Bücher
  • Progressive Pfingstkirchen und sozialer Aufstieg
  • Can the recruitment and training of employees be handled by digital tools? The use of software in human resources
  • Big Data im Marketing. Nutzen, Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Nationalsozialismus in Christian Krachts "Faserland"
  • Figurenzeichnung des Romans "Tschick" in Literatur und Film
  • Emotionen in Veränderungsprozessen im betrieblichen Kontext
  • Archizooms "No Stop City" und Superstudios "Il Monumento Continuo"
  • Die Chartanalyse als Alternative zur Fundamentalanalyse und ihre Anwendbarkeit in der Praxis
  • Zur Entstehung und Zusammenarbeit der Sprachakademien in den spanischsprachigen Ländern
  • Analyse der Diffusion von Innovationen in der Automobilindustrie. Adaptive Cruise Control (ACC) im VW-Konzern
  • Organisationsdiagnose. Act4teams als Methode der Teamdiagnose und deren Anwendung
  • Der Einfluss von Hunden auf die lokale Bevölkerung in Jumilla, Spanien, auf sozio-kultureller, ökonomischer und gesundheitlicher Ebene
  • Wirken von Gnade und Sünde in Paulus' Brief an die Römer (Römer 5, 12-21)
  • Wie die Work-Life-Balance im Home-Office gelingt
  • Analyse und kritische Betrachtung eines E-Commerce-Modells
  • Projektmanagement und Planungsphase mit SAP® PS-Projektsystem
  • Vergleich individueller Bearbeitungsalternativen von Wandelbarrieren im Sport- und Chemiesektor
  • Habermas' Wahrheitstheorien. Vorfragen nach dem Wesen der Wahrheit, Diskurslogik und ideale Sprechsituation
  • Der Bürgerkrieg im Jemen 2014. Was sind die Ursachen des Konflikts?
  • Der Beginn der konstantinischen Wende bei christlichen und nichtchristlichen Autoren
  • Berücksichtigung von Klimarisiken im Firmenkundenbereich
  • Das Dialog-Konzept als Kernstrategie kollaborativer Kreativität
  • Hannah Arendt und die Entstehung von Macht in sozialen Medien
  • Führen ohne formale Autorität. Begriff, Historie, Relevanz und Anwendung in der Unternehmenspraxis
  • Der E-Sport in Deutschland
  • Der Aufstieg des IS. Globlisierung und Terrorismus
  • Grenzüberschreitungen in "Das Rosen-Innere" von Rainer Maria Rilke
  • Influencer Marketing. Unterschiede in der Darstellung und Rezeption von einer Stoffwechselkur
  • Betriebliche Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung des Kohärenzkonzeptes von Antonovsky
  • Entwicklung der Kraftausdauerfähigkeit bei Fitnesseinsteigern. TRX-Training im Vergleich zu gerätegestütztem Krafttraining
  • Digitales Marketing und Social Media am Beispiel der ERGO Direkt
  • Change Management zur Unterstützung flexibleren Arbeitens
  • Warum scheiterten die Jamaika-Verhandlungen nach der Bundestagswahl 2017?
  • Trend-Produkt Superfood. Wie psychologische und marketingstrategische Faktoren das Kaufverhalten beeinflussen
  • Ist HIIT für Kinder ein Hit? Auswirkungen und Grundlagen eines High-Intensity-Intervall-Trainings für Kinder
  • Technologietrends in der Automobilindustrie
  • Die Königserhebung des Friedrich Barbarossa in den Gesta Friderici
  • Chinesische Zulieferer und der chinesische Automobilsektor
  • Corporate Social Responsibility in der Kosmetikbranche
  • Ein historischer Überblick der Arbeitsbedingungen von Pflegeberufen in Österreich
  • Die Begriffsanalyse nach John Wilson
  • Die ökonomische Bedeutung von Organisationskulturen
  • Kann das bedingungslose Grundeinkommen die Armut in Deutschland verringern?
  • Social Scoring und Digitalisierung im Kreditgeschäft. Potentiale und mögliche Probleme
  • Kritik am HMB-Metzler-Verfahren
  • Boulevardisierung der Sportberichterstattung. Inhaltsanalyse der "Bild Hamburg" und der "Hamburger Morgenpost"
  • Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäß HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Auswirkungen auf die Bilanz und wesentliche Kennzahlen
  • Kultur als Differenzmerkmal für Geschlechterrollen in Kinderwerbung
  • Finetrading als Finanzierungsalternative für kleine und mittlere Unternehmen
  • Untersuchungen zu traumhaften Elementen in Suetons Kaiserviten
  • Diversität als Herausforderung im Kindergarten
  • Die Marketingstrategie des Unternehmens "Huel". Wie kann sie effizienter gestaltet werden?
  • Bewerten und Beurteilen im Kunstunterricht. Welche Bewertungsmethode ist gerecht?
  • Was ist Wissenschaft? Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sozialforschung
  • SEO und SEA. Organische und bezahlte Suche im Vergleich
  • Entstehung, Funktion und Aktualität des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • Funktion des Apostrophs. Die Geschichte des Apostorophs, Apostrophsetzung in der Praxis
  • Emotionale Reaktionsphasen der Mitarbeiter auf Veränderungen in einem mittelständischen Unternehmen
  • Wie lässt sich die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen erklären?
  • Entwicklung des Kreuzfahrtschiff-Marktes und seiner Big-Player
  • Geschichte der Türkvölker. Die Oghusen und Seldschuken
  • Pädagogische Inklusion an deutschen Schulen. Faktoren und Herausforderungen im Prozess der Umsetzung
  • Die Herrschaft von Süleyman I. Der Höhepunkt des Osmanischen Reiches?
  • Gentrifizierung in Mainz. Eine Analyse der Gentrifizierungsprozesse in der südlichen Mainzer Neustadt
  • Motorische Entwicklung bei Dr. Emmi Pikler und im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
  • Barrieren eines erfolgreichen Wissenstransfers
  • Der deutsche Mittelstand und die strategischen Übernahmen durch chinesische Konzerne
  • Die Herausforderung der Integration junger Flüchtlinge durch Bildung in niedersächsischen Schulen
  • Der Würzburger Ratskalender von Johann Ulrich Kraus (1695/1696)
  • Entwicklungspsychologische Betrachtung ausgewählter Ratgeberliteratur in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung bei Jugendlichen
  • Freundschaft in den sozialen Medien. Die drei Arten der Freundschaft (Aristoteles)
  • The Persecution of the Jews under Shah 'Abb?s II
  • Schriftliche Ausarbeitung des Abschlussprojektes zum Themenbereich Fische
  • Inklusive Berufsbildung. Soll und kann das Lehramtsstudium auf die Aufgaben im Zusammenhang mit Inklusion vorbereiten?
  • Systemische Familientherapie. Historische Entwicklung, Merkmale und Techniken
  • Systematischer Ansatz bei der Digitalisierung von operativen Unternehmensprozessen in der chemischen Industrie
  • Die Geschichte der Türksprachen im Iran
  • Gewaltfreie Kommunikation in Konfliktsituationen in der Familienhilfe
  • Seasond Equity Offerings. Event Study
  • Vergleich des "Roman d'Eneas" und des "Eneasroman" von Veldeke anhand der Didohandlung
  • Die Bedeutung von Defiziten in der Emotionsregulation für die Entstehung und Aufrechterhaltung der Anorexia Nervosa
  • Einwände Einsteins gegen Kants Raumverständnis in der "Kritik der reinen Vernunft"
  • Einführung in die Menschenrechte von K. Peter Fritzsche. Einblick in die Menschenrechtsbildung und seine praktische Umsetzung
  • Welche Faktoren beeinflussen die Lebenserwartung von Frauen und Männern in Deutschland?
  • Melusine. Herrscherin, Ehefrau und übernatürliches Wesen
  • Das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland. Resultat einer Spaltung innerhalb der Mittelschicht oder verschleierter Klassenkampf?
  • Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen. Überblick und Behandlung von ADS/ADHS
  • Die steigende Bedeutung des Retention Management. Maßnahmen und Umsetzung im Unternehmen
  • Europa und Südostasien. Herausforderungen und Perspektiven des europäisch-südostasiatischen Verhältnisses
  • Konfliktfeld Beruf und Familie. Über die Auswirkungen der Arbeitszeitmodelle Teilzeit und Telearbeit
  • Die Formeln des kategorischen Imperativs nach Immanuel Kant
  • Zur Darstellung des Terroristencharakters in Christoph Peters Roman "Ein Zimmer im Haus des Krieges"
  • Ziele der deutschen Gesundheitspolitik während der Kolonisierung Kameruns
  • Agilität in kleinen und mittleren Unternehmen. Wie kann sie umgesetzt werden?
  • Auswirkungen von Führungsstilen auf einen Low Performer
  • Equity Risk Premium und das seltene Ereignis
  • Repräsentationen von Stille in Lyrik und Popmusik
  • Marketingstrategien in sozialen Netzwerken am Beispiel der Marke Mercedes-Benz
  • Sprechen und Schreiben im Spanischunterricht. Wie kann eine gezielte Förderung umgesetzt werden?
  • Wie funktioniert Gruppendynamik? Das rangdynamische Positionsmodell nach Raoul Schindler
  • Das Verhältnis von Werbung und Propaganda in der Anti-Tabak-Politik im Dritten Reich
  • Was ist ein "erlaubtes Risiko"?
  • Geldwäsche. Eine Analyse der Novellierung des Geldwäschegesetzes in Bezug auf den Beruf des Steuerberaters
  • Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht am Beispiel von Kinderlyrik in der Grundschule
  • Sanierungskonzept für die GoPro, Inc. anhand des IDW S6
  • Der Weg zu einem erfolgreichen Projektmanager
  • Darstellung und Einsatz von Kindern in der Propaganda des Islamischen Staates
  • Influencer auf "YouTube" als Vorbilder im medialen Raum. Welchen Einfluss haben sie auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher?
  • Wo liegen in der Personalauswahl die ethischen und rechtlichen Grenzen der Privatsphäre?
  • Klimawandel und alternative Tourismusausrichtungen in Grainau
  • Schwangerschaften in der Adoleszenz. Auswirkungen auf die Mutter und ihr Kind
  • Ist Koffein ein Suchtmittel oder ungefährlich?
  • Kommunikation von Luxusmarken auf Social Media. Sind traditionelle Luxusmarken in den sozialen Medien erfolgreicher als junge?
  • Mitarbeiter in der Industrie 4.0. Wie sieht das Anforderungsprofil für Facharbeiter und Ingenieure aus?
  • Ignatius von Loyola und die Gründung der Gesellschaft Jesu
  • Soziale Aspekte der Globalisierung
  • Ärzte und Physiotherapeuten im ambulanten Sektor. Wie kann die interdisziplinäre Kooperation verbessert werden?
  • Zwischen Ethik und Kommerz. Bekleidungsfertigung in einer globalisierten Welt
  • Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
  • Das Fragemotiv in Wolfram von Eschenbachs "Parzival" und Peter Handkes "Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land"
  • Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten am Beispiel der Odenwaldschule
  • Korruption. Welche beamtenrechtlichen Folgen und Präventionsmaßnahmen gibt es?
  • Postdramatische und performative Elemente auf den Social-Media-Plattformen Facebook und YouTube anhand von "Bibis Beauty Palace"
  • Die geschichtliche Entwicklung der politischen Bildung im deutschsprachigen Raum
  • Grundlagen zum Verstehen von Gruppen
  • Das Habitus Konzept nach Pierre Bourdieu
  • Die Unternehmensübergabe als Organisationsentwicklungsprozess. Erfolgreiche Nachfolge im Familienunternehmen
  • Innenfinanzierung. Ein Überblick
  • Mobile Smart Home Plattformen
  • Verwirrungsstrategien in E.T.A. Hoffmanns "Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809"
  • Beiräte als Erfolgsfaktor im Nachfolgeprozess von mittelständischen Familienunternehmen
  • Don Quijote – Nationaler Held oder Terrorist? Ideologische Vereinnahmungen des Don Quijote
  • Die Methode in Corpus Delicti. Utopie oder fast schon Wirklichkeit?
  • Steuerliche Vor- und Nachteile der Verwaltung von Immobilien im privaten Bereich oder einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft
  • Wie sinnvoll ist kommunales Marketing? Möglichkeiten zur Überprüfung des Marketingerfolgs
  • Diskursmarker im Spanischen und ihre Kategorisierung nach Koch/Oesterreicher und Portolés
  • Customer Experience Management. Ein Überblick inklusive Praxisbeispiel
  • Disruptive Innovationen und ihre Konsequenzen für den Produktentstehungsprozess
  • Kompetenzorientierte Erarbeitung und Erprobung eines Stretching- Programms
  • Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS. Die digitale Transformation in der Rechnungslegung
  • Chancen und Risiken von anonymisierten Bewerbungsverfahren
  • Demokratie oder Plutokratie? Eine Untersuchung zu Responsivität und Repräsentation
  • Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Marke bilou
  • Emotionale Intelligenz. Notwendige Fähigkeit auf der Führungsebene?
  • Risiken und Chancen von Bitcoins
  • Wie nehmen Afrodeutsche sich im Alltag wahr? Selbstwahrnehmung und Ausgrenzungserfahrungen
  • Sexualisierte Gewalt. Prävention in der Grundschule
  • Narrative des Orientalismus in deutschen Islamdiskursen der Gegenwart. Eine postkoloniale Analyse
  • Heinrich VIII. und die Ursachen seines Bruchs mit Rom
  • Vergleich zweier Förderkonzepte. Selbstkonzept und Motivation
  • Die Gottessehnsucht in der säkularisierten, westlich-europäischen Moderne
  • Kognitive Lernstrategien. Elaborationsstrategien und Wissensnutzungsstrategien
  • Kundenrezensionen. Fluch oder Segen?
  • Körperkontakt für Bindungsaufbau und Stressreduzierung in der Kita. Wie Berührungen die Eingewöhnung erleichtern und Stress verringern können
  • Virtuelle Figuren in den Medien. Wie können sie anhand ihres Personifizierungsgrades klassifiziert werden?
  • Der Einfluss der Miasmentheorie auf das Pariser Pestgutachten von 1348
  • Der Einfluss von Deutschrap auf die Identitätsbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Formelle und informelle Gruppen in Unternehmen
  • Die Rolle des präsidentiellen Systems für die Demokratie in Argentinien
  • Bundesverfassungsgericht und Conseil constitutionnel im Spannungsverhältnis von Justiz und Politik
  • Minderheitenschutz beim Rückzug der AG von der Börse (Delisting). Die Entwicklung der Rechtsprechung und gesetzgeberische Reaktion
  • Die Europäische Union und ihre Außengrenzen. Zur Problematik einer effektiven Schutzstrategie
  • Extraversion. Eine Frage guter Führung?
  • Die Aktualität der Werther-Figur. Das Motiv der Melancholie in "Die Leiden des jungen Werther" als zeitunabhängiges Erlebnis
  • Was versteht Aristoteles unter Freundschaft und welche Rolle spielt sie in seiner Ethik?
  • Ist Belgien auf dem Weg in den Staatszerfall?
  • Ein Internationaler Umweltgerichtshof? Gründe, Gestaltung, Grenzen
  • Die Auswirkungen von Tischfußball am Arbeitsplatz. Motivation, Teamfähigkeit und Wohlbefinden der Mitarbeiter
  • IT- Controlling Kennzahlen für CSI (Continual Service Improvement)
  • Der Topos des Ausschlusses bei Baudelaire
  • Homophilie im Rauchverhalten von Jugendlichen
  • Potentiale und Grenzen des christlichen Fundamentalismus
  • Findet Gesine Cresspahl in New York ihre neue Heimat?
  • Beeinflussung der Leistungssteigerung der Mitarbeiter durch verschiedene Führungsstile in einem Unternehmen
  • Die ökonomischen Auswirkungen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland
  • Die Qualitätsmanagementmodelle DIN EN ISO und EFQM
  • Klassenführung und ihre Wirkung auf Lernprozesse
  • The current situation on the labour market and the resulting corporate culture
  • Das internationale Klimaabkommen von Kyoto. Die Effektivität des Emissionshandels diskutiert am Beispiel der EU
  • Über den Palast der Republik in der deutschen Politik
  • Wie erklärt der Liberale Intergouvernementalismus nach Moravcsik die Einführung des Europäischen Stabilitätsmechanismus?
  • Prosoziales Verhalten. Wann und warum helfen Menschen?
  • Das Begrüßungsritual. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kulturbegriff und der interkulturellen Kommunikationsproblematik
  • Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung
  • Alkoholismus. Überblick über das Krankheitsbild, Behandlungsmöglichkeiten und Ansätze der Rückfallprävention
  • Wie Social Networks unsere Sozialbeziehungen verändern. Und warum die Plattformen in der Schule genutzt werden sollten
  • Personalauswahlverfahren unter kritischem Blick der sozialen Validität und der Akzeptanz seitens des Bewerbers und der Führungskraft im Unternehmen
  • Machine Learning in industriellen Dienstleistungen. Ein Vorgehensmodell
  • Resilienz von Flüchtlingskindern stärken. Ansätze für die pädagogische Praxis in der Grundschule
  • Finanzierungsstrategien gewerblicher Immobilieninvestments. Auswirkungen einer Zinswende
  • Steuerliche Förderung von Elektromobilität in Deutschland
  • Die Auswirkung der Digitalisierung auf die Wirtschaftsprüferpraxis
  • Wie gestaltet sich der Übergang von Kindheit zu Jugend?
  • Konfrontative Pädagogik
  • Candidate Experience Management. Der erfolgreiche Rekrutierungsprozess auf dem Bewerbermarkt
  • Die Betreuung von Enkelkindern durch ihre Großeltern
  • Historische Textanalyse am Beispiel des Schapherders Kalenders
  • Der Irakkrieg nach 2003 im Kontext des Typus "Neue Kriege" nach Herfried Münkler
  • Ausländische Direktinvestitionen in die BRICS-Staaten aus Sicht der EU und USA
  • Lost in Translation. Warum die Übersetzung häufig nicht so witzig ist wie das Original
  • Bewertung von Venture Capital Investments in der Early-Stage-Phase
  • Diversity Management. Erfolg durch Interkulturalität
  • Controlling 4.0. Einfluss der vierten industriellen Revolution auf die Controlling-Hauptprozesse
  • Quantitative Analyse der Belastungen von Arbeitnehmern
  • Leben und Tod im Krieg. Perspektivwechsel in Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues"
  • Die Führung von Recep Tayyip Erdogan in der Türkei. Eine Entwicklung zu einem autoritären Regime?
  • Kompetenzerweiterung durch Portfolios? Eine qualitative Forschung von Grundschulportfolios
  • Internationale Schiedsgerichtbarkeit in Investitionsschutzabkommen
  • Blockchain in der Post-trade Finanzmarktinfrastruktur
  • Vesperkirche. Mitleidsökonomie oder eine Frage der Gerechtigkeit?
  • Deutsche Sportart Handball. Barrieren und Möglichkeiten für den Einstieg türkischstämmiger Jungen in den Handballverein
  • Gesundheitsförderliches Führungsverhalten und seine Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit
  • Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel
  • Gestaltung des Sportunterrichts in der zehnten Klasse
  • Gesetzesentwicklung und Interessenimplementation in der Europäischen Union
  • Rote Gentechnik
  • Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz
  • Redaktionslinien in lokalen Tageszeitungen
  • Anti-Rassismus im deutschen Spielfilm
  • Das Alte Testament im Neuen
  • Kooperatives Lernen und pädagogische Diagnostik. Konzepte für differenzierenden Unterricht
  • Das Frühe Christentum und das Neue Testament
  • Immobilienpreisblasen und ihre ökonomischen Folgen für Wachstum und Beschäftigung
  • Patchwork. Eine textile Technik und Möglichkeit zum Biografischen Lernen (3. Klasse Textilunterricht)
  • Antriebstopologien
  • Sprache. Sprachentwicklung, Sprachauffälligkeiten, Sprachförderung
  • Inwiefern wird die Entwicklungszusammenarbeit durch mangelnde Staatlichkeit behindert?
  • Zur Kontroverse der Grausamkeit in den Märchen der Brüder Grimm
  • Entwicklung und Potential des Sportsponsorings im Frauenfußball
  • Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko
  • Das Fremde und das Eigene im Mittelalter
  • Organspende aus christlicher und medizinischer Perspektive. Soll die Organspende zur Pflicht der Bürger werden?
  • Eine SWOT-Analyse der SUCKIT GmbH. Geschäftsmodell, Zielgruppe und Handlungsempfehlungen
  • Sind Kryptowährungen langfristig eine Alternative zu traditionellen Anlageformen?
  • Königspaläste des Neuen Reichs. Der Nordpalast in Amarna als Spiegel der Königsideologie und seiner Bewohner
  • Die Spiegel Affäre. Verlauf, Folgen und Bedeutung
  • Lean Management in der Pflege. Der Ausweg aus dem Pflegenotstand?
  • Das Frühhelladikum in der Ägäis. Monumentale Architektur, Siegelpraxis und Keramikherstellung in der frühen Bronzezeit
  • Angst vor den Anderen. Neue rechte Gruppierung mit Migrationshintergrund und wie sich die AfD die Identitätsfrage zu Nutzen macht
  • Die literarische Figur "Jesus". Ein modernes Jesusbild in "Große Freiheit – die Geschichte des Wasserwandlers"
  • Das Leben der Jerusalemer Urgemeinde nach Apostelgeschichte 1-6
  • Konstruktion und Beeinflussung von Sicherheitswahrnehmung im europäischen Raum
  • Etablierung rechtspopulistischer Parteien in Dänemark und Norwegen
  • Grundlagen, Prinzipien und Ansätze des Schriftspracherwerbs
  • Die Änderungsvorhaben laut Koalitionsvertrag. Welche Hürden erwarten den Arbeitgeber?
  • Was ist Glück?
  • Emotionen der Mitarbeiter in Veränderungsprozessen
  • Textilien und ästhetische Kommunikation
  • Die 5 Säulen des Islam. Unterrichtsentwurf
  • Christliche und islamische Befreiungstheologie. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Theologie der Befreiung?
  • Das politische System Dänemarks
  • Die nachhaltige Finanzierung des deutschen Rentenversicherungssystems
  • Agglomeration, Konnektivität und das Entstehen von Städten
  • Der Normalitätsbegriff nach Foucault
  • Übergänge gestalten und Rituale im Grundschulunterricht
  • Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Großbritannien
  • Menschentöchter und Gottessöhne. Eine Exegese zu Gen 6,1-4
  • Die Blockchain-Technologie als Infrastruktur im Aktiengeschäft. Umsetzung und Auswirkungen
  • Führung als Faktor für Unternehmenserfolg. Welchen Einfluss hat der Führungsstil?
  • "Die jüdische Weltverschwörung". Antisemitismus und Verschwörungstheorien
  • Die Paramilitarisierung des Staates
  • Fiskalpolitik und demographischer Wandel. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte
  • Entwicklung von Menschen mit Behinderung. Entwicklungsaufgaben in allen Lebensabschnitten
  • Recruiting 4.0. Warum ein Wandel in der Personalbeschaffung nötig ist um die Erwartungshaltung der Generation Z zu erfüllen
  • Innerfamiliäre Arbeitsteilung
  • Warum ist Oswald Spengler kein Kulturpessimist? Aufarbeitung seines Werkes "Der Untergang des Abendlandes"
  • Abtreibung. Müssen oder wollen?
  • Das Lernen von Erwachsenen in der Transformationsgesellschaft. Bestimmung der Wirksamkeitsgrenzen und Vorstellung eines möglichen Lernansatzes
  • Die Markenstrategie des VW-Konzerns. Eine Fallstudie über die Arbeit als Senior Brandmanager bei VW
  • Fallstudie zur Fusion von zwei fiktiven Unternehmen
  • Is There a Trade-Off Between Economic Development and Environmental Sustainability?
  • Die Entwicklung des Löwen als okzidentales Herrschersymbol im Früh- und Hochmittelalter
  • Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störung für eine gelingende inklusive Beschulung
  • Jesus und die Pharisäer
  • Irmgard Keuns Debütroman "Gilgi eine von uns" als topographischer Roman. Raumdarstellung in der Literatur
  • Die Vermeidung des § 50d (3) EStG durch die Zwischenschaltung einer inländischen GmbH & Co. KG
  • Unternehmensanalyse. Wertorientierte Kennzahlen anhand der "Copyfix AG Unternehmen 3"
  • Bewertung von Schülerlösungen zu Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht
  • Sozialkapital Online. Bedeutung von Freundschaft für Studenten im Sozialen Netzwerk Facebook
  • Therese von Bacherachts Briefe aus Java. Der weibliche Blick auf das Fremde im 19. Jahrhundert
  • Die Ehe im Alten Testament und das Ehebruchsverbot im Dekalog
  • Effektivität der Systemischen Beratung innerhalb des Familiensystems
  • Die Erziehung zur idealen Spartanerin
  • Kapitalmarkt und Besteuerung. Fallstudie § 8b KStG
  • Wie beeinflusst der Beruf der Eltern die Schulwahl des Kindes vor der Sekundarstufe I?
  • Die Verschmelzung zwischen Rolle und Identität im Lauf des Lebens
  • Immanuel Kant und die Sterbehilfe
  • Diskriminierung wegen Piercing. Werden gepiercte Personen bei der Personalauswahl im Beamtentum benachteiligt?
  • Die Hexenprozesse von Salem. Wie kam es zur Massenhysterie?
  • Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau
  • Der behinderte Körper und seine Bedeutung in der Debatte um Inklusion
  • Warum und wie entwickelt sich Sprache?
  • Der Einfluss von Bildung auf Fremdenfeindlichkeit
  • Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?
  • Bildung und Zeit. Wie wirken Zeit und Psyche aufeinander?
  • Kaiser Franz Joseph und seine Auffassung von Herrschaft in den ersten Regierungsjahren
  • Gestaltpädagogik und Lehrerpersönlichkeit im inklusiven Unterricht
  • Unterrichtsstörungen und ihre Ursachen. Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es?
  • Nachteilsausgleich und Förderung von SchülerInnen mit Lese-Rechtschreibstörung in NRW
  • Beteiligungs- und Informationsrechte des Nebenklägers und seines Vertreters. Gefahren für die Wahrheitsfindung?
  • Gehörlosigkeit im Kontext des Krankheits- und Behinderungsbegriffs
  • Einstiege in den Geschichtsunterricht
  • Corporate Social Responsibility und Lobbyismus. Unvereinbarer Gegensatz oder natürliche Verbündete?
  • Warum in digitalen sozialen Netzwerken trotz partieller Anonymität seinem Wesen entsprechend moralisch gehandelt wird
  • Welche Auswirkungen hat die soziale Lage auf den Bildungsweg und das Beschäftigungsverhältnis?
  • John Stuart Mills "On Liberty". Ist Hate Speech nach dem Begriff der Meinungsfreiheit von J. S. Mill legitim?
  • Chancenungleichheit im deutschen Bildungssystem. Eine Untersuchung von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Warum nimmt man Drogen?
  • Theoretische Betrachtung von Vertriebskompetenzen am Beispiel des Versicherungsmaklers
  • Was passiert beim Schreiben? Die Entwicklung des Schreibprozessmodells von Hayes und Flower im Ablauf der Zeit
  • Die Geldpolitik der EZB. Der Job Guarantee Ansatz von Mosler und Silipo als Lößungsvorschlag
  • Der Sündenbock, die Gerechtigkeit und das Recht in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame"
  • Schulabsentismus und der Einfluss der Familie. Wie wirkt sich die familiäre Situation auf Schulschwänzer aus?
  • Die Todesstrafe in Japan. Ein Mittel zur Aufrechterhaltung der Macht
  • Vermarktung und Verkauf von Immobilien
  • Menschen mit Behinderung. Teilhabe am Arbeitsleben?
  • Die Wirkung und Theorie humoristischer Protestvideos am Beispiel von "Safari"
  • Diskriminierungsrisiken in der sozialen Arbeit
  • Wie fördert das Unternehmen Airbnb mittels visueller Onlinekommunikation Vertrauen?
  • Theorie und Praxis der Event-Evaluation im Sport- und Eventmanagement. Das eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München
  • Gerechtigkeitsgrundsätze. John Rawls und der Schleier des Nichtwissens
  • Die negativen Auswirkungen frustrierender Spielerfahrungen auf den Werbe- und Sympathieeffekt von Brand-Placement in Videospielen
  • Wie ist Drogensucht gesellschaftlich verankert?
  • Automatisierung und Digitalisierung von Arbeitsschritten in Unternehmen
  • Lebensweltorientierung nach Hans Thierisch
  • Dramapädagogik als Unterrichtsmethode
  • HIIT macht fit?! Einfluss eines High Intensity Intervall Training (HIIT) auf die Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Juden der frühen Neuzeit in Frankfurt am Main
  • Allein unter Männern. Die Unterrepräsentanz von Frauen im österreichischen Nationalrat
  • Werden die Ziele, Grundsätze und Maßnahmen der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen in der EU umgesetzt?
  • Tattoos im Polizeivollzugsdienst. Rechte und Pflichten von Polizisten im Öffentlichen Dienst
  • Aktienkursreaktion auf den Abgasskandal bei VW
  • Was passiert, wenn ein Kind stirbt? Die Begleitung der trauernden Familie durch die Soziale Arbeit
  • Argumentation und Diskussion. Den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen und vertreten (1. Jahr Berufskolleg)
  • Meilensteine der Wissenschaftstheorie. Was sind die Unterschiede der Quantitativen und Qualitativen Forschung?
  • Vernunft und Intuition nach Friedrich Nietzsche
  • Fallstudien für erfolgreiches Wissensmanagement
  • Intersimplifikation statt Intereffikation?
  • Die Zusammenhänge zwischen Markt- und Liquiditätsrisiken in dem Kontext der Value-at-Risk Prognosen
  • Auswirkungen von Bewertungen auf Arbeitgeberbewertungsportalen auf die Attraktivität des Arbeitgebers und Employer Branding
  • Eventorganisation am Beispiel des Electric Love Festivals
  • Schulsozialarbeit als Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Modelle der Beschulung neu zugewanderter SchülerInnen
  • Deviantes Verhalten am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Der normative Inklusionsanspruch im Boulevard- und Qualitätsjournalismus
  • Der Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxid-Konzentration. Trend und Auslöser der Keeling Kurve
  • Einführung in die Erfolgsfaktoren und Methoden des Ziel- und Zeitmanagements
  • Das Konzept der "Teamkompetenz"
  • Die Bedeutung der elternbezogenen Trauerbegleitung im Kinderhospiz
  • Motive und Darstellung von KampfsportlerInnen in Bezug zum sozialen Geschlecht
  • Experimentelle Untersuchung zur Lerneffizienz von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten bei Schülern der 10. Gymnasialklassen im Bundesland Rheinland-Pfalz
  • Magersucht. Wie kann die Soziale Arbeit in der Therapie hefen?
  • Empirische Prüfung des demographisch-ökonomischen Paradoxons in Deutschland
  • Das Konzept von (disruptiven) Innovationen. Grenzen und Intensitätshöhe
  • Thomas Bernhards "Holzfällen". Realhistorische Figuren im fiktionalen Raum
  • Tugendhaftigkeit und Glück nach Aristoteles und Mill
  • Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius
  • Psychosoziale Gesundheit im Leistungssport
  • Sizilien und Island. Vergleichende Betrachtung der Landnámabækur-Handschriften mit dem Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern
  • Sozialisation durch die Schule
  • Funktion von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
  • Selbstvermarktung auf Social-Media mit den Begriffen Karl Marx'
  • Erfolgsfaktoren von Global Playern
  • Rosa Parks. Die Mutter der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung
  • Rechtliche Risiken des Arbeitnehmers bei der Nichtbefolgung unbilliger Weisungen des Arbeitgebers einerseits und bei Nichtbefolgung ordnungsgemäßer Weisungen des Arbeitgebers andererseits
  • Die Darstellung der Rolle und Wirkungsmöglichkeiten des Intellektuellen bei Tacitus
  • Name-dropping bei Cicero. Zitate und Exempla zur Veranschaulichung von magnitudo animi (Off. 1, 61 – 92)
  • Lebenswelt und Herausforderungen alleinerziehender Väter
  • Cyberphysische Systeme.Von der analogen zur digitalen Bildung
  • Wie beeinflusst die Kinder- und Jugendarbeit die Entwicklung von Jugendlichen?
  • Nachhaltiges Innovationsmanagement. Widerstände im Entstehungsprozess nachhaltiger Innovationen und Ansätze zu ihrer Überwindung
  • Das Diktat. Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Rechtschreibunterricht
  • Der Rückerstattungsprozess des arisierten Kaufhauses Jacoby
  • Die Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskauf
  • Innovative Organisationstheorien für Unternehmensstrukturen. Eine Gegenüberstellung der Stewardship-Theorie und des Prinzipal-Agent-Ansatzes
  • KI und die Auswirkungen neuer Endgeräte auf unseren Alltag unter dem Aspekt des ubiquitären Computing
  • Die Vermittlung und Sicherung der Wortarten durch die Lerntheke
  • Logistische und technologische Herausforderungen des Re-Distributionsmanagements. Wie werden sie in der Praxis bewältigt?
  • Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikro- und makroökonomischen Theorie
  • Modelle zu Bedingungslosem Grundeinkommen in Deutschland
  • Empirische Evidenz für die Wirksamkeit eines Eingriffs der Geldpolitik 1931
  • Möglichkeiten und Grenzen des operativen Controllings in Handwerksbetrieben
  • Die aktive bzw. engagierte Neutralitätspolitik Österreichs unter Außenminister Sebastian Kurz
  • Taktische Strategien im Parteienwettbewerb
  • Gründe für die erfolgreiche Annahme des Prinzipats des Augustus in der römischen Gesellschaft
  • Aufgaben, Methoden und Herausforderungen der Schulsozialarbeit
  • Wie hängen Technologieentwicklung, Hypes und Emerging Technologies zusammen? Eine Fallstudienanalyse zu Augmented und Virtual Reality
  • Die Position der Vereinigten Staaten gegenüber den Menschenrechtsverletzungen unter der Militärdiktatur in Chile (1973–1977)
  • Zur Pädagogik der Aufklärung. Unter besonderer Berücksichtigung der Religion im Unterricht
  • Mythos, Identität und Nation. Covadonga als Ausdruck der kollektiven Identitätsbildung
  • Big Data als Grundlage zeitgenössischer Ökonomie
  • Christoph Peters' Roman "Ein Zimmer im Hause des Krieges" und der Diskurs der 68er Generation über die historische Notwendigkeit einer Entkolonialisierung des Denkens und Handelns
  • Das Erheben, Speichern und Verarbeiten digitaler Daten. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
  • Unterschiede zwischen Kernalismus und Panturkismus
  • Der Investitionsabzugsbetrag als Mittel zur Steuergestaltung?
  • Corporate Social Responsibility. Mehrwert für Fluggesellschaften und die Auswirkungen auf das Kaufverhalten
  • Beschwerdemanagement. Das Beschwerdeverhalten von Endkunden ab der Jahrtausendwende
  • Nordafrika im Zweiten Punischen Krieg (204 - 201 v. Chr.)
  • Transitional Justice. Der Umgang mit Conflict-Related Sexual Violence gegen Männer
  • Institutionelle Rahmenbedingungen für einen Austritt aus der Europäischen Union. Bestandsaufnahme und Kritik
  • Zur Bedeutung öffentlicher Investitionen. Die Aschauer-Hypothese
  • Aufbau einer Online-Umfrage auf Basis von MySQL und PHP
  • Jugendkriminalität in Luxemburg. Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung bewährter Modelle
  • Wie Erzieher mit religiöser Bildung die Resilienz von Kindern fördern. Resilienzförderung in der Kindertagesstätte
  • Die Bedeutung und Auswirkungen der Produktpiraterie auf die Pharmaindustrie in Deutschland
  • Salutogenese, Coaching und Positive Psychologie. Eine triadische Reziprozität
  • Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit von Kreuzfahrtpassagieren in der westlichen Karibik
  • Menschenrechte und Corporate Social Responsibility
  • Performance von Familienunternehmen. Ein Überblick über empirische Studien
  • Der Alltag in M. Night Shyamalans "The Village"
  • Virales Marketing im Web 2.0 erfolgreich gestalten. Mit Mundpropaganda zum Marketingerfolg?
  • Ethische Fragen der Pränataldiagnostik und selektiver Abtreibungen
  • Einkommen und Arbeitslosenquote in Ghana und Deutschland. Welche Unterschiede gibt es?
  • Erfolgreiches Scheitern des UN-Klimaschutzregimes
  • Der Umgang mit Verständigungsproblemen und Selbstreparaturen im Chat am Beispiel von WhatsApp
  • Auswirkungen des elterlichen Erziehungsstils auf die Gewaltentwicklung im Jugendalter
  • Digitale Disruption in der Automobilbranche
  • Unterrichtskommunikation. Werte in Gruppendiskussionen. Entstehung von Moral und Werten im Unterricht
  • Was sind die Ursachen und Folgen für das verfrühte Mutterwerden minderjähriger Mädchen?
  • Die vier Körpersäfte im Bartholomäus. Antiker Ursprung und Fortschreibung der Vier-Säfte-Lehre
  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in der empirischen Sozialforschung
  • Die Fischer-Kontroverse als außenpolitische Herausforderung der Regierung Erhard (1963–1966)
  • Eine Analyse der Darstellung der Stadt in Georg Heyms Gedicht "Die Stadt"
  • Ist Populismus ein notwendiges Korrektiv oder stabilitätsgefährdend für Demokratie und Staat?
  • Kreuztabellen und zugehörige statistische Analyseverfahren
  • Der Umgang der Polizei mit häuslicher Gewalt gegen Männer
  • Die Kommunikationsmodelle von Friedmann Schulz von Thun
  • Brothers in Arms. How is the rise of Lethal Automated Weapon Systems affecting the Ethics of modern warfare?
  • Zur Erforderlichkeit der Eintragungsmöglichkeit eines "dritten" Geschlechts im Personenstandsrecht
  • Fehlerforschung im pädagogischen und arbeitswissenschaftlichen Kontext
  • Die Darstellung des Islam in der französischen und deutschen Online-Presse nach den Anschlägen in Paris und Brüssel
  • Heinrich Böll "Der Zug war pünktlich". Eine Interpretation im Rahmen der deutschen Nachkriegsliteratur
  • Kriemhilts Übermuot im "Rosengarten zu Worms"
  • Die Krankenhauskapelle Bergmannsheil. Analyse der innerräumlichen Diskurse
  • Ist Familiengeschichte eine Form der Reflexion oder eine versuchte Rechtfertigung der Vergangenheit anhand Uwe Timm's "Am Beispiel meines Bruders"
  • Zum Leverage-Effekt im Verhältnis zum WACC-Ansatz bei der Unternehmensbewertung
  • Über die Präsenz des Vergleiches im Kommunikationswissenschaftsstudium
  • Lediglich ein Lückenfüller? Analyse der Liebesgeschichte in Wilhelm Hauffs "Lichtenstein"
  • Einführung der elektronischen Personalakte
  • Lungentuberkulose. Epidemiologie und Prävalenz der Infektionskrankheit
  • Digitale Medien in der Erwachsenenbildung
  • Vollständiges Lernen durch Rollenspiele in der Ausbildung zum Kaufmann/ zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
  • Digitaler Nachlass und das Problem veralteter Gesetze. Der Zugang zu Facebook-Accounts post mortem
  • Welche Auswirkungen hat humanoides Verhalten bei Tieren auf Menschen?
  • Segen und Fluch führerloser Autos. Autonomes Fahren als die Zukunft des modernen Verkehrs?
  • Macht der Vergleich die Liebe kaputt?
  • Verschränkung von Grenzziehungsprozessen bei Schweizer Jugendlichen
  • Die Relevanz des erotischen Kapitals auf dem Arbeitsmarkt. Welche Rolle spielt die äußere Erscheinung für das Arbeitsleben?
  • Das Fortleben des slawischen Kulturerbes im heutigen Deutschland
  • Cannabis in der Medizin. Aktuelle Rechtslage und Erstattungsfähigkeit
  • Das Vanitas-Motiv in der Lyrik des Barock. Wie unterscheidet sich die Verwendung des Motivs in den Gedichten "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius und "An sich" von Paul Fleming?
  • Der Mensch als Versuchsobjekt. Welche Humanexperimente wurden in der NS-Zeit mit welcher Intention ausgeführt?
  • Migration verfassungsrechtlicher Konzepte. Was sind Vor- und Nachteile?
  • Die US-amerikanische Invasion auf Grenada
  • Max Weber und seine Definition von Macht und Herrschaft
  • Die Rolle des Iblis im Sufismus
  • Gewaltenteilung und das demokratische Paradox
  • Hugo Preuß. Verteidigung der Weimarer Republik
  • Marktanalyse am Beispiel eines konkreten Standorts und einer konkreten Nutzungsart
  • Organtransplantation im islamischen Recht
  • Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets
  • Corporate Shitstorm Management. Wie Unternehmen richtig reagieren und kommunizieren
  • Zum Biozentrismus nach Paul W. Taylor
  • Die Islamische Revolution im Iran 1979 und ihre sozio-ökonomischen Hintergründe
  • Karl IV. und die Judenpogrome zur Zeit des Pestausbruchs. Mittäter und Profiteur?
  • Die Medien als Wissenschaftskommunikator. Mögliche Chancen für die Öffentliche Soziologie
  • Integration von Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  • Eine Analyse der Entwicklungen auf dem Schwedischen Immobilienmarkt in den Jahren 2011- 2018
  • Möglichkeiten und Grenzen sozialpädagogischer Angebote zur Verringerung psychischer Belastungen durch Mobbing
  • Hatespeech und Counterspeech im Netz. Hintergründe und Einflussfaktoren
  • Die Auswirkung der Darstellungsweise von Gesundheitsinformationen bezüglich vegetarischer Ernährung auf die Verhaltensintentionen der Rezipienten
  • "Kafka Kurz und Knapp". Wie können Comics Emotionen transportieren?
  • Digitale Nomaden. Was sie motiviert und welche Rolle die Arbeit in ihrem Leben spielt
  • Reflektierende Dokumentation über die Durchführung des Projekts "Naturwissenschaft im Kindergarten. Die Forscherwerkstatt"
  • Smart Learning und die Notwendigkeit, der digitalen Unterrichtsgestaltung einen Mehrwert zu geben
  • Quantitative versus qualitative Forschung. Einstieg in den theoretischen Hintergrund aufbereitet mit Praxisbeispielen
  • Eine bewertende Betrachtung der Chancen und Risiken des Social Media Recruitings im Vergleich zur traditionellen Stellenanzeigenschaltung in Online-Jobbörsen
  • Die außenpolitischen Faktoren im Vorfeld der Islamischen Revolution im Iran
  • Verwaltungsautomatisierung nach §35a VwVfG als Smart Government-Ansatz
  • Nur dabei statt mittendrin. Rassismuserfahrungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
  • Konzept des Panoptikums im digitalen Zeitalter
  • E-Health und Therapiesicherheit bei Arzneimitteln
  • In welchem Zusammenhang stehen die elterliche Unterstützung bei der Erledigung digitaler Hausaufgaben und die digitalen Kompetenzen Jugendlicher im Umgang mit dem Internet?
  • Entwicklung der Persönlichkeit im Zeitverlauf und deren Relevanz für Gründungsvorhaben
  • Die Nutzung von Fitness-Apps und Gruppenfitness. Welche Motivationsunterschiede gibt es?
  • Die Darstellung Heinrichs des Löwen anhand der Italienfeldzüge
  • Interkulturelle Vielfalt im Sportunterricht. Das Integrationspotenzial von Sport
  • Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Haftungsrechts
  • Nachhaltigkeit und Reduktion prognostischer Unsicherheit
  • Arbeitsaufträge für den Unterrichtsentwurf Lob und Belohnung
  • Sporteventmanagement und Erlebnischarakter
  • Unterrichtsentwurf im Fach Englisch zu "Social media messages and reliability"
  • Erfolg und Misserfolg von Start-Ups. Unternehmensgründung in Deutschland
  • Heranwachsende Jugendliche in stationären Wohngruppen und ihre Zukunftsvorstellungen
  • Ableitung von Ansätzen zur Integration des militärischen Kameradschafts-Gedankens in privatrechtlich strukturierte (deutsche) Unternehmen
  • Biozentristischer Standpunkt zur gentechnisch-modifizierten blinden Legehenne
  • Karten und Clubs als Kundenbindungssystem
  • Besteuerungsprobleme bei wirtschaftlich tätigen Organisationen der Zivilgesellschaft
  • Was heißt es für Heidegger von "Unterwegs zur Sprache", unterwegs zur Sprache zu sein?
  • Aggressivität im Straßenverkehr
  • Mehr bücher