Die Entdeckung der Zukunft
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

Partager le livre
  1. 371 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Die Entdeckung der Zukunft

Lucian Hölscher

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frĂŒhen Neuzeit bis in die Gegenwart.Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im Laufe der Zeit nicht nur die konkreten Zukunftsvorstellungen vergangener Gesellschaften, sondern auch die Zukunft als Dimension gesellschaftlicher Selbstorganisation ĂŒberhaupt.In einer aktualisierten und deutlich erweiterten Neuauflage seines 1999 erschienen Standardwerkes verfolgt Lucian Hölscher die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frĂŒhen Neuzeit bis in die Gegenwart. Er zeigt, wie der vorausschauende Blick der Menschen seit mehr als 300 Jahren in zyklischen Konjunkturen immer weitere ZukunftsrĂ€ume erobert und damit unser Leben in der Gegenwart grundlegend auf die Zukunft hin ausgerichtet hat.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Die Entdeckung der Zukunft est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Die Entdeckung der Zukunft par Lucian Hölscher en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Geschichte et Historischer Bezug. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
Wallstein
Année
2016
ISBN
9783835329188
ANHANG

Anmerkungen

Einleitung

1 Zum Folgenden vgl. Lucian Hölscher: Zukunft und Historische Zukunftsforschung, in: Handbuch der Kulturwissenschaften, Bd. 1, hg. von Friedrich Jaeger u. a., Stuttgart 2004, S. 401-416; Rainer Egloff u. a.: Wenn wir nach der Zukunft grĂŒben – was könnten wir finden, und wie sollten wir uns ausrĂŒsten? Eine EinfĂŒhrung, in: dies. (Hg.): ArchĂ€ologie der Zukunft, ZĂŒrich 2007, S. 17.
2 Bertrand de Jouvenel: Die Kunst der Vorausschau, Berlin 1967 (franz.: L’art de la conjecture, Paris 1964), S. 20. Vgl. auch Hughes de Jouvenel: Futuribles – ein Gesamtkonzept der Zukunftsforschung, in: Zukunftsforschung in Europa. Ergebnisse und Perspektiven, hg. von Karlheinz SteinmĂŒller, Baden-Baden 2000, S. 55-67.
3 Zur Unterscheidung von faktischen, fiktiven und fiktionalen Ereignissen vgl. Lucian Hölscher: Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte, Göttingen 2003, S. 30-34.
4 Vgl. hierzu die Schriften im Literaturverzeichnis von Elias, Gurjewitsch, Heilbroner, Koselleck, Marsch, Minois, Rohbeck, Schulin, Toulmin/Goodfield, Wagar und Wittram; ferner: Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf ZukĂŒnftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 Vgl. Aleida Assmann: Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne, MĂŒnchen 2013.

Erster Teil: Auf dem Weg zur Moderne

1 Die beste EinfĂŒhrung bietet noch immer Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen (1972), MĂŒnchen 1986, S. 98 ff. Die Schrift beschrĂ€nkt sich jedoch weitgehend auf das mythologische Konzept der christlichen Heilsgeschichte.
2 Vgl. Jacques Le Goff: Die Geburt des Fegefeuers (1981), MĂŒnchen 1990.
3 Vgl. hierzu etwa den Einrichtungsantrag der UniversitĂ€t Essen fĂŒr das Graduiertenkolleg 1919 »Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. KontingenzbewĂ€ltigung durch Zukunftshandeln«: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/graduiertenkolleg_1919/antrag_gekĂŒrzt.pdf (Zugriff 29.9.2015); Susanne Reichlin: Kontingenzkonzeptionen in der mittelalterlichen Literatur, in: dies. und Cornelia Herberichs (Hg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010; Michael Makropoulos: ModernitĂ€t als Kontingenzkultur, in: Gerhart von Graevenitz und Odo Marquard (Hg.): Kontingenz, MĂŒnchen 1998, S. 55-79.
4 Dazu grundsĂ€tzlich Bernd Mahr: Modelle der Bezugnahme auf ZukĂŒnftiges, in: Representing the Future. Zur kulturellen Logik der Zukunft, hg. von Andreas Hartmann und Oliwia Murawska, Bielefeld 2015, S. 111-178.
5 So Peter KulcsĂĄr: Das Problem der gesellschaftlichen Zukunft in der Renaissance, in: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsschreibung in der Renaissance, hg. von August Buck u. a., Budapest 1989, S. 33-40. Kulcsar begrĂŒndet seine These mit der Behauptung, bis ins Zeitalter der Renaissance habe man den Blick einzig auf die RationalitĂ€t, nicht auch auf die ZweckmĂ€ĂŸigkeit des gesellschaftlichen Zusammenhangs gerichtet. Der habe aber erst im 16. Jahrhundert den Blick auf die Zukunft freigegeben.
6 Aurelius Augustinus: Bekenntnisse, ĂŒbertr. v. Wilhelm Thimme, MĂŒnchen 41986, Buch XI, S. 312. Zum interpretativen Kontext vgl. Kurt Flasch: »Was ist Zeit?«. Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie, Frankfurt a. M. 1993.
7 Vgl. Lucian Hölscher: Die Geburt der Geschichtswissenschaft aus dem Geist der Gleichzeitigkeit, in: SimultaneitĂ€t – Übersetzen, hg. von Keiko Hamazaki und Christine Ivanovic, TĂŒbingen 2013, S. 159-168.
8 Zu dem hier genutzten sozialgeschichtlichen bzw. handlungslogischen ErklĂ€rungsansatz fĂŒr die Entstehung des neuzeitlichen Zeitbewusstseins vgl. Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1988; GĂŒnther Dux: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Frankfurt a. M. 1989.
9 Vgl. Aaron Gurjewitsch: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, MĂŒnchen 1986; Arno Borst: Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas, Berlin 1990.
10 Vgl. dazu Norbert Elias: Über die Zeit, Frankfurt a. M. 1984.
11 Vgl. Le Goff: Geburt des Fegefeuers [wie Anm. 2], S. 352 f.
12 Vgl. dazu ausfĂŒhrlich Arno Borst: Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt a. M. 41987, S. 138 ff.
13 Vgl. Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, MĂŒnchen 1992.
14 George Minois: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen (1996), DĂŒsseldorf 1998.
15 Vgl. Johan Huizinga: Herbst des Mittelalters, Stuttgart 1969.
16 Sabine KrĂŒger: Krise der Zeit als Ursache der Pest? Der Traktat â€șDe mortalitate in Alamanniaâ€č des Konrad von Megenberg, in: FS Hermann Heimpel, Bd. 2, Göttingen 1972, S. 839-883.
17 V...

Table des matiĂšres