Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Startseite
Durchsuchen
Sprachen & Linguistik
Journalismus
Sprachen & Linguistik
Journalismus
Erkunden
Bücher
Zugehörige Themen
Deutsch
close
Beliebteste
close
361 - 420 von 539 Büchern werden angezeigt
Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen
Karin Sterz
2017
Melde dich zum Lesen an
Präsentieren und Visualisieren. Die Rolle visualisierter Inhalte in Präsentationen
Karin Sterz
2017
Parteipolitische Konflikte
Georg Wolf
2017
Melde dich zum Lesen an
Parteipolitische Konflikte
Georg Wolf
2017
[1–13132]
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
[1–13132]
Gert Hagelweide
2017
110926–124562. Biographische Literatur. F - H
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
110926–124562. Biographische Literatur. F - H
Gert Hagelweide
2017
98385–110925. Biographische Literatur. A - E
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
98385–110925. Biographische Literatur. A - E
Gert Hagelweide
2017
124563–136875. Biographische Literatur. I - Me
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
124563–136875. Biographische Literatur. I - Me
Gert Hagelweide
2017
Digital Storytelling als Methode der Kommunikation mit ausgewählter Bezugsgruppe. Chancen und Risiken
Vanessa Schweinshaupt
2017
Melde dich zum Lesen an
Digital Storytelling als Methode der Kommunikation mit ausgewählter Bezugsgruppe. Chancen und Risiken
Vanessa Schweinshaupt
2017
Einfluss von technischen Entwicklungen und Bürgerjournalismus auf die journalistische Professionalität im Internet
Johannes Hammar
2017
Melde dich zum Lesen an
Einfluss von technischen Entwicklungen und Bürgerjournalismus auf die journalistische Professionalität im Internet
Johannes Hammar
2017
Nachrichtenfaktoren in Theorie und Praxis
Simon Garschhammer
2017
Melde dich zum Lesen an
Nachrichtenfaktoren in Theorie und Praxis
Simon Garschhammer
2017
Zu Marshall McLuhans Medientheorie und die Selbstbildung in digitalisierten Alltagswelten
Rene Tränkner
2017
Melde dich zum Lesen an
Zu Marshall McLuhans Medientheorie und die Selbstbildung in digitalisierten Alltagswelten
Rene Tränkner
2017
Richten Massenmedien ihre Nachrichteninhalten anhand elitärer politischer Deutung aus? Eine Betrachtung der Berichterstattung der Finanzkrise unter Annahmen des Kaskaden-Modells
Franziska Dau
2017
Melde dich zum Lesen an
Richten Massenmedien ihre Nachrichteninhalten anhand elitärer politischer Deutung aus? Eine Betrachtung der Berichterstattung der Finanzkrise unter Annahmen des Kaskaden-Modells
Franziska Dau
2017
136876–149882. Biographische Literatur. Mi - Sc
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
136876–149882. Biographische Literatur. Mi - Sc
Gert Hagelweide
2017
149883–160745. Biographische Literatur. Sco - Zw
Gert Hagelweide
2017
Melde dich zum Lesen an
149883–160745. Biographische Literatur. Sco - Zw
Gert Hagelweide
2017
Reichspresseschule – Journalisten für die Diktatur?
Wolfgang Müsse
2017
Melde dich zum Lesen an
Reichspresseschule – Journalisten für die Diktatur?
Wolfgang Müsse
2017
Kommunikationstheorien im Vergleich. Die Modelle von Paul Watzlawick und Niklas Luhmann
2017
Melde dich zum Lesen an
Kommunikationstheorien im Vergleich. Die Modelle von Paul Watzlawick und Niklas Luhmann
2017
Computational Exploration im Journalismus
Patrick Pilz, Kim Martin Heeß
2017
Melde dich zum Lesen an
Computational Exploration im Journalismus
Patrick Pilz, Kim Martin Heeß
2017
Faszination Mode. Was macht Modeblogs bei ihren Lesern so beliebt und erfolgreich?
Hannah Lotz
2017
Melde dich zum Lesen an
Faszination Mode. Was macht Modeblogs bei ihren Lesern so beliebt und erfolgreich?
Hannah Lotz
2017
Zur Glaubwürdigkeit der Berichterstattung über außenpolitische Ereignisse im Zeitalter des Internets
Franziska Sander
2017
Melde dich zum Lesen an
Zur Glaubwürdigkeit der Berichterstattung über außenpolitische Ereignisse im Zeitalter des Internets
Franziska Sander
2017
Mediale Integration. Darstellung von Migranten in den Medien
Iryna Ushakova
2017
Melde dich zum Lesen an
Mediale Integration. Darstellung von Migranten in den Medien
Iryna Ushakova
2017
Die Metapher in den russischen Printmedien
Elina Loginova
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Metapher in den russischen Printmedien
Elina Loginova
2017
Medienopfer in der heutigen Gesellschaft und die sozialen Folgen
Tobias Haas
2017
Melde dich zum Lesen an
Medienopfer in der heutigen Gesellschaft und die sozialen Folgen
Tobias Haas
2017
Darstellung toter Körper in den Medien am Beispiel der Aylan-Fotografie
Carsten Schecker
2017
Melde dich zum Lesen an
Darstellung toter Körper in den Medien am Beispiel der Aylan-Fotografie
Carsten Schecker
2017
Visuelle Inszenierung von Sportlern und Sportlerinnen in der "Bild"
Christina Reiff
2017
Melde dich zum Lesen an
Visuelle Inszenierung von Sportlern und Sportlerinnen in der "Bild"
Christina Reiff
2017
Der Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus
Magdalena Krosch
2017
Melde dich zum Lesen an
Der Einfluss von Internet Blogs auf den Journalismus
Magdalena Krosch
2017
Medien in Spanien im Kreuzfeuer von Politik und Wirtschaft
Benedikt Hofmann
2017
Melde dich zum Lesen an
Medien in Spanien im Kreuzfeuer von Politik und Wirtschaft
Benedikt Hofmann
2017
Wie gültig ist die Katharsisthese der Gewalt in der heutigen Gesellschaft?
Louisa Bandura
2017
Melde dich zum Lesen an
Wie gültig ist die Katharsisthese der Gewalt in der heutigen Gesellschaft?
Louisa Bandura
2017
Das Internet als Herausforderung. Die Theorie des journalistischen Feldes bei Pierre Bourdieu
Sandra S.
2017
Melde dich zum Lesen an
Das Internet als Herausforderung. Die Theorie des journalistischen Feldes bei Pierre Bourdieu
Sandra S.
2017
Die Schnittmenge von Propaganda und sozio-ökonomischer Bildung
Pia Gloger
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Schnittmenge von Propaganda und sozio-ökonomischer Bildung
Pia Gloger
2017
Die Entwicklung der Printmedien und die Auswirkungen der Digitalisierung. Das Playboy Magazin
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Entwicklung der Printmedien und die Auswirkungen der Digitalisierung. Das Playboy Magazin
2017
Erfolgsgeheimnis des Massenphänomens Pokémon Go
Ann-Kristin Mehnert
2017
Melde dich zum Lesen an
Erfolgsgeheimnis des Massenphänomens Pokémon Go
Ann-Kristin Mehnert
2017
Die Printmedienkrise in Deutschland und Österreich. Eigenverschuldung oder natürliche Entwicklung?
Andjelika Eissing-Patenova, Julia Held
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Printmedienkrise in Deutschland und Österreich. Eigenverschuldung oder natürliche Entwicklung?
Andjelika Eissing-Patenova, Julia Held
2017
Storytelling im digitalen Zeitalter. Scrollytelling als Chance für den Online-Journalismus
Anna Maucher
2017
Melde dich zum Lesen an
Storytelling im digitalen Zeitalter. Scrollytelling als Chance für den Online-Journalismus
Anna Maucher
2017
Der technisch bedingte Strukturwandel der Öffentlichkeit und Habermas' Konzept des Publikums aus dem "Strukturwandel der Öffentlichkeit"
Luise von Finckh
2017
Melde dich zum Lesen an
Der technisch bedingte Strukturwandel der Öffentlichkeit und Habermas' Konzept des Publikums aus dem "Strukturwandel der Öffentlichkeit"
Luise von Finckh
2017
Labor der Emotionen
Detlev Ihnken
2017
Melde dich zum Lesen an
Labor der Emotionen
Detlev Ihnken
2017
Berichterstattung der deutschen Presseerzeugnisse BILD und Süddeutsche Zeitung im Onlinebereich. Eine quantitative Inhaltsanalyse
Vanessa Schweinshaupt
2017
Melde dich zum Lesen an
Berichterstattung der deutschen Presseerzeugnisse BILD und Süddeutsche Zeitung im Onlinebereich. Eine quantitative Inhaltsanalyse
Vanessa Schweinshaupt
2017
Trend zum E-Book? Empirische Untersuchung des Leseverhaltens
Namra Hasan
2017
Melde dich zum Lesen an
Trend zum E-Book? Empirische Untersuchung des Leseverhaltens
Namra Hasan
2017
Enthüllungsjournalismus zwischen Information und Spekulation
Aileen Kierstein
2017
Melde dich zum Lesen an
Enthüllungsjournalismus zwischen Information und Spekulation
Aileen Kierstein
2017
Die Darstellung von Muslimen in deutschen Printmedien
Johanna Martstatt
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Darstellung von Muslimen in deutschen Printmedien
Johanna Martstatt
2017
Welche Informationsquellen und Rechercheinstrumente nutzen Journalisten zur Informationsbeschaffung?
Namra Hasan
2017
Melde dich zum Lesen an
Welche Informationsquellen und Rechercheinstrumente nutzen Journalisten zur Informationsbeschaffung?
Namra Hasan
2017
Frauenfrage und Presse
Ulla Wischermann
2017
Melde dich zum Lesen an
Frauenfrage und Presse
Ulla Wischermann
2017
Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam
2017
Melde dich zum Lesen an
Repräsentieren die Medien Stereotypen und Vorurteile? Nationale und internationale Berichterstattung über den Islam
2017
Manipulation und Macht. Analyse von Manipulationstechniken in Verhandlungen auf Basis ausgewählter Kommunikationstheorien
Etienne Lasch
2017
Melde dich zum Lesen an
Manipulation und Macht. Analyse von Manipulationstechniken in Verhandlungen auf Basis ausgewählter Kommunikationstheorien
Etienne Lasch
2017
Die Lizenzpresse der alliierten Besatzungsmächte und deren Auswirkungen
Hendrik Wonsak
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Lizenzpresse der alliierten Besatzungsmächte und deren Auswirkungen
Hendrik Wonsak
2017
Chancen und Risiken der sozialen Medien für den Journalismus
Dominik Jamolowitz
2017
Melde dich zum Lesen an
Chancen und Risiken der sozialen Medien für den Journalismus
Dominik Jamolowitz
2017
Erfolgsfaktoren des viralen Marketings. Erfolgreiche Werbevideos bei YouTube
Franziska Dau
2017
Melde dich zum Lesen an
Erfolgsfaktoren des viralen Marketings. Erfolgreiche Werbevideos bei YouTube
Franziska Dau
2017
Die Printmedien. Ein Auslaufmodell?
Miriam Ziebell
2017
Melde dich zum Lesen an
Die Printmedien. Ein Auslaufmodell?
Miriam Ziebell
2017
(K)ein Aufwand für den Aufwand. Was ist Journalismus den Rezipierenden wert?
Jonas Kühnapfel
2016
Melde dich zum Lesen an
(K)ein Aufwand für den Aufwand. Was ist Journalismus den Rezipierenden wert?
Jonas Kühnapfel
2016
Zwischen Pegida und Charlie Hebdo. Der Islam in den Nachrichten
Fabian Sickenberger
2016
Melde dich zum Lesen an
Zwischen Pegida und Charlie Hebdo. Der Islam in den Nachrichten
Fabian Sickenberger
2016
Bedeutungswandel der Medien durch Bildmanipulation. Das Beispiel eines Pressefotos vom Anschlag in Luxor 1997
Franziska Drews
2016
Melde dich zum Lesen an
Bedeutungswandel der Medien durch Bildmanipulation. Das Beispiel eines Pressefotos vom Anschlag in Luxor 1997
Franziska Drews
2016
Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun
Karoline Weber
2016
Melde dich zum Lesen an
Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun
Karoline Weber
2016
"Dykes do it better". Die Darstellung homosexueller Frauen in US-amerikanischen Unterhaltungsserien
Mathilda Ernstler
2016
Melde dich zum Lesen an
"Dykes do it better". Die Darstellung homosexueller Frauen in US-amerikanischen Unterhaltungsserien
Mathilda Ernstler
2016
Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?
Janina Hillenhagen
2016
Melde dich zum Lesen an
Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?
Janina Hillenhagen
2016
Kultur und Public Relations im internationalen Kontext
Diep Pham
2016
Melde dich zum Lesen an
Kultur und Public Relations im internationalen Kontext
Diep Pham
2016
Schreiben über Krieg und Folter. Eine Untersuchung der Berichterstattung der New York Times im Hinblick auf Folter im Vietnam- und Irakkrieg
Juri Auel
2016
Melde dich zum Lesen an
Schreiben über Krieg und Folter. Eine Untersuchung der Berichterstattung der New York Times im Hinblick auf Folter im Vietnam- und Irakkrieg
Juri Auel
2016
News Aggregatoren als disruptive Innovation in der Zeitungsverlagsindustrie
Carolin Kraus
2016
Melde dich zum Lesen an
News Aggregatoren als disruptive Innovation in der Zeitungsverlagsindustrie
Carolin Kraus
2016
Antimuslimischer Rassismus in der Berichterstattung über Jugendliche
Marianne Broeker
2016
Melde dich zum Lesen an
Antimuslimischer Rassismus in der Berichterstattung über Jugendliche
Marianne Broeker
2016
Teaser 2.0. Zeitungs-Facebookseiten versus Zeitungswebsites
Jessica Preuss
2016
Melde dich zum Lesen an
Teaser 2.0. Zeitungs-Facebookseiten versus Zeitungswebsites
Jessica Preuss
2016
Darstellung des Klimawandels in der FAZ. Klimapolitik in den Medien von 1997 bis 2015
Marion S
2016
Melde dich zum Lesen an
Darstellung des Klimawandels in der FAZ. Klimapolitik in den Medien von 1997 bis 2015
Marion S
2016
Hans Domizlaff. Begründer der Markentechnik und führender Kommunikationsexperte der Weimarer Republik
Janine Griebmann
2016
Melde dich zum Lesen an
Hans Domizlaff. Begründer der Markentechnik und führender Kommunikationsexperte der Weimarer Republik
Janine Griebmann
2016
Vergleich der Mediensysteme im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik. Funktionsweise des Zensurapparats und Rolle der Journalisten
Elena Bruckner
2016
Melde dich zum Lesen an
Vergleich der Mediensysteme im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik. Funktionsweise des Zensurapparats und Rolle der Journalisten
Elena Bruckner
2016
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9