Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000
eBook - ePub

Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000

Nina Onawa

Partager le livre
  1. 68 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000

Nina Onawa

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Mit dem Thema "Lernen" muss sich jede gesellschaftliche Epoche womöglich sogar jede Generations-Ära immer wieder neu befassen. Einfach schon deshalb, weil sich die Sprache (Ausdrucksweise, Auswahl von Wörtern) kulturell zeitlich verĂ€ndert. Die klassisch vertrauten Lerntheorien beziehen sich auf ein Individuum, jedoch steht der Mensch in wechselseitigem Kontakt zu Gruppen. Dieses Buch stellt v.a. Konditionierungen, Banduras Lernen und Kollektives Lernen gegenĂŒber, bzw. verknĂŒpft sie. Kritische Überlegungen werden mit neuzeitlichen wie neurologischen Erfahrungen eingebracht. Anhand der Fragestellung "Was ist Lernen?" werden "Wann, Wie und Wo" in Bezug zum Lernen analysiert bis allmĂ€hlich eine Schablone entsteht. Diese Arbeit ist ein Teil einer Bachelorarbeit im Studiengang Psychologie, in der es zur Anwendung der Schablone im Feld kam - ohne Bestandteil dieses Buches zu sein.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000 est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000 par Nina Onawa en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Psychologie et Histoire et thĂ©orie en psychologie. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2016
ISBN
9783738676402

Theorien - Literaturarbeit: Auswahl von Merkmalen zu „Was ist Lernen?“

1. Allgemeine Definitionen

„Was ist lernen?“ gegliedert anhand folgender Fokus-Fragen (wegen Überschneidungen):
  • Wann hat man gelernt? (vergangenheitsbezogen)
  • Wie bzw. wann kann gelernt werden und warum wird gelernt? (Lernbedingungen; zukunftsbezogen)
  • Wo kann gelernt werden? (impliziert Wann 
 und Wie 
)
  • Was hat man gelernt?

1.1 Wann hat man gelernt? (Fokus)

Lernen = Gewohnheitsbildung (Schorr, 1999)
Durch die Auseinandersetzung mit der Umwelt kommt es zur Bildung von Erfahrungen, die in der Zukunft neue AktivitÀten beeinflussen. Angeborene oder durch biologische Reifung entstehende Reaktionen sind vom Lernen zu differenzieren. (Edelmann, 1999).
Im Lernprozess werden durch wiederholte Übung Dispositionen erworben, um sich danach anders verhalten oder denken zu können (Edelmann & Wittmann, 1978/2000). Lernen kann anhand einer VerhaltensĂ€nderung beobachtet werden, schließt bei Nichtbeobachtung aber nicht aus, dass ein Potential gelernt wurde (Liebsch, 2011).
Nach Gaiser (2003): Lernen ist ein positiv attribuierter Prozess, der nicht direkt wahrnehmbar ist, sondern durch Beobachtung zweier ZustĂ€nde erschlossen wird (vgl. auch Bower & Hilgard, 1983; Krebsbach-Gnath, 1996; Liebsch, 2011; Staehle, 1991). Da individuelle PrĂ€ferenzen sich im Verhalten zeigen, beschrĂ€nken sich Ökonomen nach wie vor auf beobachtbare Faktoren, die auf VerhaltensverĂ€nderungen zurĂŒckgefĂŒhrt werden können und erkennen emotionale wie motivationale Faktoren wegen Unbedeutsamkeit als Untersuchungsgegenstand nicht an.
Lernen nach Bower und Hilgard (1. 1983, zitiert nach Petermann, Petermann & Winkel, 2006; 2. Bower & Hilgard, 1983):
  • VerĂ€nderungen (vgl. auch Gaiser, 2003; Krebsbach-Gnath, 1996; Liebsch, 2011; Staehle, 1991)
    • im Verhalten durch wiederholte Erfahrungen in Bezug zu einer spezifischen Situation, welches beobachtbar ist. Erfahrungen fĂŒhren zu einem Zuwachs an Wissen oder Können.
      oder
    • in den Verhaltensmöglichkeiten als Potential, um in einer passenden Situation neues Verhalten zu zeigen.
  • Beruht nicht auf: Angeborenes, Reifung, vorĂŒbergehende ZustĂ€nde (vgl. auch Edelmann, 1999; Liebsch, 2011).
  • Lernen bewirkt dauerhafte VerĂ€nderungen im Verhalten (vgl. auch Staehle, 1991).
Traditionelle Sichtweise: Nach Wiederholungen stellt sich ein stabiler Erfolg ein, so dass gesichert von einem vorherigem Lernprozess ausgegangen wird. Sagt aber nach Krebsbach-Gnath (1. 1996, zitiert nach Gaiser, 2003; 2. Krebsbach-Gnath, 1996) nicht aus, ob das Lernergebnis funktional ist. Ein Erfolg kann sogar Zufall/GlĂŒck sein und schließt ein vergangenes Lernen nicht automatisch ein (Dierkes, 1992; Krebsbach-Gnath, 1996).
  • Teil-Auswahl von Merkmalen zu einer Schablone „Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000“:
    „Wann hat man gelernt?“
  • Wenn wiederholte Erfahrungen oder die wiederholte Übung einer Situation
    • zu einem Zuwachs von explizitem wie implizitem Wissen fĂŒhren.
      und
    • sich zukĂŒnftig in beobachtbaren VerĂ€nderungen im Verhalten durch Abgleich zweier ZustĂ€nde zeigen (Können).
      oder
    • zu VerĂ€nderungen von Verhaltensmöglichkeiten fĂŒhren (Dispositionen/Potential).
  • Ausschluss-Abgrenzung (Dann hat man nicht gelernt.): Verhaltensweisen durch Angeborenes, Reifung oder vorĂŒbergehende ZustĂ€nde gehören nicht zum Lernen.
  • Wenn eine Gewohnheit entsteht.
  • Lernen bewirkt dauerhafte VerĂ€nderungen im Verhalten.
Gewohnheit ĂŒberwiegend nach Der Brockhaus - Psychologie (2001)
Gewohnheit ist in der Psychologie die Bereitschaft fĂŒr automatisiertes Verhalten als Ergebnis einer Gewöhnung durch hĂ€ufige Wiederholungen physischer und psychischer Reaktionen (vergleichbar mit der bedingten Reaktion). Die Gewohnheit selbst kann zum Handlungsziel werden.
In der Verhaltensforschung dagegen ist die Gewöhnung die Anpassung an Dauerreize, indem die Bereitschaft bei Wiederholung des Reizes (vertraut werdend) auf diesen als Auslöser zu reagieren abnimmt: durch Nachlassen der IntensitÀt oder der HÀufigkeit einer Reaktion.
Nach Watson (1930/1984) sind die meisten TĂ€tigkeiten von Erwachsenen Gewohnheiten durch konditionierte, bedingte Reaktionen.
  • Habituation (nicht-assoziativ) nach Petermann, Petermann und Winkel (2006)
    • Eine Habituation als Gewöhnung tritt ein, wenn einem wiederholt dargebotenen Reiz nicht mehr die vorherige Kausal-Reaktion folgt.
    • Nach einer Pause auf eine Wiederholungsserie der Reizgebung wird die Reaktion nach dem Reiz wieder ausgelöst. Die Gewöhnung tritt bereits nach weniger Wiederholungen als vorher ein (= Lernen).
  • Mere-exposure-Effekt nach Petermann, Petermann und Winkel (2006): Je hĂ€ufiger Kontakt zu einem Reiz besteht, wird er vertrauter (vgl. auch Der Brockhaus - Psychologie, 2001), bekannt und dann positiver beurteilt. Eine affektiv negative Reaktion erfolgt aber, wenn der Reiz andauernd massiert dargeboten wird. Die UmstĂ€nde sind noch nicht eindeutig geklĂ€rt.
  • Teil-Auswahl von Merkmalen zu Gewohnheitsbildung, Habituation und Mere-exposure-Effekt Gewohnheitsprozesse:
  1. Gewohnheitsbildung durch S-R-Wiederholung (Stimulus/S-Reaktion/R):
    • Dem Reiz folgt gewöhnend die kausale Reaktion.
    • Nun auch als Bereitschaft fĂŒr automatisiertes Verhalten.
    • Die Gewohnheit selbst kann dann zum Ziel werden.
    • Ist der Reiz durch Wiederholung vertraut/bekannt geworden, wird er positiv beurteilt.
  2. Ein wiederholter Reiz fĂŒhrt wegen Gewöhnung/Habituation nicht mehr zur sonst kausal bekannten und verlĂ€sslichen Reaktion.
    Wird der vertraute Reiz zu sehr massiert dargeboten, folgt eine affektiv negative Reaktion. Dieser Prozess bildet ebenfalls eine Gewohnheit aus.
  3. Nach einer Reizpause nach einer Wiederholungsserie löst der Reiz die Reaktion wieder aus, dessen Gewöhnung dann weniger Wiederholungen benötigt.
Perzeptuelles Lernen (s. auch Wahrnehmung S. 17)
Seit den 1950er geht man davon aus, dass sich Wahrnehmungsleistungen automatisch und ohne Absicht durch wiederholten sensorischen Kontakt als Erfahrung verbessern, wenn die Aufmerksamkeit auf relevante Merkmale gelenkt wird (1. Fahle, 2006, zitiert nach Petermann, Petermann & Winkel, 2006; 2. Fahle, 2012). Nach Selg (1978): Wir kennen wiederholt sehbare Umgebungsobjekte eines Tages, obwohl wir ihnen nie Aufmerksamkeit und Interesse schenkten und sie somit direkt nicht beobachteten. Übungserfolge liegen womöglich einfach an der wiederholten Wahrnehmung unter KontiguitĂ€t.
  • Teil-Auswahl von Merkmalen (ergĂ€nzt um „
 Wahrnehmung 
“) zu einer Schablone „Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000“:
    „Wann hat man gelernt?“
  • Wenn wiederholte Erfahrungen oder die wiederholte Übung einer Situation
    • zu einer Ausbildung entsprechender WahrnehmungsfĂ€higkeiten fĂŒhren
      und
    • zu VerĂ€nderungen von Verhaltensmöglichkeiten fĂŒhren (Dispositionen/Potential). Wenn sie sich z.B. spĂ€ter automatisch ohne Absicht in verbesserten Wahrnehmungsleistungen zeigen.
Priming
Ein einmalig und kurz dargebotener Reiz wird spÀter unbewusst aus fremden Reizen wiedererkannt (Petermann, Petermann & Winkel, 2006).
  • Zusammenstellung von vorher ausgewĂ€hlten Teil-Merkmalen zu einer Schablone „Aktualisierte Lerntheorien aus Sicht um anno 2000“:
    „Wann hat man gelernt?“
  1. Wenn wiederholte Erfahrungen oder die wiederholte Übung einer Situation
    • zu einer Ausbildung entsprechender WahrnehmungsfĂ€higkeiten fĂŒhren.
      und
    • zu einem Zuwachs von explizitem wie implizitem Wissen fĂŒhren.
      und
    • sich zukĂŒnftig in beobachtbaren VerĂ€nderungen im Verhalten durch Abgleich zweier ZustĂ€nde zeigen (Können).
      oder
    • zu VerĂ€nderungen von Verhaltensmöglichkeiten fĂŒhren (Dispositionen/Potential). Wenn sie sich z.B. spĂ€ter automatisch ohne Absicht in verbesserten Wahrnehmungsleistungen zeigen.
  2. Ausschluss-Abgrenzung (Dann hat man nicht gelernt.): Verhaltensweisen durch Angeborenes, Reifung oder vorĂŒbergehende ZustĂ€nde gehören nicht zum Lernen.
  3. Nach wiederholenden Gewohnheitsprozessen.
    3.1 Gewohnheitsbildung durch S-R-Wiederholung
    • Dem Reiz folgt gewöhnend die kausale Reaktion.
    • Nun auch als Bereitschaft fĂŒr automatisiertes Verhalten.
    • Die Gewohnheit selbst kann dann zum Ziel werden.
    • Ist der Reiz durch Wiederholung vertraut/bekannt, wird er positiv beurteilt.
    3.2 Ein wiederholter Reiz fĂŒhrt wegen Gewöhnung/Habituation nicht mehr zur sonst kausal bekannten und verlĂ€sslichen Reaktion.
    Wird der vertraute Reiz zu sehr massiert dargeboten, folgt eine affektiv negative Reaktion. Dieser Prozess bildet ebenfalls eine Gewohnheit aus.
    3.3 Nach einer Reizpause löst der Reiz die Reaktion wieder aus, dessen Gewöhnung dann weniger Wiederholungen benötigt.
  4. Ein einmalig und kurz dargebotener Reiz wird spÀter unbewusst aus fremden Reizen wiedererkannt.
  5. Lernen bewirkt dauerhafte VerÀnderungen im Verhalten.
Kritische Anmerkungen
Zu 2. + 5.: Ich gehe davon aus, dass sich wegen variantenreicher Interaktionen Ursachen nicht konkret auf Reifung oder Angeborenes zurĂŒckfĂŒhren lassen. Nach Pawlow (1973) und Bechterew (1926) entwickeln sich angeborene Reflexe laufend zu bedingten Reflexen weiter. D.h. es gibt jeweils zwei zeitlich getrennte ZustĂ€nde, so dass fĂŒr den Aspekt des „Wann hat man gelernt?“ die VerĂ€nderungsdefinition ausreicht. Ebenfalls bezweifele ich, dass ein Lernen nur unter Wiederholung erfolgt und vorĂŒbergehende ZustĂ€nde nicht zum Lernen gehören.
  • Übertrag (in die End-Auswahl von Merkmalen): Folgend nur noch durch den Pfeil als Übertragungssymbol „→“ dargestellt.
    Daher entferne ich die Merkmale zu „Angeborenes, Reifung und vorĂŒbergehender Zustand. Zu „dauerhaft“ ergĂ€nze ich unter „VerĂ€nderungen“. Siehe auch folgend.
Zu 1., 4. + 5.: Einmalige Erfahrungen bzw. vorĂŒbergehende ZustĂ€nde unterliegen auch Lernprozessen. Ein Unternehmen kann sich schnell gelernt immer wieder neu anpassen; VerĂ€nderungen aus Lernprozessen sind also nicht stabil.
  • Statt „Wenn wiederholte Erfahrungen oder die wiederholte Übung einer Situation“ nun „Wenn die wiederholte Übung oder wiederholte wie einmalige Erfahrungen einer Situation“.
  • Das Merkmal „Ein einmalig und kurz dargebotener Reiz wird spĂ€ter unbewusst aus fremden Reizen wiedererkannt.“ nun als Beispiel ergĂ€nzt unter „zu VerĂ€nderungen von Verhaltensmöglichkeiten fĂŒhren (Dispositionen/Potential).“
  • „Lernen bewirkt dauerhafte VerĂ€nderungen im Verhalten.“: Entfernt und ergĂ€nzt in „
sich zukĂŒnftig in beobachtbaren und ggf. dauerhaften VerĂ€nderungen im Verhalten durch Abgleich zweier ZustĂ€nde zeigen 
“.
Zu 3.2: Wenn sich die Habituation generell bei Wiederholung eines Reizes mit einer sonst verlĂ€sslich folgenden Reaktion einstellt, wenn sie also nicht mehr zur kausal bekannten Reaktion fĂŒhrt (Hemmung), wĂ€ren automatisierte/automatische (sensomotorische) Prozesse unter diesem Aspekt zu prĂŒfen.
Habituation
  1. Wiederholung von S-R
  2. Gewöhnung/Habituation durch Vertrautheit von S
  3. Hemmung von R (abgeschwÀcht oder gar nicht mehr)
evtl. bekannt und uninteressant
Automatismus
  1. Wiederholung von S-R
  2. Gewöhnung als Assoziation
  3. Gewohnheit als Bereitschaft
  4. Gewohnheit als Ziel-AusfĂŒhrung
evtl. bekannt und wichtig
Dann wĂŒrde die Folge womöglich so sein können:
  1. Gewohnheitsbildung: S-R-Automatismus als Bereitschaft
  2. AusfĂŒhrung des S-R-Automatismus
    oder
    Auf S folgt R nicht, wie erwartet oder gar nicht:
    • Habituation/Gewöhnung (→ Gewohnheitsbildung der Hemmung)
      oder
    • unter kognitiver Absicht erfolgt nach S eine andere Reaktion (vgl. auch Bechterew, 1926; Spitzer, 2003).
  3. Ent-Hemmung der Hemmung bzw. Nicht-AusfĂŒhrung einer Habituation
    • durch Absicht: löst 2. „AusfĂŒhrung des S-R-Automatismus“ aus.
      oder
    • Nach einer Reizpause nach einer Wiederholungsserie löst der Reiz die Reaktion wieder aus, dessen Gewöhnung dann weniger Wiederholungen benötigt (Ent-Hemmung der Hemmung).
Der Mere-exposure-Effekt spiegelt sich in der Habituation wider: Einerseits positiv vertraut gespeichert, andererseits bei massierter Darbietung negative Affekt-Reaktion. Er beschreibt jedoch nur einen Lernprozess mit Bewertung (als innere kognitive Reaktion). Diese Beobachtungen machen aus dem Effekt eine sowohl-als-auch-Komponente und unklar bleibt, warum bzw. wann eine Wiederholung als massiert eingestuft wird. ErklÀrt auch nicht, die daraus folgende motorische Reaktion bzw. Nicht-Reaktion.
  • Statt „Ein wiederholter Reiz fĂŒhrt wegen Gewöhnung/Habituation nicht mehr zur sonst kausal bekannten und verlĂ€sslichen Reaktion.“ nun „Ein wiederholter Reiz kann dazu fĂŒhren, dass die kausal bekannte und verlĂ€ssliche Reaktion nicht mehr erfolgt (Hemmung des Automatismus).“
  • automatische Habituation/Gewöhnung
    oder
  • Gewohnheiten bewusst verlassen, die schon dadurch zu VerĂ€nderungen fĂŒhren (Gaiser, 2003). Unter kognitiver Absicht folgt nach S eine andere Reaktion oder ein anderer Stimulus fĂŒr dieselbe Reaktion.
  • Statt „Nach einer Reizpause nach einer Wiederholungsserie löst der Reiz die Reaktion wieder aus, dessen Gewöhnung dann weniger Wiederholungen benötigt (Ent-Hemmung der Hemmung).“ nun
3. Ent-Hemmung der Hemmung bzw. Nicht-AusfĂŒhrung der Hemmung
  • Nach einer Reizpause nach einer Wiederholungsserie löst der Reiz die Reaktion wieder aus, dessen Gewöhnung dann weniger Wiederholungen benötigt (Ent-Hemmung der Hemmung).
    oder
  • Ohne Rei...

Table des matiĂšres