Global Security
eBook - ePub

Global Security

Sicherheit bei Auslands- und ReisetÀtigkeiten

Stephan Gundel

Partager le livre
  1. 364 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Global Security

Sicherheit bei Auslands- und ReisetÀtigkeiten

Stephan Gundel

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Handbuch zur RisikoeinschĂ€tzung und Risikovermeidung im Ausland In einer globalisierten Welt können internationale AktivitĂ€ten rasch zum kaum ĂŒberschaubaren Abenteuer werden. Zur prĂ€ventiven Vermeidung sowie BewĂ€ltigung derartiger Ereignisse bietet das Handbuch eine strukturierte Hilfestellung. Es widmet sich umfangreich allen Sicherheitsaspekten bei internationalen TĂ€tigkeiten von Unternehmen, staatlichen und internationalen Organisationen sowie geschĂ€ftlich oder privat Reisenden.Umfassende Darstellung weit ĂŒber Travel Risk Management hinausAspekte der Reisesicherheit werden daher ebenso beleuchtet wie etwa die Sicherheit von Standorten, Informationen und Daten, internationaler Wertschöpfungs- und Lieferketten oder der Schutz von Investitionen. Dadurch gelingt es, den Bereich der Auslands- und Reisesicherheit insgesamt zu betrachten und ĂŒber die Fragestellungen des originĂ€ren "Travel Risk Management" deutlich hinauszugehen.Die Vorteile des Buches sind: die systematische und umfassende Betrachtung sicherheitsrelevanter Aspekte von AuslandstĂ€tigkeiten ĂŒber die reine "Reisesicherheit" hinausdie Übersicht der Besonderheiten der unterschiedlichen Arten von Auslands- und ReisetĂ€tigkeitendie umfassende Darstellung der einschlĂ€gigen Rechtsgrundlagen in den D-A-CH-LĂ€nderndie anschaulichen Praxisbeispiele und zahlreichen Hinweisedie praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Aufbereitung des Themas fĂŒr unterschiedliche ZielgruppenDamit verfĂŒgen alle, die bei AuslandstĂ€tigkeiten Verantwortung fĂŒr die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden, GeschĂ€ftsprozesse und WirtschaftsgĂŒter tragen, ĂŒber eine in dieser Bearbeitungstiefe einmalige sowie hochwertige Arbeitshilfe mit Praxisbezug.Sicherheit bei Auslands- und ReisetĂ€tigkeitenOrganisationen, Unternehmen und Individuen in deutschsprachigen LĂ€ndern sind heutzutage in einem internationalen Kontext hochmobil. Motivation, UmstĂ€nde und Rahmenbedingungen dieser internationalen TĂ€tigkeiten weisen dabei erhebliche Variationen auf – genauso wie die damit verbundenen sicherheitsrelevanten Fragen. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein fĂŒr die Sicherheit bei Auslands- und ReisetĂ€tigkeiten daher deutlich zugenommen.Empfehlenswert fĂŒr: Fachexperten im Bereich SicherheitEntscheidungs- und VerantwortungstrĂ€ger in angrenzenden Fachgebieten wie Recht, Personal, Versicherungen, Finanzen, Logistik und Facility Managementverantwortliche FĂŒhrungskrĂ€fte wie Bereichsleiter oder GeschĂ€ftsfĂŒhrer

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Global Security est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Global Security par Stephan Gundel en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Business et Diritto societario. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Année
2020
ISBN
9783415067554
Édition
1

Teil A
EinfĂŒhrung in die Auslands- und Reisesicherheit

1. Auslands- und ReisetÀtigkeiten in einer globalisierten Welt

1.1 Die Entwicklung der Globalisierung: Ein kurzer historischer Überblick

Obwohl die Menschheit heutzutage in einer noch nie dagewesenen Weise international vernetzt ist, wird die sogenannte Globalisierung von Historikern keineswegs als eine neue Erscheinung der jĂŒngeren Vergangenheit angesehen. Einige Wissenschaftler vertreten vielmehr die – allerdings umstrittene – These, dass bereits nach der Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus im Jahr 1492 bzw. des direkten Seewegs nach Indien um das Kap der Guten Hoffnung durch Vasco da Gama im Jahr 1498 eine umfassende Weltwirtschaft mit multilateralem Handel und internationaler Arbeitsteilung entstand.2 Weitestgehend unstrittig ist in jedem Fall, dass Mitte des 19. Jahrhunderts, bedingt durch die VerfĂŒgbarkeit neuer Transport- und Kommunikationsmittel, eine erste Welle der weltweiten Integration von GĂŒter-, Finanz- und ArbeitsmĂ€rkten3 begann und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs anhielt.4
Nach den beiden Weltkriegen nahm die internationale Verflechtung erheblich an Fahrt auf. Auf internationaler politischer Ebene wurden die Vereinten Nationen (UN) sowie unzĂ€hlige weitere internationale Institutionen gegrĂŒndet, um den Weltfrieden und internationalen Austausch in vielen Feldern zu fördern. Gleichzeitig wuchsen auch die internationalen MĂ€rkte – erneut bedingt durch technologische Entwicklungen, Bevölkerungswachstum und -wanderungen sowie einer politisch gewollten Liberalisierung des Handels in der westlichen Welt5 – und fĂŒhrten zu einem steigenden Wirtschaftswachstum und allgemeinem Wohlstand in den teilnehmenden LĂ€ndern, unterbrochen lediglich durch die beiden Ölpreiskrisen im Laufe der 1970er bzw. anfangs der 1980er Jahre.6
Mit dem Ende des sog. Kalten Krieges und der ihm zugrunde liegenden bipolaren Weltordnung, in Deutschland eng verbunden mit dem Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989, startete schließlich die bis heute prĂ€gende, allumfassende und auch im tĂ€glichen Sprachgebrauch so bezeichnete Globalisierung7von Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt. Als wesentliche Einflussfaktoren werden dabei
■ der Zerfall der Sowjetunion in grĂ¶ĂŸtenteils am internationalen (wirtschaftlichen) Austausch teilnehmende, unabhĂ€ngige Staaten,
■ der Eintritt von China und Indien in den Weltmarkt,
■ die Erfindung und weite Verbreitung von IT-Infrastrukturen und insbesondere dem Internet
■ sowie die stark zunehmenden internationalen Finanzströme angesehen.8
WĂ€hrend sich dabei auf der einen Seite der offensichtlich als erstrebenswert angesehene westliche Lebensstil auch kulturell immer mehr ausbreitet, werden viele mit der Globalisierung einhergehende Entwicklungen auf der anderen Seite von verschiedenen Akteuren vermehrt kritisiert. Ungleichheiten zwischen LĂ€ndern oder innerhalb einzelner Gesellschaften, globale UmweltverĂ€nderungen, die ZurĂŒckdrĂ€ngung regionaler Kulturen bzw. IdentitĂ€ten sowie der vermeintliche oder tatsĂ€chliche Verlust politischen Gestaltungsspielraums auf nationaler Ebene sind nur einige Aspekte, die das lange Zeit ausschließlich positiven Narrativ einer globalisierten Welt zunehmend in Frage stellen.

1.2 Die globalisierte Wirtschaft

1.1.1 Welthandel mit Waren und Dienstleistungen

Wesentliches Merkmal der Globalisierung ist offensichtlich die internationale wirtschaftliche Integration, die als ihr hauptsĂ€chlicher Treiber angesehen wird – und als Ursache fĂŒr den steigenden Wohlstand der teilnehmenden LĂ€nder. Grundlage dieser Überzeugung sind die Werke von Adam Smith (1776) und David Ricardo (1817), welche die moderne Außenhandelstheorie begrĂŒndeten.9
Merke
Smith und Ricardo stellen (vereinfachend ausgedrĂŒckt) dar, dass internationaler Handel aufgrund der jeweiligen (komparativen) Kostenvorteile, insbesondere unterschiedliche ArbeitsproduktivitĂ€t, fĂŒr alle teilnehmenden LĂ€nder vorteilhaft ist. Diese Ursprungsmodelle wurden bis heute durch verschiedene Wissenschaftler aufgegriffen und ergĂ€nzt, etwa um Aspekte wie die unterschiedliche Ausstattung von LĂ€ndern mit (natĂŒrlichen) Ressourcen, wirtschaftsfreundlichen politischen Institutionen oder technologischen Innovationen.
TatsĂ€chlich lĂ€sst sich seit dem Ende des 2. Weltkriegs beobachten, dass der Welthandel deutlich schneller steigt als die weltweite Warenproduktion: Zwischen 1960 und 2017 stieg die weltweite Warenproduktion um fast 603%, der weltweite Warenexport hingegen um annĂ€hernd 1.800% (realer Außenhandel in konstanten Preisen).10 Noch deutlich stĂ€rker gestiegen als der weltweite Warenexport ist der weltweite Dienstleistungsexport. WĂ€hrend beim Warenexport zwischen 1980 und 2013 eine durchschnittliche jĂ€hrliche Steigerungsrate von 7,0% beobachtet wurde, wuchs der weltweite Dienstleistungsexport im gleichen Zeitraum jĂ€hrlich um durchschnittlich 7,8%.11
Sowohl was den Warenhandel als auch den Austausch von Dienstleistungen angeht, ist Deutschland dabei einer der wichtigsten „Global Player“. Im Jahr 2017 lag Deutschland bei Ex- und Importen von Waren und Dienstleistungen bezogen auf das Gesamtvolumen jeweils weltweit auf dem 3. Rang aller LĂ€nder.12 Auch die Schweiz (Rang 13 bezogen auf Exporte von Waren und Dienstleistungen im Jahr 2017) nimmt rege am weltweiten wirtschaftlichen Austausch teil, ebenso Österreich auf Rang 29.13 FĂŒr alle drei vorgenannten LĂ€nder spielen LĂ€nder innerhalb Europas, die USA sowie die Volksrepublik China eine wesentliche Rolle als internationale Handelspartner, wobei jedoch generell der Anteil von Schwellen- und EntwicklungslĂ€ndern am Welthandel mit Waren und Dienstleistungen immer grĂ¶ĂŸer wird. Diese Entwicklung lĂ€sst sich exemplarisch aus der Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland entnehmen, in der sich umfassende Handelsvolumina mit entsprechenden LĂ€ndern finden.14

1.1.2 Weltweite Finanztransaktionen

Neben dem Handel mit Waren und Dienstleistungen haben weltweite Finanztransaktionen im Zuge der Globalisierung ebenfalls stark zugenommen.
Merke
Internationale Investitionen lassen sich in sogenannte Direktinvestitionen (Investitionen mit Steuerungs- und Kontrollinteressen) sowie Portfolioinvestitionen (renditeorientierte Investitionen ohne Steuerungs- und Kontrollinteressen) unterscheiden.15
Die internationalen, jĂ€hrlichen Direktinvestitionen haben sich seit den 1970er Jahren von etwa 28 Milliarden US-Dollar auf etwa 1,75 Billionen US-Dollar in den letzten Jahren erheblich ausgeweitet.16 Die deutschen Direktinvestitionen im Ausland lagen Ende 2016 bei einer Gesamtsumme von etwa 1.115 Milliarden Euro, wovon fast die HĂ€lfte in Europa investiert war.17 Der Bestand der Schweizer Direktinvestitionen lag per Ende 2017 bei etwa 1.227 Milliarden Franken (ca. 1.000 Milliarden Euro), was angesichts der GrĂ¶ĂŸe des Landes beachtlich ist.18 Die österreichischen Direktinvestitionen beliefen sich Ende 2017 schließlich auf BestĂ€nde von knapp 200 Milliarden Euro.19 Auch aus diesen beiden LĂ€ndern wird ein erheblicher Teil der Direktinvestitionen in europĂ€ischen LĂ€ndern getĂ€tigt.
Zu den Direktinvestitionen sind noch die internationalen Portfolioinvestitionen hinzuzuaddieren, wobei es sich um Aktien, Investmentfondanteile, Anleihen etc. handeln kann. Auch diese BestĂ€nde liegen aktuell in vergleichbaren bzw. teilweise noch höheren GrĂ¶ĂŸenordnungen als die jeweiligen Direktinvestitionen und zeigen den hohen Integrationsgrad der internationalen FinanzmĂ€rkte sowie die rege Beteiligung Deutschlands, der Schweiz und Österreichs an.

1.1.3 Internationale GeschÀftsreisen

NaturgemĂ€ĂŸ fĂŒhrt die skizzierte Globalisierung der Wirtschaft zu einer hohen geschĂ€ftlich bedingten ReisetĂ€tigkeit. Ausweislich der VDR-GeschĂ€ftsreiseanalyse 2017 wurden von deutschen Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors im Jahr 2016 insgesamt ĂŒber 11 Millionen GeschĂ€ftsreisende auf ca. 183 Millionen GeschĂ€ftsreisen geschickt.20 Zwar finden lediglich 10% der GeschĂ€ftsreisen von kleinen und mittleren Unternehmen (d.h. mit bis zu 250 Mitarbeitenden) ins Ausland statt, mit zunehmender GrĂ¶ĂŸe der Unternehmen und Organisationen steigt dieser Anteil jedoch auf bis zu 33%. Somit begibt sich also eine Vielzahl deutscher Angestellter jĂ€hrlich auf geschĂ€ftlich veranlasste Auslandsreise – und verbindet diese allenfalls sogar noch mit Privatreisen.21 Die Schweizer Wohnbevölkerung fĂŒhrte wiederum im Jahr 2016 insgesamt 22,4 Millionen Reisen mit mindestens einer Übernachtung durch, wobei allerdings lediglich 2% oder 1,35 Millionen Reisen einen geschĂ€ftlichen Zweck hatten.22 Allerdings finden diese GeschĂ€ftsreisen mehrheitlich (ca. zu 80%) ins Ausland statt.23 In Österreich wurden 2015 gemĂ€ĂŸ einer entsprechenden Studie 8,5 Millionen GeschĂ€ftsreisen gezĂ€hlt.24 Bei mehrtĂ€gigen GeschĂ€ftsreisen mit Übernachtungen lag der Anteil an AuslandsĂŒbernachtungen bei etwa 65%, wobei ein Großteil dieser AuslandsĂŒbernachtungen wiederum in Europa stattfand.25

1.3 Der internationale Tourismus im Rahmen der Globalisierung

Neben der zunehmenden wirtschaftlichen Integration ist, wie das deutsche Bundesministerium fĂŒr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) treffend feststellt, auch der internationale Tourismus ein wesentlicher Aspekt von Globalisierung bzw. mittlerweile einer der global bedeutendsten Wirtschaftssektoren.26 Durch den zunehmenden Wohlstand, die sinkende Wochenarbeitszeit bzw. den gesetzlich verankerten, bezahl...

Table des matiĂšres