Die Entdeckung der Zukunft
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

Share book
  1. 371 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im Laufe der Zeit nicht nur die konkreten Zukunftsvorstellungen vergangener Gesellschaften, sondern auch die Zukunft als Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation überhaupt.In einer aktualisierten und deutlich erweiterten Neuauflage seines 1999 erschienen Standardwerkes verfolgt Lucian Hölscher die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Er zeigt, wie der vorausschauende Blick der Menschen seit mehr als 300 Jahren in zyklischen Konjunkturen immer weitere Zukunftsräume erobert und damit unser Leben in der Gegenwart grundlegend auf die Zukunft hin ausgerichtet hat.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Die Entdeckung der Zukunft an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Die Entdeckung der Zukunft by Lucian Hölscher in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Geschichte & Historischer Bezug. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Wallstein
Year
2016
ISBN
9783835329188
ANHANG

Anmerkungen

Einleitung

1 Zum Folgenden vgl. Lucian Hölscher: Zukunft und Historische Zukunftsforschung, in: Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1, hg. von Friedrich Jaeger u. a., Stuttgart 2004, S. 401-416; Rainer Egloff u. a.: Wenn wir nach der Zukunft grüben – was könnten wir finden, und wie sollten wir uns ausrüsten? Eine Einführung, in: dies. (Hg.): Archäologie der Zukunft, Zürich 2007, S. 17.
2 Bertrand de Jouvenel: Die Kunst der Vorausschau, Berlin 1967 (franz.: L’art de la conjecture, Paris 1964), S. 20. Vgl. auch Hughes de Jouvenel: Futuribles – ein Gesamtkonzept der Zukunftsforschung, in: Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven, hg. von Karlheinz Steinmüller, Baden-Baden 2000, S. 55-67.
3 Zur Unterscheidung von faktischen, fiktiven und fiktionalen Ereignissen vgl. Lucian Hölscher: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttingen 2003, S. 30-34.
4 Vgl. hierzu die Schriften im Literaturverzeichnis von Elias, Gurjewitsch, Heilbroner, Koselleck, Marsch, Minois, Rohbeck, Schulin, Toulmin/Goodfield, Wagar und Wittram; ferner: Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 Vgl. Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, München 2013.

Erster Teil: Auf dem Weg zur Moderne

1 Die beste Einführung bietet noch immer Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen (1972), München 1986, S. 98 ff. Die Schrift beschränkt sich jedoch weitgehend auf das mythologische Konzept der christlichen Heilsgeschichte.
2 Vgl. Jacques Le Goff: Die Geburt des Fegefeuers (1981), München 1990.
3 Vgl. hierzu etwa den Einrichtungsantrag der Universität Essen für das Graduiertenkolleg 1919 »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln«: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/graduiertenkolleg_1919/antrag_gekürzt.pdf (Zugriff 29.9.2015); Susanne Reichlin: Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur, in: dies. und Cornelia Herberichs (Hg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010; Michael Makropoulos: Modernität als Kontingenzkultur, in: Gerhart von Graevenitz und Odo Marquard (Hg.): Kontingenz, München 1998, S. 55-79.
4 Dazu grundsätzlich Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf Zukünftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 So Peter Kulcsár: Das Problem der gesellschaftlichen Zukunft in der Renaissance, in: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung in der Renaissance, hg. von August Buck u. a., Budapest 1989, S. 33-40. Kulcsar begründet seine These mit der Behauptung, bis ins Zeitalter der Renaissance habe man den Blick einzig auf die Rationalität, nicht auch auf die Zweckmäßigkeit des gesellschaftlichen Zusammenhangs gerichtet. Der habe aber erst im 16. Jahrhundert den Blick auf die Zukunft freigegeben.
6 Aurelius Augustinus: Bekenntnisse, übertr. v. Wilhelm Thimme, München 41986, Buch XI, S. 312. Zum interpretativen Kontext vgl. Kurt Flasch: »Was ist Zeit?«. Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie, Frankfurt a. M. 1993.
7 Vgl. Lucian Hölscher: Die Geburt der Geschichtswissenschaft aus dem Geist der Gleichzeitigkeit, in: Simultaneität – Übersetzen, hg. von Keiko Hamazaki und Christine Ivanovic, Tübingen 2013, S. 159-168.
8 Zu dem hier genutzten sozialgeschichtlichen bzw. handlungslogischen Erklärungsansatz für die Entstehung des neuzeitlichen Zeitbewusstseins vgl. Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1988; Günther Dux: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Frankfurt a. M. 1989.
9 Vgl. Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, München 1986; Arno Borst: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990.
10 Vgl. dazu Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1984.
11 Vgl. Le Goff: Geburt des Fegefeuers [wie Anm. 2], S. 352 f.
12 Vgl. dazu ausführlich Arno Borst: Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt a. M. 41987, S. 138 ff.
13 Vgl. Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, München 1992.
14 George Minois: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen (1996), Düsseldorf 1998.
15 Vgl. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters, Stuttgart 1969.
16 Sabine Krüger: Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat ›De mortalitate in Alamannia‹ des Konrad von Megenberg, in: FS Hermann Heimpel, Bd. 2, Göttingen 1972, S. 839-883.
17 V...

Table of contents