Bücher
  • Kämpfender Glaube
  • Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland 217-86 v.Chr
  • Theodoros Studites
  • Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Frauen im klassischen Athen
  • Wörterbuch
  • Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
  • Dürers kleinere Texte
  • Anfang und Ursprung
  • Aristokraten und Poeten
  • Süddeutsche Hochschulkonferenzen 1945–1949
  • König David
  • "Wikinger" im Mittelalter
  • Grammatiken im Vergleich
  • Thomas Hobbes - Der Leviathan
  • Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben
  • Biographisches Handbuch zur Geschichte der Kommunistischen Internationale
  • Recht und Landschaft
  • Hans Lessheim: Atomphysik. Band 1
  • Diversion
  • Der Reliquienkult im Altertum
  • Der Begriff des Skeptizismus
  • Archive
  • Gewalt und religiöser Konflikt
  • Koordinationsellipsen im Spracherwerb
  • Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
  • Die Erfindung des Menschen
  • Der Briefwechsel zwischen Sigmund von Birken und Georg Philipp Harsdörffer, Johann Rist, Justus Georg Schottelius, Johann Wilhelm von Stubenberg und Gottlieb von Windischgrätz
  • Wolfgang Krull: Gesammelte Abhandlungen / Collected Papers. Volume 1+2
  • Distributionen
  • Klitisierung im Deutschen und Neugriechischen
  • Arbeit im Mittelalter
  • Algebra
  • Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation
  • Staatsbild und Verwaltungsrechtsprechung
  • Was ist der Mensch?
  • Der Maschal im Alten Testament
  • Buch 42-44
  • Angewandte Lineare Algebra
  • Die Ordnung der Ordnung
  • Generalized Transformations and Beyond
  • Forschungen zum Neuplatonismus
  • Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht
  • Vom rechten Handeln
  • Antiqui und Moderni
  • Graphematik/Phonologie der Familiennamen I
  • Im Bann der Sterne
  • Einführung in die Farbmetrik
  • Der Jurist in der industriellen Gesellschaft
  • Farbatlas Klinische Orthopädie
  • Bedeutung, Sprechakte und Texte
  • Grundprobleme der Logik
  • Privatrechtsangleichung durch die Europäische Gemeinschaft
  • Depotgesetz. Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren vom 4. Februar 1937
  • Philippische Reden / Philippica
  • Ferdinand Tönnies
  • Vom offenbaren und verborgenen Gott
  • Von der Natur / De rerum natura
  • Ringen um die Verfassung Judas
  • Passion & Kalkül
  • Tschechische Grammatik
  • Romanische Sprachgeschichte / Histoire linguistique de la Romania. 1. Teilband
  • Europa im Geflecht der Welt
  • Praktische Geburtshilfe mit geburtshilflichen Operationen
  • Deutsch-sowjetische Verträge
  • Solus Deus
  • Die modernen Väter der Antike
  • Die asiatische Hydra
  • Ausschüsse für Immobiliarkredit, Bodenrecht (allgemeines Grundstücksrecht), Hypothekenrecht und Enteignungsrecht
  • Grundlagen der Statistischen Physik
  • 1. Teststellenkollation der Kapitel 1-10
  • Prüfung - Schimäremärchen
  • Gedichte
  • Aristoteles und seine akademischen Zeitgenossen
  • Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
  • Miltons Urania
  • Clusteranalyse
  • Sprachgeschichte und Sprachkritik
  • Die Philosophie des Buddhismus
  • Ben Sira's God
  • Der Jedermann im 16. Jahrhundert
  • Städtische Siedlungen im Mittelalter
  • Delta - Iota
  • Deutsches Ortsnamenbuch
  • Türken in Berlin 1871 - 1945
  • Von den Anfängen bis zum Einbruch in Europa
  • Antike Figuralkapitelle
  • Scham, Schuld und Notwendigkeit
  • Aristoteles: Metaphysik. Die Substanzbücher (Zeta, Eta, Theta)
  • Perpetua und der Ägypter oder Bilder des Bösen im frühen afrikanischen Christentum
  • Die Weltlichkeit des Glaubens in der Alten Kirche
  • Anatomie und Chirurgie des Schädels, insbesondere der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten nach Ibn al-Quff
  • Soziologie als "geistige Bewegung"
  • Morbus Crohn
  • Schleiermacher und Claus Harms
  • Film und Stereotyp
  • Zwischen Tod und Lebensglück
  • Linguisticae Scientiae Collectanea
  • Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments
  • Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels
  • Verträge Bundesrepublik Deutschland, DDR
  • Untersuchungen
  • World Catalogue of Odonata II
  • Handbuch der Kunstzitate
  • Die gutachterliche Bewertung von Hirnleistungsstörungen
  • Stereometrie, Verzeichnisse
  • Schiffssachenrecht und Schiffsregisterrecht
  • Sozinianische Bekenntnisschriften
  • Die Weltpartei aus Moskau
  • Kopf und Hals, Auge, Ohr, Gehirn, Arm, Brust
  • Vertrag zur Erstellung einer schlüsselfertigen Industrieanlage im internationalen Wirtschaftsverkehr
  • J. F. Herbart
  • Meinung und Wissen in der Philosophie Platons
  • Wissenstransformationen
  • Altertum und Mittelalter
  • Lex et Sacramentum im Mittelalter
  • Tauffragen und Bekenntnis
  • Opfer - Täter - Nichttäter
  • Theologiestudium im Kontext
  • Das Komische bei Plautus
  • "Hört die Signale!"
  • Der 'Vocabularius rerum' von Wenzeslaus Brack
  • Des Proklus Diadochus philosophische Anfangsgründe der Mathematik nach den ersten zwei Büchern des Euklidkommentars dargestellt
  • Das gewisse Etwas
  • Die Anfänge der abendländischen Rezeption des Nizänums
  • Passiones animae
  • Kasus als funktionale Kategorie
  • Hundert Jahre modernes Aktienrecht
  • Kunstgeschichte im "Dritten Reich"
  • Liebeselegien
  • Selbstbewusstsein in der Spätantike
  • Lexikalische Argumente und Adjunkte
  • Leibniz
  • Die affirmativen Modalpartikeln doch, ja und schon
  • Beowulf
  • Höfischer Roman in Vers und Prosa
  • Das bildnerische Denken: Charles S. Peirce
  • "Die Erfahrung anderer Länder"
  • Die Frösche
  • Deutungen des Subjekts
  • Wissenschaftliches Handeln
  • Einbildungskraft und Mythologie
  • Konfessionalismus
  • Gedichte
  • Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters. 1. Halbbd
  • Philosophie der Orientierung
  • Wie löst man Randwertprobleme in Physik und Technik
  • Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand
  • Standardisierung und Purismus bei Joachim Heinrich Campe
  • Kommentar zu Boethius, 'De consolatione philosophiae'
  • Aristophanes und Eupolis
  • Aristoteles und seine Schule
  • Grundfragen der elektronischen Lexikographie
  • Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15. Jahrhundert bis 1918
  • Rousseau in Deutschland
  • Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften
  • Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
  • Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert
  • Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
  • Damit Gott sei alles in allem
  • Überredung in der Presse
  • Zaubertexte
  • Buch 1-12
  • Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich
  • Einführung in die Bakteriologie oder Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen
  • C - Frautragen
  • Vermischte Schriften
  • Bankvertragsrecht
  • Lutèce
  • Philo von Alexandria: Die Werke in deutscher Übersetzung. Band 3
  • Niccolò Machiavelli: Der Fürst
  • Wirtschaftsbetrug
  • Sich verzehrender Skeptizismus
  • Spracherwerb - Sprachkontakt - Sprachkonflikt
  • Sprachreflexion der deutschen Frühromantik
  • Gedichte
  • Beiträge zu Aristoteles
  • Scholastica materia
  • Alkinoos, Didaskalikos
  • Management- und Consulting-Verträge
  • Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit
  • Sitzungen vom Juli 1927–März 1928. Sitzungen der deutschen und österreichischen parlamentarischen Strafrechtskonferenzen (1927–1930)
  • Philosophie als Spiel
  • Persisch I
  • Zeit und Ewigkeit als Raum göttlichen Handelns
  • Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
  • Städtebauförderungsgesetz und Planungsrecht
  • Briefe aus der Verbannung / Tristia. Epistulae ex Ponto
  • Biologische und soziale Grundlagen der Sprache
  • Investitionsvorranggesetz
  • Wege in die Nachfolge Christi
  • Modusprobleme bei Notker
  • Formen der Anschauung
  • E.T.A. Hoffmann als Jurist
  • Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten
  • Kleinere Schriften. Erster Teil
  • Negation und Interrogation
  • Robert Koch und sein Nachlaß in Berlin
  • Modalpartikeln und ihre Kombinationen
  • Adliges Eigentumsrecht und Landesverfassung
  • Ursprung und Anfänge der Kabbala
  • Register zur 2. und 3. Auflage
  • Die Philosophie des deutschen Idealismus
  • Drehscheibe Regensburg
  • Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie
  • "Für viele stehen, indem man für sich steht"
  • Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen
  • Johannes-Evangelium
  • Neue Konzepte in der gynäkologischen Onkologie
  • Wortbildung der homerischen Sprache
  • Einführung - Genealogie - Konstanten
  • Photogrammetrie
  • Handelsgesetzbuch nebst Wechselordnung und Scheckgesetz mit systematischen Paragraphenüberschriften und ausführlichem Sachregister
  • NHC V,2-XIII,1, BG 1 und 4
  • Avesta Reader
  • Sammelbuch griechischer Urkunden aus Ägypten. Band 2
  • Briefe aus den Jahren 1805 bis 1807 (Nr. 1066-1336)
  • Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 1
  • Phraseologie / Phraseology. Volume 2
  • Quellen der Meßkunst
  • Handwörterbuch der Sexualwissenschaft
  • Die Serapionsbrüder, Band 1
  • Denken der Individualität
  • Das Problem des Relativismus
  • Das fuþark und seine einzelsprachlichen Weiterentwicklungen
  • Glaube und autonome Welt
  • Streben und Bewegen
  • Katalyse
  • Prudentia gubernatoria
  • A – Blu
  • Sachenrecht I
  • Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit
  • Strafgesetzbuch (Ugolownyi Kodex) der Russischen Sozialistichen Föderativen Sowjet-Republik (R.S.F.S.R.)
  • 1820–1822
  • Sachsenspiegel
  • A - K
  • Keilschrifttexte aus Assur 2
  • Gattungserneuerung und Laienunterweisung in Texten des Strickers
  • Die verkehrte Welt
  • Prognoseverfahren und ihre Anwendung
  • Altiranisches Wörterbuch
  • Soziale Mobilität im Berlin des zwanzigsten Jahrhunderts
  • Sachenrecht IV
  • Fürstliche Territorialhoheit und lokale Adelsgewalt
  • Daten-Übertragung und - Fernverarbeitung
  • Nach der Philosophie
  • Von Schleiermachers Kindheit bis zu seiner Anstellung in Halle, Oktober 1804
  • Die amerikanische Nietzsche-Rezeption von 1896-1950
  • Die Hephthaliten in Iran
  • Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 5
  • Schleiermachers Briefwechsel
  • Ethisierung – Ethikferne
  • Linguistische Studien. 2
  • Die Kaiserviten / Berühmte Männer
  • Buch 31-34
  • Widerstände der Systemtheorie
  • Buch 13-24
  • "Hystoria Judith"
  • Alois J. Schardt
  • Leibniz' Auffassung des menschlichen Verstandes (intellectus)
  • Briefe von und an Friedrich Nietzsche Januar 1885 - Dezember 1886
  • Die Sprache
  • Wolfram von Eschenbach
  • Chinesisch-Deutsches Wörterbuch
  • Ethik der Gabe
  • Marcus-Evangelium
  • Das Symposium der XII sapientes
  • Grundfragen der Soziologie
  • Erwin Panofsky
  • Welt, Geschichte, Mythos und Politik
  • Goethes Gedichttitel
  • Interpretation und Wissen
  • Gemeinwohl und Gemeinsinn
  • Ordo Orbis Terrae
  • Nietzsches Totalismus
  • Ausbreitung und Wirkung des Nietzscheschen Werkes im deutschen Sprachraum vom Todesjahr bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • Schleiermachers Gottesdiensttheorie
  • Schriften von 1811 bis 1815
  • Das Recht des Schiffskredits
  • Kammerrecht der Wirtschaft
  • Nietzsche und die Metaphysik
  • Alemannen und Franken
  • Grenzen des Ich
  • Poetologische Metaphern
  • Die Verbalkategorien des Deutschen
  • Arthur Haas: Einführung in die theoretische Physik mit besonderer Berücksichtigung ihrer modernen Probleme. Band 2
  • Rechtsstaat als Aufgabe
  • Liebesbriefe / Heroides
  • Sport und Recht
  • Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief
  • Krieg, Handel und Piraterie
  • Göttliche Providenz und menschliche Verantwortung bei Ben Sira und in der Frühen Stoa
  • Die Knaffl-Handschrift
  • Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur
  • Text und Schuld
  • Altorientalische Texte zum Alten Testament
  • Schriften zur griechischen und römischen Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie
  • Aufforderung zum Martyrium
  • Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser
  • Briefwechsel
  • Zwischen Rom und dem Erdkreis
  • Der 1. und der 2. Korintherbrief
  • Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
  • Karl Marx
  • Konstruktion der Motorflugzeuge
  • Kant im Streit der Fakultäten
  • Lachgemeinschaften
  • Vorlesung zur Moralphilosophie
  • Synthetischer Teil
  • Unconjugated pterins and related biogenic amines
  • Die Struktur des vertraglichen Schuldverhältnisses im anglo-amerikanischen Recht
  • Die Wissenschaft vom Guten und Bösen
  • Nikolaj Ivanovic Bucharin
  • De l'Allemagne. Kommentar. Teilband II
  • Gerätegeld Sichel
  • Ende und Vollendung
  • Demokratisches Denken im Krieg
  • Zur Intonation von Modus und Fokus im Deutschen
  • Frühaufklärung
  • Unfallheilkunde
  • Platons 'Staat' und die Demokratie
  • Theatralität der Werbung
  • G – H
  • Le monde est une peinture
  • Literarischer Nachlaß, Predigten 4: Homilien über das Evangelium des Johannes in den Jahren 1823 und 1824
  • Ätherische Öle, Riechstoffe und Riechdrogen
  • Zweifelhaftes im Corpus Aristotelicum
  • 40 Jahre Römische Verträge - Von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europäischen Union
  • Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz
  • Die Schriften Hildegards von Bingen
  • Der "Tag YHWHs" im Dodekapropheton
  • Wörterbuch der Sotho-Sprache (Süd-Afrika)
  • apfelkönig - barmherzig
  • Technikethik und ihre Fundamente
  • Situationen und Einstellungen
  • Klassische Emotionstheorien
  • Liebe als Erkenntnis und Konstruktion von Wirklichkeit
  • Sprache als Dialog
  • Linguistische Modellbildung und Methodologie
  • Thukydides-Interpretationen
  • Königsherrschaft und Gottes Gnade
  • Die Deutsche Bundesbank im Prozeß der europäischen Währungsintegration
  • Helmut Hasse: Mathematische Abhandlungen. 1
  • Illustrierte Flugblätter des Barock
  • Philosophie der Natur
  • Die Reaktion des Volkes auf Jesus
  • Substantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts
  • Das Ringen um die Astrologie
  • Die Funktion des Mythos bei Pindar
  • "Kommunikation" als Problem der Sprachdidaktik
  • Poëmes et Légendes
  • Die Philosophie J.-P. Sartres
  • Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache - auf geschichtlichen Grundlagen
  • Evangelische Armut und Kirche
  • Theoretische Physik / Mechanik
  • Mucopolysaccharides - Glycosaminoglycans - of body fluids in health and disease
  • Buch 27-30
  • Zur Philosophie des Zeichens
  • Tourismus-Management
  • Das Bild des Dialektikers in Platons späten Dialogen
  • Wörterbuch der klinischen Kunstausdrücke
  • Erinnerung in Text und Bild
  • Mythos im Alten Testament und seiner Umwelt
  • Täterschaft als Tatherrschaft
  • Rhetorik
  • Der Geist der Historie und das Ende des Christentums
  • Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit
  • Scholia in Aristotelem
  • Arbeit an der Literatur
  • 1518 – 1524
  • Mammakarzinom
  • Analytischer Teil, Hälfte 2
  • Der Traktat "Vom Mysterium der Buchstaben"
  • Paradoxie der Fiktion
  • Junge Hirten und alte Fischer
  • Kommunikative Stilistik einer sozialen Welt "kleiner Leute" in der Mannheimer Innenstadt
  • Meister Eckhart und seine Jünger
  • Theurgisches Denken
  • Die Tragödien des Pacuvius
  • Namenforschung / Name Studies / Les noms propres. 1. Halbband
  • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 1. Halbband
  • Platons Werke I,1, Berlin 1804. 1817
  • Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Die Gestirne und die Weltgeschichte
  • Fremdwährungsverbindlichkeiten
  • De re militari et triplici via peregrinationis Ierosolimitane (1187/88)
  • Providenz und Kontingenz
  • Texte der deutschen Tischgesellschaft
  • Die Leistung der Strataforschung und der Kreolistik
  • Grundrechtspositionen und Legitimationsfragen im öffentlichen Gesundheitswesen
  • Ort und Weg
  • Flexionsmorphologie und Natürlichkeit
  • Polydesmoidea III: Fam. Ploydesmidae, Vanhoeffeniidae, Cryptodesmidae, Oniscodesmidae, Sphaeretrichopidae, Peridontodesmidae, Rhachidesmidae, Macellolophidae, Pandirodesmidae
  • Konstruktionen der Fremde
  • Ethik im frühen Calvinismus
  • Abraham ibn Esras Kommentare zu den Büchern Kohelet, Ester und Rut
  • Januar – Dezember 1703
  • Die Farben der Herrschaft
  • "Ars corrigendi" in der frühen Neuzeit
  • Philosophie, Politik und Religion
  • Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine politische Schriften
  • Aus Israels Mitte - Heil für die Welt
  • Moral aus Interesse
  • Antike und Avantgarde
  • Die Lehre von der Willensfreiheit in der strafrechtsphilosophischen Doktrin der Gegenwart
  • Lebensläufe nach aufsteigender Linie, Theil 3, Band 2
  • Cause und Change
  • Kritik des Naturalismus
  • Organtransplantation
  • Botanik: Ackerbau
  • Entstehung und Entwicklung des alexandrinischen Münzwesens von 30 v. Chr. bis zum Ende der julisch-claudischen Dynastie
  • Götter, 'Götzen', Götterbilder
  • Festschrift für Wolfram Henckel zum 70. Geburtstag am 21. April 1995
  • Schriften aus der Zeit von 1803 bis 1804
  • Norwegische Sprachgeschichte
  • Hier und jetzt
  • Posthermeneutik
  • Mensura. 2. Halbbd
  • Timaeus
  • Die Theologischen Fakultäten im Dritten Reich
  • Die Elektronen-Röhre
  • Das Wahlplakat
  • Der moralische Status menschlicher Embryonen
  • Verhandlungen des Literaturbegriffs
  • Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945–1949
  • Savonarola als Apologet
  • Koinon Syrias
  • Chemie der Nichtmetalle
  • Die alten Übersetzungen des Neuen Testaments, die Kirchenväterzitate und Lektionare
  • Das Bild des Anderen
  • Ausgewählte Schriften in zwei Bänden
  • Jüdisches Alltagsleben in einer mittelalterlichen Stadt
  • Ungarische Grammatik
  • Hosea and Salvation History
  • Ilias
  • Barockrhetorik
  • Katalog der Texte. Jüngerer Teil. Hans Sachs (1701-3400)
  • Fichte
  • Einführung, a - äpfelkern
  • Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität
  • Natur und Geist
  • Die Herrlichkeit Gottes
  • Versuch einer Critischen Dichtkunst. Kommentar
  • Gedichte und Gedichtübertragungen
  • Herrn Gottfried Wilhelms Freiherrn von Leibnitz Theodicee
  • Maxillo-faciale Traumatologie
  • Marx im Westen
  • Tragödien
  • Wissensbilder
  • Die byzantinische Literatur
  • Abendländische Apokalyptik
  • Studienbuch Finanzierung und Investition
  • Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss
  • Lucius Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium / Briefe an Lucilius. Band II
  • 1./2. Thessalonicherbrief, 1./2. Timotheusbrief, Titusbrief, Philemonbrief und Hebräerbrief
  • Liber de haeresibus. Opera polemica
  • Die Philosophie im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts
  • Psychotherapeutische Medizin
  • Neue Fragen der Linguistik
  • Insolvenz-Strafrecht
  • Grammatik des samaritanischen Aramäisch
  • Die Klarheit der Gefühle
  • Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel
  • Altnordische Kosmographie
  • Militärsystem und Sozialleben im Alten Preußen 1713-1807
  • Gedichte 1845-1856
  • Die Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in den Jahren 1859 bis 1933
  • Die Elenden in Gottes Thronrat
  • Das Denken Martin Heideggers
  • Register der Drucke, Sonstigen Textzeugen, Initien
  • Geschichte und Personen bei Thukydides
  • Franz Overbeck – Erwin Rohde, Briefwechsel
  • Johannes von Apamea
  • Deutsche Sprachgeschichte
  • Verborgene Weisheit
  • Quaestiones theologicae
  • Götter- und Heldensagen / Bibliotheke
  • Unbegreifliche Sünde
  • Kulturstaat und Bürgergesellschaft im Spiegel der Tätigkeit des preußischen Kultusministeriums – Fallstudien
  • Grundzüge der Pflanzenzüchtung
  • "Gottes Sein ist mein Leben"
  • Geschichte der Neurologie in Berlin
  • Allgemeine Geologie
  • Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen
  • Gesalbter und König
  • Raumkonzepte in Verstehensprozessen
  • 1837–1845
  • Walter Benjamins Theorie der Kritik
  • Schleiermachers Christliche Sittenlehre
  • Gott und Mensch im Dialog
  • Die Entstehung von Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
  • Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter
  • Das deutsche Strafrecht
  • Ausgewählte Reden und Aufsätze über Geld- und Bankwesen
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Gewißheit des Fürwahrhaltens
  • Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam
  • Transitus Mariae
  • Sprachliche Varianz als Ergebnis von Handlungswahl
  • Die Gaben des Heiligen Geistes nach Thomas von Aquin
  • Philosophie der Epochenschwelle
  • Mehr bücher