Bücher
  • Exchange Traded Funds (ETFs). Können Privatanleger mit Smart-Beta Investing eine Überrendite erzielen?
  • Die Rolle der Ernährung in der Nachhaltigkeits-Diskussion. Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Ernährung
  • Welche ethischen und moralischen Probleme wirft die Corona-Pandemie auf?
  • Über die Gerechtigkeit und ihre Formen im Islam
  • Zukunftsstrategien eines Unternehmens. Ein Fallbeispiel
  • Über die interkulturelle Pädagogik in Deutschland. Ein Erziehungsmodell der Zukunft?
  • Al-Tufi's Concept of Maslahah. An Attempt to Apply on the Woman's Inheritance in the Islamic Inheritance Jurisprudence
  • Islamische Religion im 21. Jahrhundert. Wie leben Gläubige Ihren Glauben?
  • Die Sprachfamilien Australiens
  • Die Gerechtigkeit in Platons "Politeia". Eine Analyse
  • Leistungsbewertung an deutschen Schulen. Bildungsungleichheit aufgrund der Benotung
  • Die deutsche Demokratie in der Krise? Woran es liegt und was wir vielleicht dagegen tun können
  • Immaterielle Anreizsysteme im Personalmanagement. Welchen Einfluss haben nicht-monetäre Anreize auf die Mitarbeiterbindung?
  • Geschlechtergerechtigkeit, die Pekinger Deklaration und die Resolution 1325
  • Das Abendmahl. Von der Quelle zu ausgewählten Sichtweisen im Fluss der Zeit
  • Die Fachstelle Kinderwelten. Eine analytische Betrachtung zur Berücksichtigung von institutioneller Diskriminierung
  • Sollte der deutsche Bildungsföderalismus abgeschafft werden? Das Bundesstaatsprinzip und seine Folgen
  • Wie wird der Tod in der Novelle "Aquis submersus" von Theodor Storm dargestellt?
  • Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Ganztagsschule. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit
  • Exegese zu Lukas 15,11-32. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn
  • Was ist "erlernte Hilflosigkeit"? Seligmans Theoriebildung und neuere Erkenntnisse
  • Hedgefonds Performance. Der Einfluss von Fondsalter und Fondsgröße auf die Performance
  • Tod und Trauer im Roman "Sag mir, was du siehst" von Zoran Drvenkar
  • Konzepterstellung zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bei einem mittelständischen Unternehmen
  • Welche Rolle spielt die Altersarmut bei der sozialen Ausgrenzung älterer Menschen in Deutschland?
  • Employer Branding als Chance für kleine und mittlere Unternehmen
  • Der brasilianische Migrationsstrom nach Portugal. Rassismus im Alltag
  • Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur. Nachhaltigkeitsmanagementsysteme als Instrument des Kulturwandels
  • Das Menschenbild im Islam im Lichte der koranischen Verse
  • Wie beurteilt man eine Website? Entwicklung und Anwendung eines Scoring-Modells
  • Wie erreicht man affektives Commitment? Der Einfluss von Onboarding-Instrumenten auf die Frühfluktuation
  • Toynbee Hall und Hull House. Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten, Differenzen, Vorformen der Gemeinwesenarbeit und dem Einfluss auf die Soziale Arbeit
  • Die gesetzliche Frauenquote. Vor- und Nachteile
  • Über die islamische Mystik. Hauptbestandteil des Islam oder eine unzulässige Hinzufügung?
  • Kontextuelle Einflüsse auf das islamische Recht
  • Über die Nachahmung im schiitischen Islam
  • Bedarfs- und Potenzialanalyse einer nachhaltigen Transportlogistik
  • Verfremdungseffekte im post-brechtschen Theater. Die Uraufführung von "Die lächerliche Finsternis" von Wolfram Lotz
  • Process Mining. Moderne Form der Prozessoptimierung und Auswirkungen auf das Consulting
  • Die fünf islamischen Rechtsschulen. Was ist ihre Bedeutung in der heutigen Zeit?
  • Controlling junger Wachstumsunternehmen/Start-ups
  • Fallstudie Thyssenkrupp. Fusion zweier Stahlgiganten, Unternehmensstruktur, Entwicklung des Konzerns
  • Die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher. Die Individualisierungsdimensionen nach Ulrich Beck als Ansatz
  • Kirchliche und ethische Banken. Ein kritischer Vergleich
  • Ästhetizismus in Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray"
  • Die Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Pflegekräfte im Krankenhaus
  • Reflexion einer Seminarstunde. Die neue Frauenbewegung in den 70ern
  • Literarische Verfremdung in Bernard Dadiés "Un Negre à Paris"
  • Religiöse Semantik in der aktuellen Klimaschutzdebatte. Der Begriff der Religion nach Friedrich Schleiermacher
  • Unterkünfte für Wohnungslose aus der Sicht von Wohnungslosen. Bedarf, Angebote und Perspektiven
  • Das Fest Potlatsch im Essay "Die Gabe" von Marcel Mauss. Der Höhepunkt des Gabentauschs?
  • Der zweite Bergkarabach-Konflikt. UN-Resolutionen und Entwicklungen der Konfliktlösung
  • European Central Bank Monetary Policy. The View of the Sovereign Debt Crisis
  • Vergleich der Menschenbilder bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Der Mensch zwischen Gut und Böse
  • Green Logistics in der Seeschifffahrt. Maßnahmen für eine Logistik im Sinne der Nachhaltigkeit
  • Konfliktmanagement in Unternehmen. Erfolgreiche Vorbeugung und Bewältigung von Konflikten
  • Auswertung von Fußballdaten mit der Software "R". Der Pearson Chi-Quadrat-Test
  • Spielen als Teil der kindlichen Entwicklung. Untersuchung eines unterschätzten Phänomens und Anwendung in der Spieltherapie
  • Gleichstellungsverhältnis der Geschlechter vor Ausbruch der Corona-Pandemie und danach. Erwerbstätigkeit von Frau und Mann sowie Rollenverteilung innerhalb der Familie
  • Umsatzrealisierung bei Verkauf von Waren mit Umtauschrecht nach HGB und IFRS 15
  • Sexualpädagogische Bildung in Schule und Jugendarbeit. Herausforderungen und Professionalisierungsbedarf
  • Kaufentscheidung mit ethischen Grundwerten. Wonach entscheiden Konsumenten?
  • Anpassungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei zunehmender Flexibilität des Arbeitsortes
  • Wie Sprache Macht beeinflusst. Rückschlüsse für die Disziplin der Internationalen Beziehungen und ihre Methodologie
  • Rationales Handeln im wirtschaftlichen Alltag. Relevanzbegründung, Analyse und Interpretation
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ihre Folgen. Wie soziale Unterstützung und Entscheidungsspielraum die Gesundheit fördern
  • Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf Schülerinnen und Schüler in der Grundschule
  • Wie Unternehmen strategische Risiken frühzeitig erkennen können. Ein Konzept zur strategischen Frühaufklärung
  • Tools und Werkzeuge zur Sicherung und Steuerung von Kosten, Terminen und Qualitäten im Bau-Projektmanagement für Hochbauvorhaben der öffentlichen Hand
  • Piraten und Eroberer. Der Einfluss und die Auswirkung von Piraten auf die Expansion der Spanier in Südostasien
  • Die wirtschaftliche Vormachtstellung der USA in der Welt. Gefährdet Chinas Neue Seidenstraße die Hegemonie in Eurasien?
  • Motivierende Gesprächsführung bei Klienten mit Suchtproblemen. Grundlagen, Konzepte und Techniken
  • Masken während der Covid-19 Pandemie in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen der interpersonalen Kommunikation für die Krankenhaussozialarbeit
  • Der Vertriebsweg Video im Omni-Channel-Vertrieb für Privatkunden. Kritische Würdigung und Praxisbeispiel Videoberatung im Bankensektor
  • Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) und seine Instrumente. Debt-Equity-Swap, Schutzschirmverfahren sowie vorläufiger Gläubigerausschuss
  • Die Auswirkungen von sozialen Medien auf den Schulalltag in Deutschland. Digitale Plattformen, Netzwerke, Applikationen sowie Film- und Tonmedien
  • Personal- und Ausbildungsmarketing bei der Mitarbeitersuche. Kommunikationspolitik, Chancen, Risiken
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland. Ursachen, Entwicklungen, Auswirkungen und soziale Mobilität
  • Finanzierung von Start-ups mit Risikokapital. Grundlagen, Unternehmensfinanzierung, Kapitalgeber, Finanzierungsphasen und Investitionskriterien
  • Begünstigt die Leitwährung des US-Dollars eine wirtschaftliche Vormachtstellung der USA im internationalen Handel?
  • Das übernahmerechtliche Pflichtangebot nach den §§ 35 ff. WpÜG im Kontext der COVID-19-Krise
  • Analyse des Datensatzes wage2 mit der Programmiersprache R
  • Politpunk am Beispiel von Slime 2020. Protestsongs in der Bundesrepublik
  • Flächenberechnung in der Grundschulmathematik. Lernvoraussetzungen, Lernziele, Sach- und Didaktische Analyse und Strukturskizze
  • HIV in Deutschland 2020. Ein Überblick
  • Einsatzpotentiale eines Produktkonfigurators zur Optimierung des Angebotsprozesses. Verfahren zur Auswahl einer geeigneten Software
  • Eltern-Kind-Entfremdung in Deutschland
  • Intertextualität zwischen dem Buch Jona und "Pinocchios Abenteuer" von Carlo Collodi
  • Mehrsprachigkeit als Chance oder Defizit? Integration in den Grammatikunterricht mittels kontrastiver Sprachbetrachtung (Realschule, Deutsch Klasse 9)
  • Entwicklung von Change Management Maßnahmen zur Unterstützung bei der Einführung flexibler Arbeitsformen
  • Kommunismus und Sozialismus und ihre Theoretiker und Praktiker. Ein Überblick über historische und gegenwärtige Konzepte
  • Mündliche Kommunikation. Zur Frage der Gelingensbedingungen argumentativer Handlungen
  • Customer Journey Mapping. Customer Journey, Persona und Touchpoints der ERGO Direkt.
  • Data-Mining am Beispiel von HeyCash. Clustering, Entscheidungsbaum und Korrelationsanalyse
  • Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung? Zur Rolle der Unternehmenskultur
  • Berufliche Rehabilitation. Fallstudie mit Eignungsdiagnostik und Kurzgutachten
  • Kommunales Zuwendungsrecht. Praxisleitfaden Sachsen-Anhalt
  • Norbert Elias, Heinrich Popitz, Hannah Arendt. Machttheorien und ihr Vergleich
  • Die Gemeinde als Unternehmer. Analyse der Neueinführung des § 2 b UStG
  • Exegetische Überlegungen zu Josua 1,5–9
  • Psychologische Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Social Distancing als Herausforderung
  • Das Leitbild des gerechten Friedens vor dem Hintergrund letaler autonomer Waffensysteme
  • Echtzeit-Betriebssysteme. Vorstellung und Diskussion von Anforderungen und implementierten Algorithmen
  • Die Entwicklung der Größenvorstellung zu Gewicht in Mathematikunterricht der 4. Klasse
  • Das Markenkonzept der Marke Twitter. Stärken und Schwächen der Marketingstrategie
  • Freiberuflichkeit in der IT Branche. Entscheidungskriterien bei der Projektwahl von Freelancern
  • Früherkennung von Sprachstörungen. Erhebung früher Sprachkompetenzen mithilfe des SBE-2-KT
  • Stärkung ländlicher Regionen mithilfe touristischer Projekte am Beispiel der Lüneburger Heide
  • René Descartes und der methodische Zweifel. Einführung in die ersten beiden Mediationen
  • Phänomen der Unternehmenskultur. Effekte auf das organisatorische Handeln und die Unternehmensleistung
  • Virtual and dream reality. Wie Virtuelle Realität unsere Träume beeinflusst
  • Von "Psycho" zu "Pose": Trans*Bilder im Wandel. Dialektische Verhältnisse von Medien und soziokulturellen Vorgängen und deren Diskussion anhand der Inszenierung von Trans*Personen im Film
  • Balanced Scorecard im Supply Chain Management
  • Volksentscheide auf Bundesebene. Welche Chancen und Risiken birgt mehr direkte für eine höhere Bürgerbeteiligung?
  • Das Verhältnis von Bildung und Demokratie und die Vermittlung demokratischer Werte in der Schule
  • Die Auswirkung verschiedener Führungsstile auf das Commitment der Mitarbeiter
  • Critical Incident Reporting System als Werkzeug des Risikomanagements. Umsetzung und Ergebnisse im Klinikalltag
  • Das Vier-Komponenten-Instruktions-Design 4C/ID Blueprint einer Schulung für Instructional Designer*. Eine Mobile-Learning-App entwickeln
  • Sozialpsychologie im Bewerbungsprozess. Beobachtungs- und Beurteilungsphänomene
  • Genese von 'werden + Infinitiv' als Futurmarker. Ablösung der Modalverben als Futurmarker
  • Der Kontext als Lösung des Ambiguitätsproblems in der Übersetzung Arabisch-Deutsch aus semantischer und pragmatischer Sicht
  • Projekt- und Changemanagement in der praktischen Umsetzung. Erläuterung an einem fiktiven Beispiel
  • Wie gelingt erfolgreiches Projektmanagement? Eine fiktive Fallstudie
  • Genese des utopischen Genres. Amerigo Vespucci und der "Mundus Novus"
  • Wie Erwartungsverletzungen den ersten Eindruck verändern können
  • Neue Technologien im Recruiting-Prozess. Active Sourcing, CV Screening, Chatbots und Online Assessments
  • Impfpflicht in Deutschland. Chancen und Risiken
  • Die anstehende Reform des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
  • Voraussetzungen, Chancen und Konflikte des Global Sourcings in Zeiten von Corona
  • Leistungsbezogene Vergütung. Aufgaben, Ziele und Formen der variablen Vergütung
  • Cannabiskonsum von Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen und Langzeitfolgen
  • Adaption militärischer Entscheidungsfindungsprozesse für ein ziviles Umfeld
  • Der Odenwald ungeteilt und einzigartig. Geographische Analysen zu Abgrenzung, Entstehung, Großlandschaften, Limes, Talsystemen und Gewässernamen des Gebirges
  • Politische Tendenzen in der Auslandsberichterstattung der dpa. Berichterstattung über die Proteste in Ecuador und Bolivien im Herbst 2019
  • Klientenzentrierte Gesprächsführung im Kontext feministischer Mädchenarbeit
  • Die AfD und ihre Ideologie
  • Safer Nightlife-Projekte als Teil professioneller Drogenarbeit. Eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Freizeitdrogenkonsument*innen?
  • Moralische Urteile und sexuelle Vielfalt
  • Markenstrategien der deutschen Automobilhersteller im Zuge der Transformation zum Mobilitätsdienstleister
  • Heimat und Musik. Heimatvermittlung am Beispiel aktueller rechtspopulistischer Musik
  • Corporate Psychopaths. Psychopathie am Arbeitsplatz
  • Kreuzungsassistenzsysteme. Fahrzeugassistenz und Mobilität der Zukunft
  • Die Sinus Milieus. Definition und die Bedeutung für Werbetreibende
  • Marx heute. Ist sein Konzept der Entfremdung bis heute aktuell?
  • Online-Handel zu Zeiten von Covid-19 im Vergleich zum stationären Handel. Chancen und Risiken
  • Möglichkeiten und Grenzen für das Marketing bezogen auf die Best-Ager Zielgruppe
  • Arbeitsmarktintegrationen der türkischen Schutzsuchenden in Deutschland und der Schweiz
  • Wissen und Wissensmanagement als Aufgabe des Personalmanagements
  • Frauenarmut im Alter. Dimension, Ursachen, Handlungsmöglichkeiten zur Prävention
  • Mann vs. Frau im bürgerlichen Trauerspiel
  • Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie" - (k)ein Bericht?
  • Aktuelle Ansätze zur wissensbasierten Planung von Produktionssystemen aus Forschung und Praxis
  • Sprachphilosophie und "descriptions". Ist Russells Theorie der Kennzeichnung korrekt?
  • Attachment Parenting. Bedingungen für die Entwicklung einer sicheren Bindung
  • Interaktion von Deletionsmutanten von Staphylococcus aureus mit menschlichen Zellen
  • Persona Konstruktion und Entwicklung eines Customer Journey Mappings für einen Premium-Automobilhersteller
  • Die Flexibilisierung der Arbeit. Geeignete Maßnahmen des Change-Managements
  • Vernachlässigung in der frühkindlichen Entwicklung
  • Revolution des staatlichen Bildungssystems
  • Faire Mitarbeiterbeurteilungen. Anwendung der Attributionstheorie
  • Öffentliche Kommunikation der EU- Klimaschutzziele 2030 und 2050 als Teil des Green Deals. Visuelle Framing-Analyse über die multimodale Twitter- Kommunikation der EU anhand zweier Videos
  • Mord und Totschlag im bürgerlichen Trauerspiel. Ein Vergleich der Tötungsmotive in Lessings "Emilia Galotti" und Schillers "Kabale und Liebe"
  • Betrachtung der globalen Klimagerechtigkeit auf Basis der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls
  • Spieltheorie und spieltheoretische Mechanismen bei Booking.com, Google Ads und Ebay
  • Ist die Teilung von Produktionsfaktoren im Falle einer Pandemie unter soziologischen Gesichtspunkten eine zielführende Maßnahme?
  • Möglichkeiten und Grenzen der hilfebereichsbezogenen Sozialen Arbeit. Analyse aktueller Herausforderungen am Beispiel vom Trainingscamp Diemelstadt Durchboxen im Leben e. V.
  • Influencer als Werbeträger. Die neue Herausforderung des Wettbewerbsrechts
  • Wasserstoff als Lösungsbaustein für die Energiewende? Eine Potentialanalyse für die deutsche Industrie
  • Entwicklung des Selbstbewusstseins delinquenter Jugendlicher durch die Erlebnispädagogik. Eine qualitative Forschung am Beispiel des Trainingscamps Diemelstadt und des Trägervereins Durchboxen im Leben e.V.
  • Die Ambivalenz der Natur in Adalbert Stifters "Bergkristall"
  • Der Einfluss Thomas Hobbes auf den klassischen Realismus der internationalen Beziehungen
  • Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den deutschen Inlandstourismus im Jahr 2020
  • Die Superdemokratie und das Schurkengericht. Die Rolle von Normen, Werten und Weltbilder im Fall USA-IStGH
  • Die Interpretation der Lehre von den vier Gattungen
  • Transaktionsrisiken im weltweiten Handel am Beispiel der Wirecard AG
  • Wie unterscheidet sich der bedingte Vorsatz von der bewussten Fahrlässigkeit und welche Methodik verwendet der BGH zur Abgrenzung?
  • Erlernen von Glück. Achtsamkeit als Weg zur Steigerung des persönlichen Glücks
  • Open Innovation. Die Rolle des Kunden im Innovationsprozess
  • Sozialkapital in Corporate Venture Capital Netzwerken
  • Negative Auswirkungen sozialer Medien auf den Informationsmarkt des 21. Jahrhunderts
  • Der Correspondence Bias und Wahrnehmungsverzerrung. Welche Rolle spielt er im Marketing?
  • Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin
  • Paul Celans "Todesfuge" als Zeugnis des Holocaust. Lyrik nach Auschwitz
  • Von der Fremd- zur Selbstbestimmung. Über den Paradigmenwechsel in der Pflegeberatung
  • Formen und Bedeutung des Erzählens in Walter Moers' "Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär"
  • Pflegenotstand in Deutschland. Mit welchen Methoden lässt sich der Mangel an Pflegefachkräften bewältigen?
  • Generische Nominalphrasen in Tierdokus
  • Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten
  • Steuerliche Auswirkungen der Grundsteuerreform auf ausgewählte Branchen
  • Die Wechselwirkung von Einflüssen und Realitätsverständnis im Alltag
  • Europäische Datensouveränität durch Intergouvernementalismus. Das europäische Cloudsystem Gaia-X
  • Erfolgsfaktoren von Werbekampagnen auf TikTok am Beispiel der Modebranche
  • Soziale Arbeit und Bildungsperspektiven im Kontext Schule. Die Bedeutung sozialer Kompetenzen
  • Die Theorien der Tabula rasa von John Locke und Helvétius
  • Next Generation EU. Ein neuer Name für ein altes Projekt?
  • Das Konzept des Empowerments in der Sozialen Arbeit. Chancen und Möglichkeiten der Inklusion aus der Sicht von Menschen mit Handicap
  • Projektmanagement in der Unternehmensführung. Faktoren einer erfolgreichen Durchführung
  • Gewaltprävention an Grundschulen. Empfehlungen für die Auswahl wirksamer Präventionsprogramme
  • Der Einfluss von Eigen- und Fremdkapital auf den Erfolg von Aktiengesellschaften
  • Potenziale und Grenzen reformpädagogischer Alternativschulen. Die Sudbury School im Blickpunkt in Deutschland
  • Vorhersagemodellierung einer logistischen Regression
  • Srebrenica als Genozid. Die Prozesse im Rahmen der (Mit-) Verantwortung der Vereinten Nationen (UN)
  • Neurolinguistisches Programmieren in der Veränderungsarbeit. Analyse der psychologischen Ebenen der Veränderung im Einzelcoaching anhand von Expertengesprächen
  • Digitale Teams. Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit dem Programm "Teams"?
  • Präventionspotenziale einer veganen Ernährung bei Alzheimer-Demenz. Alzheimer-relevante Nährstoffe in der veganen Ernährung
  • Datenbanken und das Fünf-Phasen-Modell. Konzeptionierung und Planung
  • Die disruptive Funktion der Zufallskonstellationen in "Der Findling" von Heinrich von Kleist
  • Die Binge-Eating-Störung aus systemischer Perspektive
  • Industrie 4.0. Auswirkung auf die Beschäftigten, Beschaffung, Fertigung und Marketing
  • Gedenktage als Teil der Public History im Geschichtsunterricht. Förderung des historischen Lernens und Geschichtsbewusstseins
  • Bedingungen der Motivation von Mittelschullehrkräften im Teamteaching
  • Bewährungshilfe im Kontext aus Zwang und Motivation
  • Hochbegabte Underachiever mit schlechten Noten in der Schule. Definition und Förderungsmaßnahmen
  • Motivation und regionalsprachliche Gebundenheit von Familiennamen im niederdeutschen Sprachgebiet
  • Der Gender Pay Gap in Deutschland. Gründe für Verdienstunterschiede
  • Chancen und Risiken der Industrie 4.0. Wie die Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen gelingt
  • Kaufen oder Leasen von Kraftfahrzeugen in der ambulanten Pflege. Beschaffung und Finanzierung von KFZ
  • Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Bindungstheorie in der Sozialen Arbeit
  • Weniger Stress am Arbeitsplatz. PERMA-Lead als Instrument zur Entfaltung organisationaler High Performance
  • Die Geschichtspolitik zum Thema Nationalsozialismus in der Ära Kreisky
  • Die Welt der Wakeparks. Eine soziologische Analyse
  • Die Wahlniederlage der Parti Socialiste im Jahr 2017
  • Die Niedrigzinsphase. Chance oder ein Risiko für das Anlageverhalten von Privatkunden in Deutschland?
  • Sind YouTube-Stars die Weltverbesserer von morgen? Erstellung eines Forschungsdesigns
  • Eigene Meinung oder geschäftliche Handlung? Rechtliche Aspekte der Werbekennzeichnung für Influencer auf Instagram in Deutschland
  • Corporate Social Responsibility-Kommunikation im Kontext von Cause-Related Marketing
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Horizontale und Vertikale Verhaltensanalyse einer jungen Frau
  • Möglichkeiten der tiergestützten Intervention. Wie Tiere verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen helfen können
  • Migration und ihre Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung der Philippinen
  • Wie gelangt Saul Kripke zu seiner Theorie von Eigennamen?
  • Die Relevanz der Ideologie im Populismus
  • May Ayims politische Lyrik als Unterminierung rassistischer Sprache. Impuls für einen Schwarzen Gegendiskurs in einer kolonialistisch geprägten deutschen Gesellschaft
  • Die Wahl des SPD-Parteivorsitzes 2019 in den deutschen Printmedien. Analyse des Framings
  • Classroom Management im Sportunterricht. Regeln und Rituale Unterricht
  • Schriftspracherwerb. Der "Lesen durch Schreiben"-Lehrgang und die "silbenanalytische Methode"
  • Die Abgeltungssteuer. Kritische Bestandsaufnahme einer Dekade nach Einführung der Regelung
  • Sport und Gesundheit im Schulunterricht. Historische Entwicklung und moderne Konzepte des Sportunterrichts
  • Leitkonzepte der sozialen Arbeit. Lebenslage- und Empowermentkonzept
  • Anthropozän-Konzept als Herausforderung für das Mensch-Natur-Verhältnis. Umgang mit nicht-menschlicher Natur
  • Robotic Process Automation (RPA) in Professional Service Firms. Ein Framework zur erfolgreichen Anwendung
  • Das Unternehmen Hello Fresh. Analyse und Bewertung nach dem Weighted-Average-Cost-of-Capital-Ansatz
  • Steuerliche Maßnahmen in Wirtschaftskrisen. Wie Finanzverwaltung und Gesetzgeber die Wirtschaft in der Corona-Pandemie unterstützen
  • Kaiser Tiberius' Darstellung in antiken Quellen. Tiberius, der grausame Kaiser?
  • Transaktionskostentheorie und deren Anwendung auf Kryptowährungen
  • "Kaffee trinken gehört bei uns zum Tagesgeschäft". Wie die Förderung von Patientenunabhängigkeit die ambulante Pflege und ihre Arbeitsbedingungen verändert
  • Crowdfunding als Zukunft der Fremdfinanzierung? Niedrigzinspolitik und zunehmende Regulierung
  • "Check-the-Box". Das Körperschaftsteuer-Optionsmodell für Personengesellschaften
  • Biopsychosoziale Barrieren der körperlichen Aktivität bei Jugendlichen mit Diabetes-Typ-1. Eine biografische Analyse
  • Nachhaltigkeit und Preis als Determinanten des Kaufverhaltens von deutschen Verbrauchern
  • Die Kaufpreisgestaltung bei Unternehmenskäufen. Abgrenzung und rechtliche Gestaltung von Closing Accounts und Earn – Out Klauseln
  • Erlernbarkeit von Charisma. Charismatic Leadership Tactics
  • Occupational Health Psychology. Geschichte und Perspektiven
  • Digitale Führung und Unternehmenskultur. Entwicklung von Vertrauen und Transformationsprozesse durch die Digitalisierung
  • Client-Server-Modell und seine Möglichkeiten, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes
  • Sprachpolitik der Ukraine. Analyse der Sprache und Sprachpolitik unter dem Aspekt der politischen Instrumentalisierung seit 1991
  • Grundlagen der Distributionspolitik. Eine kurze Einführung
  • Untersuchung der Wirksamkeit eines Achtsamkeitstrainings auf das individuelle Stresserleben bei einer selbstgewählten Zielgruppe
  • Die Aneignung Schwarzer Kultur anhand von Dreadlocks
  • Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungsführung. Rolle von Kultur in interkulturellen Verhandlungen
  • Das Absurde und die Revolte im Roman "La Peste" von Albert Camus
  • Ethisch-wirtschaftliche Betrachtung des autonomen Fahrens
  • Fertigungstechnik. Fertigung eines Autoreifens
  • Zeitlichkeit in Merleau Pontys "Phänomenologie der Wahrnehmung". Bezug zu Husserls Zeitphänomenologie
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag
  • Die narrative Struktur der Geschichte. Untersuchung über das Prinzip poetischer Charaktere bei Giambattista Vico
  • Mobbing 2.0. Wie gestaltet sich Cybermobbing und welche Handlungsmöglichkeiten können im schulischen Rahmen vorgenommen werden?
  • Kognitive Eigenschaften von Experten. Ein Blick auf die Expertiseforschung in Sport, Gaming und Sprache
  • Die "Smart Cities Mission" als Problemlösung der schnellen Urbanisierung in Indien
  • Die Bedeutung von NoSQL-Datenbanken. Merkmale dieses Datenbanktyps und Hintergründe seiner Entstehung
  • Nationale Identität in Deutschland
  • Wie wirkt sich das Bildungsniveau der Frau auf ihr Alter bei der Geburt des ersten Kindes aus?
  • Der Gegenwartsbezug im Geschichtsschulbuch. Analyse eines Kapitels aus der Schulbuchreihe "Geschichte und Geschehen"
  • Das Krankheitsbild Magersucht. Auslöser, Folgen und Therapiemöglichkeiten
  • Tanzen im Musikunterricht. Eine Möglichkeit der "Ästhetischen Bildung" für Grundschulkinder?
  • Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen
  • Danksagungen in Dissertationen im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Ein Vergleich zwischen Deutschland und China
  • Corporate Identity als Strategie der Unternehmensführung. Eine Analyse der Volkswagen AG nach dem Abgasskandal 2015
  • Selektiver Mutismus und seine Folgen. Warum Kinder verstummen und welche Therapien es gibt
  • Die Auswirkung von Fleisch und anderen tierischen Produkten auf das Klima und die Umwelt
  • Arbeitsmigration von Italien in die Bundesrepublik Deutschland. Probleme und Maßnahmen der Integration
  • Online-Radikalismus. Die Bedeutung sozialer Medien für die Radikalisierung durch Rechtsextremisten
  • Das marokkanische Schulsystem. Welche Auswirkungen hat es auf die Gesellschaft?
  • Hat Kultur Einfluss auf die Unternehmenskommunikation? Vergleich der deutschen und japanischen Instagram-Profile des Bekleidungseinzelhändlers Uniqlo
  • Auswirkungen des Brexits auf die europäische Zusammenarbeit im Hinblick auf Mitarbeiterentsendungen
  • ETL (Extract, Transform, Load) for Data Integration. Concepts and exemplary usage
  • Die Komponistin Fanny Hensel. Gesellschaft, Kunst und das Frauenbild im 19. Jahrhundert
  • Schätzung erwarteter Renditen auf Basis von Fundamentaldaten
  • Strukturelle Diskriminierungserfahrungen alleinerziehender Väter
  • Eine Analyse der Chancen und Risiken des Voluntourismus als neue Form der Freiwilligenarbeit
  • Das Job-Characteristics-Model nach Hackman und Oldham
  • Bilinguale Sprachentwicklung. Können bilinguale Kinder von einem mehrsprachigen Hörspielangebot profitieren?
  • Inwieweit ist der kategorische Imperativ sowie der Utilitarismus eine überzeugende Konzeption für moralisches Handeln?
  • Notwendigkeit der Wirtschaftsprüfung. Eine theoretische Überlegung
  • Eine höhere Lebenserwartung und der sozio-ökonomische Status. Zusammenhang und gesundheitliche Ungleichheit
  • Medienkompetenz im Kindergarten. Wie gelingt der Einsatz von digitalen Medien?
  • The Effects of Procurement Ethics on the Performance of State Universities in Zimbabwe
  • Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
  • To what extent can the European Union be considered as a global power? Muscles from Brussels
  • Die Erklärung des Zusammenhangs zwischen Geschlecht und Schulleistung zuungunsten von Jungen auf Grundlage der Sozialisationstheorie
  • Können Kryptowährungen bald herkömmliche Zahlungsmittel ersetzen? Voraussetzungen und Prognosen
  • Das Phänomen Rechtsextremismus an beruflichen Schulen
  • Wie Zoom und Co. die Kommunikation verändern. Langfristige Auswirkungen auf Lernen und kommunikativen Austausch
  • Bedeutet mehr Risiko mehr Rendite? Backtesting und Analyse von Aktienindizes
  • Betrachtung der Nachhaltigkeit im Unternehmen Tesla
  • Der Telekommunikationsausrüster Huawei. Wie positioniert sich Huawei innerhalb der 5 Paradoxien der Internationalisierung?
  • Arbeitsstress in Pflegeberufen. Möglichkeiten der Stressbewältigung
  • IT-Sicherheit in der Industrie 4.0
  • Der Verlust des individuellen Lebens erläutert anhand des Soldaten Paul Bäumer in Remarques "Im Westen nichts Neues"
  • Auswirkung der Beziehungsqualität zwischen Führungskraft und Mitarbeitern auf die Arbeitszufriedenheit. Eine empirische Untersuchung
  • Der Vampir als literarische Figur in "Die Braut von Korinth" und "Dracula". Die Entwicklung vom Volksglauben zur Belletristik
  • Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum von Brandenburg. Ein Überblick
  • Der klinische Hirntod. Gibt es vor dem Hintergrund der Nahtodforschung ein Bewusstsein danach?
  • Ätiologie und Pathogenese von Diabetes mellitus Typ 1 und dessen Einfluss auf den Schulalltag von Kindern. Eine Untersuchung aus Schüler- und Lehrerperspektive
  • Multilaterales Krisenmanagement der Europäischen Union. Jenseits der starren Kooperation mit der NATO?
  • Erfolgsmodell Psychopathie? Untersuchung von Selbst- und Fremdeinschätzungen psychopathischer Merkmale als Prädiktoren für Berufserfolg
  • Optische Algorithmen zur Qualitätssicherung im Additive-Manufacturing-Prozess. Inwiefern eignen sich optische Algorithmen zur Unterstützung AM-basierter Wertschöpfungsprozesse
  • Social Media and Social Engineering. Social Media als Quelle für OSINT/SOCMINT und mögliche Gegenmaßnahmen
  • Elterliche Drogensucht und die Entwicklung der Kinder. Eine Darstellung der Auswirkungen und Konsequenzen
  • Leading Like A Scout. Die Eignung der Rolle des Pfadfinders als Indikator für Führungskompetenz
  • Frauen und Quote. Chancen und Risiken der Vorbildfunktion für Frauen in Führungspositionen
  • Repräsentationen von Männlichkeit in der französischen Literatur. Erläuterung anhand verschiedener Beispiele aus Literatur und Musik
  • How Does Acquisition Financing Work? Financing of company acquisitions in the international group
  • Kriegspropaganda im Kosovo-Krieg
  • Inobhutnahme bei Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Probleme anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis
  • Die Bedeutungsproduktion im Videoclip "Deutschland" von Rammstein
  • Das Restschuldbefreiungsverfahren
  • Zielgruppenanalyse für einen Energydrink. Forschungsmethodik und Datenanalyse
  • Dividendenpolitik. Die Rolle von Befragungen in der finanzwirtschaftlichen Forschung
  • Problematiken und Dimensionen des afrikanischen Hexendiskurses
  • Strategien für erfolgreiches Talentmanagement in multinationalen Unternehmen
  • RFID-Technologie im Einsatz in der Lagerlogistik der fertigenden Industrie
  • Markenpersönlichkeit NIVEA. Aufbau und Verbraucherwahrnehmung
  • Erwachsenen- und Weiterbildung. Das biografische Lernen
  • Schulische Meinungsbildungsprozesse. Im Spannungsfeld zwischen freiheitlich demokratischer Grundordnung und Korrekturfunktion des Beutelsbacher Konsens
  • Essay zur Hermeneutik der Literaturwissenschaften Peter Szondis
  • Sexueller Missbrauch. Mythen und Täterstrategien
  • Konzept der organisationalen Energie. Kritische Auseinandersetzung hinsichtlich der Anwendbarkeit in der Praxis
  • Die Coriolan-Ouvertüre op. 62 von Ludwig van Beethoven und die Programmmusik
  • Achtsamkeitsbasierte Interventionsplanung nach dem transaktionalen Stressmodell. Verbesserung des subjektiven Erlebens und Verhaltens von Krebspatienten
  • Die Bedeutung des Schweigens im Privatrecht. Unterschiede und Auswirkungen
  • Welche kommunikationspolitischen Marketingstrategien sind für Independent Labels sinnvoll?
  • Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten
  • Steuerhinterziehung. Allgemeines, Ursachen, Ausmaße, Vermeidung und die Selbstanzeige
  • Interventionsprogramm zur Prävention von Depressionen bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren
  • Aspekte der Handsensibilität in Bezug auf Alter und kognitiven Status. Entwicklung einer neuen Diagnostik der Alzheimererkrankung
  • "Work Is Not a Job". Die Generation Y und ihre Erwartungen an Arbeitgeber
  • Digitalität in der Theaterpädagogik
  • Freelancing am Arbeitsmarkt. Welche Komponenten tragen zur Employability bei?
  • Der Canossagang und die Symbolträchtigkeit des Mittelalters
  • Die Vorstandsabteilung der Aktiengesellschaft. Eine ambivalente Aufgabe
  • Audit Committees in Schweizer Publikumsgesellschaften
  • Hooliganismus. Prävention und Erklärungsansätze gewaltbereiten Verhaltens
  • Der Social-Media-Auftritt des FC Schalke 04. Wie hat sich Bedeutung von Social Media während der Coronakrise verändert?
  • Die "Geheimsprache" der Jenischen. Was erstmals mystisch klingt, ist am Ende aber der Beweis eines Leidensweges über Generationen hinweg
  • Zeitungstexte unter der Lupe. Vergleich der Berichterstattung eines Ereignisses in zwei verschiedenen Zeitungen (Deutsch, Gymnasium Klasse 8)
  • Die Stonewall-Proteste
  • Macht als erziehungswissenschaftlicher Grundbegriff
  • Wiederholungen im Gespräch
  • Die Modetheorie von Vischer und Roland Barthes
  • Die Fototheorie. Ein Vergleich der Aufsätze von Flusser, Benjamin und Barthes
  • Rolle der Aufklärung in Thomas Paines "Common Sense". Aufklärung als Leitfaden seiner Argumentation
  • Sprache und Gender im DaF-Lehrwerk "Momente A1.1". Linguistische Gender-Forschung
  • Die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand
  • Digitale Medien in der Schule. Wie kann man SchülerInnen zu GestalterInnen der digitalen Welt machen?
  • Vorbehaltsstellen im Sinne von §§ 7 ff. Soldatenversorgungsgesetz (SVG) und der Grundsatz des Leistungsprinzips. Eine Untersuchung der Vereinbarkeit
  • Sexuelle Gewalt am Beispiel der Odenwaldschule
  • Existenzgründung im Gesundheitswesen. Businessplan zur Gründung eines fiktiven Unternehmens Salutem AK GmbH
  • Nachhaltigkeit und Partizipation in der Theaterpädagogik
  • Spracherwerb durch mobile Apps bei Senioren. Inwiefern eignen sich mobile Apps zur Verbesserung der linguistischen Kompetenz bei Senioren?
  • Ludwik Flecks Konzepte des "Denkstils" und des "Denkkollektivs"
  • Einsatz von VR-Simulation in der Notfallmedizin zur Erlangung und Erhaltung von Handlungskompetenz
  • Motivationale und emotionale Unterschiede im ehrenamtlichen Engagement. Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen
  • Die Derivation von Verbaladjektiven mit dem Suffix "-able" im Französischen und "-bile/-evole" im Italienischen
  • Die Rolle der Kommunikation im Change-Prozess
  • Dark Traits in virtuellen Teams und ihr Einfluss auf kontraproduktives Arbeitsverhalten
  • Müll als Motiv in zeitgenössischen literarischen Texten indigener Autor*innen Nordamerikas
  • Die partizipative Budgetierung als Steuerungsinstrument in Unternehmen
  • Green Nudges. Nachhaltiger Konsum zwischen privater und staatlicher Verantwortung
  • Das Once-Only Prinzip. Vorteile und Herausforderungen für die Akteure
  • Gewichtsreduktion in Fitnessstudios. Ausarbeitung von Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatungskonzepten
  • Instructional Design. Creating an interactive digital product for education
  • Formen des Gesprächs
  • Naturpädagogik. Entfremdung der Natur und die Auswirkungen auf die physische, psychische und emotionale Gesundheit
  • CO2-Zertifikate versus CO2-Steuer. Das Verhältnis zueinander und die Vor- und Nachteile
  • Ineffektivität des UN-Klimaregimes. Internationale Kooperation im Kontext der Klimapolitik
  • Die Aufnahme nicht-invasiver pränataler Diagnostik in die Regelversorgung Schwangerer
  • Resilienz. Grundbausteine um erfolgreich das Leben zu meistern
  • Der Einfluss von Kurzarbeit auf das Erleben des Freizeitzugewinns. Finanzielle Ängste, Angst vor Arbeitsplatzverlust und die Angst um die Gesundheit während der Corona-Krise
  • Implementierung des Expertenstandards "Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" in einem Altenheim
  • Wie kann Außendarstellung funktionieren und was braucht es? Beispiel einer Sozialeinrichtung
  • Die Freiheitsproklamation von 196 v. Chr.
  • Kapitalismus bei Karl Marx und Max Weber. Vergleich der Entstehungsmodelle
  • Wirbel, Flossen und Kamele. Fluidische Ergänzungen Kohärenter Objekte
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Aufgabenspektrum und die Arbeitszufriedenheit des steuerlichen Fachpersonals mittelständischer deutscher Steuerberatungskanzleien
  • Die Marke Volkswagen. Branchenstrukturanalyse, Markenportfolio, Markenstrategie
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf das deutsche Insolvenzrecht. Sondergesetz COVINsAG
  • Die Rolle agiler Ansätze im strategischen Management
  • Wie wird ein Kunde zum Stammkunden? Die Bedeutung des Customer Relationship Managements für das Business-to-Consumer-Segment
  • Der Kampf gegen die "Stacheldrahtkrankheit" in Japan. Deutsche Kriegsgefangene während des 1. Weltkrieges
  • Die Figuren Francesca und Paolo in "Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri. Sieg der Liebe in der Verdammnis?
  • Rassismus als Gegenstand der interkulturellen Pädagogik
  • Einsatzpotenziale der Blockchain-Technologie und Auswirkung auf die Produktionslogistik bei First Tier Suppliern
  • Erhaltung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Sollte die Haftungsbegrenzung bei fahrlässigem Fehlverhalten von Abschlussprüfern in Deutschland aufgehoben werden?
  • Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Eine empirische Studie zu Motiven und Arbeitszufriedenheit
  • Die Olympischen Spiele in der Antike. Mythische Frauen und Athletinnen im olympischen Wettkampf in den antiken Quellen
  • Das Zeitverständnis des Augustinus von Hippo in den Confessiones
  • Stressmanagement- und Burnoutprophylaxe. Kurskonzept zur Stressbewältigung
  • Analyse von Marketingmaßnahmen bei digitalen Touchpoints in der Customer Journey der Modebranche
  • Die "Eis-Trilogie" von Vladimir Sorokin. Mythos, Entstehung und Struktur
  • Blasenpotenziale als mögliche Ursache für eine neue Finanz- und Wirtschaftskrise. Die privaten US-Haushalte und das Fünf-Phasen-Modell am Beispiel der Finanzkrise 2008
  • Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Der "Mauracher Entwurf" (MoPeG) und die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross
  • Erfahrungen mit Haustieren und soziale Beschleunigung
  • SEO und SEA. Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenwerbung
  • Natur als Bildungsansatz im Elementarbereich
  • Die Vater-Tochter-Beziehung in Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti"
  • Ist nachhaltiges Supply Chain Management möglich? Das Konzept der "grünen Logistik"
  • Globale Lieferketten in Zeiten von Corona. Risiken und Chancen der Produktionsverlagerung ins Ausland
  • Das deutsche Übergangssystem von der Schule zum Beruf. Welche Vorteile und Effekte haben Förder- und Unterstützungsangebote?
  • Die Praxis der Waldorf- und Montessori-Pädagogik
  • Memes zur Leseförderung. Mögliche Einsätze in der Grundschule
  • Das Inverted Classroom Model und das selbstregulierte Lernen Studierender. Chancen und Grenzen
  • Aktueller Stand und Trends betrieblicher Anwendungssysteme
  • Bedeutung des Rollenspiels für die kindliche Entwicklung in der Montessori Pädagogik. Das Rollenspiel als Spielform
  • Das deutsche Schulsystem. Artikel 12 des Grundgesetzes im Kontext des dreigliedrigen Schulsystems
  • Kurzarbeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit in Krisen
  • Wie gelingt erfolgreiches Requirement Engineering? Fallstudie eines einfachen IT-Projektes
  • Erfolgssteigerung durch Verknüpfung von Private Label Einkauf und Produktmanagement in der Industrie
  • Was ist Mädchenarbeit? Herausforderungen für den Jugendschutz
  • Ist Home-Office zukunftstauglich? Auswirkungen der Heimarbeit auf den Arbeitsalltag
  • Wie wirkt sich die SARS-Cov2-Pandemie auf die Arbeit von sozialpädagogischen Familienhilfen aus?
  • Die schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen. Eine Empfehlung
  • Der Verkauf mittelständischer Unternehmen in Form von Einzelunternehmen, GmbH & Co. KG und GmbH unter Berücksichtigung von betrieblichem und privatem Grundvermögen
  • Lyrik im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Didaktische und methodische Perspektiven des Wort- und Lautgedichts "ottos mops" von Ernst Jandl
  • Führung und Governance in Nonprofit-Organisationen. Erläuterung anhand praktischer Beispiele
  • Die Veränderung der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie und der Einsatz von Videokonferenztools
  • Corona-Krise. Welche Maßnahmen ergreift die Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen?
  • Einflussgrößen auf den Expected Credit Loss. Gestaltungsmöglichkeiten für Kreditinstitute bei der Anwendung
  • Intersektionalität von Geschlecht und Behinderung. Auswirkungen auf die Identitätsarbeit von behinderten Mädchen und Frauen
  • Kritische Analyse eines Börsengangs. Teilaspekte aus unternehmerischer Sicht
  • Trennungskinder. Handlungsmöglichkeiten der Sozialpädagogik
  • Förderung des mathematischen Argumentierens in der Grundschule. Eine Handreichung zur Schaffung von Substanziellen Lernumgebungen
  • Rahmenbedingungen für innovative Unternehmensgründungen
  • Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Bereich mit Schwerpunkt Personal
  • Das Thema: "Der Lotse geht von Bord" - Ein "neuer Kurs" unter Wilhelm II in der 8. Klasse der Oberschule. Ein Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte
  • Der ritualisierte Stundenbeginn "Die aktuellen fünf Minuten" im Fach Gemeinschaftskunde. Kann er einen nachhaltigen Beitrag zur Demokratiebildung leisten?
  • Die Unabhängigkeit des Kosovo. Ein Präzedenzfall für die Krim-Annexion?
  • Gewohnheiten als Treiber und Verhinderer im Gesundheitsverhalten. Eine empirische Analyse
  • Die Entwicklung in der Adoleszenz
  • Werkstätten für Behinderte Menschen. Eingliederung in das Arbeitsleben oder endlose Beschäftigungstherapie?
  • Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht als Ressource für den Spracherwerb. Einbindungsmöglichkeiten in den Unterricht der Sekundarstufe
  • Das Mobilitätsprojekt "Leben und Arbeiten in Europa"
  • Bearbeiten einer Fallstudie. Linking und Monitoring in der Kinder und Jugendhilfe
  • Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder und Jugendliche. Psychische Folgen der coronabedingten Schulschließung
  • Das Data Driven Marketing im E-Commerce. Erfolgschancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Welche Konzepte und Methoden werden in der Offenen Jugendarbeit/Jugendhilfe angewendet?
  • Mixed und Augmented Reality im Museum. Erwerb von Bildungskompetenzen durch die App "Artivive"
  • Künstliche Intelligenz. Ethische Herausforderungen durch die Digitalisierung
  • Peer-Viktimisierung und Soziale Phobien bei Kindern und Jugendlichen. Inwiefern beeinflussen Sie sich gegenseitig?
  • Mitarbeiterwerte und ihre erfolgreiche Implementierung in ein neues Leitbild. Eine empirische Untersuchung
  • Billy Grahams Verkündung. Homiletisch-biblische Elemente des Evangeliums
  • Ethik in der Sozialen Arbeit. Ein Überblick über grundlegende Konzepte und Menschenbilder
  • Rolle der Führungskraft im Gesundheitsmanagement. Maßnahmen zur Implementierung einer gesundheitsförderlichen Führungskultur
  • Mortalität und Fertilität. Zwei zentrale Begriffe der Bevölkerungsgeographie
  • Teilnehmerorientierung in der Weiterbildung als didaktisches Handlungsprinzip
  • Theologie und Philosophie von Thomas von Aquin
  • Wie beeinträchtigt die Corona-Pandemie den demokratischen Rechtsstaat?
  • Natürliche Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht. Eine Analyse des Unterrichtskonzeptes "Mathe-Flip"
  • Die Vorteile der synthetischen Replikation bei Exchange Traded Funds aus Anlegersicht
  • Containern zwischen Strafrecht und Verfassungsrecht. Zur Legalität und Legitimität des Mülltauchens
  • Crowd-Finanzierungen. Erfolgsfaktoren aus Sicht der Kapitalnehmer
  • Die Pressefreiheit in der Türkei unter der AKP-Regierung
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen DPR-Fehlerbekanntmachungen und Bilanzpolitik, Steuerplanung und Aktienkursreaktionen? Eine empirische Analyse
  • Drogenpolitik in der EU
  • Ein Podcast als Content-Marketing-Instrument für das Unternehmen CineStar. Konzeptionierung mittels empirischen Interviews und der SWOT-Analyse
  • Förderung der Lesemotivation mit H. C. Andersens "Die kleine Meerjungfrau"
  • Wie gestaltet sich Führung in einer agil werdenden Organisation. Holokratie als Organisationsform
  • Die Neuerschaffung des David-Mythos durch Michelangelo
  • Fragetechniken in der Verhandlung. Arten von Fragetechniken und Verhandlungsführung
  • Effiziente Personalentwicklung. Potenziale erkennen und nutzen
  • Der vorwärts gerichtete Abrufübungseffekt bei Vorschulkindern zwischen vier und sechs Jahren
  • ESG-Kriterien im Firmenkreditgeschäft von Banken
  • Corporate Social Responsibility (CSR) in Theorie und Praxis. Erläuterung anhand des Sportartikelherstellers "Adidas"
  • Digitale Medien – Fluch oder Segen? Auswirkungen von digitalen Medien auf verschiedene Lebensbereiche des Menschen
  • Auswirkungen von Big Data auf das Controlling
  • Die Problematik der Einführung einer "Corona-App" im Lichte des Grundrechtsschutzes
  • Grunderwerbsteuer bei Anteilsübertragungen
  • Subjektorientierung und konzeptuelles Lernen im Fach 'Politische Bildung'. Schülervorstellungen zum Konzept Macht
  • Die Theorie der disruptiven Innovation anhand der Streaming-Branche
  • Heroisierung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump in Internet-Memes mithilfe von populär-kulturellen Stilmitteln
  • Erbengemeinschaft. Wann entsteht sie? Wie ist ihre erbschaftsteuerliche Behandlung? Was für Probleme können auftreten? Wie wird sie beendet?
  • Wann sollte ein Unternehmen seine Betriebssysteme aktualisieren?
  • Motivation und Führungserfolg
  • F.W. Murnaus "Der letzte Mann" als Pionier kinematographischer Bildkunst
  • Profilierte Schreibaufgaben im inklusiven Deutschunterricht (Grundschule mit Förderschwerpunkt, Klasse 4)
  • Berufliche Weiterbildung als Chance. Wie Kompetenzentwicklung durch erfolgreichen Lerntransfer gelingen kann
  • Big Data in der Informationstechnologie. Chancen und Risiken der IT-Branche
  • Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling. Stellenbild des Controllers
  • Businessplan: Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • Vermögensaufbau mittels Immobilienerwerb im Vergleich verschiedener Kapitalanlagen. Eine kritische Analyse
  • Mehr bücher