Bücher
  • Refraktometrisches Hilfsbuch
  • Leitfaden zur Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch seine Nebengesetze für Gerichtsschreiber
  • Quellenuntersuchungen zur Geschichte des Kaisers Hadrian
  • Lex Salica
  • Materiallehre für die Textilindustrie
  • Aachen vom 17.–20. September 1900
  • Die wichtigsten Lehren der höheren Dynamik
  • Die Praxis des organischen Chemikers
  • Soldaten-Gräber, Krieger-Denkmäler, Erinnerungszeichen
  • Der Entwurf des Russischen Zivilgesetzbuches
  • Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1095–1150
  • Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik
  • Der Kesselwärter
  • Das Volumen primum der Philosophia magna. Spuria: Unechte, von Johannes Huser groeßtenteils für echt gehaltene Schriften unter Hohenheims Namen
  • Die elektrische Warmbehandlung in der Industrie
  • Deutsche Naturanschauung als Deutung des Lebendigen
  • Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933–1945
  • Mikrocomputertechnik mit dem Prozessor 8085 A
  • Teil I, Politik
  • Protokoll der Reichsberatung der KPD 8./9. Januar 1946
  • Geschichte der neueren Historiographie
  • Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Protokolle der erweiterten Sitzungen des Sekretariats des Zentralkomitees der KPD Juli 1945 bis Februar 1946
  • Protokolle des Sekretariats des Zentralkomitees der KPD Juli 1945 bis April 1946
  • Menschenbilder in der modernen Gesellschaft
  • Vermögen als Vermächtnis
  • Filippo Beroaldo der Ältere und sein Beitrag zur Properz-Überlieferung
  • USA
  • Festschrift für Gernot Lehr
  • Illusion Europa?
  • Der Preis der Freizügigkeit
  • Flitzer im Sport
  • Queere Künstler_innen of Color
  • Konnektiver Zynismus
  • Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel
  • Räumlichkeit und interreligiöse Begegnung
  • Wikipedia: Die rationale Seite der Digitalisierung?
  • Kamera-Ethnographie
  • Umstrittene Solidarität
  • Neo-Refoulement – Europäisches Migrationsmanagement als öffentliche Gewalt
  • Hochschuldidaktik als Wissenschaft
  • Selfies – Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
  • Methodisch-konstruktive Aspekte einer empirischen Sozialwissenschaft
  • Fälle u. Lösungen zum Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen
  • Der neue Werkstätten-Bahnhof der Berlin-Anhalter Eisenbahn bei Tempelhof
  • Die Erfindung der "Druckluft-Speicher-Fernleitung"
  • Stressfrei Motoren warten
  • Fotografische Differenz
  • Noch einige verstreute Gedichte
  • Messianisme, spectre, négativité
  • „Fülle des Nichts“
  • Gleichzeitige Nähe und Ferne - Jean-Paul Sartre und Emmanuel Levinas im Dialog - Proximité et distance en même temps - Jean-Paul Sartre et Emmanuel Levinas en dialogue
  • Religion im Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissen
  • Gegenwärtig sein
  • Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht
  • Liebesfreud · Liebesleid · Schön Rosmarin
  • Computeremotion
  • Repetitorium Internationales Privat- und Zivilprozessrecht
  • Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft
  • Mehr politische Partizipation durch Interneteinsatz im Unterricht?
  • Wie Bildungsurlaub wirkt
  • Keine Ausreden!
  • Versagtes Vertrauen
  • Neue Autorität – Das Handbuch
  • Hypomnemata.
  • Mahomet
  • Die Philosophie der Stoa: Seneca, Epistulae morales – Lehrerband Fachschaftslizenz
  • Trost, der ins Leben führt
  • Ökumene im Religionsunterricht
  • Die Anfänge der Christologie
  • Bürgertum. Neue Folge.
  • Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
  • Die Reformation der Rechte
  • Historische Semantik.
  • Theologie des Neuen Testaments
  • Antinomistischer Streit
  • Menschenverständnis und Gottesverständnis im Alten Testament
  • Pannenberg-Studien
  • Umwelt und Gesellschaft.
  • Kirche der Reformation?
  • Mit Religion Beruf gestalten?!
  • Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Träumend imaginieren
  • Kollegiale Beratung
  • Wagnis Mensch werden
  • Reformierte Bekenntnisschriften
  • Systemisch visualisieren: Einfach machen!
  • Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen
  • Zustimmung – Anpassung – Widerspruch
  • Evangelische Kirche und Konzentrationslager (1933 bis 1945)
  • Analoge Verfahren in der systemischen Beratung
  • Staatssicherheit und KSZE-Prozess
  • Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums
  • »Stets am Feind!«
  • Fluchtaspekte.
  • Reden über Rechtsradikalismus
  • Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen
  • Gottesbilder und Menschenbilder
  • Training deeskalierenden Verhaltens in Konfliktsituationen
  • Psychotherapeutische Perspektiven am Lebensende
  • Mensch 4.0 – Maschine 4.0
  • Kirche und Reich Gottes
  • Wirksamkeit von Krankenhausseelsorge
  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Wenn Eltern um ihr Kind trauern
  • Urwald der Bayern
  • Streaming – Serien im Unterricht
  • Der Faktor Kinesis
  • Hallo, ich lebe noch!
  • Heidelberger Glauben
  • Mit welchen Schuhen gehst du?
  • Konfessionell-kooperatives Lernen im RU
  • Gemeinschaft mit Christus
  • Meinhof, Mahler, Ensslin
  • Hermann Röchling 1872−1955
  • Geistreiche Vernunft
  • Der Text der Bibel
  • Systemische Kompetenzen entwickeln
  • Konzeptuelle Kompetenz in der Psychotherapie
  • Herausforderung Kommunikation – Brücken und Wege
  • Barth und Goethe
  • Reinhart Koselleck als Historiker
  • Achtsamkeit verstehen und leben
  • Gemacht zu einem Königreich und Priestern für Gott
  • Du bist der Unterschied!
  • Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
  • Von der Reformation zur Gemeinschaft / From Reformation to Communion
  • Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung
  • Nah ist und schwer zu fassen der Gott
  • Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
  • Spiritueller Schiffbruch?
  • Systematische Theologie
  • Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft
  • Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP).
  • Aufstellungen lernen und lehren
  • Diakonie auf der Höhe der Zeit
  • Raus aus der Ohnmacht
  • Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP).
  • Homer und die Bibel
  • Theologie Interdisziplinär
  • Kreatives Schreiben zur Entwicklung von Ressourcen in Beratung und Coaching
  • Männliche Sexualität und Bindung
  • Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
  • Wunschkompetenz
  • Professoren im Norden
  • Fake News und andere Realitäten
  • Kraft und Last der Erinnerungen
  • Ciompi reflektiert
  • Das hörende Herz
  • Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
  • Renaissance und Bibelhumanismus
  • Theologie Interdisziplinär
  • Der Mensch in seiner Zeit
  • Ein Fest der Befreiung
  • Anton Engelbrecht 1487–1556
  • Die Literatur der »Konservativen Revolution«
  • Zuwendung und Abwendung
  • Verbindende Theologie
  • Langsame Fahrt voraus – die Kunst ethischen Reflektierens
  • Führung im Dialog: Wer braucht was von wem?
  • Selbsterkenntnis und Lebenspraxis
  • Systemische Beratung für eine inklusivere Gesellschaft
  • Glaube, Liebe, Gespräch
  • Die Anderen sind wir
  • Der Balanceakt zwischen Führung und Selbstorganisation
  • Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
  • Regionalgeschichte
  • Die umstrittene Prädestinationslehre
  • Gefährliche Metaphern
  • Transnationale Geschichte.
  • Wohnen
  • Psychodynamik kompakt
  • Calvinus frater in Domino
  • Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
  • "Nimm dir eine Buchrolle und schreibe!" (Jer 36,2)
  • Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt
  • Trauer in Familien – wenn das Leben sich wendet
  • classica.
  • Hören, lauschen, lernen – Anleitung
  • Väter unser ...
  • Sterben, Tod und Trauer in der Schule
  • Traumatherapie mit EMDR
  • Der Göttinger Stadtfriedhof
  • Fluchtaspekte.
  • Die Wirklichkeit Gottes
  • Zeitenwende
  • Gleichnisse verstehen
  • Schuld und Schuldgefühl
  • Gespräche auf den Punkt
  • Nahum
  • Narrative Praxis
  • Christliche Willkommenskultur?
  • Elterngespräche konstruktiv führen
  • TZI in den Lebenswelten junger Erwachsener
  • Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science
  • Expertise und Demokratie
  • Das Ganze Systemische Feld
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Das Buch Nahum
  • Religionsunterricht - wohin?
  • Im Land der räuberischen Nomaden?
  • Psychodynamik kompakt
  • Totus noster?
  • Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Systemisch-dokumentarische Paartherapie
  • Confession and Politics in the Principality of Transylvania 1644–1657
  • Die Theologie des Paulus in der Diskussion
  • Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
  • Religionsgemeinschaft und Identität
  • Spitzel, Spione, Geheimdienste
  • Die verborgene Macht der Scham
  • LSBTIQ* und Alter(n)
  • »Deutscher Wald« in Afrika
  • Gottes Einmischung
  • Conditio humana
  • Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung
  • Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
  • Krankenpädagogischer Religionsunterricht
  • Umwelt und Gesellschaft.
  • A Gift from England
  • Profiteur der Krise
  • Zäsuren
  • Die Botschaft des Neuen Testaments
  • Fenster zum Himmel
  • Mundus Orientis
  • Pietismus und Neuzeit Band 44 – 2018
  • Würdezentrierte Therapie
  • Methodik im Diskurs
  • Das Reformationsjubiläum 2017
  • Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
  • Transnationale Geschichte.
  • Gutes Tier – böser Mensch?
  • Gelingendes Leben in einer unsicheren Welt
  • Lebenserfahrungen – Gotteserfahrungen
  • Dem Trauma Widerstand leisten
  • Theologie der Natur
  • Ion oder Über die Ilias
  • Zuversicht – das Pfeifen der Seele im finsteren Wald
  • From Scribal Error to Rewriting
  • Praxisbuch Kommunikation für Adoptiv- und Pflegeeltern
  • Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
  • Wege aus der Angst
  • Klassische Gemeindegründung – Ein Handlungsinstrument für Kirchen in Transformationsprozessen?
  • Die Jakobiten am Exil-Hof der Stuarts in Saint-Germain-en-Laye 1688/89 bis 1712
  • Sport
  • Zeit
  • Essenzen der Aufstellungsarbeit
  • Ökologismus
  • Johann Albrecht Bengel: Briefwechsel
  • Textwelten
  • Die Qumran-Essener-Hypothese
  • Veränderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Pfarramts im ländlich-peripheren Ostdeutschland
  • Kinderorientierte Familientherapie
  • Der nahe und der ferne Gott
  • Hiobs Weg zu seinem persönlichen Gott
  • Schnittstellen
  • Die deutschen Königspfalzen. Band 5: Bayern
  • Leidenschaft: Goethes Weg zur Kreativität
  • In alle Ewigkeit verdammt?
  • Hatha-Yoga pro Gesundheit
  • Hochschullehre: systemisch?
  • Neubeginn!? Bewahren und Verändern
  • Balanceakt für die Zukunft
  • Funkstille: Systemisch arbeiten in Familien mit Kontaktabbrüchen
  • Gewinner und Verlierer nach dem Boom
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Forschungen zur Reformierten Theologie
  • »Asoziale« und »Berufsverbrecher« in den Konzentrationslagern 1933 bis 1938
  • Systemisch agil beraten
  • Offenbarungsphilosophie und Geschichte
  • Wer's glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube
  • Trauernde Jugendliche in der Schule
  • Gottesbilder und Gottesvorstellungen vom Kindes- zum Jugendalter
  • In Mitleidenschaft gezogen – Empathie und Mitgefühl an der Grenze
  • Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
  • Das Karussell der Empörung
  • Fluchtaspekte.
  • Geistesgegenwärtig beraten
  • Creator Spiritus
  • Platon Werke
  • Widerstand in der Paartherapie
  • Fremdes schreiben – fremdes Schreiben
  • Psychoanalyse in technischer Gesellschaft
  • Bibel und Evangelisches Gesangbuch
  • Transnationale Geschichte.
  • Häusliche Gewalt
  • Kirche
  • Gott im Markusevangelium
  • »... und ging ins pralle Leben«
  • Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP).
  • Weil wir etwas wollen!
  • Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht
  • Honeckers Zuchthaus
  • Der Glanz des Lebens
  • Gottes Wort als Wirklichkeit
  • Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen
  • Connected to the Unknown – mit Systemaufstellungen die digitale Transformation meistern
  • Psychodynamik kompakt
  • Reformiertes Bekennen heute
  • Grauer Markt Pflege
  • Ist die Tora Gesetz?
  • Homo systemicus
  • Revolution im Stall
  • Nah dran
  • Coworking: aufbrechen, anpacken, anders leben
  • Schreib dich gesund
  • Handbuch für Kirchen- und Gemeindeentwicklung
  • Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch
  • Die Wiederkehr der res publica
  • Verhandlungskompetenzen trainieren
  • Der »große Bruder«
  • Die Rosenburg
  • Im Strudel der assyrischen Krise (2. Könige 18-19)
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Die Wirklichkeit Gottes
  • Bilder vom Bösen im Judentum
  • Abwesend und doch präsent
  • Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein
  • Geschichte der Diakonie in Quellen
  • Spaltung – Ambivalenz – Integration
  • Wie sage ich eigentlich …?
  • Paulusperspektiven
  • Mythos Schwedt
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Kinder kriegen und andere Kulturen des Weitergebens
  • Zwischen Smalltalk und Therapie
  • "Arme habt ihr immer bei euch"
  • Alles Erfindung? Länderübergreifende Perspektiven auf Beratung und Psychotherapie
  • Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Zwischen Augenblickskorrespondenz und Ewigkeitstexten
  • Umwelt und Gesellschaft.
  • Das Innere Team in Coaching und Beratung
  • Psychodynamik kompakt
  • Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung für Führungskräfte
  • Im goldenen Käfig
  • Reformation und Militär
  • Lebenswelt und Gemeinschaft
  • Was alle werden wollen, aber niemand sein will – alt!
  • Die Beschneidung von Jungen
  • Zweifelskonzepte im Frühchristentum
  • Die Bibel ins Gespräch bringen
  • De Septuaginta Investigationes (DSI)
  • Von einer Freundschaft, die es nicht gab
  • WIRwerden: Integration von Schulkindern mit Zuwanderungs- und Fluchthintergrund
  • Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten
  • Und der Herr wohnt in Zion (Joel 4,21)
  • Weimar und die Welt
  • Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Schnittstellen.
  • Herausforderung Alltag
  • Flucht, Migration und Trauma: Die Folgen für die nächste Generation
  • Der Erste Petrusbrief
  • Who's who im Alten Testament?
  • Historische Semantik.
  • Stoff für Konflikt
  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Beten
  • Über Grenzen
  • Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
  • Über die Würde des Menschen
  • Contergan
  • Die Botschaft des Neuen Testaments
  • Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive
  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Trauer am Arbeitsplatz
  • Verflochtene Identitäten
  • 70 Jahre Grundgesetz
  • Habakuk
  • Religiöser Wandel in der Spätaufklärung am Beispiel der Lavaterschule 1770–1805
  • Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament
  • Der Hebräerbrief
  • Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
  • Kyrios Jesus
  • Europa und die deutsche Einheit
  • Dem Volk auf der Spur …
  • Die Wirklichkeit der Auferstehung
  • Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
  • »Das haben wir doch schon immer so gemacht«
  • Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
  • Wunschkinder
  • Zukunftsvorstellungen in Jesaja 49-55
  • Die Stadt als künstlerischer Lebens- und Schaffensraum
  • Der Erbsündenstreit (1559-1580)
  • Psychotherapeutische Dialoge.
  • Transnationale Geschichte.
  • Identität im Zeitalter des Chamäleons
  • Das Buch Hiob
  • »Ich schwöre Treue …«
  • Holocaust in Norwegen
  • Wie Religion für Krisen taugt
  • Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
  • Handbuch Evangelische Spiritualität
  • Wozu Kirche gut ist
  • Führen mit transformativer Autorität
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Der erste Brief an die Korinther
  • Die Botschaft des Neuen Testaments
  • Kurz und gut predigen
  • Gruppenanalytisch arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • »Feindliche Ausländer« im Deutschen Reich während des Ersten Weltkrieges
  • Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
  • Radikal-reformatorische Themen im Bild
  • Bibelverkostung
  • Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt
  • Sprachbilder und Bildsprache
  • Psychotherapeutische Dialoge.
  • Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
  • Psychodynamik und Psychotherapie dissozialer Störungen
  • Reformed Historical Theology
  • Für die Freiheit und Unabhängigkeit der Kirche
  • Evangelisch und deutsch?
  • Psychische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg bewältigen
  • Föderative Ordnung und nationale Integration im Deutschen Bund 1816–1848
  • Unbeteiligt, gelangweilt, unmotiviert
  • Handbuch Inklusiver Religionsunterricht
  • Störungsspezifische Psychodramatherapie
  • Lehrbuch der MarteMeo-Methode
  • Heidelberger Katechismus-Brevier
  • Wort und Geschichte
  • Die Trauma-Trinität: Ignoranz – Fragilität – Kontrolle
  • Stillsitzen verboten!
  • Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
  • Selbstlernkoffer Religion
  • Trauer als wandelnde Kraft
  • Lesen macht gesund
  • Die Stunde der Volksmission
  • Refo500 Academic Studies (R5AS)
  • Exploring Vulnerability
  • Erinnert Verdrängt Verehrt
  • Religionsgemeinschaft und Identität
  • Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft.
  • Aus Gottes Hand
  • Evangelische Gefängnisseelsorge in der SBZ und den frühen Jahren der DDR (1945 bis 1959)
  • Kulturen des Entscheidens
  • Orthodoxa Confessio?
  • Was ist dein einiger Trost?
  • Die Wirksamkeit des Bewerberdatenschutzes beim Pre-Employment Screening
  • Offenbarung als Geschichte
  • Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal
  • Glaube und Verantwortung
  • Reformation inklusive
  • Gesundheit, Heilung und Spiritualität
  • Geschichte, Schuld und Rettung
  • Von der Erschöpfung zur Lebensfreude
  • Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
  • Interpretieren im Lateinunterricht
  • Wenn ein Enkelkind gestorben ist
  • Zwischen Ansässigkeit und Mobilität
  • Die Impertinenz Jakobs
  • "Was Gott zusammengefügt hat..."?
  • "Terrorbrecher Christus" und IM "Bruder"
  • Zugänge zum Heidelberger Katechismus
  • Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 26
  • Die Welt ist in Verbrecherhand gegeben?
  • Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham?
  • Gott googeln?
  • Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
  • Die Seele des Sozialen
  • Anthropologie: Die Natur des Menschen
  • Konjugationen
  • Sachsen 1923
  • Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie
  • Psalmen
  • Paul Tillichs vieldimensionale Anthropologie
  • Kirche der Freiheit gestalten
  • Psychodynamische Körperpsychotherapie
  • Hiob in jüdischer Antike und Moderne
  • Anhaltende Trauer
  • Ich hätte da noch eine Idee …
  • Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie
  • Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts im Religionsunterricht
  • Fundraising in der Hospiz- und Trauerarbeit – ein Praxisbuch
  • Psychotherapeutische Dialoge.
  • Die letzten Dinge
  • Pietismus im Spannungsfeld
  • Generationendialog in Organisationen
  • Die Botschaft des Neuen Testaments
  • Psychodynamik kompakt
  • Angst und Furcht
  • Gelingendes Management
  • Die Kunst des Zusammenlebens
  • Tanz zwischen Ästhetik und Spiritualität
  • Qualität als Gelingen
  • Zwischen Zeugnis und Zeitgeist
  • Sinnorientierte Altenseelsorge
  • Starke Frauen in Bibel und Kirchengeschichte
  • Wie reich macht Geld?
  • Die Klagelieder Jeremias
  • Stellvertretung Jesu Christi im Gericht
  • Besser in Latein
  • Orientierung an der Schrift
  • Von den guten Werken
  • Weltgestaltender Calvinismus
  • Selig sind die Trauernden
  • Psychodynamik kompakt
  • Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
  • Weisheit in Israel
  • Alleinerziehend
  • Trauernden Jugendlichen zuhören
  • Mehr bücher