Bücher
  • Fachinformation und Bildschirmtext
  • Verbraucherkredite, insbesondere für Immobilienanlagen. Forderungsübertragungen, insbesondere im Lichte von Bankgeheimnis und Datenschutz
  • "Der französischen Sprache mächtig"
  • Informations- und Entscheidungstheorie
  • REICHMANN: NEUE HISTORISCHE GRAMMATIKEN
  • Sonderpädagogik
  • Phil – Samu
  • Ansichten griechischer Rituale
  • Probleme der Phraseologie
  • Kartenkunde
  • Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie
  • Der Panathenaikos des Isokrates
  • Sprachtheorie und Pragmatik
  • »Wollt Ihr den totalen Krieg?«
  • Die Stalinschen Großbauten des Kommunismus
  • Das Bundesbuch des Göttinger Hains
  • Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins
  • Fritz Mauthner - Sprache, Literatur, Kritik
  • Demografie und Immobilien
  • Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise
  • Untersuchungen zur Kasussyntax der indogermanischen Sprachen
  • Das Zeitalter des Imperialismus
  • "Ich kann ja Deutsch!"
  • Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit
  • Kirchenreform und Hochmittelalter 1046–1215
  • Das Leben des heiligen Franz von Assisi
  • Metrische Analysen zu Ovid Metamorphosen Buch I
  • Spanien aus deutscher Sicht
  • Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre
  • Poiesis poieseos
  • Persische Studien
  • Die subjektivistische Romanform seit ihren Anfängen in der Frühromantik
  • Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert/Elites en France et en Allemagne aux XIXème et XXème siècles. Band 2
  • Einstein - Görner
  • Deutsches Italienbild und italienisches Deutschlandbild im 18. Jahrhundert
  • Lexikon der ökonomischen Bildung
  • Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche / Art in Britain and Germany in the Age of Queen Victoria and Prince Albert
  • Kostenrechnung
  • Die griechische Tragödie und ihre Aktualisierung in der Moderne
  • Rückkehr des Autors
  • Europäische Methodenlehre
  • Variabilität, Polysemie und Unschärfe der Wortbedeutung
  • Trauer im humanistischen Dialog
  • Textvernetzung in den Wissenschaften
  • Praktische Geburtshilfe
  • Nachträge / Personenregister
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung
  • Diogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit.
  • Mechanik – Akustik – Wärmelehre
  • Dokumente zur Berlin-Frage 1967–1986
  • Begriffe, Theorien, Ideologien
  • Der Sommerteil
  • Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter
  • L - Musi
  • Gerichtskostengesetz
  • Carl Wilhelm Salice Contessa: Schriften. Band 1
  • Der Frühparacelsismus / Teil 2
  • Von Akiba's Tod bis zum Abschluß der Mischna
  • Die Ordnung, der Witz und das Chaos
  • Ereignisdiskrete Systeme
  • Zur korrelativen Subordination im Deutschen
  • Begriffsglossar und Index zur "Kudrun"
  • Die religiösen und die politischen Lieder
  • Goethe und die Jungen
  • Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 1
  • Festschrift für Peter Ulmer zum 70. Geburtstag am 2. Januar 2003
  • Einführung in die Wahrnehmungs-, Lern- und Werbe-Psychologie
  • Grundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung
  • Internationale Beziehungen
  • Das Frankenreich
  • Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb
  • Judenrollen
  • Design digitaler Medien
  • Multimedia-Lexikon
  • Die römische Literatur
  • Die intelligible Welt
  • Handwörterbuch der Sexualwissenschaft
  • Bio-Bibliographisches Verzeichnis jüdischer Doktoren im 17. und 18. Jahrhundert
  • Superfamilia Unionacea
  • Theoretische Grundlagen der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall
  • Grenzüberschreitende Unternehmenssanierung im Lichte der EuInsVO
  • Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit
  • Konsenskapitalismus und Sozialdemokratie
  • Die kirchliche Krise des Spätmittelalters
  • "Deonomastik". Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen
  • Inventar zu den Nachlässen der deutschen Arbeiterbewegung
  • Internationale Archivbibliographie
  • Eine Grenze in Bewegung / Une frontière mouvante
  • Konjunkturtheorie
  • Verb – Satz – Zeit
  • Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
  • Mathematik in der Betriebswirtschaft
  • Unternehmensethik und Consulting
  • Goethe und Manzoni
  • Kategorien des Nomens
  • Adverbiale im Deutschen
  • Geographisches Register und Personenregister
  • Strukturelle Dissensmarkierungen in interkultureller Kommunikation
  • Der realistische Weg
  • Kriegswesen, Herrschaft und Gesellschaft 1300-1800
  • Qualitative Medienforschung
  • Verskonkordanz zu Goethes „Faust, Zweiter Teil“
  • Risiko Immobilie
  • Ausdrucksweisen der Sprechereinstellung im Deutschen und Englischen
  • Der Begriff der sprachlichen Kreativität in der neueren Linguistik
  • Systemanalyse im Unternehmen
  • Literatur auf dem Bildschirm
  • §§ 256-295
  • Götter im Exil
  • Mathematik 2 für Nichtmathematiker
  • Mensch und Computer 2006
  • Materialien, Register, Bibliographie (Erschließungsband)
  • Theorie, Daten, Methoden
  • Index of North and South American Constitutions 1850 to 2007
  • Die höfische Literatur der Blütezeit
  • Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden 1945–1949
  • Draußen vor dem Ghetto
  • Bankenaufsicht im Europäischen Verbund
  • Der Naturbegriff in der Frühen Neuzeit
  • Sprachbezogenes Wissen in der Lebenswelt des Alltags
  • Senecas Trostschrift an Polybius. Dialog 11
  • Biographisches Erzählen auf Jiddisch
  • Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
  • Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen
  • Studium declamatorium
  • Die Brentano
  • Aspekte des Fragens
  • 1939. Quellentexte Januar bis April. Quellentexte Mai bis August
  • Pindarfragmente
  • Brann - Einslin
  • Großbritannien 1500-2000
  • Internationale Märkte
  • Heinrich Heines »Buch der Lieder«.
  • Textbuch zur Mystik des deutschen Mittelalters
  • Phonotaktisch gesteuerte Konsonantenveränderungen in der Geschichte des Englischen
  • Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht
  • Jeder für sich und Amerika gegen alle?
  • Soziale Räume in der Urbanisierung
  • Untersuchungen zur semantischen Entwicklungsgeschichte der Modalverben im Deutschen
  • Untersuchungen zur Grammatik appositionsverdächtiger Einheiten im Deutschen
  • Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb
  • Ars memorativa
  • Positionierung und Selbstbehauptung
  • Text – Textsorte – Sprachgeschichte
  • Die Utopie im "Tristan" Gotfrids von Straßburg
  • Gesamtregister
  • Die " Alemannischen Vitaspatrum "
  • Krisenmanagement im Tourismus
  • Logik und Algebra
  • Das Denken und sein Gehalt
  • Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik
  • Akquisition komplexer Lexeme aus Textkorpora
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933
  • "True Versifying"
  • Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Werkintegritätsschutz im deutschen und US-amerikanischen Recht
  • Sprachpolitik und Sprachbewusstsein in Frankreich heute
  • Mathematik für Ingenieure
  • Die Wahrheit der Fiktion
  • Time, Text and Modality
  • Brisante Semantik
  • Oper als Drama
  • Zwischen den Kulturen
  • Deutsche Wortbildung
  • "Im Reich der Arbeit"
  • Spanien und die Sepharden
  • Babylon
  • Internationale Personalwirtschaft und Internationales Arbeitsrecht
  • Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie
  • Manier und Manierismus
  • Alfred Estermann: Die deutschen Literatur-Zeitschriften 1815-1850. Band 1
  • Das Wettbewerbsrecht der Banken
  • Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Erzählte Menschenkenntnis
  • Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie
  • Hofmannsthal und die Griechen
  • Das dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués
  • Geschichte des Dritten Reiches
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Grundsatz- und Praxisfragen
  • Autor und Autorschaft im Mittelalter
  • Die Gehörsrüge (§ 321a ZPO)
  • Der Kommentar zum Hohelied
  • Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang
  • Goethes Rätselparodie der Romantik
  • Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht
  • Cents, Frequenz, Periode
  • Allegretto in h-Moll / Allegretto in B minor
  • Geschichte der griechischen Literatur
  • Autobiographische Schriften I
  • Thies - Zymalkowski
  • Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band 1
  • Geschichte der Philologie
  • Grundlagen der Elektrotechnik 1
  • Konrad Mellerowicz: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 2
  • Konfigurationen der Vergangenheit
  • Untersuchungen zu Xenophons Kyrupädie
  • Wörterbuchprobleme
  • Sexualität und Tod
  • Das Reich in der Frühen Neuzeit
  • Humanismus und Geschichtsschreibung am Mittelrhein
  • Therapie im literarischen Text
  • Bremer - Davidis
  • Prophetarum vitae fabulosae
  • 1.1. - 31.12.2001
  • Intonatorische Verfahren im Deutschen und Italienischen
  • Nation als Stereotyp
  • Grammatik der Prakrit-Sprachen
  • Die Musikinstrumente Indiens und Indonesiens
  • Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management
  • Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert
  • Semantik und Pragmatik
  • Confrontations / Accommodations
  • Über Sicherheit und Sprache angesichts »Untreue der Weisheit.« und »Die Asyle.« von Friedrich Hölderlin
  • Stochastik - Struktur im Zufall
  • §§ 264-302
  • Die Bedeutung des Leidens im Buddhismus und Christentum
  • Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950
  • Buchhaltung
  • Bedeutungswandel und Sprachendifferenzierung
  • Ökologieorientierte Informations- und Steuerungssysteme in Unternehmen
  • Außenpolitik und Öffentlichkeit
  • Ökonomie und Moral
  • Schau-Spiele des Geldes
  • Symmetrielehre der Kristallographie
  • Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks
  • O tempora, o mores!
  • Hotel-Controlling
  • Der frankokanadische Roman der dreißiger Jahre
  • Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 5
  • Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt
  • Abenteuer Wirtschaft
  • Text und Tod
  • Personenregister (Verfasser und Biographien )
  • Frühneuzeitliche Selbsterhaltung
  • Willy Brandt und Georges Pompidou
  • Kommentar zu den Kapiteln 74-218
  • Handbuch Offshore-Windenergie
  • Pressevertrieb in Ostdeutschland
  • Vom Drama zum Theatertext?
  • Die Atomlehre Demokrits und Platons Timaios
  • Katalog der Texte. Jüngerer Teil (A - C)
  • Geschichte der Pädagogik
  • Sprachliche Variation und ihre Beschreibung
  • Die phantastische Geschichte der Analysis
  • Lexikon der Fernsehspiele / Encyclopedia of television plays in German speaking Europe. 1978/87. Band III
  • Fernsehen
  • Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006
  • Methodik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Geschichte der Stadt und Insel Potsdam. Der Ober-Barnimsche Kreis
  • Halbleiterphysik
  • Baptized for Our Sakes
  • Allgemeine Stammes-Geschichte
  • Abteilung VI / Bühnenbearbeitungen 2
  • Von den Staufern zu den Habsburgern
  • Bibliotheksgeschichte
  • Universalgeschichte
  • Implikaturen
  • Jüdische Identitäten in Mitteleuropa
  • Wedekind - Weiss
  • Elementare und klassische Algebra vom modernen Standpunkt
  • Einleitung in die lateinische Philologie
  • Borate, Aluminate und Ferrate
  • Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert
  • Fersental
  • §§ 137-212b
  • Pietismus, Medizin und Aufklärung in Preußen im 18. Jahrhundert
  • Sturmflut 1717
  • §§ 1-55
  • Birk - Braun
  • DV für Controller
  • Vom Humanismus zur Spätaufklärung
  • Der Schmuggel politischer Schriften
  • Mythos Mussolini
  • Handlungsorientierte Medienerziehung in der Schule
  • Entdämonisierung und Verteufelung
  • Entzweiung und Selbstaufklärung
  • Korea - ein vergessener Krieg?
  • Strategisches Controlling
  • Deutsche Sprachkultur
  • Bewusstseinsstellung und Geschichte
  • Projektmanagement
  • Redeshows
  • Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert
  • Die Bekehrung des Synesios von Kyrene
  • Gegen den "großen" Krieg?
  • Betrachtungen des Todes
  • Subjekt und Unsterblichkeit bei Pietro Pomponazzi
  • Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom Ersten Weltkrieg bis 1933/1938
  • Der Winterteil
  • Internationales Zivilprozessrecht und prozessuales Fremdenrecht
  • Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages
  • Das Urhebervertragsrecht im Lichte der Verhaltensökonomik
  • Euripides im Kontext zeitgenössischer intellektueller Strömungen
  • Der Eintritt der Germanen in die Geschichte
  • Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter
  • Information und Sprache
  • Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick
  • Grundlagen
  • Rätselbücher
  • Information und Propaganda
  • Planen und Entscheiden in Beruf und Alltag
  • Residenzstadt und Metropole
  • Astrophysik
  • Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
  • Donum Grammaticorum
  • Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax
  • Skepsis, Providenz, Polyhistorie
  • Landverkehrspolitik
  • Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
  • Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses
  • Lucius - Myss
  • Interventionen im Gespräch
  • Tempus – Aspekt – Modus
  • Leistungselektronik
  • Einführung in z/OS und OS/390
  • Altsächsische Grammatik
  • Pädagogik-Lexikon
  • Studien zum "Summarium Heinrici". Die Darmstädter Handschrift 6
  • Russische Sprachwissenschaft
  • Der moderne französische Aphorismus
  • Augusto Roa Bastos
  • Möser-Bibliographie 1730–1990
  • Allgemeine Bevölkerungsumfragen
  • Gegenseitige Verträge nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens
  • Meine Weltanschauung
  • Autobiographie
  • Neue Medien und Deutschdidaktik
  • Staatsarchiv Hamburg. Archiv der Hansestadt Lübeck: Überlieferung aus der Staatsverwaltung bis 1937. Indices: Staatsarchiv Hamburg Teil 1 u. 2, Archiv d. Hansestadt Lübeck sowie Staatsarchiv Bremen
  • Güterverkehr, Spedition und Logistik
  • Wissenschaftliche Textkompetenz
  • Clemens Brentano
  • Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik
  • Carl Wilhelm Salice Contessa: Schriften. Band 6
  • Präpositionalobjekte und Präpositionalobjektsätze im Deutschen
  • Das " Elucidarium " des Honorius Augustodunensis
  • Die Grammatik der Metapher
  • Die Erschließung des Landes 1949 bis 1973
  • Johann Beer
  • Besatzung und Staatsaufbau nach 1945
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik
  • Erinnerung als Ritual
  • Deskriptive Statistik
  • Übungen zur Kostenrechnung
  • Leibhafter Sinn
  • Korrespondenzanalyse
  • Große Bayerische Biographische Enzyklopädie
  • RAK-Anwendung in der Deutschen Bibliothek
  • Einführung in die Soziologie
  • Giftmordwissen und Giftmörderinnen
  • Bibliotheken führen und entwickeln
  • Bildungsportale
  • Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch
  • Imperialismus und Gleichgewicht
  • Himmel Steigente HertzensSeüfftzer. Ubersehen und mit newe Reimen gezieret (1665) / Ernewerte Hertzens Seufftzer (1663)
  • Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache
  • Geschichte Altamerikas
  • Carmo - Donat
  • Finanzdienstleistungen
  • Wirtschaftswörterbuch
  • Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie
  • Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
  • Phylakes und Phylakon-Steuer im griechisch-römischen Ägypten
  • La bellezza della città
  • Zur Entstehung und vergleichenden Typologie der Relativpronomina in den romanischen Sprachen
  • Luxemburgische Skriptastudien
  • Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik
  • Weisheit in der Weltgeschichte
  • Paraphrasenbeziehungen zwischen disjunktiven und konjunktiven Sätzen
  • Metaphysik und Religion
  • Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2
  • Antike Rhetorik im Zeitalter des Humanismus
  • Register 4
  • Otto. Das leidende Weib. Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod
  • Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr.
  • Etymologisches Wörterbuch der Naturwissenschaften und Medizin
  • Eduard Mörike: Gesammelte Schriften. Band 1/2
  • Frauen auf dem Weg zur Elite
  • Grundlagen der Bilanzierung
  • Die Haftung von Emissionskonsortien
  • Fragesätze und Fragen
  • Imagination - Fiktion - Kreation
  • Stolpersteine beim Corporate E-Learning
  • Friedrich Spee - Seelsorger und poeta doctus
  • Die SE für den Mittelstand - Theorie und Praxis der SE-Gründung
  • Philoktet
  • Mathematik in der Betriebswirtschaft
  • Stifter-Studien
  • Internationale Geschichte
  • Hochverehrter Herr Bundespräsident!
  • Interviewliteratur zum Leben in der DDR
  • Im Auftrieb
  • Wettbewerbspolitik und Kartellrecht
  • Indices - Literaturverzeichnis
  • Die portugiesischen Verbalperiphrasen und ihre deutschen Entsprechungen
  • Institutionen und Ressourcen
  • Hungary (from the beginnings to 1988)
  • Must - Pop
  • Operette als Moraltheater
  • Homer und Mykene
  • De inventione dialectica libri tres / Drei Bücher über die Inventio dialectica
  • Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
  • Hitz - Kozub
  • Werbung
  • Die Stadt in der Frühen Neuzeit
  • Hirs-Jaco
  • Textsortenprosodie
  • Jiddisch und die deutschen Mundarten
  • Kirchliche Amtsträger im spätantiken Ägypten
  • »Negative Philosophie« und dialogische Kritik
  • Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  • Silbenschnitt und Tonakzente
  • Gespräche zwischen Alltag und Literatur
  • Anfänge globaler Umweltpolitik
  • Datenbanken im Unternehmen
  • Topos und Diskurs
  • Grundlagen der Meßtechnik
  • Der lateinische Eulenspiegel des Ioannes Nemius
  • Mensch und Bürger
  • John Barclays "Argenis" und ihr staatstheoretischer Kontext
  • WohlfühlVO
  • Arbeitsbuch zur Finanzwirtschaft für Anfänger
  • Anorganische Chemie
  • Die höchsten Reichsgerichte als mediales Ereignis
  • Carl Wilhelm Salice Contessa: Schriften. Band 8
  • Kommentare zu Rubens
  • Die 'Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik' unter den Herausgebern Bruno Hildebrand und Johannes Conrad 1863 - 1915
  • Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung von Wasser
  • Qualitative Schnellanalyse
  • Buch der Erinnerung
  • Poesie - Theologie - Politik
  • Zwischen Wort und Syntagma
  • Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch
  • Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa
  • Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
  • Aufgaben zur Ingenieurmathematik
  • Dialog
  • Grammatik aus Nähe und Distanz
  • Patrii sermonis egestas
  • 1.1.- 30.6.2002
  • Yvan Golls Gedicht "Paris brennt"
  • Die Regionen des Reiches
  • 2003–2009 (Die Berliner Republik)
  • Europäisches Bilanzrecht und nationales Gesellschaftsrecht
  • Briefe Deutscher Philosophen (1750–1850). Begleitbroschüre
  • Deutschland – Frankreich – Rußland / La France et l'Allemagne face à la Russie
  • Gespenster und Gelehrte
  • §§ 105-237
  • Simplicianischer Zweyköpffiger Ratio Status
  • Hu - K
  • Die Sprüche der sieben Weisen
  • Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur
  • Wahrnehmung - Konstruktion - Text
  • Lehrbuch Politikdidaktik
  • Zum Zusammenhang von Wortneubildung und Textkonstitution
  • Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken
  • Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte
  • Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Teil 1
  • Philologica
  • Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne
  • Organisation
  • Kleinasien - Malta
  • Critica
  • Aspekte der nationalen Werbesprache in Mexiko
  • Gesundheitsökonomie
  • Europäisierung wider Willen
  • Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher
  • §§ 223-263a
  • Mathematische Grundlagen für Ökonomen
  • Literarische Vereine in Dresden
  • Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches
  • Das Archiv der Klugheit
  • Das verschleierte Bild zu Sais
  • §§ 542-591
  • Kooperation unter Egoisten
  • Französische Entlehnungen im Deutschen
  • Hartmann von Aue – Lemmatisierte Konkordanz zum Gesamtwerk
  • Psychoanalytische Literaturinterpretation
  • Thomasius im literarischen Feld
  • Bürgerliche Alltagswelt und pietistisches Denken im Werk Hölderlins
  • Technische Mechanik 1
  • Mnemographie
  • Einführung in die Comparative Politics
  • §§ 151-212b
  • Binnenmarktkonformes Gesellschaftsrecht
  • Pe - Schr
  • Worttrennung am Zeilenende
  • Deutsches Museum (1851-1867)
  • Kleiner Mann in großen Zeiten
  • Wirtschaftspsychologie
  • ›Die mythische Methode‹
  • Spanische Grammatik
  • »Vernünftige Ärzte«
  • Linguistisch-kulturhistorische Untersuchungen aus dem Bereiche des Albanischen
  • Probleme der Übersetzung wissenschaftlicher Werke aus dem Arabischen in das Altspanische zur Zeit Alfons des Weisen
  • Oberflächensyntax und Semantik
  • Tugend, Gewalt und Tod
  • Kausalität als linguistische Kategorie
  • Telemedizin
  • Mehr bücher