: dank des DruckgefĂ€lles zwischen HĂŒllund Probenstrom wandern die Zellen ins Zentrum des Stroms (Bernoulli-Effekt).
Die HĂŒllflĂŒssigkeit ist in nahezu allen FĂ€llen eine gepufferte Salzlösung (PBS), da biologische Zellen darin ĂŒberleben und da vor allem zum Sortieren eine leitfĂ€hige FlĂŒssigkeit benötigt wird. In Analysemaschinen kann theoretisch auch Wasser als HĂŒllflĂŒssigkeit verwendet werden, da sich bei laminaren Strömen HĂŒll- und Probenstrom nicht vermischen.
image
Abb. 1.2: Schematische Darstellung eines Teils einer Flusszelle mit niedriger und hoher Flussrate – schmalem und breitem Probenstrom – wĂ€hrend der hydrodynamischen Fokussierung.
Bei Erhöhung der Probenflussrate wird der Kernstrom durch Drucksteigerung im Probenstrom verbreitert und es können mehr Zellen pro Zeiteinheit gemessen werden (Abb. 1.2). Da auf Grund des breiteren Probenstroms einzelne Zellen nicht mehr genau im Laserfokus liegen, werden die Signale bei schnellerer Messung unschÀrfer.
Die SignalunschĂ€rfe bei schneller Messung und die außerdem auf Grund der ScherkrĂ€fte wĂ€hrend der hydrodynamischen Fokussierung auftretende Deformation der Partikel können z. B. in GerĂ€ten mit akustischer Fokussierung umgangen werden (AttuneÂź, life Technologies). Hier werden die zu untersuchenden Partikel mittels Schallwellen von ĂŒber 2 MHz aus einem piezzoelektrischen UltraschallgerĂ€t fokussiert. Daneben gibt es noch das GuavaÂź easyCyteTM-System von Merck Millipore, welches mittels Spritzenpumpe den reinen Probenstrom durch eine Mikrokapillare schickt und so völlig ohne HĂŒllflĂŒssigkeit auskommt.
GerĂ€te, in denen die Zellsuspension mit Spritzenpumpen eingebracht werden wie z. B. bei AttuneÂź und GuavaÂź, aber auch GerĂ€te, in denen die Probe mit Vakuum angesaugt wird wie beim BD FACSVerseTM, erlauben dank genau definierter Volumina außerdem die Bestimmung der Zellkonzentration in der Probe.
In durchflusszytometrischen AnalysegerĂ€ten folgt auf den Schnittpunkt von fokussierten Zellen mit Laserstrahl(en) die Entsorgung der jetzt vermessenen Probe. Mit ZellsortiergerĂ€ten können an dieser Stelle mehrere ĂŒber die soeben gemessenen Eigenschaften charakterisierte Zellsubpopulationen aufgefangen und weiteren Analysen zugefĂŒhrt werden.
Die Sortierung von Zellen ist eigentlich eine Sortierung von Tropfen, in denen sich jeweils eine Zelle befindet. Dazu wird der Strom aus Probe und HĂŒllflĂŒssigkeit in Schwingungen versetzt, sodass nach Austritt aus der Flusszelle Tropfen vom bis dahin kontinuierlich fließenden Strom abreißen, die – selbst mit einer Ladung versehen – daraufhin in einem elektromagnetischen Feld vom Hauptstrom abgelenkt werden können. Die GrĂ¶ĂŸe der Tropfen und damit auch die Geschwindigkeit ihrer Generierung wird durch die GrĂ¶ĂŸe der Austrittsöffnung – der DĂŒse oder Nozzle – bestimmt. Je kleiner die DĂŒse, desto kleiner die Tropfen, desto schneller ihre Entstehung und auch die Sortierung. Diesen Tropfen wird unmittelbar am Abrisspunkt je nach gewĂŒnschter Auffangposition und dazu benötigtem Ablenkwinkel eine mehr oder weniger große Ladung verliehen. Im elektromagnetischen Spannungsfeld zwischen zwei gegensĂ€tzlich geladenen Ablenkplatten fliegen diese Tropfen mit den enthaltenen Zellen zu ihren jeweiligen Auffangröhrchen oder Plattenlöchern oder auf ObjekttrĂ€ger (Abb. 1.1).
Neben dieser elektrostatischen Art der Sortierung gibt es auch mechanische Sortiermechanismen, bei denen die zu sortierenden Partikel mit einem Fangröhrchen eingesammelt werden (BD FACSCaliburTM) oder mit Hilfe eines akustischen Pulses abgelenkt werden (Partec). Die mechanische Variante hat die Vorteile, dass man mit dieser sanften Methode auch empfindliche Zellen sortieren kann, diese Art der Sortierung keine Aerosole produziert und im geschlossenen System keine Umweltkontaminationen in die Probe eindringen können. Nachteile sind die geringere Sortiergeschwindigkeit, die VerdĂŒnnung der sortierten Zellen und die BeschrĂ€nkung auf eine zu sortierende Zellpopulation.

1.2.2Optik

FĂŒr das Durchflusszytometer sind Charakteristika biologischer Einzelzellen oder Ă€hnlich großer Partikel als optische Eigenschaften wie Streu- und Fluoreszenzlicht detektierbar.
Das optische System eines Durchflusszytometers besteht aus der Anregungsseite und der Detektionsseite. Die typischerweise zur Anregung von Fluoreszenz bei der Durchflusszytometrie benutzten Laser strahlen Licht der folgenden WellenlÀngen ab (s. Abb. 1.3).
image
Abb. 1.3: GÀngige AnregungswellenlÀngen in der Durchflusszytometrie.
Über Prismen oder Zylinderlinsen wird aus dem runden Laserstrahl ein elliptischer Strahl geformt, der mit Hilfe einer Sammellinse in einem Punkt im Probenstrom gebĂŒndelt wird, um dort auf die fokussierten Zellen zu treffen (Interrogation Point – Analysepunkt; Abb. 1.4).
Ein elliptisches Strahlprofil ist in mehrerlei Hinsicht besser als ein rundes. Zum einen leuchtet ein solcher Strahl den ganzen Kernstrom aus, sodass Zellen auch dann gleichmĂ€ĂŸig beleuchtet werden, we...

Table des matiĂšres