Bücher
  • Issues in Corporate Governance in Nigeria
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Teaching Secondary Mathematics through Social Issues on Inequality
  • Grundlagen der Verpackungspolitik am Beispiel des Füllfederhalters "The Lighthouse of Alexandria" (Pelikan)
  • Ludologie gegen Narratologie. Tod in Videospielen
  • Der Begriff "Honor Imperii" bei Friedrich I.
  • Parallelen zwischen Kafkas "Ein Landarzt" und Kiekegaards "Die Krankheit zum Tode"
  • Gruppentraining. Kraftausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Kursplanung
  • Die Einsatzmöglichkeiten der Infrarotheizungssysteme für die nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten
  • Die Systemtheorie. Die Gesellschaft aus Sicht der Systemtheoretiker
  • Entwicklung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität
  • Strategisches Human Resources Management als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Personalmanagement in Zeiten der Globalisierung
  • Der Bauernkrieg von 1525. Die zwölf Artikel von Memmingen
  • Mit Lean-Startup zur erfolgreichen Gründung?
  • "Die art wie ihr bewahrt ist ganz verfall". Karl Wolfskehls Essays zur Bibliophilie
  • Kooperative Beratung, Soziale Kommunikation und Empirische Forschung und ihre Vorgehensweise
  • Malmesbury Abbey und das Programm des Südportals
  • Social Bots als strategisches Instrument im Influencer-Marketing. Ein Versuch zur automatisierten Generierung von Followern auf Instagram
  • Value at Risk using Frequencies Advanced
  • Trump als Katalysator für die Bildung bilateraler Abkommen
  • Charakterisierung des Ödipus in Carl Orffs "Oedipus der Tyrann" und Werkvergleich mit "Antigonae" anhand der Tiresiasszene
  • Hypnose Protokoll. Aufnahme, Diagnostik, Therapie, Evaluation
  • Die Generation Z am zukünftigen Arbeitsplatz. Ein Studienüberblick
  • Kraftquelle Wasser. Von Hof bei Salzburg über Fuschl, Thalgau und St. Lorenz bis Unterach am Attersee
  • Die Problemwahrnehmung der Dyskalkulie
  • Ein bewegliches Heer von Metaphern? Nietzsches Dimension der Erkenntniskritik durch die Metapher
  • Minimierung eignungsdiagnostischer Fehleinschätzung bei der Personalauswahl aufgrund des Halo-Effekts
  • Einrichtung von Deckungsvermögen für Pensionslasten im Hinblick auf die Auswirkung auf ausgewählte Bilanzkennzahlen
  • Generation Y als betrogene Generation?
  • Die Blockchain-Technologie. Ein Überblick über die Funktionsweise
  • Wenn Pflege krank macht. Auswirkungen häuslicher Pflege auf pflegende Angehörige
  • Richard von Weizsäcker. Eine Gedenkrede zum Erinnern
  • 3D-Druck in der Lebensmittelindustrie
  • Der Demokratiebegriff in der diachronen Analyse. Von der Antike bis in die Sattelzeit
  • Die Vorsorgevollmacht bei einwilligungsfähigen Volljährigen
  • Entwicklung des Infotainments in der Tagesschau
  • Organisationale Pfadabhängigkeit. Theorie und Auswege
  • Softwareeinführung als Change Management Prozess
  • Soft Skills mit E-Learning trainieren - geht das?
  • Wolfgang Herrndorfs "Tschick". Eine Didaktisierung zum Einsatz im literaturwissenschaftlich orientierten DaF-Unterricht an der Universität Stellenbosch
  • Gebietszerlegungsverfahren für zeitabhängige Probleme mit Anwendungen in der Strukturdynamik
  • Analyse des Erwerbungsprofils nach dem Conspectus-Verfahren
  • Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó
  • Autonomes Fahren. Ist die autonome Fahrzeugführung aus technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht realisierbar?
  • Integration und Autonomie. Die Psychodynamik der Fremdenfeindlichkeit und ihre Bedeutung im Kontext von Prävention und gesellschaftlichem Wandel
  • Die Partei der Grünen als Produkt Neuer Sozialer Bewegungen
  • Die Folgen der deutschen Währungsunion
  • Total Quality Management als Qualitätsmanagementkonzept für die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Prüfung der Anwendbarkeit der Scott'schen Zomia-Theorie auf die Kirgis*innen im afghanischen Wakhan-Korridor
  • Humankapital. Begriffsklärung und optimale Personalführung
  • Die Personalführung in Sozialen Organisationen
  • Kenneth Neal Waltz und das iranische Atomprogramm im Nahen Osten
  • Das Potenzial der Schreibkonferenzen und der Textlupe als Methoden zur Textüberarbeitung im Deutschunterricht der Primarstufe
  • Antijudaismen in Psalm 2. Eine Exegese
  • Mobile Marketing Strategien zur Kundenbindung der Generation Y aus Unternehmenssicht
  • Schritt für Schritt zum erfolgreichen Businessplan
  • Unterrichtsfeinplanung zum Thema "Feste, Freunde, Familie" und Lehrwerkanalyse hinsichtlich des interkulturellen Aspekts
  • Zur Systematik und Vollständigkeit der Herleitung der klassischen Syllogismen mit Hilfe von Zirkel-Diagrammen bei Euler
  • Hat Shiatsu einen positiven Einfluss auf die Stressverarbeitung?
  • Organisationstheoretische Ansätze im Kontext der Vierten Industriellen Revolution
  • Die Entwicklung des Zahlungsverkehrs und welche Verfahren es in der Zukunft geben wird
  • Die freie Konsumwahl als Fundament der Freiheit? Der philosophische Begriff der Freiheit bei Ludwig von Mises
  • Zusammenfassung aus der Vorlesung "Rohstoffkunde". Lebensmitteltechnologie 1. Semester
  • Literaturrecherche. Numerische Simulationsmodelle und analytische Ansätze von Nah- und Fernwärmenetzen
  • Minderheitensprachen auf der Iberischen Halbinsel
  • Kommunikationsstörungen in Interviews
  • Auf der Suche nach dem nächsten US-Präsidenten. Besteht ein Zusammenhang zwischen Vorwahl-Erfolg und dem Ergebnis bei der Präsidentschaftswahl?
  • Corporate Social Responsibility. Die Umsetzung des CSR Richtlinie Umsetzungsgesetzes im Hinblick auf die Berichterstattung und Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung
  • Lexikalische Arabismen im Spanischen und Katalanischen. Eine Neuperspektivierung aus kommunikationsräumlicher Sicht
  • Konzeption eines Modells zur Wertermittlung von FinTech-Startup- und Wachstumsunternehmen
  • Die Konsequenzen von Stress von Führungskräften auf eine mitarbeiterorientierte Führung und der moderierende Einfluss von Macht
  • Das Menschenrechtsregime der United Nations. Eine Analyse anhand der Regimetheorie von Robert O. Keohane
  • Kaiser Wilhelm II. zu Besuch in Karlsruhe im Jahr 1909
  • Dei Rechtsmethodik nach Rudolf von Jhering
  • Qualitätsmanagement und -audits
  • Hannah Arendts Macht- und Gewaltkonzept am Beispiel des "Bloody Sunday 1965"
  • Best-Performing CEOs. Die Erfolgsfaktoren von CEOs im deutschen und österreichischen Kapitalmarkt
  • Was passiert nach dem Brexit? Auswirkungen auf den Außenhandel von Großbritannien
  • Inwiefern versucht E.T.A. Hoffmann die Leser in die doppelsinnige Welt des goldenen Topfes einzubinden?
  • Virtuelle Realitäten. Cyber-Mobbing als Herausforderung für Medienpädagogik und Kinderschutz
  • Balanced Scorecard als Instrument der Unternehmensführung
  • Vertriebskonzeption und Aufbau eines Key Account Managements in einer internationalen Reisebürokette
  • Die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe am Beispiel des Märchens "Die Sterntaler" der Brüder Grimm
  • Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann
  • Kennzahlengestaltete Bilanzanalyse
  • Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie
  • Chancen und Herausforderungen der Zielgruppensegmentierung für Bibliotheken
  • Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht". Das Scheitern des Ästhetizisten als Subjektkrise erzählt
  • Richtervorbehalt im Ermittlungsverfahren
  • Nachhaltige Kapitalanlage an der Börse. Nachhaltigkeitsindizes, Gütesiegel und Umweltbanken
  • Entstehung der Interzonengrenze im Eichsfeld
  • Gewaltkonflikte im Jemen. Ein Land auf dem Weg zum "failed state"?
  • Toyota Kata: Wissen schaffen, Kompetenz entfalten
  • Der Begriff des "moralisch Guten" im Lazarillo de Tormes
  • Welche Rolle spielen sprachliche Fähigkeiten bei der schulischen Integration von Flüchtlingen?
  • ADHS im Klassenzimmer. Eine besondere Herausforderung für den Schulalltag
  • Principal-Agent Aspekte in Vertragsbeziehungen zwischen Immobilienportfolio und Asset Management
  • Judenspanisch. Die Sprache der Sepharden
  • Die Pädagogik von Friedrich D. E. Schleiermacher. Ein Überblick zu Wirkung und Bedeutung
  • "Der Wunderkasten". Ein literaturdidaktisch geeignetes Werk zum Erwerb der interkulturellen Kompetenz?
  • Führungskräfte der Zukunft. Selbstführung als Stressmanagementansatz
  • Unternehmenskultur im Veränderungsprozess. Grundlagen zu Änderungen im Unternehmen
  • Ist Reichtum tatsächlich eine Frage der Leistung und welchen Einfluss hat die Oberschicht auf die Gesellschaft?
  • Arabische Esskultur
  • Bedeutung der Corporate Social Responsibility
  • Einsparungsmöglichkeiten im Extrahandel durch den Einsatz eines Zolllagers
  • Der moderne Fußball und Gewalt
  • Der Einfluss der Fotografie auf die Dichtung von Charles Baudelaire
  • Die römischen Oberbeamten. Spiegelt ihre Handlungsmacht den Geist der Königszeit wider?
  • Nachhaltiger Konsum. Welche Verantwortung tragt man als KonsumentIn?
  • Neurobiologische Grundlagen des Lernens in der Seminargestaltung der Erwachsenenbildung
  • Stadtentwicklung und Bundesverkehrswegeplanung im Konflikt?
  • Die Cluniazensische Klosterreform
  • Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
  • Wo muss ich nochmal hin? Eine medienpraxologische Untersuchung der Kartennutzung in Computerspielen
  • Humboldts Sprache des Denkens und Hackers Kritik
  • Reaktionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • Rating Agencies
  • Die Stärkung der europäischen Wirtschaft mit Hilfe von Zollaussetzungen und Zollkontingenten
  • Wie viel liberaler Intergouvermentalismus steckt im "Weißbuch 2016"?
  • Psychomotorik an Grundschulen in von Armut betroffenen Vierteln
  • Die kritische Systemtheorie im Kontext des Journalismus
  • J. K. Rowling's Severus Snape in the "Harry Potter" Series. Anti-Hero or Tragic Hero in Literature?
  • Der Einfluss akuter sexueller Erregung auf das sexuelle Interesse
  • Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau
  • Gelingende Konfliktbearbeitung. Ablauf einer Mediation
  • Remigration oder weiterleben im Exil? Ruth Klüger und ihre Wiener Neurosen
  • Moderne Telematiksysteme in der Transportbranche
  • Der Lazarillo de Tormes als Spiegel sozialer Missstände
  • Die NS-Psychiatrie. Von der Eugenik zur Euthanasie
  • Die Ästhetik des Schachspiels. Eine agentiell-realistische Betrachtung von Virtualität und Materialität
  • Die Supply Chain Scorecard. Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management
  • Bedingungsloses Grundeinkommen. Realistischer Vorschlag oder Utopie?
  • Klinikclowns. Humor in der Medizin
  • Schwarzweißmalerei in "Doña Perfecta"
  • Der Untergang der mykenischen Kultur
  • Die Wahrnehmung der Buren in Freiburg während des Südafrikanischen Krieges
  • Augmented Reality als Instrument im Mobile Marketing. Eignet sich die AR-Technologie langfristig für Marketingzwecke?
  • Montage und die filmische Raum-Zeit
  • Macht einmal andersherum. Eine retrospektive Entschlüsselung von Macht als Kritik-Werkzeug der postkolonialen STS an der ANT
  • Der Einfluss des Schuldrechtsmodernisierungsgesetz auf den Gebrauchtwagenmarkt
  • Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit. Mechanismen und Barrieren
  • In welcher Weise spricht Pierre Bourdieu von "Geschmack" und welche Verbindung zieht er zu Fragen sozialer Ungleichheit?
  • Optionen zur Beschränkung von High-Frequency Trading
  • "Government is the problem". Theoretische Grundlagen, Grundideen und Umsetzung der Wohlfahrtspolitik unter Ronald Reagan
  • Die Führungskraft in der Lernenden Organisation
  • Vertriebssteuerung. Vertriebskennzahlen auf dem Prüfstand
  • Fitness Tracker, Diät Apps und Beauty Blogs. Körperkult, Selbstüberwachung und Sportkultur in Zeiten neuer Medien
  • Geschlechtsspezifisches Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf den Personalbedarf und die Qualifikation von Servicemitarbeitern der Sparkassen
  • Neuer Wohlstand. Ist ein Paradigmenwechsel des Wohlstandsindikators in Anbetracht der Grenzen des Wirtschaftswachstums notwendig?
  • Das Deutsche Reich und Polen. Analyse einer schwierigen Nachbarschaft zu Zeiten des Dritten Reiches
  • Ein Blitzkrieg und kein Ende. Die sozialen und ideologischen Grundlagen der deutschen Kriegsführung 1914-1918
  • Umsetzung und Anforderungen der neuen CSR-Richtlinie in Deutschland
  • Vermarktung der persönlichen Daten. Wie viel sind sie wert und wie bekommt man Geld dafür?
  • Michel Foucault´s Biopolitik und Psychopolitik nach Alexandra Rau
  • Work-Life-Balance. Zwiespalt zwischen Beruf und Leben
  • Die Bedeutung von Social Media für die Soziale Arbeit
  • Soziale Ungleichheit. Notwendig oder konstruiert?
  • Die Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland
  • Führungsstile und Motivation von Mitarbeitern. Ein kurzer Überblick
  • Wird das Problem der Armut in Deutschland verharmlost und verdrängt, oder ist es ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss?
  • Die Funktionale Pragmatik als Methode zur Erforschung von Interkultureller Kommunikation
  • Was ist Inklusion? Bildung und Hintergrund des Inklusionsgedankens
  • Die Anforderungen an die Gestaltung des lösungsorientierten Beratungsprozesses dargestellt an einem konkreten Beispiel?
  • Eine ethische Abhandlung zum unternehmerischen Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Nationalsozialisten in der zeitgenössischen bürgerlich-liberalen Presse
  • Auswirkungen des MoMiGs auf das Insolvenzrecht bei Gesellschafterdarlehen in der Krise
  • Neue Medien als Sozialisationsbedingung. Beeinflussung von Medien auf Kinder und Jugendlichen
  • Literaturarbeit Emile Durkheim. Solidarismus und gesellschaftliche Arbeitsteilung
  • Wie lassen sich die Bildungsungleichheiten von Migranten beim Übergang an die weiterführenden Schulen in die Sekundarstufe 1 erklären?
  • Methoden der Sozialen Arbeit. Case-Management. Jugendhilfeplanung
  • Entwicklung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung
  • Erich Fromm und der Begriff der "Vereitelung des Lebens". Relevanz, Definition und Implikationen
  • Welche außerfachlichen Kompetezenzen werden im Rahmen der digitalen Transformation benötigt?
  • Die STEGE-Studie. Analyse der Güte des Vorgehens innerhalb der Studie
  • Frühföderung für Familien mit Migrationshintergrund
  • Gesellschaftstheoretische Annahmen des Strukturfunktionalismus nach Parsons
  • Kann man Momentum an internationalen Finanzmärkten ausbeuten?
  • Vermittlung Interkultureller Kompetenz im Dialog
  • Das Rentenpaket des Jahres 2014 und die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland
  • Soziale Aspekte der Globalisierung
  • Sexualpädagogik und Diversity. Umgang mit Vielfalt und Fremdsein im Kindesalter
  • Einbau eines interaktiven Whiteboards in den Mathematikunterricht
  • Das RSA-Schwellwertsignaturschema
  • Micio. Ist sein Scheitern am Ende der Komödie von Anfang an vorprogrammiert?
  • Leitfaden für Personalentwicklung und Weiterbildungscontrolling
  • Eine modelltheoretische Betrachtung zweiseitiger Märkte
  • Investment mit Gefühl. Die Messung der Anlegerstimmung und ihr Nutzen für Investmententscheidungen
  • Grundlagen des Personalmanagements. Trends und Entwicklungen in der Mitarbeiterbindung
  • Corporate Identity und Corporate Communications des Fußballvereins Borussia Dortmund
  • Managementtechniken im Rahmen des Projektmanagement. Ein Überblick
  • Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster und Marken
  • Zur Autonomie und Wertschätzung eines Kunstwerks. "Gegen Interpretation" von Susan Sontag
  • Feindbild Islam. Gibt es einen neuen Rassismus und inwieweit spielt der Islam dabei eine Rolle?
  • Sophie von La Roche. Eine Pionierin für die deutsche Frauenliteratur
  • Die Wortbildung des Verbs mit einem Schwerpunkt der Partizipienbildung
  • Die Rolle des Spacherwerbs im Integrationsprozess
  • Vergleich ausgewählter klassischer und moderner Organisationsmodelle vor dem Hintergrund eines zunehmend dynamischen Wettbewerbs
  • Frauenrechte im Islam. Die Rechte der Frauen vor und nach dem Islam
  • Industrie 4.0. Auswirkungen auf die Beschäftigung
  • Praktiken der Grenzziehung. Soziale Grenzen, die unser jeder Leben bestimmen
  • Kindliches Spiel am Beispiel durch Fröbel. Vergeudete Zeit oder eine zentrale Komponente kindlicher Entwicklung?
  • Darstellung und Bewertung der Leistungsfähigkeit von Theorien des internationalen Managements zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU
  • Gastarbeiterinnen zwischen den 50er und 70er Jahren
  • Krafttrainingsplanung im Rahmen der Vorbereitungsbereitungsperiode II für einen Langdistanztriathlon
  • Ursachen und Formen von Flucht und Vertreibung
  • Die Ehegesetze des Augustus
  • Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie des Geistes. Eine Darstellung der Grenzen der Reduktion des Mentalen auf den Physikalismus nach Thomas Nagel
  • Digitale Medien im Geschichtsunterricht
  • Der Einsatz von Augmented Reality als Kommunikationsmittel. Ein zukünftiger Standard im Marketing?
  • Der erste staufische König Konrad III. Werdenund Leben des Herzogs
  • Der Einfluss des Demokratieprinzips auf zentrale Instrumente des Völkerrechts
  • Brauchen Kinder Religion?
  • Neuromarketing. Eine kritische Würdigung der Neuroperspektive zum Zweck eines effizienteren Marketings
  • Die Formation von pädagogischem Wissen auf der Grundlage der antiken Topik
  • Plautus und Kleists Amphitryon. Zwei Arten der Tragikomödie
  • De anima. Welche Bedeutung hat die Form für das Leben?
  • Die Bedeutung der Landschaftsformen in den Texten Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" und "Das fremde Kind"
  • Elemente und Funktionen der nonverbalen Kommunikation
  • Hat Sprache die Welt verändert? Das Individuum und ein kodierter Sprachwortschatz
  • Der Einfluss des Lehrers auf den Lernerfolg seiner Schüler. Praxisforschungsprojekt an einer Gesamtschule
  • Leitfaden für Mitarbeitergespräche
  • Auswirkungen von CEDAW auf die Gesetzeslage in Deutschland in Bezug auf die Thematik "Häusliche Gewalt"
  • Frühkindliche Bindungsentwicklung. Eine Analyse auf Grundlage der Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth
  • Babenberger in Österreich. Die Frühe Zeit der Babenberger, deren Aufstieg in der Mark bis zum Herzogtum Österreich
  • Das Spiel mit der Mehrdeutigkeit. Mehrdeutigkeit als zentrales Stilmittel in den Liedern vom Mönch von Salzburg
  • Israel und der Holocaust. Der Prozess gegen Otto Adolf Eichmann
  • Kindheit im Stress. Die Zusammenhänge zwischen der Entdeckung der Kindheit und der modernen Stressforschung
  • Wertorientierte Vorstandsvergütungssysteme in den DAX 30 Unternehmen
  • Klinisches Risikomanagement in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich
  • Die Ökonomie des Terrorismus
  • "Der Flexible Mensch" nach Richard Sennet
  • Investitionsgutachten am Beispiel der Büroimmobilie "Neues Steintor" am Berliner Tor in Hamburg
  • Das Rachelgrab. Eine jüdische Frauengrabtradition
  • Die Moral in der Shared Service Industrie
  • Prozessdarstellungen. Ein Vergleich von UML, EPK und BPMN
  • Legalisierung illegaler Güter am Beispiel von Cannabis. Vor- und Nachteile in Bezug auf Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit
  • Die Wehranlagen mittelalterlicher Städte der Mark Brandenburg
  • Umsetzung eines Tax Compliance Management Systems aufgrund der Änderung des AEAO zu § 153 AO vom 23.05.2016
  • Entstaatlichte virtuelle Geldsysteme als Alternative zu Zentralbankgeld
  • Darstellung der Person Theoderich der Große in der Dietrichepik
  • Poetry Slam und der Umgang mit Sprache im Deutschunterricht
  • Imperator Caesar Nerva Traianus Augustus. Der "Optimus Princeps" und die repräsentative Darstellung seiner selbst
  • Autobiographische Motive in Lion Feuchtwangers "Exil"
  • Soziologische Entfremdungstheorien im geschichtlichen Vergleich
  • Kinder psychisch kranker Eltern. Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, Resilienzforschung und Präventivmaßnahmen
  • Die Veränderung des Physiologus am Beispiel des Kapitels des Löwen
  • Arbeitsprozesse in der Transformation. Gesundheitliche Folgen und Vorsorge für die Mitarbeiter
  • Laura Mulvey. Visuelle Lust und narratives Kino
  • Das Phänomen Mobbing an Schulen. Die Reflexion des Ansatzes "No Blame Approach" im Rahmen der Schulsozialarbeit
  • Antisemitismus im Fußball und seine Auswirkungen auf Jugendliche
  • Zu Grabe getragen. Zum rituellen Charakter von Bestattungen
  • Einfluss von Social Media Stimuli auf das Online Kaufverhalten
  • Kinder psychisch beeinträchtigter Eltern
  • Leadership, Führungsstile und Leitungskompetenzen in Unternehmen
  • Entwicklung eines mobilen Rettungswagenassistenzsystems
  • Die Konstruktion der Zigeuner-Figur in Prosper Mérimées "Carmen" und ihre Dekonstruktion in George Sands "La Filleule"
  • Der tote Buchstabe. Ein Feind der Religion?
  • Live Video Broadcasting. Konzept zur Steigerung des digitalen Markenimages einer Luxusmarke
  • La statuomanie parisienne Rodins "Monument à Balzac" als Denkmal der Dritten Republik
  • SchülerInnen und Globales Lernen
  • Die Ausbildungsreife als Heterogenitätsmerkmal. Die Berufsausbildung im Blickpunkt
  • Kritische Geographie und Produktion des Raumes
  • Intersexualität. Ein Leben im Dazwischen
  • Markt und Moral. Kooperation als langfristig unabhängiger Zustand bei nicht-menschlichen Primaten
  • FRESCH-Methode als Lese- und Schreibtherapie zur Behandlung einer Lese- und Rechtschreibschwäche im Rahmen der Grundschule
  • Kinderhexenprozesse in Süddeutschland
  • "Einfach Leihen". Leitfaden zum Umgang mit chirurgischen Leihinstrumenten
  • Der Einfluss der spanischen Mode auf Europa im Jahre 1600
  • Dibutyl Ether and Digestate from a Biogas Plant used in a 3D Plant
  • "Warte, warte, wilder Schiffsmann" von Heinrich Heine. Eine Lyrikanalyse
  • Antimuslimischer Rassismus in Deutschland. Erfahrungen und Umgangsweisen von Geflüchteten
  • Einbeziehung des Werks "Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948" von Binjamin Wilkomirski in einer Unterrichtsreihe für die Einführungsphase eines Gymnasiums
  • Konzept der lebensweltorientierten Jugendhilfe
  • Die Bedeutsamkeit des Sportvereins im Kindes- und Jugendalter
  • Cybercrime und Kriminalität im Internet. Methoden zur Minimierung des Dunkelfeldes
  • Augmented Reality und Virtual Reality. Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebiet
  • Mediale Verräumlichungen am Beispiel "Mitteldeutschland"
  • Die Genese der Nation. Zur Rezeption des idealistischen Nationenbegriffes bei Elie Kedourie
  • Internationalisierungsstrategien professioneller Fußballclubs
  • Inwiefern unterscheidet sich Brigitta von der typischen Frau des Biedermeier und anderen weiblichen Charakteren von Adalbert Stifter?
  • Sozioökonomische und ökologische Konsequenzen der Geflügelproduktion im europäischen Raum
  • Effects of vegetarianism on athletic performance
  • Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema mit geographischem Schwerpunkt. Lesen und Erstellen von Legenden
  • Der UN Global Compact als reines Marketinginstrument für Unternehmen?
  • Weibliche Identitätsentwürfe im Chicano-Roman "The House on Mango Street" und deren Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Protagonistin Esperanza Cordero
  • Wearables. Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
  • Die führende Rolle Südafrikas in der Südafrikanischen Zollunion
  • Untersuchung der Web-Usability anhand der Webseite samsung.com
  • Deutschlands Weg aus der kalten Progression
  • Dörperliche Eigenschaften in Neidharts Lyrik. Positiv oder Faszinierend?
  • Gibt es mit Hartz IV ein systematisches Zulassen von Armut?
  • Gesellschaft in der digitalen Stadt. Wie kann die Gefahr der digitalen Spaltung überwunden werden?
  • Dibutyl Ether as Fuel in Aviation Drones
  • Umfang des Verkaufs- und Dienstleistungsangebots in Apotheken
  • Wie verändert die Arbeitsmarktflexibilisierung die soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland?
  • Elektrische Grundlastabdeckung mittels Photovoltaik
  • Chancen und Risiken des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel am Beispiel der Textilbranche
  • Inwiefern trägt die chronische Krankheit Multiple Sklerose zur sozialen Ungleichheit im Erwerbsleben bei?
  • Die Bedeutung der Genussfähigkeit für Körper, Geist und Seele
  • Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie und ihre Auswirkungen auf die Immobilienfinanzierung der Verbraucher
  • Die Kata von Toyota. Ein Managementsystem zur Schaffung einer Kultur der Verbesserung?
  • Saudi-Arabiens Außenpolitik und Position in der MENA-Region seit dem "Arabischen Frühling" 2011
  • Mobilitätserziehung in der Grundschule. Ein Praxisbeispiel
  • Prävention gegen sexuelle Gewalt am Beispiel der Mädchenarbeit des Wildwasser Würzburg e.V.
  • Empathie? Dagegen bin ich geimpft!
  • Psychische Störungen in Handlungskontexten der Sozialen Arbeit
  • Literarisches Lernen als didaktischer Integrationsbegriff
  • Die Suchtberatung der Diakonie Düsseldorf
  • Mein Lerntagebuch in Verbindung mit dem Dortmunder Modell. Lernförderung sprachliche Kompetenz für Schüler mit Migrationshintergrund
  • Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit. Hauptschwerpunkt Mittelalter
  • Die geschichtliche Entwicklung der Suchtprävention in Deutschland
  • Mobbing und Bullying unter Schülern und Schülerinnen. Interventionsmethoden der Sozialen Arbeit
  • Gestaltung einer Ontologie zur Beschreibung von eHealth Geschäftsmodellen
  • Frauen in Fuhrungspositionen. Frau-Mann im Vergleich
  • Der Kunde in der Sozialen Arbeit
  • Kooperative Lernmethoden in der Erwachsenenbildung
  • Kriminalität im Alter
  • Das Südtiroler Parteienspektrum im 21. Jahrhundert. Konsens oder Konkurrenz?
  • Gerechtigkeit im deutschen Justizsystem?
  • Deutschunterricht in der Sek. I im Zeichen der Inklusion. Eine Fallstudie zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen im Arbeitsbereich Lesen
  • Schulangst. Ausgewählte Verfahren (sonder-)pädagogischer Diagnostik
  • Die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Analyse, Ursachen und Handlungsempfehlungen
  • Soziale Arbeit in Zwangskontexten. Der Erziehungsauftrag im Jugendstrafvollzug
  • Zusammenhang zwischen Work-Life-Balance und Commitment bei Angehörigen der Generation Y
  • Demokratie lernen in der Grundschule. Veranschaulicht anhand des "Service Learning"-Ansatzes
  • Der Ansatz der Balanced Scorecard für Business Model Controlling
  • Der ethische Konflikt zwischen der Würde des Menschen und der heutigen Altenpflegesituation
  • Zur Geschichte des Immersionsversprechens des Kinos im Spiegel des Filmplakats
  • Biogas Conversion to Dibutyl ether and Dimethyl ether supporting ETS
  • Die entwicklungspsychologische Deutung des Märchens Rotkäppchen nach Freud
  • Die Rolle des Umstandes in Kleists Werk "Die Marquise von O..." im Bezug auf Inhalt und Textstruktur
  • Neuromarketing in der digitalen Kommunikation. Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen
  • Freude im Leiden? Die Bedeutung der "Prüfungen" im christlichen Leben in Bezug auf 1 Petr. 1,6 und Jak. 1,2-18
  • "Hipster, der". Korpuslinguistische Analyse eines Neologismus zur Erstellung eines Wortartikels
  • Von Spielhagen zu Fontane. Ein Kapitel aus dem deutschen Weg in den Abgrund
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
  • Diversity Management und Teamentwicklung. Wie Unternehmen ein eigenes Diversity Management aufbauen
  • Evidenz zur Wirksamkeit von Adhärenz-Interventionen bei HIV-positiven Erwachsenen in der Europäischen Union
  • Die Top 30-Rufnamen des Jahrgangs 2015 in Bayern und Schleswig-Holstein
  • Wasserknappheit in Afrika. Soziale und ökologische Folgen
  • Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska
  • Politische Inhalte und Beeinflussung in sozialen Netzwerken am Beispiel Facebook
  • Branchenstrukturanalyse der Elektromobilitätsbranche nach Porter
  • Bullying unter Schülern und Schülerinnen. Beratungsansätze der Krisenintervention
  • Bildung in individualpädagogischen Maßnahmen. Wirkfaktor Bildungsmotivation
  • Das wiederkehrende Motiv des Verkaufs seelenspiegelnder Attribute des Menschen
  • Die Regression zur Mitte im Qualitätsmanagement
  • Ist Quartiersmanagement mehr als eine Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit?
  • Kleine Kosten, große Wirkung. Chancen und Risiken von Guerilla-Marketing für Start-Ups
  • Umsatzsteuerliche Besonderheiten im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
  • Sexuelle Bildung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Förderung der sexuellen Selbstbestimmung im ambulant betreuten Wohnen
  • Globale Ungleichgewichte, Ursachen und wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten
  • Führungskräfte Toolbox Teil II
  • Eine Bewertung des Hauptlieferanten in der Trockenbauabteilung
  • Heilpädagogik im Nationalsozialismus. Ein Kurzkommentar
  • Die Rolle der Mobile Devices im Zuge des Kaufprozesse
  • Welche Rolle spielt das Führungsverhalten eines CEO bei der Förderung von Innovationen im Unternehmen?
  • Der Schlieffenplan. Ein militärhistorischer Diskurs
  • Autism. Language, Identity & Technology
  • Das Prinzip von Erwin Wurms "One Minute Sculptures" als erweiterter Skulpturbegriff
  • Betrachtungsweise von Soma und Psyche der verschiedenen Epochen
  • Die Ehrfurcht vor dem Leben. Albert Schweitzers Philosophie im 21. Jahrhundert
  • Sollen Straßennamen aus der Kolonialzeit geändert werden?
  • Potenziale für die Rechnungsprüfung durch die Anwendung des Standards EDIFACT in buchhandelsspezifischen Prozessen
  • Ein historischer Überblick zum Thema Führung
  • Papier als Material. Möglichkeiten und Grenzen bei der Oberflächengestaltung (Kunst, Klasse 7)
  • Ethizität und Legitimität von "moral bombing"
  • Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Narzissmus und Leadership. Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung
  • Betrachtung des Störungsbildes "Soziale Phobie" aus psychodynamischer Perspektive
  • Vergleich des EFQM-Modells für Excellence mit dem Standard ISO 9001
  • Mediennutzung von Menschen mit Behinderungen. Eine bundesweite Methodenmix-Studie in kritischer Betrachtung
  • Álvaro de Luna. Feminismus im 15. Jahrhundert
  • Ramon zwischen Fantasie und Realität. Thema der Stunde: Tagträume vs. Realität (Fach: Deutsch)
  • Ausarbeitung einer exemplarischen Stunde vor dem Hintergrund der Schreibdidaktik
  • Vergleich des UMTS-Standards mit dem GSM-Standard. Am Beispiel der Kommunikation eines Smartphones mit dem Internet
  • Chancen und Herausforderungen bei der Rohstoff- und Bodengewinnung aus menschlichen Fäkalien
  • Grundlagen der Plattentektonik: Grabenbrüche & Rifting am Beispiel vom Oberrheingraben und dem Ostafrikanischen Grabenbruch
  • Inwiefern beeinflusst der Stellenwert der HR-Abteilung die innovativen Prozesse im Unternehmen? Eine wissenschaftliche Untersuchung unter Bezugnahme des HR Business Partner Modells von Dave Ulrich
  • Bilanzierung und Rechnungslegung nach IFRS und HGB
  • The Nuremberg Code of Medical Ethics (1947): Eingedenk des vergessenen ärztlichen Ethos im 1000- jährigen Reich
  • Woyzeck. Ein Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse? (Deutsch, GK 12)
  • Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die Regelschulen
  • Entwicklung eines Social-Media-Konzeptes am Beispiel der Confiserie "Dream of Chocolate"
  • Wie wird die Gleichzeitigkeit von Wahrnehmen und Sprechen in künstlerischen Arbeitsgesprächen realisiert? Über lautes Denken und das Schweigen beim Sehen
  • Zum Zusammenhang von Bildungserfolg und sozialer Herkunft
  • Die kollegiale Fallberatung im Supply-Chain-Management
  • Technologie-Scouting. Bedarf, Konzepte und aktuelle Praktiken
  • Fan Experience in Stadien der ersten Fußballbundesliga
  • Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook
  • Deutschlands Wirtschaft aktuell. Probleme und Perspektiven
  • Der radikale Konstruktivismus
  • Stoffungebundene Süchte. Adipositas in der Sozialen Arbeit
  • Personalauswahlverfahren. Eine Analyse der Einflussgrößen auf die Validität von Persönlichkeitstests
  • Chancen und Risiken von EPCIS-fähigen Prozessen in der Buchhandelsbranche
  • Indirekte Valenzmessung bei auditiven Reizen
  • Anthony Downs Scheitern an der Erklärung der Höhe der Wahlbeteiligung
  • Der Einfluss von Fanidentifikation auf die Einstellung gegenüber der clubeigenen Sponsoringarbeit
  • Kann eine Fremdgeschichte zur Eigengeschichte gemacht werden?
  • Etappen der Theologiegeschichte. Akteure und Diskurse vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Ist das Magnetkrankenhaus ein Modell für Deutschland? Möglichkeiten und Grenzen einer Umsetzung in Deutschland
  • Die Fusion zweier Unternehmen. Entwicklung einer Kommunikationsstrategie anhand der Naturkosmetikmarke Binea
  • Das Lachen in Charles Chaplins "Der große Diktator"
  • Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?
  • Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbanken
  • Die Arnolfini Hochzeit. Eine handlungsorientierte Bildanalyse
  • Soziale Akzeptanz von Kindern in Abhängigkeit der Einstellungen ihrer Eltern zur Inklusion
  • Interferenzen von Natur- und Kulturkonzepten in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Kult oder Flucht. Motive und Folgen eines regelmäßigen Cannabiskonsums durch Jugendliche
  • Konzernverschmelzungen im Fokus von Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Die literarische Traumdarstellung und Traumanalyse anhand von Kurzgeschichten von Jorge Luis Borges
  • Analyse der Patienten-Arzt-Beziehung aus Sicht spieltheoretische Modelle und eine Abschätzung der Ergebnise
  • Der Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Selbstwert am Beispiel von Peer-Groups
  • Analyse beobachtbarer Renditen von aktivistischen Investoren
  • Die Betreuungs- und Pflegequalität in Münchner Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Ein Überblick über die Volksmusik des Balkans
  • Das innere Schwanken des Kurt Wallanders
  • Korea. Eine gespaltene Nation
  • Blockchain. Die Zukunft der Immobilientransaktionen im Zusammenhang mit den Grundbüchern der Welt
  • Content-Marketing-Strategien in der Modeindustrie
  • Behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland. Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt?
  • Ambient Assisted Living zur Versorgung älterer Menschen. Seniorenhilfe und Versorgung in den eigenen vier Wänden
  • Customer Journey. Unterstützung des Kundenerlebnisses und der Customer Journey durch CRM-Lösungen
  • Geschlechtsidentitätsentwicklung nach Mead, Bourdieu, Butler und Connell
  • Big Data im Bereich Smart Health
  • Interkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
  • Unterschiede zwischen der sozialen Arbeit in der BRD und der DDR
  • Messung der Internationalität von Fußballvereinen
  • Ätiopathogenese der Parodontitis und deren Einwirkung auf das Timing in der systematischen Parodontitistherapie
  • Einsatz von Design Based Research in der Fernerkundungsdidaktik
  • Prüfung der Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen nach dem risikoorientierten Prüfungsansatz
  • Wirkung und Wahrnehmung fremder Akzente
  • Werkzeuge der Führungsethik
  • Die Untersuchung der Grenzen der reinen prozeduralen Generierung mit Fokus auf Questreihen und Rätsel
  • Messen, Konferenzen und Kongresse als Field-Configuring Events
  • Konzept zur Existenzgründungsberatung im IT-Bereich
  • Die Anwendung des agilen Projektmanagement in Strategieprojekten
  • Prozess der sozialen Konstruktion von Identität nach George Herbert Mead
  • Erfolgspotenziale des inhabergeführten Einzelhandels durch den Vertrieb von Nischenprodukten
  • Das Gesetz in der Paulinischen Theologie. Eine biblisch-theologische Ausarbeitung mit besonderen Fokus auf dem Römer- und Galaterbrief
  • Kelleys Kovariationsmodell und Attributionsfehler. Wie wirken sich Attributionen auf die Mitarbeiterbeurteilungen aus?
  • Der Weg zum Lean-Hospital. Anforderungen an Führungskräfte für die erfolgreiche Etablierung von Lean-Management im Spital
  • Nachhaltigkeit bei der Umsetzung von Qualitätsprozessen
  • Die Deutsche Frage bei König Wilhelm I. und Kronprinz Friedrich Wilhelm
  • "Ich bin nicht behindert, ich werde behindert!". Der Paradigmenwechsel in der Kategorie Behinderung und der heutige Stand physischer und psychischer Barrierefreiheit in Deutschland
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Theaterpädagogik
  • Stellt die moderne Budgetierung ein problemadäquates Konzept für die Herausforderungen der traditionellen Budgetierung dar?
  • Aufmerksamkeit trotz Informationsüberflutung
  • Teilchenbeschleunigung. Grundlagen und Hintergründe
  • Kinderarmut in Deutschland. Allgemeine Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
  • Einführungsstunde zum Thema "Wild animals" (Englisch, Grundschule, Klasse 4)
  • Corporate Governance Typologien. Merkmale und kritische Würdigung
  • Der Einsatz digitaler Medien im Geographieunterricht
  • Der Parteienpluralismus in der Weimarer Republik. Unterrichtsentwurf Geschichte (11. Klasse Gymnasium)
  • "Dendemann" und die Lyrik im Hip Hop
  • Ironie in Texten von Wladimir Kaminer
  • Die Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung
  • Die Migrationsgeschichte im Geschichtsunterricht
  • Eine sozio-politische Analyse der Altersarmut in Deutschland
  • Euthanasie. Ist es ethisch vertretbar einem todkranken Menschen Sterbehilfe zu gewährleisten?
  • Die Judenordnungen der aschkenasischen Juden im Hamburger Raum in der Frühen Neuzeit
  • Wie verändert "Es" sich? Audiovisuelle Methoden des Horrorfilms im Wandel der Zeit am Beispiel der Filmadaptionen von Stephen Kings "Es"
  • Der Tod Numerianus im Spiegel der Quellen
  • Der Dreigroschenroman von Bertolt Brecht. Ein Kriminalroman?
  • Inwiefern kann die Social Media Plattform Instagram die Identitätsbildung bei weiblichen Jugendlichen beeinflussen?
  • Der Umsetzungsstand der Balanced Scorecard in deutschen Akutkrankenhäusern
  • Erinnerungen an Eberhard Beutner. (West-)Berliner Zeitzeuge bis 1987 und preußisches Original
  • Untersuchung der Technologien und Infrastrukturen der Industrie 4.0
  • Die Rezeption von Heinrich Heine in der DDR zu Beginn des Kalten Krieges
  • Unterwegs zur missionalen Theologie. Texte. Thesen. Referate
  • Karstformen. Was ist Karst und wie entsteht es?
  • Venture Capital Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen
  • Die kindorientierte Gestaltung des Bildungsbereichs "Religion und Ethik" in Kindertageseinrichtungen in NRW
  • Produktdiversifikation von HighFashion-Brands
  • Die Herrschaft von Friedrich I. Barbarossa und die Rolle der Fürsten am Beispiel des Sturzes Heinrichs des Löwen
  • Zwischen Gesetz und Moral. Folter in einer christlichen Gesellschaft
  • Doping und Medikamentenmissbrauch im Freizeit- und Breitensport
  • Kultursponsoring. Eine Handreichung für Kulturschaffende
  • Heterogenität, Inklusion und Rechenschwäche im Mathematikunterricht
  • Auswirkungen europäischer Externalisierungspolitik auf Subsahara-Migrant/-innen in Marokko
  • Soziale Einzelfallhilfe. Ein Verdienst von Mary Ellen Richmond
  • Einflüsse des Orientalismus auf die Islamdebatte des 21. Jahrhunderts. Konsequenzen für die Soziale Arbeit
  • Leistungsfähigkeit und Grenzen des Erziehungsmodells nach Andreas Flitner
  • Steuerliche Behandlung der Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft zu einer Personengesellschaft
  • Das biomedizinische Krankheitsbild und das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell
  • Die Rolle Peters des Eremiten in ausgewählten Berichten der Kreuzzugsbewegung
  • Schülerantworten. "Bitte im ganzen Satz!"
  • Multikulturelle Gemeinde. Die Integration von Migranten in eine Lokalgemeinde
  • Nutzung und Anbau von Medizinalhanf in der Bundesrepublik Deutschland
  • Innovationscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Anwendung und Einsatzmöglichkeiten
  • Patron-Klient-Beziehungen im Kontext der Kaiserwahl von 1519 am Beispiel von Karl V., den Kurfürsten und Jakob Fugger
  • Romantische Perspektiven auf den Bergbau. Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", E. T. A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Heinrich Heines "Die Harzreise"
  • Willkommen?! Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung und der Kommentare des Kölner Stadt-Anzeigers zum Thema Flüchtlinge in Deutschland zwischen 2015 und 2017
  • Wie ein "Klick" uns zum Kauf verleitet. Produktgeräusche als audiovisuelles Marketinginstrument
  • Gesetzgebungsgeschichte des aktienrechtlichen Konzernrechts in Deutschland bis 1965
  • Die Deutsche Rentenversicherung. Sicherheit für Generationen
  • Die Reaktionen auf das Kriegsende von 1871 in der Karlsruher Presse
  • Die Bedeutung von Großeltern für ihre Enkel
  • Mehr bücher