Bücher
  • Herz- Kreislauf-Erkrankungen aus ernährungsmedizinischer Sicht
  • Die weibliche Hauptfigur in Hartmann von Aues "Gregorius"
  • Betrachtung des Vielseitigkeitssports unter Berücksichtigung erneuerter Sicherheitsmaßnahmen
  • Die emotionale Produktdifferenzierung mittels Werbung
  • Die Palliativpflege. Beachtung der Auswirkungen des Hospiz- und Palliativgesetzes
  • Chancen und Risiken der digitalen Welt für die strategische Markenführung
  • Das Parlamentsvertrauen in Europa vor und nach der Weltwirtschaftskrise
  • Transformationale Führung. Ein Vergleich zweier Studien
  • Erzählzeit und erzählte Zeit in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg"
  • Die Ost-West-Wanderung im vereinten Deutschland. Gründe, Verlauf, Alternativen
  • Die Lebenswelt von Kindern bipolar erkrankter Eltern
  • Nahrungsergänzung für Diabetiker
  • Measuring the Effectiveness of Marketing Events With Objective Ratios
  • Change Management. Wie können Entwicklungsprozesse in Organisationen gestaltet werden?
  • Die epikureische Natur- und Erkenntnislehre und ihre Bedeutung
  • Determinanten des Working Capital Managements. Eine empirische Analyse von deutschen börsennotierten Unternehmen
  • Working Capital Management. Der aktuelle Forschungsstand
  • Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel "Iphigenie auf Tauris"
  • Der Einfluss des Vaters auf seinen Säugling
  • Digitales Storytelling. Formen und Wirkungen narrativer Berichterstattungen im Online-Journalismus
  • Geopolitik der Ressourcen. Ein Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts
  • Literaturverfilmungen im Deutschunterricht
  • Generalisierungen bei Jesper Juul
  • Die Darstellung in Aulus Gellius' "Noctes Atticae". Das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik in der Hohen Kaiserzeit
  • Lutz Kochs "Kant und das Problem der Erziehung". Interpretierende Ausarbeitung
  • Das System der Komposition im Deutschen und Englischen. Ein Vergleich der deutschen und englischen Komposita
  • Die Bedeutung des Elements Wasser in Theodor Storms Novellen. Die Wassermetaphorik in seinem Werk "Immensee"
  • Gesundheitliche Eigenverantwortung
  • Differenzenpraktiken im pädagogischen Alltag und wie sie beschrieben werden können
  • Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz
  • Motivation von Mitarbeitern. Auswirkungen des Führungsstils
  • Nutzwertanalyse zur Auswahl eines Unternehmensstandortes. Erkelenz oder Mackenstein?
  • Chinas Engagement in Eurasien
  • Ost-West-Migration in Europa. Umbrüche und Entwicklungen seit den 1980er Jahren
  • Soziale Schließung im Bildungsbereich. Bildungs(un)gleichheit in Deutschland
  • Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung?
  • Sprache und Identität. Englisch als Lingua franca der Europäischen Union?
  • Welche Chancen bieten die Instrumente CIS und DORESI für die Qualitätsentwicklung im schulischen Bereich?
  • Die Bedeutung des Kapitalismus im Kontext zeitgenössischer soziokultureller Konzipierungen von "romantischer Liebe"
  • Rembrandts späte Selbstbildnisse
  • Schulen in Oman. Zur Entwicklung des modernen Bildungssystems unter Sultan Q?b?s b. Sa'?d seit 1970
  • Die individuelle Leistungsmotivation im Kontext sozialer Ungleichheit
  • Propaganda. Eine Herausforderung für die Medien und die Medienpädagogik
  • "Mit den Ohren denken". Adorno über Jazz
  • Rechtspopulismus in Frankreich und Deutschland
  • Stille Ikonen inmitten von Gewalt. Dynamiken der Kriegs- und Krisenfotografie
  • Videoüberwachung im öffentlichen Raum. Wie nehmen Menschen Videoüberwachung in ihrer Umwelt wahr?
  • Die Tür(en) in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
  • Nationalsozialistische Pädagogik. Auszug und Zusammenfassung aus dem Buch "Erziehung und Bildung" von Carola Kuhlmann
  • Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht von Unternehmen
  • Real Estate Private Equity. Ein Konzept für Europa
  • Die Kapitalflussrechnung in der handelsrechtlichen Bilanzierung
  • Einflussmöglichkeiten von Minderheitsgesellschaftern im GmbH- und Aktienrecht
  • Die in Jesper Juuls Buch "Leitwölfe" präsentierten Hilfestellungen an Eltern im Sinne von Hurrelmanns partizipativem Erziehungsstil
  • BIG DATA. Technologieansätze im Überblick
  • Kooperation zwischen Staaten. Das Camp-David-Abkommen in der Analyse
  • Soziale Arbeit als historisch gewordene Profession und Disziplin. Entwicklung der Ausbildung in der Sozialarbeit in Österreich, insbesondere Kärnten
  • Die Wählerschaft der Alternative für Deutschland. Warum wird die AfD gewählt?
  • Franz Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie". Analyse und Interpretation
  • Kultur im Web 2.0. Einsatz von Social Media in der Kommunikation von Kultureinrichtungen
  • Construction Grammar in Second Language Teaching
  • Immanuel Kants "Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft". Eine Untersuch zum Ursprung des Bösen
  • Die Dehumanisierung im menschlichen Schrei
  • Spaten statt Kalaschnikow. Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR
  • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Wie können durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden?
  • Psychodrama in der Schule. Innovative Lernprozesse für alle
  • Nachrüstung einer bestehenden Substanz durch Home-Automation und Energy Harvesting
  • Erfolgssteuerung im Personalmanagement durch eine Balanced Scorecard
  • Die drei Englisch-Niederländischen Seekriege
  • Antidepressive Wirkung klassischer Halluzinogene. Eine Analyse des Forschungsstandes
  • Einsatz von Optionen, Futures und Forwards zur Währungsabsicherung deutscher Exporteure. Untersuchung der Entwicklung des Schweizer Franken
  • Und was bringt mir das beim Frühstück? HypnoSystemische Interventionen im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Der erste Eindruck im beruflichen Alltag. Wie wichtig ist er und wie kann er beeinflusst werden?
  • Sind Studium und Spitzensport vereinbar? Das Sportfördersystem in Deutschland und den USA im Vergleich
  • Die extralegale Exekutive. Lynchjustiz und Vigilantismus in den USA
  • Gold als Metall wirtschaftlicher Krisen? Eine Analyse zur Eignung von Gold als Absicherung eines Aktienportfolios
  • Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Industrialisierungsprozess Deutschlands
  • Sind Lehrer über das Thema "sexueller Missbrauch an Kindern" wirklich informiert?
  • Soziale Ungleichheiten in Sportorganisationen. Lebenswirklichkeiten und Erklärungsansätze
  • Erfolgreiches Personalrecruiting durch Employer Branding
  • Elastische Bettung eines Betonpflastersteines. FEM-Berechnung mit 2D-Platten- und 3D-Volumenelementen
  • Revolutionen als kollektive Phänomene. Gründe für die Entstehung und die Beteiligung von Individuen
  • Judith Butler und die Veränderbarkeit der Geschlechterkategorien
  • Sparpolitik ohne Alternative? Akteurszentrierter Blick auf Krisendiskurse in Deutschland
  • Holznutzung und faserliefernde Pflanzen. Vorteile und Nutzungsarten
  • Das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG. Die Vor- und Nachteile für Gläubiger
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtseinheiten im Rahmen der OTA- Ausbildung. Reflektierende Dokumentation eines Praktikums
  • Traumatisierte Kinder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Gerald Allan Cohens Theorie der fairen Chancengleichheit
  • E-Learning in Gesundheits- und Pflegeberufen
  • Streetwork. Mobile Jugendarbeit als beziehungsorientierte und lebensweltnahe Methode in der Sozialen Arbeit
  • Green growth vs. economic development with pollution. Throw-away society vs. sustainability
  • E-Devianz. Deviantes Verhalten im virtuellen Raum
  • Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß
  • Die Bilanzierung von Wandelschuldverschreibungen nach HGB
  • Kompetenzentwicklung in der Ausbildung. Selbstgesteuertes Lernen als kompetenzentwickelnde Maßnahme innerhalb der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in
  • Selbstdarstellung im Web 2.0. YouTube als Plattform der Aufmerksamkeitsökonomie
  • Steuervorteil beim Kauf eines Gebrauchtwagens
  • Funktionswandel der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Einfluss des Unionsrechts
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Spaniens nach dem Bürgerkrieg
  • Berechnung einer Leiterplatte im 3er-Nutzen mit der Finite-Elemente-Methode
  • Medienkompetenz von Lehrern zur kompetenten Medienbildung von Jugendlichen. Digital Immigrants meets Digital Natives
  • Gesunde Unternehmen und organisierte Kriminalität. Kann das Modell "Addiopizzo" in Trinidad und Tobago umgesetzt werden?
  • Berechnung der kritschen Beullast einer Stahlbau-Traverse nach der Finite-Elemente-Methode
  • Die Inszenierung des Unheimlichen in dem Suspense Horrorfilm "Der weiße Hai" (engl. "Jaws")
  • Wesensmerkmale der AfD. Welche Art von Populismus vertritt die Alternative für Deutschland?
  • Auf dem Weg nach ganz oben. Eine vergleichende Untersuchung der Lebensläufe deutscher Ministernovizen
  • Einführung des Mindestlohngesetzes. Auswirkungen auf das Gastgewerbe
  • Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie
  • Wärmebrückenberechnung mit dem FEM-System MEANS V10
  • Die Entwicklung des Folkwang Museum in Essen
  • Realisationszeitpunkt unter Berücksichtigung des Zielsystems von HGB und IFRS. Die Besonderjeiten von Projektgeschäften und langfristiger Fertigung
  • Bedeutungswandel der Medien durch Bildmanipulation. Das Beispiel eines Pressefotos vom Anschlag in Luxor 1997
  • YouTube als Teil der Jugendkultur? Auswirkungen und Einfluss der Videoplattform auf ihre jugendlichen Nutzer
  • Versprecher und ihre Klassifikation in der Psycholinguistik
  • Das österreichische Brustkrebs-Früherkennungs-Programm. Rechtsfragen zur Aufklärung im Screening
  • Effekte der Zugehörigkeit zu einer Minderheit auf Leistungsziele
  • The Norwegian Method of Tunneling. Ein Überblick über das Tunnelvortriebsverfahren beim Eiganestunnelprojekt in Stavanger
  • Das prospektive Gedächtnis im Erwachsenenalter
  • Wer war der Mörder Hypatias? Eine Analyse der Umstände von Hypatias Tod in spätantiken Quellen
  • Motive und Einflussfaktoren bei der Abgabe von Shopbewertungen im Online-Handel
  • E-Learning an berufsbildenden Schulen in Österreich. Einsatz und Auswirkungen
  • Der suizidale Patient als Herausforderung für den Arzt
  • Krisenfestigkeit in der Sponsoringpartnerschaft. Kommunikationsstrategien in der Sportbranche
  • Herrschaft und Herrschaftsverständnis in Macchiavellis "Der Fürst"
  • Der Film als Kunstwerk. Die Inszenierung des filmischen Raumes in ausgewählten Szenen aus Wes Andersons Filmen
  • Das Verhältnis der Delikte §§ 211, 212 StGB zueinander und die Auswirkungen des Rechtsstreits auf die Strafbarkeit
  • Der Sonderfall Art Brut. 'Geisteskranken-Kunst' oder Auflehnung gegen akademische Konvention?
  • Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen durch den Personenzentrierten Ansatz
  • Die Analogie von Erfahrung und Experiment in Kants "Kritik der reinen Vernunft"
  • Baudelaire und die Moderne
  • Sklaverei im Film. Eine filmästhetische Analyse der Gewaltdarstellung in "Django Unchained" und "12 Years a Slave"
  • Anforderungen an Just-in-time Produktion unter Anwendung von Global Sourcing
  • Handelt es sich bei Chlodwig I. wirklich um einen christlichen Herrscher?
  • Konstruktivistische Erklärungsmodelle von Lehr - und Lernprozessen
  • Allgemeine Heil-und Sonderpädagogik
  • Im Gefängnis der Unfehlbarkeit. Interessenkonflikte und Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der DDR
  • Die Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus rassismussensibler Perspektive
  • Depressive Störungen im Jugendalter. Eine kritische Beleuchtung ihrer Klassifikation, Entstehung und Behandlung
  • Mögliche Auswirkungen der Ratifizierung von TTIP auf den bundesdeutschen Föderalismus
  • Vernetzte Bürgergesellschaft? Ein Vereinsstammtisch "Laissez-Faire" in Königsbrück
  • TTIP in den Medien. Vergleich der Kommunikationsstrategien der EU und der Bürgerinitiative STOP-TTIP
  • Die Auswirkungen der Spaltung der Arbeiterbewegung auf den sozialistischen Widerstand am Beispiel der Sozialistischen Front Hannover
  • Mercedes Sosa und ihre Stimme für den Frieden als Symbol für ganz Lateinamerika
  • Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)und ihre mögliche Ratifizierung in Deutschland
  • Standortwahl in Zeiten zunehmender Globalisierung der Weltmärkte. Standortbewertungssverfahren nach Kinkel
  • Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 2015
  • Bewertung der Eignung von Applikationslandschaften für den Betrieb in einer Cloud
  • Der Begriff der Achtung in Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
  • Soziologie des Managements. Coporate Social Responsibility
  • Kultur und Pfeffersäcke. Zum Verhältnis von Diplomatie und Kunst in Hamburg am Beispiel der Oper "Boris Goudenow" von 1710
  • Geschichte der spanischen Literatur vom Mittelalter bis zum Barock
  • Mythos Mozart im Pop-Gewand. "Don Giovanni. Letzte Party" am Thalia Theater Hamburg
  • Inwieweit unterscheiden sich die Wandmalereien des Iphigenie Komplexes und der Halle A auf dem Magdalensberg?
  • Die Vermittlung von Mensch und Natur bei Karl Marx und Ernst Bloch
  • Werterhalt und Wertsteigerung von Logistikimmobilien durch Facility Management
  • Ant Colony Algorithm in Fault Diagnosis
  • Interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht
  • Unterstützende Verfahren zur Behandlung von sekundären Lymphödemen mithilfe der manuellen Lymphdrainage nach Brustkrebsoperationen
  • Social Selling. Das Zusammenspiel von Social Media und B2B-Vertrieb
  • Medizinische Versorgungszentren. Ende der Freiberuflichkeit und Zukunft der ambulanten Versorgung?
  • Das Konzept des Green Building. Initiativen und Bewertungssysteme
  • Wie gewaltfrei ist die gewaltfreie Kommunikation?
  • Interkulturalität und Pluralismus in der Jugendarbeit. Eine Auseinandersetzung mit dem Text "Pluralismus unausweichlich" von Rudolf Leiprecht
  • Motivationalpsychologische Aspekte von Fitness Apps
  • Filmanalyse der Einstiegs-Sequenz in "Gloria" (1980)
  • Preis- und Produktwettbewerb bei Investmentfonds
  • Steuerung von Zinsänderungsrisiken im Bankenbuch. Herausforderung Niedrigzinsumfeld
  • Bedeutung und Entstehung von emotionaler Mitarbeiterbindung
  • Mittelstrecke in der Leichtathletik. B-Trainer Lauf
  • Sozialethnologie und die soziologische Netzwerkanalyse. Die Geschichte der Netzwerkanalyse in Deutschland
  • Reformen der Schulwesen Schwedens und Deutschlands im historischen und aktuellen Vergleich
  • Geschlechterrollen und Identität im Hiphop. Pädagogische Implikationen einer Jugendkultur
  • Foreign Account Tax Compliance Act. Einfluss und Hintergründe
  • Häusliche Gewalt an Männern in heterosexuellen Paarbeziehungen
  • Der Weg von Eisenburg nach Karlowitz. Integration des Osmanischen Reichs in das politische System Europas?
  • Naturalismus und Realismus. "Gloria" von Benito Pérez Galdós und "Insolación" von Emilia Pardo Bazón
  • Crowdfunding. Analyse des State of Art
  • Sozialdemokratie und Antisemitismus während des Kaiserreichs. Unterschätzten die Sozialdemokraten den Antisemitismus?
  • Die Bedeutung Joseph A. Schumpeters für die Methodologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Bewertung, Analyse und Optimierung von Entwürfen im Rahmen von Architektenwettbewerben
  • Das resistenzbrechende Antibiotikum Teixobactin. Synthese eines Arginin-Derivates
  • Überblick über die Methoden der Performance-Analyse im Portfoliomanagement
  • Evaluation einer moodle-Lernumgebung in der Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/in
  • Punk! Einführung in die Jugendkultur Punk
  • Rechtsradikalismus im Internet. Die Mobilisierungs- und Propagandastrategie einer sozialen Bewegung
  • Die Kündbarkeit von Bausparverträgen
  • Projektcontrolling. Anforderungen an das Reporting
  • Konfliktgespräche mit Mitarbeitern. Möglichkeiten und Grenzen
  • Mergers & Acquisitions. Motive, Chancen und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Die Erfindung der Schrift. Fortschritt oder Rückschritt für die Menschheit?
  • Abwanderung aus ländlichen Gebieten. Welche Potentiale haben strukturschwache Regionen?
  • Die Didaktik der Getrennt- und Zusammenschreibung. Eine Lehrwerkanalyse
  • Feste des Sinai-Bundes aus christlicher Sicht im Frühjahr
  • Armut in den USA. Wie reagiert die amerikanische Politik auf Armut und erweisen sich diese Mittel als geeignet?
  • Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. State of the Art und Zukunftskonzepte
  • Das deutsche und amerikanische Gesundheitssystem im Vergleich
  • Psychologisches Gutachten. Eignung zum Psychologiestudium
  • Potenziale von Smart-Containern
  • Die Ehre als Auslöser der Tragödie in Federico García Lorcas "Yerma"
  • Die Unabhängigkeit der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm. Eine typische Novelle?
  • Die Reform von Bankenaufsicht und Bankenregulierung im Eurosystem. Analytische Darstellung und kritische Würdigung
  • Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris". Die Auffassung von Familie und die mit ihm verknüpften Geschlechtermodelle
  • Einfluss der Anglizismen auf die heutige Sprache. Wie "deutsch" ist unsere Sprache?
  • Generation Online. Eine vergleichende Untersuchung der Rezeption von Print- und App-Artikeln am Beispiel der Wochenzeitung »DIE ZEIT«.
  • Innen- und Außenfinanzierung bei kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen
  • Von humanitärer Intervention zur Responsibility to Protect. Der Einfluss einer neuen Norm auf die Libyen-Intervention
  • Identifikation und Evaluierung von Materialien als Druckbettoberflächen in 3D-Druckern
  • Deutsch als Fremdsprache in der Ausbildung mongolischer Reiseleiter
  • Was ist der Unterschied zwischen Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht?
  • Das qualitative Forschungsparadigma in der Kunstpädagogik
  • Das Böse in Alessandro Manzonis Roman "I Promessi Sposi". Die Rolle des Antagonisten Don Rodrigo
  • Entwicklung des Silicon Valley aus Sicht des Cluster Life Cycle-Konzepts
  • Didaktik und Kommunikation
  • Exkurs zur Entwicklung von Butlers Begriff der Performativität
  • Arzneimittelstudien an Minderjährigen
  • Anspruch und Wirklichkeit im Sportunterricht. Eine Differenzanalyse zum Thema "Rituale" im Sportunterricht an Grundschulen
  • Mehrfachadressierung im postmodernen Kinderroman
  • Satirefreiheit im Lichte des Art. 5 GG. Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Die deutsch-türkischen Beziehungen 1933-1945
  • Schopenhauer und die Religion. Glauben als schließendes Prinzip
  • Das Nebeneinander der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Fairer Wettbewerb oder Risikoselektion?
  • AGB-Kontrolle von Klauseln über die Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten und die Rechtsfolgen im Falle ihrer Unwirksamkeit
  • "Subdivided Housing". Ein Phänomen der Urbanisierung in Hongkong
  • Serious Games in der beruflichen Bildung
  • Komik bei Molière. "Le malade imaginaire"
  • Der Cash-flow und seine Bedeutung zur Beurteilung der finanziellen Stabilität und Ertragskraft einer Unternehmung durch externe Analytiker
  • Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung im Bereich der Jugendarbeit
  • Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitssörungen. Prävention und Behandlung von ADS/ADHS
  • Sportunterricht in Deutschland und den USA. Ein Vergleich der curricularen Programmatik
  • Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft. Eine metaanalytische Betrachtung
  • Changemanagement und Arbeitsrecht. Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen
  • Ideologie bei Karl Marx und Georg Lukács. Zum verkehrten Bewusstsein und der Möglichkeit seiner Überwindung
  • Change Management als Führungsaufgabe. Die Rolle von Führungskräften in betrieblichen Veränderungsprozessen
  • Äquivalenz von Modalitäten de dicto und de re als Folge der Barcanschen Formeln
  • Bring your own Device. Einführungsoptimierung von BYOD unter Datenschutzaspekten im Unternehmen
  • Das neue Regime der Marktmanipulation nach der Missbrauchsverordnung
  • Öffenlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen
  • Transkulturelle Beziehungsgeflechte der Afro-Ecuadorianer (Afroecuatorianos)
  • Das Produktionsnetzwerk der Krones AG
  • Die Heilung am Sabbat. Exegese von Mk 3,1-6
  • Wahrheitstheorien im Strafverfahren
  • Der Einsatz von Informationstechnologie für das vernetzte Automobil
  • Die Perserkriege als Katalysator für den delisch-attischen Seebund? Quelleninterpretation ausgewählter Stellen der Historien des Herodot
  • Management 3.0. How game development teams could benefit from Jurgen Appelos approach to leadership
  • Die deutsche Mindestlohnkommission und die Low Pay Commission Großbritanniens im Vergleich
  • Das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014. Neue Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • 60 Jahre Unabhängigkeit. Tunesien zwischen Despotie und Demokratie seit 1956
  • Potenzialentwicklung und Coaching
  • Finanzienstleistungen im Internet. Direktbanken versus Filialbanken
  • Der Einsatz von Beta Glucanen in der Immunologie
  • Steigerung der Servicequalität durch Mystery-Shopping
  • Coaching. Der Systemische Ansatz
  • Die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG. Empirische Analyse der Angaben ausgewählter HDAX Unternehmen im Zeitraum 2009 bis 2015
  • Präklinische Versorgung eines Spannungspneumothoraxes
  • Das teilnehmende Beobachtungsverfahren als Methodologie der qualitativen Sozialforschung
  • Erinnerungsverarbeitung und Transformationsarbeit in Tanja Dückers Roman "Himmelskörper"
  • Missbräuchliche Vermeidung der Betriebsstättenbegründung im Lichte von BEPS Action 7
  • Die Reformauflagen der Troika zur Überwindung der Griechenland-Krise. Erfolg oder Misserfolg?
  • Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Kindheit
  • Demografieorientiertes Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Die türkische Außenpolitik unter Erbakan und Erdo?an im Vergleich
  • Aufklärung, Anleitung, emotionale Begleitung. Beratungsgespräche auf einer Chirurgisch-Orthopädischen Station
  • Cyberbullying. Konsequenzen für Opfer und Täter
  • Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Digitalisierung von Gesundheit für Individuum und Gesellschaft?
  • Der Stellenwert von Beta Glucanen in der adjuvanten Krebstherapie
  • Einführung in den Buddhismus. Welche Bedeutung hat das Nirvana für die Buddhisten und welche zentrale Rolle spielt das Karma?
  • Die Bewertung von Grundvermögen für steuerliche Zwecke
  • Cybermobbing. Gewalt der Worte
  • Rechtliche Angleichung von Mensch und Tier in Preußen in der Frühen Neuzeit
  • Der Einfluss sozialer Ungleichheit auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Hinblick auf das Sport- und Bewegungsverhalten
  • Schwarmintelligenz und Ameisenalgorithmen
  • Qualitätsmanagment als Teil der Qualitätsentwicklung in Non-Profit-Unternehmen
  • Lebensphasenbezogene Mitarbeiterentwicklung
  • Analyse des Theaterstücks "An Irish Triangle" von Djuna Barnes
  • Der Index für Inklusion. Ein Instrument zur Umsetzung des Inklusions-Vorhabens in frühpädagogischen Einrichtungen
  • Das Phänomen des Streisand-Effektes als Social-Media-Krise
  • Statelessness. On Hannah Arendt and Michael Walzer's political thoughts
  • Sozialpädagogische Übergänge. Exemplarische Betrachtungen
  • Medienpräsenz von Sportveranstaltungen durch ihre Übertragung im Internet
  • Christliche Sexualethik
  • Rekrutierung ausländischer Kräfte in der Pflege
  • Yoga im Sportunterricht
  • Humor in der Werbung. Chance oder Risiko?
  • Entwicklung eines Messplatzes zur optischen Charakterisierung der Entstehungsmechanismen von LIPSS
  • Wie kann man mit den Techniken des szenischen Spiels im Unterricht arbeiten? Sprechförderung in der Grundschule
  • Die Ära Adenauer. Aufbruch in die Moderne oder Epoche autoritärer Restauration?
  • Die Grundbegriffe "Erziehung" und "Bildung" nach Immanuel Kant und Wilhelm von Humboldt
  • Informatische Psychologie. Abstrakte Psychologie. Psychologie 2.0
  • Lese- und literarische Sozialisation
  • Einführung der Lean-Prinzipien bei einem Logistik-Dienstleister
  • Beeinflussen mediale Gewaltdarstellungen aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen?
  • Keynesianische Theorie. Die Grundlage für die Wirtschaftspolitik der 1960er und 1970er Jahre
  • Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive
  • Internationalisierung im Sport. Wie verändert sich der Profifußball in Deutschland und Europa durch die Globalisierung?
  • Soziologie der Schönheit. Wie beeinflusst der utopische Körper unsere Gesellschaft?
  • Automobil-Marketing. Analyse der klassischen B2C-Kaufprozesse in der Automobilindustrie
  • Entomophagie in Deutschland. Verbraucherakzeptanz neuer Proteinquellen in der direkten Humanernährung
  • Herleitung des Flächeninhalts eines Parallelogramms (Mathematik 7. Klasse, Gymnasium)
  • Die Innenhaftung der Mitglieder des Verwaltungsrats einer monistisch verfassten Societas Europaea (SE) mit Sitz in Deutschland
  • Volkswirtschaftliche Beurteilung von High- Frequency-Trade
  • Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen und Geschäftsberichten. "Designed to make a difference"
  • Algorithmische Personalisierungen vom Täter- zum Kundenprofil? Eine genealogische Untersuchung am Fallbeispiel Netflix
  • Die Marktmacht von Facebook aus politökonomischer Perspektive
  • Welche Faktoren beeinflussen den Kinderwunsch?
  • Notwendigkeit von Compliance Systemen im Mittelstand? Eine Analyse
  • Verkürzung von Produktlebens- und Produktnutzungszyklen mittels physischer und psychischer Obsoleszenz
  • Die englische Limited als Alternative zur deutschen GmbH?
  • Familienfreundlichkeit als Personalmarketinginstrument. Formen, Möglichkeiten und Grenzen
  • Kriegspropaganda, Wahrnehmung und Interpretation des Achtzigjährigen Krieges aus der Sicht der Konfliktparteien (1568 – 1648)
  • Sportsponsoring im Profifußball. Von klassischer Werbung zum Digital Sponsoring
  • Theorie praktischer Gründe. Ist Rüdiger Bittners Antwort auf Bernard Williams plausibel?
  • Examensentwurf Hip-Hop-Choreografie
  • Politische Instabilität. Einluss auf ausländische Direktinvestitionen in Thailand
  • Sind Kindergartenkinder fähig zur Kooperation? Die Entwicklung des Sozialverhaltens bei Kindern von 3 bis 6 Jahren
  • Die Bedeutung des Holocaust für Jugendliche aus Einwandererfamilien
  • Dossier über den Stand der Entwicklung der CARPO-Technologie für Rotationssysteme
  • Männliche Erzieher in Kindertagesstätten
  • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems im Sportverein
  • Der innere Mensch anhand Luthers Schrift. Von der Freiheit eines Christenmenschen
  • Der Wirkfaktor Hund im Rahmen tiergestützter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Ekkehard Martens und seine Methodik im Philosophieunterricht
  • Die Gründe für den Caesarenmord bei Brutus und Cassius. Liebe zur Freiheit oder Wille zur Macht?
  • Programmhefttexte der 9. HfM-Woche der Kammermusik. Ausgewählte Stücke von W. A. Mozart und M. Reger
  • Die Möglichkeit der Selbstrettung
  • Der Heilige Georg von Donatello. Ein neuer Heldentypus in der Skulptur der Frührenaissance
  • Transportdienstleistungen im Güterbereich. Das Hub-Konzept in der Luftfracht
  • Slacklining. Eine allgemeine Betrachtung und Einordnung in die Trendsport-Szene
  • Wie kann ich meine wissenschaftliche Arbeit leserfreundlich gestalten?
  • Stirbt das Ehrenamt in Deutschland aus?
  • Shiatsu und lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung bei stressbedingten Belastungen
  • Wann sind wir mit unserem Einkommen zufrieden? Eine geschlechter- und konjunkturspezifische Panelanalyse
  • "Berlin hat Talent". Ein Projekt zur Beurteilung der sportlichen und motorischen Fähigkeiten von Grundschülern
  • Grundlagen der Akquisitionsfinanzierung und Erfahrungen aus der Akquisitionsfinanzierungspraxis
  • Auswirkungen der Kommerzialität von Online-Versandhändlern auf deren Auftreten gegenüber dem Kunden und die Kundenansprache
  • Darstellung der Unternehmensethik der Starbucks Corporation
  • Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten
  • Chancen und Risiken des Multi Channel Handels aus Anbietersicht
  • Risikomanagement im Onlinehandel. Das Fallbeispiel eines fiktiven Lebensmitteleinzelhandels (LEH)
  • Darstellung des Geniebegriffs in Kants Kritik der Urteilskraft
  • Unternehmensstrategien für stagnierende und schrumpfende Märkte. Möglichkeiten und Grenzen
  • Darstellung der Unternehmensstrategie der Starbucks Corporation
  • Das Potenzial für Integration und integrative Prozesse durch Vereinssport
  • Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Die Chorbeschrankung der Hagia Sophia. Eine Rekonstruktion nach der Ekphrasis des Paulus Silentiarius
  • Age Management. Handlungsoptionen für eine demographieresiliente Personalpolitik
  • Die richtige Vorbereitung als Schlüssel einer wirkungsvollen Präsentation
  • Die Entwicklung der Gartenanlagen von der Renaissance zum Barock. Eine Gegenüberstellung der Villa Lante und Vaux-Le-Vicomte
  • Der Aufstieg der schlanken Produktion. The machine that changed the world
  • Raffaelo Santi und die Rolle der Druckgraphik. Der Beginn einer marktorientierten Kunstausrichtung?
  • Das Filplakat zum Film "A little Chaos". Eine Analyse
  • Die Bedeutung traumapädagogischer Kenntnisse in Kindertagesstätten im Hinblick auf mögliche Interventionen
  • Vor- und Nachteile des E-Procurement
  • Das Recht auf Vergessenwerden nach dem Google-Urteil des EuGH vom 13.5.2014 und die Folgen
  • Kindliche Weltzugänge. Mathematik und mathematische Denkentwicklung
  • Hans Blumenberg und die Trostbedürftigkeit des Menschen. Warum ist der Mensch untröstlich?
  • Socially Responsible Investments. Mit Green Bonds zu mehr Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Finanzbranche?
  • Literaturverfilmung. Eine Nähere Betrachtung des bolivianischen Tagebuchs Ernesto Che Guevaras und dessen Verfilmung
  • Auslandsentsendung und Generation Y
  • Theodor Fontanes Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum". Ein realistischer Krimi?
  • Entwicklung der medialen Nachfrage nach Wintersport in Deutschland
  • Die Zunfterhebung in Augsburg 1368 und ihre Schilderung in der Chronik des Burkard Zink
  • Krimkrieg und Seemacht. Die Bedeutung des Krimkrieges für die Entwicklung der modernen Flotten
  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Medium Buch
  • Risikomanagement durch das Nutzen von Derivaten in der Schifffahrt
  • Wie nachhaltig ist der deutsche Profifußball?
  • Asian Style Democracy. Gibt es eine speziell konfuzianistische Form der Demokratie?
  • Starre Bezeichnungsausdrücke und a posteriorische Notwendigkeiten
  • Omega 3 Fettsäuren, Alpha Linolensäure, Leinöl und Fettsäuren in der Ernährung
  • Bürgerbeteiligung im Strafprozess. Das japanische Modell des Saiban'in seido
  • Neue Immobilienmärkte. Investition in Krisenländern
  • Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Reiseunternehmen
  • Körpergröße als Steuernachteil. Tagging als effiziente Verteilung der Steuerlast?
  • "Nicht normal!" oder hochsensitiv? Wie Lehrer hochsensible Kinder erkennen und unterstützen können
  • Trainee Programme als Instrument der modernen Führungskräfteentwicklung für High Potentials am Beispiel der BAUM Retec AG
  • Ernährung bei metabolischem Syndrom
  • Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten?
  • Die soziale Rolle der Frau im Wandel
  • Transfettsäuren, Transfettsäuregehalt in Speisefetten wie Butter und Margarine. Stellenwert von Transfettsäuren aus ernährungsmedizinischer Sicht
  • FEM-Analyse Wärmetauscherrohr. Thermomechanische FEM-Simulation mit einem Hexaeder-Modell
  • Digital Leadership. Neue Anforderungen an Führung im digitalen Zeitalter und Identifikation von Schlüsselkompetenzen
  • Welche Vorstellungen haben Kinder der vierten Klasse zu unserem Sonnensystem und zu ausgewählten Planetenmerkmalen?
  • Die Neuformulierung der Maßgeblichkeit im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Veränderung der Bilanzpolitik in der Steuerbilanz
  • Funktionelles Training für einen Sportstudenten
  • Agentenbasierte Simulation zur Darstellung manueller Tätigkeiten. Ein Literaturbericht
  • FEM-Variationsmodell für Radialventilatoren unter Fliehkraft
  • Elend. Notleidende Siedlung, abgelegenes Vorwerk oder mittelalterliche Raststation?
  • Führt eine Wahlpflicht zu einem erhöhten politischen Interesse und Engagement?
  • Exchange Traded Funds und Indexfonds im Vergleich
  • Seniorenmarketing. Die vernachlässigte Zielgruppe der über 50 Jährigen
  • Islamismus und Antisemitismus. Ein zentrales Element der Ideologie?
  • Tauziehen um die Ukraine. Die Motive Russlands und der USA in der Ukraine-Krise
  • Unternehmensleitbilder und die Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit
  • Return on Investment als Grundlage zur Berechnung und Beurteilung von Projekten
  • Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
  • FEM-Temperaturanalyse mit Konvektion und Wärmequelle. Thermische Simulation einer Elektronik-Leiterplatte mit der Finite Elements Software MEANS
  • Hybride Identitäten. Die Ikonographie der "arabischen Prinzessin" und "Hamburger Kaufmannsfrau" Emily Ruete von 1868-1916
  • Mangelernährung bei Diabetes mellitus
  • Der Naturalismus von Émile Zola. Das Temperament von Thérèse Raquin
  • Ansätze zur Systematisierung von Unternehmensdaten vor dem Hintergrund von Big Data
  • Die Entwicklung der IFRS seit 2010. Trends, Diskussionen, Potentiale
  • Zahlungen für Umweltdienstleistungen als Bestandteil einer nachhaltigen Forstpolitik in Lateinamerika
  • FEM-Berechnung mit einem Schalenmodell und Nachweise für Flansche und Schrauben für ein Abgasgehäuse
  • Ernährungsempfehlungen bei HIV
  • Forschungsmethoden und angewandte Statistik zum Thema Elektromobilität
  • Standortanalyse für Windkraftanlagen mit der Beteiligung der Öffentlichkeit, Investoren und kommunalen Verwaltung
  • Die Cloud. Welche der internen IT-Applikationen eines Unternehmens sind cloudfähig?
  • Stress im Polizeidienst. Stressoren und ihre Auswirkungen
  • Problematik des Schreibens von Diktaten. Umfang, Schwierigkeitsgrad, Korrektur und Benotung
  • Bertholt Brechts Parabel "Freundschaftsdienste" für den Deutschunterricht in der 4. Klasse
  • Die Sinnesdatentheorie und ihre Kritik
  • Manga und Manhwa. Japanische und koreanische Comics im Vergleich
  • Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen
  • Die Generation des Zweiten Weltkriegs. Die Frage nach der Schuld und ihre Beantwortung nach Karl Jaspers
  • Positive Kommunikation. Gesprächsführungskompetenz in Lehrer-Eltern-Gesprächen
  • FEM-Lebensdauerberechnung für eine TÜV-Abnahme. Ermüdungsanalyse Abgasgehäuse nach AD-Merkblatt S2
  • Zur Darstellung von Behinderung bzw. Menschen mit Behinderung in der Zeitschrift "Eltern" im Zeitraum von 2010 bis Mai 2016
  • Südkorea. Land der Suizide?
  • Markenbindung in der Generation Y. Konsumverhalten von Millennials in Deutschland
  • Vergleich hierarchischer und relationaler Datenbanken
  • Die Debatte um eine Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs
  • Berechnung einer fünfdimensionalen Potentialenergiehyperfläche für Perfluormethan und Sauerstoff
  • Kolumbus erreicht Amerika? Homme civil vs. homme naturel. Wenn sich fremde Kulturen begegnen
  • Karate - Do und Physik. Schnelligkeit durch Entspannung
  • Strategisches Online-Marketing
  • Patienten- und Angehörigenberatung auf der Intensivstation. Möglichkeiten und Grenzen
  • Freeport, Bergbau und Entwicklungsaggression auf West Papua, Indonesien
  • Beihilfe zum Völkermord? Die Kollaboration des Deutschen Kaiserreichs bei den Massakern an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs
  • Digitale Transformation der Unternehmenskultur
  • Auf Götterpfaden über den Pazifik. Die Geschichte der vermeintlichen Osterinselschrift – Teil 2
  • Der Imagetransfer. Einsatz, Funktion und Wirkung von Imagetransfers zwischen Marken und berühmten Sportlern
  • Gegenüberstellung von Metaphysik und verschwörungstheoretischem Denken anhand von Dan Browns "DaVinci Code"
  • Zeit der jüngeren Runen
  • English as an Additional Language. Why must Educators Recognise Children's Bilingualism and First Language when Working within a Multicultural Preschool Setting?
  • Zwischen Pegida und Charlie Hebdo. Der Islam in den Nachrichten
  • Der Glaube an Gott im Krieg und danach
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin. Die Identität des Seienden und des Guten
  • Einfluss des demographischen Wandels auf die Ernährungsgewohnheiten der erwerbstätigen Gesellschaft. Die Entwicklung von Lieferdiensten am Fallbeispiel Foodora
  • Crowdinvesting. Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber
  • Denken in Stahlgewittern. Der Wandel des Krieges und der Wunsch zum Frieden in philosophischer Reflexion vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart
  • Die postmoderne Subversion eines Genres. Warum der Märchenfilm heute nur noch mit den Elementen der Parodie funktionieren kann
  • Der Einsatz von Jugendliteratur im Geschichtsunterricht
  • Ein Roman vor Gericht. Der Prozess um Gustave Flauberts "Madame Bovary" 1857
  • Industrie 4.0 und Cybercrime. Sicherheitskonzepte für Cybersecurity
  • Tai Sabaki für die Dan-Prüfung in Wado-Ryu Karate
  • Auswirkungen der Migration auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum
  • Green Controlling im Supply Chain Management. Trend oder Notwendigkeit?
  • Einfluss von semivirtuellen Lernkonzepten auf das Lernen in Organisationen
  • Der Adolf-Hitler-Code
  • Die Verfassungstypologie bei Immanuel Kant
  • Mythos und Politik. Welche Bedeutung haben Mythen für die Politik und inwiefern werden sie für die Durchsetzung politischer Interessen instrumentalisiert?
  • Der Louvre als Baustein des Projektes "Rom ist in Paris"
  • Altkleidercontainer auf privater und öffentlicher Fläche. Die Beseitigungsmöglichkeiten der Ordnungsbehörde
  • Chancen und Risiken des BRIC Landes Indien als Standort für ausländische Investoren in der Einzelhandelsbranche
  • Ist die deutsche Gebärdensprache eine "richtige" Sprache?
  • Das Kompensationsverbot gemäß § 370 Abs. 4 S. 3 AO
  • Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sozialisation. Familie und Erziehung
  • Kämpfen statt Heulen. Über das aktive Eintreten für mehr Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
  • Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
  • Die Abwicklung von systemrelevanten Banken
  • Generische Nominalphrasen. Eine Analyse von gattungsreferierenden Phrasen in Internetlexika
  • Analyse zur Umsetzung von Bestellregeln der Vorratsergänzung mit Hilfe der Materialbedarfsplanung in SAP R/3 ERP
  • Oswald Mathias Ungers Entwurf für das Deutsche Architekturmuseum
  • Onlinebefragungsunternehmen in der Marktforschung
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik in ausgewählten lateinamerikanischen Ländern seit dem Jahr 2000
  • Standortplanung eines Distributionszentrums für das fiktive Unternehmen Cramer & Söhne GmbH
  • Dokumentarfilmanalyse und ihre emotionale Auswirkung. Eine Untesuchung der Dokumentation "Paris – Tage des Terrors: Der Anschlag auf Charlie Hebdo"
  • Umweltverträglichkeit des alpinen Wintersports
  • Aktienrückkäufe börsennotierter Unternehmen. Die institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA
  • Der Völkermordbegriff und die Psychosoziologie des Völkermordes
  • Unterrichtssequenz "Das Rondo" (Musik, 2-stündig)
  • Die romantische Programmatik in "Der goldene Topf". Dualistisches Erzählprinzip und romantische Ironie
  • Aufwandsschätzung mit Use Case Points. Manipulation durch Subjektivität
  • Transparenz im Spendenwesen. Der UNICEF "Skandal" und seine Folgewirkungen
  • The Continuing Threat of International Terrorism
  • Die Anfechtung unentgeltlicher Leistungen gemäß § 134 InsO
  • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
  • IFRS 16 im Überblick. Bilanzierung und Bewertung von Leasingverhältnissen
  • Fallstudie über stark blutende Wunden. Alternative Wundversorgung
  • Entwicklung eines handlungsorientierten Trainingskonzeptes zur Optimierung von Entscheidungsprozessen für Führungskräfte
  • Wege der Interessensvertretung bei öffentlichen Großprojekten
  • Die Fishbowl-Methode. Ein Versuch der inneren Differenzierung im inklusiven Unterricht
  • Virtuelle Sozialisationsspuren junger Menschen. Reale Virtualität als Herausforderung für die praktische Jugendarbeit
  • Inwiefern eignet sich das grüne Image einer Marke zur Vorhersage der Weiterempfehlungsbereitschaft einer Marke?
  • Probleme der Bankkredite bei der Mittelstandfinanzierung
  • Analyse und Optimierung eines Beurteilungssystems für Auszubildende
  • Wirtschaftsförderung im Bundesland Hamburg. Eine kritische Analyse
  • Führt das Instrument Öko-Label effektiv zu nachhaltigem Wirtschaften?
  • Der Hexenglaube des 15. Jahrhunderts
  • Entwicklung eines Vorbereitungslehrgangs auf die staatliche Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter. Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes
  • Casemanagement in der Palliativversorgung als Chance für die Optimierung der Versorgung schwer kranker und sterbender Menschen
  • Virtual Action Learning in Theorie und Praxis
  • Körperbilder in Schulsportkonzepten als Hindernis für Inklusion? Eine körpersoziologische Untersuchung didaktischer Konzepte des Sports
  • Zeit- und Selbstmanagement. Konzeption eines Zeitmanagementplans
  • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
  • Nachhaltigkeit in der Produktpolitik. Bietet Eco-Design einen Mehrwert für Unternehmen?
  • Inklusive Religionspädagogik und ihre Folgen für das Rollenverständnis
  • Kleine Formen der modernen Kommunikation. E-Mail und SMS im Vergleich
  • Mehr bücher