Die Postkutschenzeit in Hannover
eBook - ePub

Die Postkutschenzeit in Hannover

Die Poststraße Hannover - Celle

Gerhard Stoffert

Condividi libro
  1. 72 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Die Postkutschenzeit in Hannover

Die Poststraße Hannover - Celle

Gerhard Stoffert

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Über die Postkutschenzeit im 18. und 19. Jahrhundert ist wenig bekannt. Oft wird mit der Postkutsche die Sehnsucht und das Glück der weiten Welt verbunden. Dieses Buch zeigt, auch anhand von Manuskripten und Bildern aus dieser Zeit, die Geschichte der Postkutsche im Raum Hannover - Celle im damaligen Alltagsleben.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Die Postkutschenzeit in Hannover è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Die Postkutschenzeit in Hannover di Gerhard Stoffert in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a History e World History. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2016
ISBN
9783741245817
Edizione
2
Argomento
History
Categoria
World History
Was heute noch an die Neue Poststraße Hannover – Celle erinnert
Von Hinüber in Hannover
In Hannover sind es nur noch zwei Namen. Einmal ist es der „Postkamp“, ein ehemaliges Feld, vielleicht eine ehemalige Weide für die Postkutschen-Pferde, unmittelbar neben dem im 2. Weltkrieg zerbombten Posthof von v. Hinüber. Heute ist der Postkamp ein Straßenname. Dann gab es noch in der Schmiedestraße 17 ein „Hinübersches Haus“, dessen Baujahr 1710 im Giebel genannt war. Auch ein Wappen befand sich über der Einfahrt (F. H. Hesse, 1929). Weiteres ist nicht bekannt. Auch dieses Haus hat den 2. Weltkrieg nicht überlebt. An die Familie von Hinüber erinnert aber heute noch die „Hinüberstraße“ zwischen Volgersweg und Schiffgraben, östlich des hannoverschen Hauptbahnhofes. Hier hatte die Familie ein größeres Grundstück besessen.
Die Straße „Postkamp“ in Hannover erinnert an den Standort des ehemaligen Posthofes von v. Hinüber, der dort seit 1643 bis 1945 stand.
Klein-Buchholzer Meilenstein von 1820/2007
In dem Buch von F. H. Hesse (1929) finden wir unter dem Stichwort „Meilenstein, alter“ folgenden Text: „Am Klein-Buchholzer Turm, Podbielskistraße, Endstation der Straßenbahnlinie 7: Sandstein-Obelisk, Inschrift verwittert: 3/4 Meile von Hannover. Nur die Wörter „Celle“ und „Meile“ noch zu entziffern.“
Da „Das Bewahren unseres historischen Erbes und unserer regionalen Identität“ das Ziel des damaligen Heimatvereins „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ war, versuchte der Berichterstatter sowohl die Abmessungen als auch die vollständige Inschrift dieses historischen Meilensteins aufzufinden. Nach einer Woche intensiver Recherche konnte ein zweiter noch vollständig erhaltener Meilenstein an der Neuen Poststraße Hannover – Celle aufgefunden werden. Dieser war von seinem historischen Standort in Ehlershausen vor das Gebäude der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover, Göttinger Chaussee 76 A, versetzt worden.
Vor dieser Landesbehörde wurde der Meilenstein genau vermessen und eine Skizze angefertigt. Archiv-Unterlagen halfen, die Inschrift des Meilensteins zu vervollständigen. Nach diesen Unterlagen meißelte der Bildhauer und Steinmetzmeister Gerald Kölle, Hannover, Burgwedeler Straße 64, aus einem Thüster Kalksteinblock eine Replik dieses historischen Meilenstein-Obelisken von 1,80 m Höhe.
Dieser 1,80 m hohe Meilenstein der Neuen Poststraße nach Celle steht seit 2007 als Replik in Hannover an seinem ursprünglichen Standort am Geha-Platz.
Im Sockel des Meilensteins ist mit 1820 das Jahr der ursprünglichen Aufstellung angegeben.
Auf der Rückseite dieses „Klein-Buchholzer Meilensteins“ wurde eine lange Bronzetafel mit den Namen der 44 Sponsoren angebracht. Am 14. Juli 2007 konnte die Rekonstruktion des verloren gegangenen Meilensteins von 1820 mit einem Festakt am ursprünglichen Standort, Ecke Podbielskistraße / Sutelstraße, wieder aufgestellt werden.
Auf der Rückseite des Meilensteins befindet sich eine Bronzetafel mit den Namen der 44 Sponsoren.

Klein-Buchholzer Brückensteine von 1782

Zwei Kopfsteine, jeweils 35 cm hoch, der Brücke über den Laher Graben für die Neue Poststraße nach Celle von 1782 mit den Initialen von Georg III., Kurfürst von Hannover. Photo: G. Stoffert
Als 1936 die Podbielskistraße als Zubringerstraße für die neugebaute Reichsautobahn Köln – Berlin (heute BAB 2) verbreitert wurde, verschwand nicht nur der Meilenstein von 1820 vor der Gastwirtschaft „Klein-Buchholzer Turm“ (später Noltemeyer genannt), sondern es wurde auch die damals 154 Jahre alte kleine Gewölbebrücke aus Sandsteinquadern über den im Jahre 1775 gegrabenen „Laher Graben“ abgerissen. Die beiden beschrifteten Kopfsteine dieser Brücke von 1782, auch Schlusssteine genannt, lagen achtlos am Straßenrand.
Die auseinandergezogenen Initialen von Georg III. Rex (= König) unter der britischen Königskrone auf dem Kopfstein von 1782. Zeichnung: G. Stoffert
Der Lehrer Wilhelm Pförtner hatte in unmittelbarer Nähe seinen Kleingarten. Er nahm diese beiden historischen Kopfsteine, jeder über 41 kg schwer, in Verwahrung. Später hatte seine Tochter Elsa, verheiratete Steinhoff, diese beiden Kopfsteine auf der Terrasse ihres Eigenheimes im Rosenthaler Weg 2 (Klein-Buchholz), in der Nähe des Oststadtkrankenhauses, aufgestellt. In der Nacht vom 17. zum 18. April 2010 wurde der eine, inzwischen 228 Jahre alte Kopfstein mit den Initialen von Georg III. und der britischen Königskrone gestohlen.
Obwohl der Kreis möglicher Täter klein war, denn dieser musste zum Bekanntenkreis von Frau Steinhoff gehören und schon in diesem Haus gewesen sein; der Täter musste ein starkes historische Interesse haben und speziell an den Welfen interessiert sein, konnte die Polizei diesen Einbrecher bisher nicht ermitteln.
Ihr Sohn Henning Steinhoff konnte daher nur noch den zurückgelassenen Kopfstein mit der Inschrift „Königl. Wegbau 1782“ an den Berichterstatter für ein geplantes Denkmal übergeben. Geplant war die Rekonstruktion des anderen gestohlenen Kopfsteins für 2.000 Euro.
Es dauerte lange, eigentlich zu lange, ehe die für die Aufstellung dieses Denkmals zuständige Behörde aufgefunden werden konnte und auch die Genehmigung dafür erteilt wurde. Die erforderliche Genehmigung wurde dem Verein „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ im Juli 2011 erteilt.
Zur selben Zeit bekam der Verein „Tradition Klein-Buchholz e. V.“ Probleme, weil der 1. Vorsitzende verstorben war und kein anderer den Vorsitz übernehmen wollte. Das führte zur Auflösung dieses Vereins, und über das angesammelte Vermögen konnte nicht mehr verfügt werden.
Um das Denkmal-Projekt zu retten, bat der Berichterstatter in den folgenden Jahren 15 Stiftungen, Unternehmen und auch Behörden um die notwendige finanzielle Unterstützung des Denkmal-Projektes. Leider vergebens.
Damit der nicht gestohlene Kopfstein der Klein-Buchholzer Brücke von 1782 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte, wurde dieser – jetzt 600 m von seinem ehemaligen Brückenstandort entfernt – am Fußweg vor dem Haus
Genehmigter Standort des Klein-Buchholzer Brücken-Denkmals am Laher Graben. Blick entlang der ehemaligen Neuen Poststraße (heute: Kirchhorster Straße) in Richtung Lahe (Celle).
Das geplante Klein-Buchholzer Brücken-Denkmal mit einem „Treppengiebel“-Abschluss.
Skizze: Prof. Dr. G. Stoffert
Carl-Ludwig-Schleich-Weg 2 (Wohngebiet „In...

Indice dei contenuti