Die Entdeckung der Zukunft
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

Condividi libro
  1. 371 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im Laufe der Zeit nicht nur die konkreten Zukunftsvorstellungen vergangener Gesellschaften, sondern auch die Zukunft als Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation überhaupt.In einer aktualisierten und deutlich erweiterten Neuauflage seines 1999 erschienen Standardwerkes verfolgt Lucian Hölscher die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Er zeigt, wie der vorausschauende Blick der Menschen seit mehr als 300 Jahren in zyklischen Konjunkturen immer weitere Zukunftsräume erobert und damit unser Leben in der Gegenwart grundlegend auf die Zukunft hin ausgerichtet hat.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Die Entdeckung der Zukunft è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Die Entdeckung der Zukunft di Lucian Hölscher in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Geschichte e Historischer Bezug. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Editore
Wallstein
Anno
2016
ISBN
9783835329188
ANHANG

Anmerkungen

Einleitung

1 Zum Folgenden vgl. Lucian Hölscher: Zukunft und Historische Zukunftsforschung, in: Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1, hg. von Friedrich Jaeger u. a., Stuttgart 2004, S. 401-416; Rainer Egloff u. a.: Wenn wir nach der Zukunft grüben – was könnten wir finden, und wie sollten wir uns ausrüsten? Eine Einführung, in: dies. (Hg.): Archäologie der Zukunft, Zürich 2007, S. 17.
2 Bertrand de Jouvenel: Die Kunst der Vorausschau, Berlin 1967 (franz.: L’art de la conjecture, Paris 1964), S. 20. Vgl. auch Hughes de Jouvenel: Futuribles – ein Gesamtkonzept der Zukunftsforschung, in: Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven, hg. von Karlheinz Steinmüller, Baden-Baden 2000, S. 55-67.
3 Zur Unterscheidung von faktischen, fiktiven und fiktionalen Ereignissen vgl. Lucian Hölscher: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttingen 2003, S. 30-34.
4 Vgl. hierzu die Schriften im Literaturverzeichnis von Elias, Gurjewitsch, Heilbroner, Koselleck, Marsch, Minois, Rohbeck, Schulin, Toulmin/Goodfield, Wagar und Wittram; ferner: Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 Vgl. Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, München 2013.

Erster Teil: Auf dem Weg zur Moderne

1 Die beste Einführung bietet noch immer Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen (1972), München 1986, S. 98 ff. Die Schrift beschränkt sich jedoch weitgehend auf das mythologische Konzept der christlichen Heilsgeschichte.
2 Vgl. Jacques Le Goff: Die Geburt des Fegefeuers (1981), München 1990.
3 Vgl. hierzu etwa den Einrichtungsantrag der Universität Essen für das Graduiertenkolleg 1919 »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln«: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/graduiertenkolleg_1919/antrag_gekürzt.pdf (Zugriff 29.9.2015); Susanne Reichlin: Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur, in: dies. und Cornelia Herberichs (Hg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010; Michael Makropoulos: Modernität als Kontingenzkultur, in: Gerhart von Graevenitz und Odo Marquard (Hg.): Kontingenz, München 1998, S. 55-79.
4 Dazu grundsätzlich Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 So Peter Kulcsár: Das Problem der gesellschaftlichen Zukunft in der Renaissance, in: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung in der Renaissance, hg. von August Buck u. a., Budapest 1989, S. 33-40. Kulcsar begründet seine These mit der Behauptung, bis ins Zeitalter der Renaissance habe man den Blick einzig auf die Rationalität, nicht auch auf die Zweckmäßigkeit des gesellschaftlichen Zusammenhangs gerichtet. Der habe aber erst im 16. Jahrhundert den Blick auf die Zukunft freigegeben.
6 Aurelius Augustinus: Bekenntnisse, übertr. v. Wilhelm Thimme, München 41986, Buch XI, S. 312. Zum interpretativen Kontext vgl. Kurt Flasch: »Was ist Zeit?«. Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie, Frankfurt a. M. 1993.
7 Vgl. Lucian Hölscher: Die Geburt der Geschichtswissenschaft aus dem Geist der Gleichzeitigkeit, in: Simultaneität – Übersetzen, hg. von Keiko Hamazaki und Christine Ivanovic, Tübingen 2013, S. 159-168.
8 Zu dem hier genutzten sozialgeschichtlichen bzw. handlungslogischen Erklärungsansatz für die Entstehung des neuzeitlichen Zeitbewusstseins vgl. Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1988; Günther Dux: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Frankfurt a. M. 1989.
9 Vgl. Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, München 1986; Arno Borst: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990.
10 Vgl. dazu Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1984.
11 Vgl. Le Goff: Geburt des Fegefeuers [wie Anm. 2], S. 352 f.
12 Vgl. dazu ausführlich Arno Borst: Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt a. M. 41987, S. 138 ff.
13 Vgl. Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, München 1992.
14 George Minois: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen (1996), Düsseldorf 1998.
15 Vgl. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters, Stuttgart 1969.
16 Sabine Krüger: Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat ›De mortalitate in Alamannia‹ des Konrad von Megenberg, in: FS Hermann Heimpel, Bd. 2, Göttingen 1972, S. 839-883.
17 V...

Indice dei contenuti