Die Deutsche Kriegschronik
eBook - ePub

Die Deutsche Kriegschronik

Sachsen mit Erzgebirge

Christian Lehmann, Hendrik Heidler, Hendrik Heidler

Partager le livre
  1. 240 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Die Deutsche Kriegschronik

Sachsen mit Erzgebirge

Christian Lehmann, Hendrik Heidler, Hendrik Heidler

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Über die Kriegschronik Christian Lehmanns schreibt der Sohn Johann Christian 1703: "Hierin sind alle kriegerischen Ereignisse, soweit sie das Erzgebirge betreffen, von den Ă€ltesten Zeiten bis zum OsnabrĂŒcker Friedensschlusse bearbeitet und vollstĂ€ndig dargestellt worden. Es ist ein ganzer Band mit Abbildungen (leider verloren), worin vor allem das Elend des 30-jĂ€hrigen Krieges in diesem Gebirge anschaulich geschildert wird." Zuerst hat Magister Christian Lehmann den zweiten Teil des Werkes geschrieben. Es mag dies um 1660 geschehen sein. Die beiden anderen Teile sind erst spĂ€ter entstanden, doch so, dass Teil III sich zeitlich bald (zwischen 1661 und 1664) an Teil II angeschlossen hat. Der Schrift nach und einigen Angaben nach fallen sie in Lehmanns Greisenjahre, vor allem macht sich hier das Jahr 1681 bemerkbar. Wir dĂŒrfen also sagen, dass Lehmann die Kriegschronik zwischen 1660 und 1681 niedergeschrieben hat, und zwar in der Reihenfolge Teil II, III und I. Der wertvollste Bestandteil der Schrift ist die Schilderung der Kriegsjahre 1632-48 (Teil II). Hier kommt Magister Christian Lehmann als Zeitgenosse und als Ohren- und Augenzeuge (testis oculatus ipse, wie er sagt) in Betracht, und so liegt ĂŒber diesen Zeilen ĂŒberall der Reiz des Mit- und Selbsterlebten. Gerade die Kriegschronik rechtfertigt das Urteil, welches Poeschel ĂŒber Lehmanns gesamte Schriften fĂ€llt: "Sie sind durch ihren Inhalt sowie durch die gewandte und dabei echt volkstĂŒmliche Darstellung desselben dazu berufen, die Grundlage einer vaterlĂ€ndischen Hausbibliothek fĂŒr das Erzgebirge zu bilden, welche dem Laien Belehrung und Unterhaltung, dem Gelehrten vielfache Anregung zu selbstĂ€ndigem Forschen bieten wĂŒrde." nach Dr. Bönhoff

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Die Deutsche Kriegschronik est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Die Deutsche Kriegschronik par Christian Lehmann, Hendrik Heidler, Hendrik Heidler en format PDF et/ou ePUB. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Books on Demand
Année
2016
ISBN
9783741202506
Édition
1

Vorwort der 1. Auflage

„... unser Vaterland fĂŒhret so viel merckwĂŒrdige Dinge in sich, daß es Schade, wenn solche, wie vorhin, lĂ€nger in der Finsternis stecken solten, und zu beklagen, daß die Menschen sich allein ĂŒber außlĂ€ndische und öffters ungewisse Dinge verwundern, da wir zu Hause um und bey uns solche Sachen haben, welche den AußlĂ€ndischen viel grössere Verwunderung erwecken wĂŒrden.”
Christian Lehmann, Historischer Schauplatz 1699
Diese Zeilen sind nach ĂŒber 300 Jahren aktueller denn je und eröffnen in wenigen Worten einen guten Teil Lehmann’schen SelbstverstĂ€ndnisses. Nicht Ruhm, Ehre und Unsterblichkeit haben ihn getrieben, ohne Unterlass zu schreiben, sondern die Liebe zur Heimat und der Wille zu bewahren, zu bewahren fĂŒr die, die nach ihm kommen. AnfĂ€nglich mag das mehr ein Spiel gewesen sein, so wie fast jedes Kind irgendwann aus Neugier einmal beginnt, ein Tagebuch zu schreiben. SpĂ€ter, als er Kinder hatte, erzĂ€hlte er ihnen in vielen Stunden von seinen Erlebnissen und denen anderer. Und je mehr er entdeckte und schrieb, desto mehr wird ihn die Leidenschaft getrieben haben, seine Zeit mit allen ihren Eigenheiten schriftlich zu bewahren. Man kann sich gut vorstellen, wie er als ruheloser Pfarrer durchs Gebirge streifte und allseits bekannt wurde, immer gern bereit fĂŒr ein SchwĂ€tzchen, immer auf der Suche nach Geschehnissen und Kuriosa. Mehr und mehr Informationen werden ihm zugetragen worden sein und die FĂŒlle des Materials schien ihn sicherlich manches Mal zu erdrĂŒcken – fast zuviel fĂŒr ein einzelnes Menschenleben. Doch was er hinterlassen hat, ist viel mehr, als man eigentlich von einem Menschen erwartet – „nebenbei” war er ja hauptberuflich Pfarrer, Seelsorger in Scheibenberg, und nach allem, was man von ihm weiß, hat er seinen Beruf als Berufung verstanden und sehr ernst genommen. Man könnte fast denken, er hat Tag und Nacht gearbeitet – gepredigt und geschrieben.
Seiner Hingabe ist zu verdanken, dass uns unschĂ€tzbare, lebensnahe Informationen aus dieser Zeit ĂŒberkommen sind. In anderen Werken sucht man dieses AlltĂ€gliche, Banale – scheinbar Unbedeutende – hĂ€ufig vergebens. Doch gerade das ist es, was ĂŒber die Jahre und Jahrhunderte meist verloren geht. Dann sind Historiker gefragt, die mit viel Phantasie versuchen, dieses Verlorene wieder zu finden – der Erfolg kann zumindest angezweifelt werden. Was die jeweiligen Machthaber lesen wollen, was in der sogenannten „großen Geschichte” geschah, wurde und wird ĂŒbermĂ€ĂŸig viel bewahrt, das geht kaum verloren. Man stelle sich jedoch einmal Fragen nach dem AlltĂ€glichen, wie z. B.: „Was wurde in Scheibenberg fĂŒr Bier gebraut und gegen welche ,Wehwehchen‘ wurde es angewendet?” oder „Wie hoch lag der Schnee in den Straßen und wie kam man dann vom Pfarrhaus zur Kirche?” Meistens erreicht man dabei sehr schnell die Grenzen des vorhandenen Wissens – aber nicht bei Lehmann, er hat das aufgeschrieben und lĂ€ĂŸt uns damit seine Zeit in einer Lebendigkeit vor Augen erstehen, dass man mitunter denkt, alles selbst erlebt zu haben. Ihm ist dafĂŒr außerordentlicher Respekt zu zollen.
Dieser, seiner Sicht des kleinen Mannes ist es sicherlich auch zu verdanken, eine Kriegschronik in seinem Nachlass zu finden. Denn die Zeit des 30-jĂ€hrigen Krieges hat er selbst erlebt, erlebt aus eben diesem Blickwinkel und nicht aus dem heroischen, dem der Herren aus der Ferne. Er hat das Leid am eigenen Leibe gespĂŒrt, er hat um die ihm anvertrauten Menschen gebangt, ist mit ihnen in den „Dunklen Wald” geflĂŒchtet und hat auf den Knien um die Verschonung Scheibenbergs gefleht. Er weiß, wovon er schreibt – und er wußte, weshalb er ĂŒber den furchtbaren Krieg Buch gefĂŒhrt hat: als GedĂ€chtnisstĂŒtze und Mahnung fĂŒr kommende Generationen, als sein VermĂ€chtnis gegen den Krieg.
FĂŒr die Neuauflage der Lehmann’schen Kriegschronik (des Teils, der von Bönhoff bearbeitet wurde) gab es mehrere Möglichkeiten. Es hĂ€tte eine reine Reprintausgabe mit deutscher Schrift werden können oder ein völlig ĂŒberarbeitetes Werk, angepaßt in Inhalt und Form an heutige VerhĂ€ltnisse, oder eine Lösung dazwischen, lesbar fĂŒr heutige Augen, aber unter Beibehaltung des damaligen Stils, insbesondere der damaligen Schreibweise. Wir entschieden uns fĂŒr Letzteres, weil wir denken, dass damit sowohl die historische Ausstrahlung erhalten bleibt, als auch Zugang geschaffen wird fĂŒr heutige Leser ohne Kenntnisse der deutschen Schrift. Damit hoffen wir, die Lehmann’sche „Kriegschronik – Sachsen mit Erzgebirge“ breitesten Leserschichten zugĂ€nglich gemacht zu haben. FĂŒr uns als Scheibenberger Verlag ein ganz besonderer Anspruch, wirkte doch Christian Lehmann ĂŒber fĂŒnfzig Jahre hier in Scheibenberg.
Wir danken folgenden Personen und Einrichtungen, die die Herausgabe dieser Ausgabe unterstĂŒtzten: dem Erzgebirgsverein fĂŒr die Erlaubnis zur Herausgabe, dem Erzgebirgsmuseum Annaberg fĂŒr die problemlose Bereitstellung der Orginalausgaben von 1911 bzw. 1916, Herrn Peter Schmidt von der AG Heimatgeschichte Scheibenberg, der Annaberger Druckzentrum GmbH fĂŒr die drucktechnisches Herstellung und nicht zuletzt den Mitarbeitern der Fa. Heidler und Fahle fĂŒr die engagierte und nicht ganz einfache Umsetzung der Originale auf heutige Technik.
H&F Verlag Scheibenberg
Hendrik Heidler

Vorwort

FĂŒr die Abgeordneten- und Jahresversammlung des Erzgebirgsvereins in Scheibenberg 19081) hatte der Zweigverein Lauter den Antrag gestellt, einen Neudruck der fĂŒr die Heimatskunde wertvollen Schriften des Magisters Lehmann in Scheibenberg, soweit sie heute allgemeines Interesse noch haben, anzuregen. Die Hauptversammlung stellte zunĂ€chst von Vereins wegen etwa 800 Mark fĂŒr Veröffentlichung der „Kriegschronik“ zur VerfĂŒgung. Der unterzeichnete Bearbeiter derselben war bereits seit Juni 1908 mit dem Ausziehen dieses Werkes beschĂ€ftigt, bot seine Arbeit dem Erzgebirgsverein an und vollendete im Oktober 1909 die mĂŒhevolle und zeitraubende Aufgabe, bei deren Vollendung die in Aussicht gestellte UnterstĂŒtzung des Erzgebirgsvereins aufmunternd und anspornend wirkte. Die GrundsĂ€tze, die ihn bei der Herausgabe der „Kriegschronik“ leiteten, decken sich zum Teil mit denen Dr. Poeschels, die er im „Jahresbericht der FĂŒrsten- und Landesschule zu Grimma ĂŒber das Schuljahr 1888/9“, S. 31 f. niedergelegt hat. Dr. Poeschel teilt Lehmanns Schrift in drei Teile. (Dresdner Handschrift, fol. 1-333 = I; 334-712 = II; 713-808 = III.) Aus dem ersten wird hier ein Auszug geboten, der nur die Kriegsgeschichte des Erzgebirges enthĂ€lt. Es ist dabei Unrichtiges und Hypothetisches weggelassen worden, wie z. B. der willkĂŒrlich ins Erzgebirge verlegte Krieg zwischen Armin dem Cherusker und seinem marko-mannischen Rivalen Marbod, die GrĂŒndung des Chemnitzer Bergklosters durch den Frankenkönig Chlothar II. auf der Walstatt, wo er siegreich gegen die Sorben focht, oder die sagenhaften Beteiligungen der Zwickauer an KriegszĂŒgen des 11. und 12. Jahrhunderts. Zu einem vollstĂ€ndigen, wortgetreuen Abdruck des zweiten Teiles konnte sich der Herausgeber nicht entschließen. Er hat sich auf die Begebenheiten beschrĂ€nkt, die sich im Erzgebirge zutrugen. Poeschel wollte die Abschnitte auch abgedruckt wissen, die uns auf die pommerschen, west-fĂ€lischen, rheinischen, bayrischen, böhmischen und schlesischen Kriegsschau-plĂ€tze des 30jĂ€hrigen Krieges fĂŒhren, obwohl er selbst sagt, daß sie uns „viel Neues nicht bieten“ können, und fragt: „Sollen sie aber deshalb fort bleiben, soll das Ganze, das unser Chronist in diesem Hauptteile seines Werkes sich zu geben bemĂŒht, erst wieder zerstĂŒckelt werden?“ Vor die Alternative: „Das Erzgebirge oder Magister Lehmann?“ gestellt, hat der Herausgeber sich fĂŒr das erstere entschieden. Das Erzgebirge, seine Not und sein Elend in jenem langen Kriege sollte zur Darstellung kommen. Nicht eine „deutsche“, sondern eine „erzgebirgische Kriegschronik“ sollte den Lesern geboten werden, und so ist der zweite Teil strengstens auf seine erzgebirgischen Abschnitte beschrĂ€nkt worden. Maßgebend war auch hierbei die RĂŒcksicht auf den Umfang der Drucklegung. Je weiter die Arbeit ĂŒbrigens fortschritt, um so weniger bewĂ€hrte sich die BefĂŒrchtung, Teil II werde in dieser Gestalt einen fragmentarischen Charakter zeigen. Der dritte Teil ließ sich auf wenige Seiten zusammendrĂ€ngen, weil die Kriegsgeschichte fast ganz darin zurĂŒcktritt. Der einheitliche Gesichtspunkt, der bei der Herausgabe des Werkes und der Auswahl der Abschnitte den Unterzeichneten leitete, war lediglich die Heimatsliebe. Möge die „erzgebirgische Kriegschronik“ des Magister Lehmann in der vorliegenden Form ihre modernen Leser erwĂ€rmen und zur Hebung des berechtigten erzgebirgischen Lokalpatriotismus ihren Teil beitragen. Das wĂ€re dem Herausgeber der köstlichste Lohn fĂŒr seine BemĂŒhungen.
Annaberg, im Oktober 1909.
Lic. Dr. Bönhoff.

1 GlĂŒckauf 28 (1908), S. 131, 155, 157.

Einleitung.

1. Kurze Skizze ĂŒber Magister Christian Lehmann und seine Vorfahren.

Der Ururgroßvater, Bernhard Lehmann, war ein Freiberger, also ein Erzgebirger, und starb bereits in jungen Jahren.
Der Urgroßvater, Petrus senior (2 1507), war BĂŒrger und BĂ€cker in Mittweida und siedelte spĂ€ter nach Annaberg, der Heimat seiner Frau (Magdalene Fischer), ĂŒber, hatte GlĂŒck im Bergwerk und ward auch Ratsherr. († 15. Mai 1574.)
Der Großvater, Petrus junior (2 8. Oktober 1545 zu Annaberg), ward 1571 Mag. philos., 1575 Ratsherr in seiner Vaterstadt, 1580 Stadtrichter, 1584 zum 1. Male BĂŒrgermeister (er bekleidete dieses Amt noch weitere 12 Mal, „welches bei Annaberg als ein seltenes Exempel geachtet wurde“) und bald darauf Syndikus. († 18. Juni 1618.)
Der Vater, Theodosius (* 11. Juli 1581 zu Annaberg), Afraner seit 17. MĂ€rz 1597, ward, nachdem er zuvor die WĂŒrde des Mag. philos. erworben hatte, 1608 Pfarrer in Königswalde bei Annaberg, dann am 19. Juli 1612 Pfarrer der Stadt Elterlein, durchlebte zum grĂ¶ĂŸten Teile den 30-jĂ€hrigen Krieg mit, ohne freilich den „lĂ€ngst gewĂŒnschten Frieden“, wie er 1634 schreibt, zu erleben, und verschied am Schlag auf der RĂŒckreise von Annaberg, wohin er hatte vorm Feinde fliehen mĂŒssen. († 27. Januar 1642.) Seine 1. Ehefrau, die Mutter Christian Lehmanns, hieß Susanne und war die Tochter des Pfarrers BartholomĂ€us Thiele zu Forchheim. (2 1589, † 21. Juli 1615.)
Christian selbst ward geboren 11. November 1611 zu Königswalde, besuchte 1622 die FĂŒrstenschule zu St. Afra in Meißen, 1628 die Stadtschule zu Guben in der Lausitz, 1631 die Stadtschule und endlich das Paedagogium regium illustre zu Stettin. Wo und wann er studiert und Mag. phil. geworden, ist unbekannt. 1632 war er Hauslehrer bei einem pommerschen Pfarrer zu Löckenitz. 1633 kurz vor Ostern kam er als Pfarrsubstitut seines Vaters nach Elterlein. Dort verheiratete er sich 1635 mit der Stadtrichterstochter Euphrosyne Kreusel (2 3. Januar 1611 zu Elterlein, † 28. April 1686 zu Scheibenberg). Im April 1638 ward er als Pfarrer nach Scheibenberg berufen und durchlebte hier die Ă€rgste Zeit des grĂ€ĂŸlichen Krieges, wobei er nach eigener Aussage (Kriegschronik, fol. 707 a) „25 Haupt-Marche, 20 Haupt-Einquartirung und unzehlige Einfall und Ausplunderungen erlitten und außgestanden“ hat. Er starb als Senior der Annaberger Ephorie, an deren Spitze damals sein zweiter Sohn, D. Johann Christian (2 1647, † 1723), seit 1685 als Superintendent stand, nachdem er ĂŒber 50 Jahr in Scheibenberg amtiert hatte. († 11. Dezember 1688.)
Christian Lehmann war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller. Alle seine Werke gehen unser Erzgebirge an. Ihre Titel lauten:
  1. Historischer Obererzgebirgischer Schauplatz (1699 zu Leipzig erschienen);
  2. Topographie des Erzgebirges (historia civilis), leider verschollen;
  3. Kriegschronik der Deutschen (s. u.);
  4. Kirchenhistorie des Erzgebirges 2)
  5. Bergchronik (historia metallica) 2),
  6. Moralchronik (historia moralis) 2),
  7. 100 deutsche Episteln (erzgebirgische Anekdoten) 2),
  8. Erzgebirgische Annalen 2),
  9. Nachrichten ĂŒber das BergstĂ€dtlein Scheibenberg, mehrfach abschriftlich vorhanden, auch 1801 im Druck veröffentlicht;
  10. Beschreibung von Schwarzenberg (lateinisch in 364 Hexametern), 1731 von Schöttgen und Kreyßig veröffentlicht.

2. Die Kriegschronik.

Über dieselbe schreibt der Sohn Johann Christian 1703: „Hierin sind alle kriegerischen Ereignisse, soweit sie das Erzgebirge betreffen, von den Ă€ltesten Zeiten bis zum OsnabrĂŒcker Friedensschlusse bearbeitet und vollstĂ€ndig dargestellt worden. Es ist ein ganzer Band mit Abbildungen (leider verloren), worin vor allem das Elend des 30-jĂ€hrigen Krieges in diesem Gebirge anschaulich geschildert wird.“ Die Originalhandschrift befindet sich, 768 Folioseiten stark 3), auf der Königlichen Bibliothek zu Dresden. (Mscr. Dresd. H. 1d.) Sie gelangte in deren Besitz durch eine Auktion zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Einer ihrer Vorbesitzer muß der Magister Georg Christoph Kreysig, aus Dörfel bei Annaberg gebĂŒrtig (daher M. Dörfel), gewesen sein. Denn im Jahre 1756 hat er zwei kleine Proben aus der „Kriegschronik“ veröffentlicht und zu diesem Behufe die Folioseiten 103/4 (Hussiten im Erzgebirge) und 146/7 (Bauernunruhen im Erzgebirge) herausgeschnitten, die durch solchen „Vandalismus“ verloren gegangen sind. Sie werden hier nach Kreysigs Nachdruck wieder eingereiht werden. Nur ganz vereinzelte Druckproben finden sich in den „Neuen JahrbĂŒchern der Geschichte und Politik 1845“ (S. 135 ff.). Erst Poeschel hat die Schrift gleichsam wiederentdeckt und mehrfach auf sie aufmerksam gemacht, in seinem Werke „Eine erzgebirgische Gelehrtenfamilie“ (1883) und in dem „Jahrbuch fĂŒr das Erzgebirge“ von Rösch (1884) mancherlei abgedruckt und endlich in dem oben erwĂ€hnten Programme Grundlinien fĂŒr eine teilweise Herausgabe der Lehmannschen Schrift in trefflichster Weise dargeboten. Sie sind fĂŒr die vorliegende Herausgabe tunlichst, wiewohl mit Modifikationen inbetreff des zweiten Teiles, verwendet worden. Wir sind Dr. Poeschel fĂŒr seine l...

Table des matiĂšres