Bücher
  • Anthologie Kulturpolitik
  • total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
  • Transferieren, Transkulturieren und Verstehen
  • Die Erfindung der Erinnerung
  • Auditive Medienkulturen
  • Kulturelle Bildung – Bildende Kultur
  • CyberPlaces – Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort
  • Postpartale Depression und »weibliche Identität«
  • Mit den Worten rechnen
  • Institution und Utopie
  • Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft
  • Strukturelle Architektur
  • Wanderungen
  • Kritik des Habitus
  • Die Orchestrierung der Empfindungen
  • Medienanthropologie und Medienavantgarde
  • Szenarien der Energie
  • Normalität auf Bewährung
  • Individualisierung als Standard
  • Kosmopolitische Pioniere
  • Die Mobilisierung der Dinge
  • Ordnungen im Wandel
  • Kunstpädagogik in der Praxis
  • Global Images
  • Monster und Freaks
  • Medien denken
  • Werkbegriff Nachhaltigkeit
  • Undoing Irishness
  • »Soziale Innovation« im Fokus
  • Geschlecht und Heimerziehung
  • Fremde Vergangenheit
  • Digitale Integration von Migranten?
  • Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreichs
  • Nostalgie und Sozialismus
  • Jenseits des Labors
  • Sakrale Geographie
  • Was heißt historische Verantwortung?
  • Street Art-Karrieren
  • Der Klang der Vernunft
  • Am Ende des Wachstumsparadigmas?
  • Existenzielle Bildung
  • Doing Health in der Gemeinschaft
  • Insider – Outsider
  • Musik und Körper
  • Wim Wenders
  • das andere denken, schreiben, sehen
  • Medialität als Grenzerfahrung
  • Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline
  • Interkulturelles Audience Development
  • Aleviten in Deutschland
  • Que(e)r durch die Soziale Arbeit
  • Architektur und Geistesgeschichte
  • Vision ›Gesamtkunstwerk‹
  • Vilém Flusser (1920–1991)
  • Die Gestaltung der Leere
  • Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
  • Genre, Gender und Lustmord
  • Kultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne
  • Philosophie in Experimenten
  • spielend denken
  • Der gepflegte Umgang
  • Open Education
  • Räume der Macht
  • Kulturtechnik Aberglaube
  • Gendering 9/11
  • Kunst baut Stadt
  • Räume und Dinge
  • Religiöse Kleidung
  • Demokratie ohne Grund – kein Grund für Demokratie?
  • Verordnete Lust
  • Ein Haus wie Ich
  • Ethik im Gespräch
  • Haneke
  • Straßenmusik in Berlin
  • Die Evidenz der Kunst
  • Mythos New Economy
  • Aufbruch in die Öffentlichkeit?
  • Menschenrechte für Personen mit Demenz
  • »Wir werden niemals vergessen!«
  • Macht-(W)Orte
  • Dalís Medienspiele
  • Theater und Schule
  • MassenMedium Fernsehen
  • Betriebswirtschaft für das Kulturmanagement
  • Transzendentalphilosophie und Person
  • Digitaler Nihilismus
  • Übertragungsfehler
  • Zukunft Publikum
  • Un/Certain Futures – Rollen des Designs in gesellschaftlichen Transformationsprozessen
  • Wissenschaftsmuseen
  • Zeit deuten
  • Digitale Medienkultur
  • Biographien der Arbeit – Arbeit an Biographien
  • Todesbegegnungen im Film
  • Das Subjekt des Fußballs
  • Diagrammatik
  • Künstler. Ein Report
  • Die Donau und ihre Grenzen
  • Erinnern und Gedenken im Umgang mit dem Holocaust
  • Platz nehmen
  • Kollektivierung der Phantasie?
  • Die Philosophie der Oberfläche
  • Gender Trouble in der Bundeswehr
  • Theater zwischen Ich und Welt
  • Zwischen Auflösung und Fixierung
  • Tanz – Diversität – Inklusion
  • Wörterbuch Klimadebatte
  • Landesbühnen als Reformmodell
  • Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern
  • Theorien der Populärkultur
  • Die Emanzipation des hybriden Selbst
  • Räumliche Ressourcen
  • Formwandel der Verfassung
  • Adbusting
  • Joel und Ethan Coen
  • Der Geist des Windparks
  • dating.21
  • Ästhetik der Wiederholung
  • Installationskunst in China
  • Der Drehbuchautor
  • Über-Leben nach Folter und Flucht
  • Raum für Bildung
  • Neue Städte für einen neuen Staat
  • Räume des Ankommens
  • Geschichtspolitiken und Fernsehen
  • Reste
  • Die SARS-Krise in Hongkong
  • Antisemitismus im Kontext
  • Gedächtnis des Unerinnerbaren
  • Speaking in Tongues
  • Europas südliche Ränder
  • Lehren bildet?
  • Differenz und Herrschaft in den Amerikas
  • Widerstand im Netz
  • Inklusion und Exklusion
  • Private Förderung zeitgenössischer Literatur
  • Hype um Hybridität
  • Partei ergreifen im Interesse der Welt
  • Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten
  • Zwitter beim Namen nennen
  • Zuhause? Fremd?
  • Okkulte Kunst
  • Bilder des Wandels in Schwarz und Weiß
  • Tausend Bilder und eins
  • Metropolen im Maßstab
  • Gesichter des Films
  • Modellierte Zukunft
  • Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft
  • Vom Salon ins Leben
  • Kommunizierende Automaten
  • SzenoTest
  • Hirnzirkel
  • Postkoloniale Soziologie
  • Spielregeln der Gewalt
  • Global City Washington, D.C.
  • Zeugnisgaben der Literatur
  • Turkestan-Expeditionen
  • Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
  • Mörderinnen
  • Theater des Fragments
  • Die pädagogische Konstruktion von Elternautorität
  • Das Kulturhaus in Russland
  • Risikokontrolle in der Mikrofinanzierung
  • Film und Multikulturalismus
  • Rat geben
  • welt[stadt]raum
  • Männlichkeit zwischen Gefühl und Revolution
  • Über den Clown
  • Mensch ohne Gott, vergöttlichter Mensch
  • Kommunikative Gleichheit
  • Existentielle Grenzerfahrungen
  • Sexuelle Vielfalt und die UnOrdnung der Geschlechter
  • Zur Genese des Sozialen
  • Translationsfiktionen
  • Sexuelle Revolution?
  • Die Stimme im HipHop
  • Kriegserfahrungen erzählen
  • Der hörbare Raum
  • Poetik des zeitgenössischen Tanzes
  • Anarchisten!
  • Abu Ghraib und die Folgen
  • Raster und Fadenkreuz. Zur Musterung von Verbrechen
  • Die EU und der Rückzug des Staates
  • Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm
  • Individualisierung
  • Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen
  • verorten – verkörpern – verunsichern
  • Kisten, Krypten, Labyrinthe
  • Produktive Anarchie?
  • Niemals alt!
  • Humanismus polyphon
  • Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
  • TV global
  • Irreguläre Leben
  • Politische Gewalt ausstellen
  • Die Ultraschallsprechstunde
  • Narrative kultureller Transformationen
  • Die Trance, das Blut, die Kamera
  • Grausamkeit und Metaphysik
  • Lernen – Kontext und Biografie
  • Ein Bild von Skulptur
  • Essen in Europa
  • Global City als Projekt
  • Sexy Media?
  • Mobile Labore
  • Unrein und vermischt
  • Sozialtheorie des Bildes
  • Zukunft für Musikschulen
  • Abtreibung
  • London – Geographien einer Global City
  • Das Recht des Politischen
  • Das Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
  • Fremde vor Ort
  • Das intermediale Gemäldezitat
  • Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre
  • Literatur als Lebensgeschichte
  • Palästina erzählen
  • Gendering Disability
  • Feminismus in historischer Perspektive
  • Ökonomien des Medialen
  • Die Möglichkeit des Sports
  • Das Bewässerungsdispositiv
  • Ort und Verortung
  • Generation »koscher light«
  • Der Sinn des Augenblicks
  • Textverarbeitung
  • Das Zwischen schreiben
  • Arbeit, Subjekt, Widerstand
  • Signaturen des Geschehens
  • Diversity an der Universität
  • Quantenphysik und Esoterik
  • Aisthetik der (gebauten) menschlichen Umwelt
  • Schamhafte Geschichte
  • Masse, Macht und Medium
  • Die Erforschung der Kolonien
  • Ersehnte Einheit, unheilbare Spaltung
  • Kollektivitäten
  • Studien zur visuellen Kultur
  • In Zukunft!
  • Den Verlauf kontrollieren
  • Cultural Entrepreneurship
  • Geschlecht und Bildungsmigration
  • Die Wirksamkeit der Rede
  • Enigma Agency
  • Fieldwork on High Heels
  • Fotografischer Kosmos
  • Samuel Beckett und die deutsche Literatur
  • Paradestück Militärmusik
  • Nur der Kannibalismus eint uns
  • Gefährliche Maskulinitäten
  • Manifestationen im Entwurf
  • Niederlagen im Sportunterricht
  • Organisation, Macht, Subjekt
  • Anerkennung und Sichtbarkeit
  • Architektur und Akteure
  • Die Diagnosegesellschaft
  • Der Gebrauch der Jugendgewaltprävention
  • Die digitale Gegenrevolution
  • Handbuch Praktiken und Raum
  • Experiment und Exploration
  • Lokalität und kulturelle Heterogenität
  • Der inspizierte Muslim
  • 9/11 erzählen
  • Das beratene Selbst
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Modernisierung des Sehens
  • Politiken der Generativität
  • Freiheit und Macht
  • Frühe Neuzeit im Videospiel
  • Kunsttransfer
  • Kartographische Streifzüge
  • Rhythmus – Balance – Metrum
  • Neue alte Rassismen?
  • Komplotte, Ketzer und Konspirationen
  • Die Sinne und die Künste
  • Über uns Menschen
  • Politisierte Religion
  • Museum und Migration
  • Lehrer_in, Migration und Differenz
  • Verbindlichkeit
  • Transkulturelle Kunstvermittlung
  • Mensch – Umwelt – Klimawandel
  • Migration und künstlerische Produktion
  • Nachbarschaft, Räume, Emotionen
  • Ambivalenzen pädagogischen Handelns
  • Ästhetik des Tanzes
  • Staat in Unordnung?
  • Die Shoah in Geschichte und Erinnerung
  • Versunken im Mittelmeer?
  • Biosecurity
  • Spuren eines Dritten Kinos
  • Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater
  • Kulturveranstaltung Festival
  • Gewaltbefragungen
  • Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland
  • Eine Poetik des Dazwischen
  • Jürgen Habermas und der Papst
  • Medien und Diskurs
  • Risiken des Widerstandes
  • Taffe Kommissarinnen und emanzipierte Kommissare?
  • Die alte Frau in der Literatur
  • Fiktive Werkgenesen
  • Erziehung zum »wahren« Muslim
  • Getürkte Türken
  • Bildformeln
  • Stadt der Commonisten
  • Die Stadtbrache als »terrain vague«
  • Governance der Kreativwirtschaft
  • Wie Popmusik bedeutet
  • Jenseits der Therapie
  • Rückkehr der Wohnmaschinen
  • Kunst und Handlung
  • Die Behauptung des Dandys
  • Familiäre Räume
  • Mann wird man
  • Ökonomische Ästhetik und Markenkult
  • POP
  • Ambivalenzen der Sichtbarkeit
  • Methoden einer Soziologie der Praxis
  • Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion
  • Vermessene Disziplin
  • Unbehagen im modernen Staat
  • Abweichung und Normalität
  • Dramaturgie in der Ausstellung
  • Authentizität und Wiederholung
  • Heim/Tier
  • Transnationalität als Ressource?
  • Kunstgeschichte nach dem Spatial Turn
  • Körper in Schieflage
  • Bilder von Sexualität und Ökonomie
  • Theatraler Protest und der Weg Polens zu 1989
  • Theater und Subjektkonstitution
  • Formen kulturellen Wandels
  • Integrität und Verantwortung
  • Die Genese der autonomen Kunst
  • Choreographie und Institution
  • Freiheit, Gleichheit und Intoleranz
  • Die Welt von »Game of Thrones«
  • Ein ewigwährender Untergang
  • Übersehene Räume
  • Kampf um Rehumanisierung
  • Gender_Kultur_Management
  • Theater mit Musik
  • Gender goes Life
  • Allgäu reloaded
  • Die körperliche Konstruktion des Sozialen
  • Leben weben
  • Eine Theorie der vernünftigen Übereinkunft
  • Dichte
  • Schönheit
  • Der Traum vom Totalen Kino
  • Vorführen und Verführen
  • Demokratie des Wissens
  • Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule
  • SABOTAGE!
  • Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen
  • Das Bildungsimperium
  • Politisches Theater in Brasilien
  • Die mediale Religion
  • Graphisches Erzählen
  • Bildung – Intersektionalität – Othering
  • Krank geschrieben
  • Alternde Volksparteien
  • Wissenschaft im Angesicht »großer gesellschaftlicher Herausforderungen«
  • Forensik
  • Rasse in der Ära der Genetik
  • Jahrbuch 2004
  • Diskurs und Hegemonie
  • Unsichtbare Spracharbeit
  • Schriftkultur und Schwellenkunde
  • Knoten und Kanten 2.0
  • Entgrenzte Figuren des Bösen
  • Familienunternehmen beraten
  • Ignoranz
  • Dauerausstellungen
  • Kunstwerk Computerspiel – Digitale Spiele als künstlerisches Material
  • Wissensproduktion und Wissenstransfer
  • Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin
  • Diskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht
  • Die andere Natur des Menschen
  • Die Medialisierung der Stadt
  • Strategie und Kultur
  • Vom Nutzen der Poesie
  • Sicher unsicher
  • Raumkult – Kultraum
  • Mikropoetik
  • Ereignisse in aller Kürze
  • Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16
  • Grenzräume der Schrift
  • Heteronome Subjektivität
  • Museen kultureller Vielfalt
  • Aneignungsformen populärer Musik
  • Vor Google
  • Bildkommunikation
  • Geflüchtete und Kulturelle Bildung
  • Mann und Maschine
  • Kultur und Bildung – kulturelle Bildung?
  • Grenz-Übergänge
  • Kultur versus Religion?
  • Welt schreiben
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Georg Simmels große »Soziologie«
  • Macht:Denken
  • Politik der Kunst
  • Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus
  • Das Drama des Prekären
  • »Unsichtbare« Migration?
  • Stille Wasser – tiefe Texte?
  • Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich
  • Hoffnung auf Freiheit
  • Deutsche Auslandsschulen in Spanien
  • Filmgeschichte als Krisengeschichte
  • Populäre Wissenschaftskulissen
  • Die Erfolgskontrolle der Entwicklungszusammenarbeit und ihre Realitäten
  • Von der Arbeit des Historikers
  • Um-Wege zur Un-Wahrheit
  • Lernen in Beziehung
  • Partizipative Erinnerungsräume
  • Kultur – Wissen – Narration
  • Der Musik-Star
  • Familienleben transnational
  • Widerstand denken
  • Wortreiche Bilder
  • Teilen, Reparieren, Mülltauchen
  • Vom neuen guten Leben
  • Teufel und Engel
  • Ermessensraum
  • Soziologie der Finanzmärkte
  • Die Körper verweben
  • Soziale Gedächtnisse
  • Vom Geist der Dinge
  • Andere Räume
  • Linguistische Anthropologie
  • Feindliches Fernsehen
  • Black Box Pop
  • Selbstmanagement im Kunstbetrieb
  • METANOMIE
  • Von Teufeln, Tänzen und Kastraten
  • Kultur im Konflikt
  • Gedächtnis im 21. Jahrhundert
  • Literatur des Desasters von Annual
  • Kulturvermittlung – zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
  • Demokratie und Emotion
  • Histoire noire
  • Quo vadis, Völkerkundemuseum?
  • Gewaltige Liebe
  • Fremdheiten und Freundschaften
  • Integration durch Engagement?
  • Diagrammatik des Denkens
  • Türkische Presse in Deutschland
  • Ethik des Essens
  • Antiamerikanismus in Deutschland
  • Making Sex Revisited
  • Die Tischgesellschaft
  • Kreativität als Beruf
  • Andere Weiblichkeiten
  • Gravitationsfeld Pop
  • Gerechtigkeit in Europa
  • Veteranen des Ersten Weltkrieges
  • Innovation und Kooperation
  • »München wird moderner«
  • Phänomen Hörbuch
  • Electronic Government – vom User zum Bürger
  • »New World Horizon«
  • Ein Klang – zwei Welten
  • Zum Subjekt der Gene werden
  • Soziale Stadtpolitik
  • Vir inversus – Männlichkeiten im spanischen Schelmenroman
  • Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
  • Darwins Erben in den Medien
  • »Dichte Beschreibung« in der Arktis
  • Bauregelwerke und Baukultur
  • Die Entwicklung von Sicherheit
  • Francos Tänzerinnen auf Auslandstournee
  • Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung
  • Verfolgungsjagden
  • Konsum und Exklusion
  • Willkürliche Grenzen
  • Wie Computer heimisch wurden
  • Masse & Apokalypse
  • Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
  • Auswanderung und Identität
  • Religion, Öffentlichkeit, Moderne
  • Umstrittene Körperteile
  • Die Zukunft der Cultural Studies
  • Wissenschaftssoziologie
  • Wirtschaftssoziologie
  • Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht
  • Integration von Zuwanderern
  • Modefotografie
  • Der verfasste Mann
  • Zeitgeschichte des Selbst
  • Care/Sorge
  • Allerhand Übergänge
  • Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette
  • Neue Muster, alte Maschen?
  • Das Magische des Films
  • Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges
  • Partizipatives Kulturmanagement
  • PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung?
  • Mehr bücher