Bücher
  • Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland
  • Was ist eine Ruine?
  • Transit US-Zone
  • Politik der Erinnerung
  • Politische Räume jenseits von Staat und Nation
  • Politische Kommunikation in der Diktatur
  • Semantiken des Politischen
  • Schwarzer Peter
  • Zukunftsfragen der Germanistik
  • Stellen, schöne Stellen
  • Suche nach dem Handorakel
  • Kolmar übersetzen
  • Nach Krieg und Judenmord
  • So viel Anfang war selten
  • William Drennan und der Kampf um die irische Unabhängigkeit
  • Risiko - Experiment - Selbstentwurf
  • Schiller und das Recht
  • Komponieren als Beruf
  • Johannes Lepsius - Eine deutsche Ausnahme
  • Neue Annalistik
  • Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit
  • Urszenen des Medialen
  • Zeter und Mordio!
  • Jean Amérys Ethik der Erinnerung
  • Reden und Schweigen über religiöse Differenz
  • Sonntagsrosen für Natascha
  • Kollektiver Rechtsbruch - Gefahr für unsere Freiheit
  • Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680–1720
  • Lachen macht stark
  • Mein Leben
  • Tagebücher
  • Juden im Getto Litzmannstadt
  • Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus
  • Kooperation und Verbrechen
  • Volksgenossinnen
  • Universalisierung des Holocaust?
  • Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin
  • Krieg und Psychiatrie 1914 - 1950
  • Versicherer im Führerstaat
  • Zugehörigkeit in der mobilen Welt
  • Wachstum, Sicherheit, Moral
  • Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen
  • Lebendige Phantome
  • Populäre Wissenschaft
  • Sühnewerk und Opferleben
  • Schriftsteller und Widerstand
  • Ungebrochen gebrochen
  • Kataloge der Wahrheit
  • Transatlantische Verwerfungen - Transatlantische Verdichtungen
  • Staatsschutz in Westdeutschland
  • Nicht mehr Eure Welt
  • Träume
  • Repräsentationen des Krieges
  • Über »Die Sonette an Orpheus" von Rilke
  • Über die bürgerliche Verbesserung der Juden
  • Mein Gedächtnis nimmt es so wahr
  • »Bekennen gegen den Atomstaat"
  • Orientierung am Menschen
  • »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse«
  • Sehnsuchtsort Sinai
  • Produktion des Todes
  • Politik der Evidenz
  • Sebalds Blick
  • Verhandlungen in Utrecht
  • Rechte Gewalt in Deutschland
  • Mythen, Körper, Bilder
  • Subalterne Positionierungen
  • Medizin und Migration
  • Ästhetik der Wiederholung
  • »Falsche Juden"
  • Traum und Poiesis
  • »Nach vorwärts erinnern"
  • Tagebücher
  • Phantomgrenzen und regionale Autonomie im postsozialistischen Südosteuropa
  • Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer - Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten
  • Machen – Erhalten – Verwalten
  • Vielfalt statt Einfalt
  • Lyrik von Jetzt 3
  • Postsowjetischer Separatismus
  • »... Zeugnis ablegen bis zum letzten"
  • »Nie wieder Auschwitz!"
  • Kriegswichtiger Genuss
  • Wege in die DDR
  • ZeitRäume 2015
  • Pastorale
  • Laboratorien der Vererbung
  • Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts
  • Zensus und Ethnizität
  • Spannungsherde
  • Reise mit zwei Koffern
  • Tagebücher
  • Johnson-Jahrbuch 22/2015
  • Offener Horizont
  • Über Grenzen
  • Selbstreflexionen und Weltdeutungen
  • Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848
  • Nützliches Wissen
  • Stadt und Zivilgesellschaft
  • Kulturen der Gattung
  • Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • Kriegsheimkehrer
  • Schreiben lernen im Sozialismus
  • Kriegsbeginn in Norddeutschland
  • ›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt
  • Literatur und Anthropologie
  • Was nicht gesagt ist
  • Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • »Abroad at Göttingen"
  • Projektionen der Moral
  • Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried
  • Vom Rhein an den Jordan
  • Schriften zur Literatur
  • Tagebücher
  • Protest der Professoren
  • Sommer mit Waschbär
  • Spiegelungen Orte
  • Post-Panslavismus
  • Ordnung und Inferno
  • Ressourcenmobilisierung
  • Literarische Schöpfung im Mittelalter
  • »Wunderliche Theologie"
  • Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm
  • Kritische Philologie
  • Phantomgrenzen
  • Verlöschendes Industriezeitalter
  • Johnson-Jahrbuch 23/2016
  • Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus
  • Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert
  • Ungleiche Gleichgesinnte
  • Selbstbiographie - Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord - Gelegenheitsgedichte - Aufsätze
  • Schiller, der Spieler
  • Offener Horizont
  • Poesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten
  • Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns
  • Literatur - Verlag - Archiv
  • ZeitRäume 2016
  • Kleiner kaukasischer Divan
  • Post-Ost-Moderne
  • Lessing Yearbook / Jahrbuch XLIII, 2016
  • Kultbücher
  • Krankheit schreiben
  • Ortlose Mitte
  • Sport im Abseits
  • Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich
  • Regierungsunternehmer
  • Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945
  • Stimmungsästhetik
  • Sport und Nationalsozialismus
  • Umkämpfte Räume
  • Verlagsautorschaft
  • ZeitRäume 2012/13
  • Liebe, Lust und Last
  • Literatur im Jahrhundert der Physik
  • Johnson-Jahrbuch 25/2018
  • Offener Horizont
  • Wettkampf der Nationen
  • Zum Ende der Komödie
  • Moralpolitik
  • Lebendiger Abglanz
  • Luxus
  • Sonnenorgeln
  • Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
  • Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg
  • Verwunschene Orte
  • Juden im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
  • Wendepunkte der Rechtswissenschaft
  • Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten
  • Zur römischen Verfassung
  • Reichtum in Deutschland
  • Sanierung - Rekonstruktion - Neugestaltung
  • Rettungswiderstand
  • Zwischen Alptraum und Glück
  • Professionen, Eigentum und Staat
  • Rechnen mit dem Scheitern: Strategien in ungewissen Zeiten
  • Subversive Literatur
  • Stillstand. Entrückte Perspektive
  • Nahes Unrecht, fernes Recht
  • Zwangsarbeiterentschädigung
  • Zeitgeschichte schreiben
  • Künstlerlegenden
  • Querdenker der Aufklärung
  • Tagebücher
  • Tradition - Autonomie - Innovation
  • Romanisches Erzählen
  • Zugehörigkeit und kulturelle Identität
  • L'Amour à la Werther
  • Ungleichheiten im "Dritten Reich"
  • Nebbich
  • Old Glory
  • Selbstverortung ohne Ort
  • Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif
  • Kunst und Publikum
  • Phantasmen
  • Literatur und Politik
  • Unter dem roten Wunderschirm
  • Nichts war umsonst
  • Salomon Heine in Hamburg
  • Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa
  • Helden und Legenden
  • Friedrich Rückert
  • Blaubarts Besitz
  • Die Sprache der Eroberinnen
  • Gefühlspolitik
  • Die Unbeugsamen
  • Hirnströme
  • Katastrophen
  • Nazi-Jagd
  • Für einen anderen Populismus
  • Flugzeugentführungen
  • Die menschliche Schwäche
  • "Alles veloziferisch" oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit
  • Eine Nacht im November 1938
  • Der Meister
  • Das unendliche Buch
  • Hitlers Pressechef
  • Das Liebesleben der Stimmen
  • Religion und Homosexualität
  • Theodor Fontane
  • »Dann bin ich ja ein Mörder!"
  • Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft
  • Johann Friedrich Cotta
  • Corpus Christi
  • Wundertiere
  • Gelesene Wirklichkeit
  • Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden
  • Wir fürchten das Ende der Musik
  • Formen des Vergessens
  • Deutsch auf Vorderfrau
  • Das Liebesbestiarium
  • Ein Sommer mit Proust
  • Sexuelle Gleichberechtigung
  • Chronos erntet
  • XX
  • Nach Stalingrad
  • »Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?"
  • Der Pilot in der Libelle
  • Die Akte zum Manuskript Nr. 3930150
  • Überführungsstücke
  • Ein unversöhnlich sanftes Ende
  • Toleranz
  • Warschauer Innenhöfe
  • Sound der Zeit
  • Das positivste Wort der englischen Sprache
  • Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten
  • Gewissen vor Staatsräson
  • Die Farbe des Granatapfels
  • Drei Sensationen und zwei Katastrophen
  • Heinrich Heine
  • Sunrise
  • Tagebuch eines Jahres
  • Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus
  • »Es ist im Grunde eine schöne Zeit«
  • Der Holocaust und die westdeutschen Historiker
  • Lektionen des Alters
  • Schermanns Augen
  • Die Unmächtigen
  • Kiwitt, kiwitt
  • V
  • Applaus für Bronikowski
  • Augenblicke mit Jean Améry
  • Jenseits der Planwirtschaft
  • Das Lied ist aus
  • Als ob sie träumend gingen
  • Die Liebenden von Mantua
  • Germaine Berton
  • Dienstmädchen und Direktricen
  • Hagard
  • Ein Brautkleid aus Warschau
  • Es war einmal ein schwarzes Klavier …
  • Oh Schimmi
  • Die amerikanische Fahrt
  • Aphorismen und kleine Prosa
  • Last Exit to El Paso
  • Interessante Zeiten, könnte man sagen
  • Die unsichtbare Tätowierung
  • Lange Fluchten
  • Des Reiches genialste Schandschnauze
  • Der Kaiser sagt Ja
  • Die Wolken waren groß und weiß und zogen da oben hin
  • Konstellationen
  • Das Mensch
  • Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer
  • Der Briefwechsel
  • Vergängliche Gefühle
  • Emil
  • Die Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht.
  • Erbarmen
  • In diesen albtraumhaften Tagen
  • Die Erfindung der Reinheit
  • Medizin und Nationalsozialismus
  • Johnny Shines
  • Eine Familie im Krieg
  • Von wegen den Tieren
  • Licht für andere Augen
  • Die zweite Frau
  • was hält mich
  • Die Eier des Staatsoberhaupts
  • Tier werden
  • Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen
  • Autobiographie aus Eis
  • J.M.R. Lenz
  • Dynamit des Geistes
  • Strategie der Eskalation
  • Alles Verwandte
  • Franz Pfeffer von Salomon
  • Die Gärten im März
  • Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert
  • "Jüdisch" als politisches Konzept
  • Korrigierte Körper
  • »Steine in Hitlers Fenster"
  • Der große Mann
  • Antisemitismus im Fußball
  • Vinetas Archive
  • Den Holocaust beschreiben
  • Gegen Wahlen
  • Imre Kertész
  • Mandelstam, Heidelberg
  • Meienbergs Tod / Die sexuellen Neurosen unserer Eltern / Der Bus
  • Jeder Tag wie heute
  • Celan am Meer
  • Drehe die Herzspindel weiter für mich
  • Riverside
  • Gustav Freytag
  • Heimat ist das, wovon die anderen reden
  • Schattenspiel
  • Drei Herzen
  • Prager Tagblatt
  • Wie kommt der Krieg ins Kind
  • Fritz Benscher
  • Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge
  • Keinland
  • Benno Reifenberg (1892-1970)
  • Zur Sache des Buches
  • Schiffbruch vor Lampedusa
  • Theorie der Avantgarde
  • Vergessen wir Europa?
  • Über die Schönheit häßlicher Bilder
  • Engagierte Beobachter der Moderne
  • Das Kind
  • Johnny und Jean
  • Schuld und Schulden
  • Das Streichelinstitut
  • Stefan George
  • In der Bar zum Krokodil
  • Wunsch, Indianer zu werden
  • Peter Handke und kein Ende
  • Gerecht und Geschlecht
  • Die dominante Kuh
  • Autorität im Wandel
  • HolocaustZeugnisLiteratur
  • In Ketten tanzen
  • Hoffmann von Fallersleben
  • Fatrasien
  • Die Zukunft des Kapitalismus
  • Für den Herrscher aus Übersee
  • Krieg und Liebe
  • Gedichte aus dem Nachlass
  • Unter jeder Lampe gab es Tanz
  • Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen
  • Der Mann mit den zwei Augen
  • Tycho Brahes Weg zu Gott
  • Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten unter Donald Trump
  • Kurt Hiller
  • Das Brandmal – Das ewige Lied
  • Bertolt Brecht und Laotse
  • Das Wechselbälgchen
  • Stil und Moral
  • Malva
  • Der Dreißigjährige Krieg
  • Die sexuellen Neurosen unserer Eltern
  • Von Haupt- und Nebendrachen – Von Dichtern und Prosaschreibern
  • Erzählungen aus dem Nachlass
  • Die Gedichte
  • Das Recht auf Vielfalt
  • Moderne Lüste
  • Die Küsten der Berge
  • Die Entdeckung der Zukunft
  • Auf Fett Sieben
  • Haut ab!
  • Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler
  • Drei Freunde
  • Ohne Umkehr
  • Begegnungen mit Siegfried Lenz
  • Jahre unter ihnen
  • Der Prager Kreis
  • »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!"
  • Dass wir uns haben
  • Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose"
  • Bis der reitende Bote des Königs erscheint
  • Das bittere Brot
  • Der Granatapfel
  • Alles eines Irrsinns Spiel
  • Das Buch der Liebe
  • Reduktion & Tempo
  • Gelenke des Lichts
  • Dantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft
  • Die Geburt der Sprichwörter
  • Menschenzucht
  • Lebenszeichen mit 14 Nothelfern
  • "Deutsche, kauft nicht bei Juden!"
  • Geschäftsmodelle der IT-Industrie
  • Die Kunst der Wetterfotografie
  • Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit GIMP 2.8
  • Fotoscout: Nürnberg und Franken (Fotoscout - Der Reiseführer für Fotografen)
  • Die wilde Seite der Fotografie 2.0
  • IT-Prüfung und IT-Revision
  • Basiswissen Requirements Engineering
  • Basiswissen Medizinische Software
  • Fotografieren lernen
  • Geile Show!
  • Betriebssysteme
  • Agilität in der IT
  • Der Weg zum Java-Profi
  • Enterprise BPM
  • InDesign automatisieren
  • Der abstrakte Blick
  • Die Kunst der Landschaftsfotografie
  • Auf dem Tablet erklärt
  • Fotokunst mit dem iPhone
  • Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen
  • Der Rote Faden
  • Handbuch des Fotojournalismus
  • Das Java-Praktikum
  • Das Blender-Buch
  • Computer-Forensik (iX Edition)
  • Agile Softwareentwicklung in großen Projekten
  • Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams
  • DAS KNAST-DILEMMA
  • Die Macher hinter den Kulissen
  • Nature Sketching
  • Prepress-Knowhow für Grafikdesigner
  • Die Fotoserie
  • Straßenfotografie (Edition Espresso)
  • OpenNMS
  • Workshop Typografie & Printdesign
  • Java Web Services in der Praxis
  • Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine
  • Hacking mit Python
  • Abenteuer Softwarequalität
  • Systematisches Requirements Engineering
  • LEGO®-Roboter II - Der Jeep
  • Magazindesign
  • LEGO®-Roboter II - Der Dino
  • LEGO®-Roboter II - Der Drucker
  • IT für Smart Grids
  • Das eigene Fotobuch
  • Git
  • Spiele entwickeln für iPhone und iPad
  • LEGO®-Roboter II - Table-Bot
  • LEGO®-Roboter II - Sentry-Bot
  • LEGO®-Roboter II - Inventor-Bot
  • Reisefotografie (Edition Espresso)
  • Software modular bauen
  • Wie Bilder wirken
  • Prozessmanagement
  • Das Fuji X100 Handbuch
  • Die Aufnahme
  • Die Kunst der Schwarzweißfotografie
  • Edition SmartBooks
  • Samba 3 für Unix/Linux-Administratoren
  • Kryptografie
  • ZEICHNEN unterwegs mit Stift und Skizzenbuch
  • SOA in der Praxis
  • Test, Analyse und Verifikation von Software – gestern, heute, morgen
  • Praxiswissen Softwaretest - Test Analyst und Technical Test Analyst
  • Prozesse verbessern mit CMMI for Services
  • Systematisches Requirements Engineering
  • Programmieren für iPhone und iPad
  • Our World Tour
  • Penetration Testing mit Metasploit
  • REST und HTTP
  • Softwarewartung
  • TMap® Next
  • Referenzmodelle für IT-Governance
  • Kennzahlen in der IT
  • Multishot-Techniken in der Fotografie
  • Landschaftsfotografie erleben
  • Moderne Workflow-Programmierung mit ABAP® Objects
  • Zeichnen
  • Praxiskurs HTML5 & CSS3
  • Metasploit
  • Objective-C kompakt
  • Warum wir zusammen sind
  • Ein Jahr aus der Nacht gesprochen
  • Die untalentierte Lügnerin
  • Geisterbahn
  • Obwohl es kalt ist draußen
  • Die Inseln über dem Winde
  • Hier beginnt der Wald
  • Der Vogelgott
  • Wir Erben
  • Falsches Quartett
  • Halbinsel Judatin
  • Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen
  • Bei 30 Grad im Schatten
  • Chita
  • Ich in Gelb
  • Stark und leise
  • Sieben Brüder
  • Mehr bücher