Bücher
  • Geschichte der Medicinischen Wissenschaften in Deutschland
  • Leitfaden zur Anfertigung mikroskopischer Dauerpräparate
  • Berechnung elektrischer Maschinen
  • Ueber die Cholera von 1892 in Hamburg und über Schutzmassregeln
  • Vorträge und Aufsätze
  • Felddienst und Gefecht eines Detachements (1 Bataillon, 1 Eskadron)
  • Die Wohnungsnot in den Grossstädten und die Mittel zu ihrer Abhülfe
  • Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für auf Befehl begangene Handlungen insbesondere nach Militärstrafrecht
  • Die europäischen Arten der Gattung Primula
  • Geschichte der Kriegswissenschaften vornehmlich in Deutschland
  • Handbuch für den Einjährig-Freiwilligen, den Unteroffizier, Offiziersaspiranten und Offizier des Beurlaubtenstandes der kgl. bayerischen Infanterie
  • Erziehungslehre
  • Nachrichten über die Soester Familie Sybel
  • Vierzehntes Jahresheft der Firma R. Oldenbourg
  • Geschichte der Transformatoren
  • Die Geschichte des St. Michaels-Ordens in Bayern und der St. Michaels-Bruderschaft seit dem Jahre 1693 bis auf die Gegenwart
  • Die Typhusepidemie in Detmold und die Trinkwassertheorie
  • Beiträge zur Natur- und Kulturgeschichte Lithauens und angrenzender Gebiete
  • Ethik des Altertums
  • Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Heft 1/1926
  • Gesang als schöpferisches Erleben
  • Vervollkommnung der Kraftfahrzeugmotoren durch Leichtmetallkolben
  • Naturkräfte und Baustoffe
  • Der Angelsport im Süsswasser
  • Berechnen und Entwerfen von Turbinen- und Wasserkraft-Anlagen
  • Der 1000 PS Flugmotor
  • Lehrbuch der Lüftungs- und Heizungstechnik
  • Aus deutscher Technik und Kultur
  • Wirtschaftliche Verwertung der Brennstoffe
  • Der Bau der Wolkenkratzer
  • Gesetze und Vorschriften über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen und Auszüge aus denselben
  • Hebemaschinen und Transport-Vorrichtungen
  • Der Eisenbeton im Hoch- und Tiefbau
  • J. A. Seuffert: Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten. Band 6–10
  • Werkzeugmaschinen für Metall- und Holzbearbeitung
  • Verbrennungsmaschinen
  • Schiffskessel
  • Die Annales Augustani. Eine quellenkritische Untersuchung
  • Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehres und des Krieges
  • Die Schaltungsanordnungen des gemischten Systems
  • Untersuchung der wirthschaftlichen Verhältnisse in 24 Gemeinden des Königreiches Bayern
  • Vergleichende Versuche an Kältemaschinen
  • Die Erhaltung der Energie als Grundlage der neueren Physik
  • Mathematische Grundlagen der Informatik
  • Übersetzerbau
  • Computer in der betrieblichen Weiterbildung
  • Software-Entwicklung
  • Software-Metriken in der Praxis
  • Logische Grundlagen der Informatik
  • Intelligente tutorielle Systeme
  • Datenstrukturen und Datenorganisationen
  • Hypertext
  • Deduktion
  • Software-Entwurf
  • Computer Graphics
  • Fehlertolerante Rechensysteme
  • Wissensbasierte Datenbanken
  • Handbuch der Künstlichen Intelligenz
  • Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken
  • Die Wasserversorgung
  • Max Langer: Studien über Aufgaben der Fernsprechtechnik. Ergänzungsbd. Teil 1
  • Großraumwirtschaft in der deutschen Gasversorgung
  • Die Abgekürzte Wetterbeständigkeitsprobe der Bausteine
  • Franken, Oberpfalz und Schwaben nördlich der Donau
  • Gaserzeugungsöfen
  • Hermann Recknagels Hilfstafeln zur Berechnung von Warmwasserheizungen
  • Handbuch der Paläobotanik, Band 1: Thallophyta - Bryophyta - Pteridophyta
  • Verhalten von raschlaufenden Gegendruckturbinen bei Drehzahländerungen
  • Die Seele des Erziehers und das Problem der Lehrerbildung
  • Montage der Anlagen
  • Aug. Föppl; Ludwig Föppl: Drang und Zwang. Band 1
  • Fahrleitungsanlagen für elektrische Bahnen
  • Die Theorie des Dampfmaschinenprozesses, die Konstruktion der Kolbendampfmaschinen, Theorie und Konstruktion der Schiffschraube sowie einen theoretischen Anhang
  • Aus Deutschlands Vergangenheit
  • Britisches und Römisches Weltreich
  • Der preußische Verfassungskampf vor hundert Jahren
  • Einfluss von Heizkörperverkleidungen auf die Wärmeabgabe von Radiatoren
  • Bemerkungen und Erläuterungen zum Ministerialerlaß vom 10. Febr. 1914 betr. Sicherheitsvorrichtungen für Warmwasserkessel
  • Berechnungen
  • Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù
  • 1911–1912
  • Staat und Kirche in den arianischen Königreichen und im Reiche Chlodwigs
  • Die Gartenstadtbewegung in England, ihre Entwickelung und ihr jetziger Stand
  • Dittmer; Lieckfeld; Romberg: Motoren und Winden für die See- und Küstenfischerei. Teil 2
  • Die Fortschritte des Beleuchtungswesens und der Gasindustrie im Jahre 1910
  • Die Aufgaben der Handelshochschule München
  • Neue Theorie und Berechnung der Kreiselräder
  • Entlegene Spuren Goethes
  • Die Spanier in Nordamerika von 1513–1824
  • Zur Abwehr der Amerikanischen Luftheizung!
  • Die Endter. Eine Nürnberger Buchhändlerfamilie (1590–1740)
  • Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkriege
  • Die Privaturkunden des Mittelalters
  • Die Naundorff-Legende
  • Der Untergang des Dampfers “Emil Berenz” im Zusammenhang mit den gesetzlichen Bestimmungen über die Vermessung der Seeschiffe
  • Die Steinkohlengasindustrie in Deutschland in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft und das moderne Städteleben
  • Aeronautische Meteorologie
  • Der Maschinenflug
  • Briefe an Elisabeth Braun, Christian Barve, Karl August Böttiger und andere
  • Der latente Sprachschatz Homers
  • Beitrag zur Berechnung und Ausführung der Staumauern
  • Reformversuche und Sturz des Absolutismus (1774–1788)
  • Macht Linoleum einen warmen Fußboden?
  • Das Problem der Lebensdauer und seine Beziehungen zu Wachstum und Ernährung
  • Wie baut und betreibt man Kleinbahnen?
  • Die Bewertung des Kakaos als Nahrungs- und Genußmittel
  • Experimentelle Studien über die Durchgängigkeit der Wandungen des Magen-darmkanales neugeborener Tiere für Bakterien und genuine Eiweißstoffe
  • Hans Carl Steidle: Tarif und Technik des staatlichen Fernsprechwesens. Teil 1
  • Die Konzentrationsbewegung in der deutschen Elektroindustrie
  • P. Don Ferdinand Sterzinger
  • Die städtische Wasserversorgung im Deutschen Reiche, sowie in einigen Nachbarländern, Band. 2: Die Deutschen Staaten ausser Preussen
  • Das Gewehr 98
  • Technische Wärmelehre
  • Soziale Fürsorge der Weg zum Wohltun
  • Der landwirtschaftliche Unterricht in Weihenstephan und Schleißheim von 1804 bis 1840
  • Thermodynamik technischer Gasreaktionen
  • Indirekte Beleuchtung von Schul- und Zeichensälen mit Gas- und elektrischem Bogenlicht
  • Die Technik der Feder
  • Die Bayerischen Kartenwerke in ihren mathematischen Grundlagen
  • Über den Wirkungsgrad und die praktische Bedeutung der gebräuchlichsten Lichtquellen
  • J. A. Seuffert: Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten. Band 1–5
  • Das Versagen der Straßenbahnbremsen
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Acetylen-Industrie
  • Die Entwickelung der Organisation des landwirtschaftlichen Kreditwesens in Bayern
  • Beiträge zur Chemie des Thoriums
  • Die Zusammenarbeit im Betrieb
  • Römische Geschichte
  • Der Vordruck
  • Die Kraftwirtschaft, Band 1
  • Über einige Meisterlieder der Kolmarer Handschrift
  • Überführung von Chlorophyllderivaten in Phylloerythrin
  • Die Organisation der Wärmeüberwachung in technischen Betrieben
  • Bergbau
  • Die Grundlagen der Dampfmessung nach dem Differenzdruckprinzip
  • Urwelt, Sage und Menschheit
  • Mazzinis politisches Denken und Wollen in den geistigen Strömungen seiner Zeit
  • Messgeräte und Zubehör
  • Die Krankheiten des Blei-Akkumulators, ihre Entstehung, Feststellung, Beseitigung, Verhütung
  • Warmwasser Erzeugung und Verteilung
  • Bericht des Bayerischen Landesamtes für Wasserversorgung
  • Berlin in Geschichte und Kunst
  • Über Tertiär und obere Kreide aus Portugiesisch-Ostafrika
  • Heinrich Rantzau und seine Relationen an die dänischen Könige
  • Geologische Darstellung des schwäbisch-fränkischen Juras, seines triadischen Vorlandes und des südlich angrenzenden Molasse-Gebietes
  • Jahrbuch/ Bayerische Akademie der Wissenschaften. 1926
  • Eignungsprüfungen für Rutengänger
  • Verhandlungen des Reichseisenbahnrats. Heft 17/1927
  • Verhandlungen des Reichseisenbahnrats. Heft 16/1927
  • Mystik, Magie und Dämonie
  • Das Weltall
  • Schaltungsschemata für zwei- und dreiphasige Stabrotore
  • Frankenwald, Fichtelgebirge und Bayerischer Wald
  • Arbeitswissenschaft und Psychotechnik in Russland
  • Der geologische Aufbau des Fichtelgebirges und Oberpfälzer Waldes und der angrenzenden Gebiete
  • Carl v. Hess
  • Fuldaer Studien Neue Folge
  • Die Synonyma für Kinn und Stirne in den Mundarten Altbayerns
  • Die Schwäbisch-Bairischen Mundarten am Lechrain mit Berücksichtigung der Nachbarmundarten
  • Feuchtigkeitsmessung
  • Gesundheitstechnik im Hausbau
  • Die Astrologie des Johannes Kepler
  • Bilder aus dem römisch-germanischen Kulturleben
  • Ford-Betriebe und Ford-Methoden
  • Landes-Elektrizitätswerke
  • Reaktionsschemata zur Einführung in die anorganische Chemie und zu Wiederholungen
  • Mitteilungen des Hydraulischen Instituts der Technischen Hochschule München. Heft I
  • Altertum
  • Verhandlungen des Reichseisenbahnrats. Heft 14/1926
  • Übersicht der Einheitssätze der Reichsbahntarife
  • Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1926
  • Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit
  • Realismus in der spanischen Dichtung der Blütezeit
  • Orlando di Lasso und die geistigen Strömungen seiner Zeit
  • Bruchstücke einer neuen Fassung des Eckenliedes (A), II.
  • Bestimmung der Deklinationen der auf Parallaxe untersuchten Sterne der AG Zone XI (Berlin A)
  • Eine neue Urkunde zu der Siegesfeier des Ptolemaios IV und die Frage der ägyptischen Priestersynoden
  • Abhandlung De pulchro. Des Ulrich Engelberti von Strassburg 0.Pr. (1277)
  • Über Wasserkraftmaschinen
  • Bayern und Deutschland
  • Unserer Ruth Lernjahre
  • Berechnung der Gleich- und Wechsel-Stromnetze
  • Die Astronomie von ihren Anfängen bis auf den heutigen Tag
  • Die Erreichbarkeit der Himmelskörper
  • Geologischer Überblick über die Alpen zwischen Tegernsee und Gmunden am Traunsee und das bayerisch-österreichische Tertiärhügelland
  • Zur Betriebskontrolle der Kolbenpumpen
  • Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik
  • Feuerungstechnische Rechentafel
  • Alte fränkische Volksreime
  • Wähleramt und Wählvorgang
  • Verhandlungen des Reichseisenbahnrats. Heft 13/1925
  • Text
  • Über Wasserkraftanlagen
  • Schnellastwagen mit Riesenluftreifen
  • Anleitung zum Gebrauch des Zweiskalen- und Dreiskalen-Rechenschiebers
  • Konstruktions- und Herstellungsfehler bei Transmissions-Riemscheiben
  • Intelligenzprüfung und psychologische Berufsberatung
  • Die große Wunde
  • Das wirtschaftliche System der niederländischen ostindischen Kompanie am Kap der guten Hoffnung 1785-1795
  • Taylor - Gilberth - Ford
  • Ketteler
  • Der Vorstoss in den Weltenraum
  • Wärme und Wärmewirtschaft der Kraft- und Feuerungs-Anlagen in der Industrie
  • Über die Sicherheit und die Grenzen geschichtlicher Erkenntnis
  • Die Trocknung der Nahrungsmittel und Abfälle
  • Die Schule als Heimat
  • Das Land ob der Enns
  • Verfahren zur Untersuchung eiserner Dauerbrandöfen
  • Politische Geographie
  • Die Gleichstrom-Dampfmaschine
  • Hundert Jahre technische Erfindungen und Schöpfungen in Bayern
  • Die Orgel unserer Zeit in Wort und Bild
  • Verteilung, Messung und Einrichtung
  • Eugen Guglia: Maria Theresia. Band 2
  • Eugen Guglia: Maria Theresia. Band 1
  • Der Wormser Reichstag von 1521
  • Gewinnung und Verarbeitung von Harz und Harzprodukten
  • Literar-Historische Aufsätze
  • Untersuchungen und Neuerungen an Ventilkompressoren
  • Wirtschaftsfragen im zweiten Kriegsjahre
  • Über einige im Kriege wichtige Wasserverhältnisse des Bodens und der Gesteine
  • Die siegende Kraft im Welthandel
  • Hilfstabellen zum raschen Entwurf von Schiffsrissen
  • Wille, Macht und Schicksal
  • Neue Grundlagen und Anwendungen der Vektorrechnung
  • Pfalz oder Salzburg?
  • Die aumundsche Reform der technischen Hochschulen
  • Voruntersuchung und Berechnung der Grundwasserfassungsanlagen
  • Die Wärmeverluste durch ebene Wände unter besonderer Berücksichtigung des Bauwesens
  • Reibungstriebwerke und ihre Missdeutung durch Theoretiker
  • Von den deutschen Bezirkswirtschaftsräten
  • Die Wiedergeburt des deutschen Volkes
  • Die Tragödie des deutschen Volkes
  • Friedrich Daniel Bassermann und die deutsche Revolution von 1848/49
  • Studien zu Luthers Weltanschauung
  • Johann Peter Friedrich Ancillon und Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
  • Vereinheitlichung in der Industrie
  • Allgemeine Botanik Pilzkunde und Hefereinzucht für Brauer
  • Geschichte Elsaß-Lothringens
  • Die Bestimmungen über die Anlegung, Genehmigung und Untersuchung der Dampfkessel in Preußen
  • Zur Reform des Unterrichtes des Maschinenbauwesens an den Technischen Hochschulen
  • Lebensstationen (1770–1806)
  • Bericht über die 60.Jahresversammlung in Baden-Baden am 25. und 26. September 1919
  • Gewerbelehre
  • Psychologie und Logik
  • Allgemeine Unterrichtslehre und Erziehungslehre
  • Schmiede und Schmiede-Technik. Ein Handbuch für Betriebsleiter, Schmiedemeister und Studierende, Band 1
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Lichterzeugung
  • Der Ingenieur-Kaufmann
  • Das B-U Verfahren
  • Die erste deutsche Nationalversammlung
  • Die Heckmannsche Betriebsgemeinschaft als Kern neuer Unternehmungsformen
  • Aus Mittelalter und Renaissance
  • Zur Beurteilung der Romantik und zur Kritik ihrer Erforschung
  • Der Ausbruch des Weltkrieges
  • Preußen und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
  • Eine staatliche Mühlenorganisation
  • Die technischen Anlagen im Städt. Volksbad Nürnberg. (Dreihallenschwimmbad)
  • Der Weltkrieg 1914/18
  • Grundlagen, Ziele und Grenzen der Leuchttechnik
  • Strömungen einer reibungsfreien Flüssigkeit bei Rotation fester Körper
  • Soldaten-Erziehung
  • Flüssiger Sauerstoff und seine Verwendung als Sprengstoff im Bergbau
  • Das Wormser Edikt und die Erlasse des Reichsregiments und einzelner Reichsfürsten
  • Die Ursachen der Reformation
  • Vorlesungen über Theorie des Eisenbetons
  • Über die Konservierung von frischem Beeren-, Kern- und Steinobst in Kühlräumen
  • Schweden
  • Erlasse und Entscheidungen der deutschen Bundesstaaten betreffend Sicherung von Warmwasser-Heizanlagen
  • Über die Beanspruchung der Förderseile der Kran- und Aufzugsseile beim Anfahren und Bremsen
  • Formale Stereochemie einiger wichtiger Kohlenwasserstoffe
  • Anleitung zur Einrichtung, Aufstellung und Handhabung von Gas-Heiz- und -Kochapparaten
  • Geschichte der politischen Ideen in Polen seit dessen Teilungen (1795–1914)
  • Die Konten- und Kalkulationseinrichtung einer Zentralheizungsfabrik
  • Kritik der Methodik der Wassermannschen Reaktion und neue Vorschläge für die quantitative Messung der Komplementbindung
  • Sachwert und Ertragswert nebst Baukontierung und Abschreibung von Werken mit Betriebsnetzen also von Bahnen, Elektrizitäts-, Gas- und Wasserwerken
  • Die Wahrheit über Deutschland
  • Die Gasflamme als Werkzeug und Maschinen-Element
  • Grundlagen zur Berechnung von Wasserrohrleitungen
  • Die Mächte des Dreiverbandes
  • Spanien und der Weltkrieg
  • Dampfmaschine oder Elektromotor?
  • Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter
  • Versuche an einer schnellaufenden Schwefligsäure-Kältemaschine
  • Die diplomatischen Kämpfe vor Kriegsausbruch
  • Kaiser Heinrich VI.
  • Die hessische Politik in der Zeit der Reichsgründung (1863–1871)
  • Napoleon, England und die Presse (1800–1803)
  • Der Geist der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft
  • Hermann Oncken: Historisch-politische Aufsätze und Reden. Band 2
  • Die Konjunkturen in der deutschen Eisen- und Maschinen-Großindustrie
  • Über moderne Ernährungsreformen
  • Die angewandte Chemie in der Luftfahrt
  • Anlage und Betrieb von Luftschiffhäfen
  • Das englische Theater im 19. Jahrhundert
  • Die neuere englische Sozialpolitik
  • Schriftwechsel mit Metternich. Erster Teil: 1803–1819
  • Heinrich von Sybel: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.. Band 5
  • Heinrich von Sybel: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.. Band 7
  • Gallikanismus und episkopalistische Strömungen im deutschen Katholizismus zwischen Tridentinum und Vaticanum
  • Technik der tiefen Temperaturen
  • Der Spannungszustand in rechteckigen Platten
  • Alumnats-Erinnerungen eines alten Lateiners
  • Die Furcht vor Deutschland
  • Mitteilungen der Prüfungsanstalt für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen. Heft 4
  • Turbinen mit Dampfentnahme
  • Die Wasserdrachen
  • Mechanische Grundlagen des Flugzeugbaues, Teil 1
  • Die Petrouleum- und Benzin-Motoren mit besonderer Berücksichtigung der Treiböl-Motoren
  • Prinz Moritz von Dessau im siebenjährigen Kriege
  • Liselotte und Ludwig XIV
  • Die Schule Johann Sturms und die Kirche Straßburgs in ihrem gegenseitigen Verhältnis 1530–1581
  • Wissenschaftliche Automobil-Wertung
  • Die Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1870
  • Vom Lehnstaat zum Ständestaat
  • Heizungs-, Lüftungs- und Dampfkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika
  • Einführung in die Biologie
  • Die Berechnung von Rohrnetzen städtischer Wasserleitungen
  • Volksbildung und Volkswohlfahrt in England
  • Bau und Betrieb von Prall-Luftschiffen, Teil 1: Allgemeine Darstellung der Grundlagen und des Entwurfs
  • Luftschrauben
  • Bau und Betrieb von Prall-Luftschiffen, Teil 2: Allgemeine Darstellung des Entwurfs und der Konstruktion
  • Der Übergang des Fürstentums Ansbach an Bayern
  • Die Veranschlagung elektrischer Licht- und Kraftanlagen
  • Gesetzmäßigkeiten in der Statik des Vierendeel-Trägers
  • Die Presse und die internationale Verständigung
  • Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt
  • Wissenschaftliche Automobil-Wertung
  • Ein rechtskräftiges Urteil über Amerikanische Luftheizung
  • Die Strömung in Röhren und die Berechnung weitverzweigter Leitungen und Kanäle mit Rücksicht auf Be- und Entlüftungsanlagen, Grubenbewetterung, Gastransport, pneumatische Materialförderung, etc.
  • Neuere Kraftanlagen
  • Die finanzielle Überwachung der Gaswerksunternehmen
  • Berechnung ebener, rechteckiger Platten mittels trigonometrischer Reihen
  • Der sparsame Gasverbraucher
  • Verwendung von Gaskoks für Zentralheizungen
  • Die Abgabe und Verwendung des Leuchtgases
  • Prüfung und Berechnung ausgeführter Ammoniak-Kompressions-Kältemaschinen an Hand des Indikator-Diagrammes
  • Theoretische und experimentelle Untersuchungen an der synchronen Einphasen-Maschine
  • Der Bericht des Herzogs Ernst II. von Koburg über den Frankfurter Fürstentag 1863
  • Leitfaden der Mineralogie
  • Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Gaswerke
  • Die Gasturbine
  • Das Meer als Quelle der Völkergröße
  • Der projektierte Flug des Luftschiffs “SUCHARD” über den Atlantischen Ozean
  • Aeronautische Meteorologie
  • Mitteilungen der Prüfungsanstalt für Heizungs- und Lüftungseinrichtungen. Heft 1
  • Beiträge zur Deutschen Parteigeschichte im 19. Jahrhundert
  • Bericht über die 51. Jahresversammlung in Königsberg i. Pr.
  • Zur Theorie des Wasserschlosses bei selbsttätig geregelten Turbinenanlagen
  • Über die Rentabilität von Zentralheizungen
  • Betriebsbuchführung für Gaswerksbetriebe
  • Einführung in die Elemente der höheren Mathematik und Mechanik
  • Fünfundzwanzig Jahre deutscher Kolonialpolitik
  • Historische Betrachtungen über die Kunst im Elsaß
  • Die Petroleum- und Benzinmotoren
  • Gegen die Gassteuer. Ist die Besteuerung von Gas volkswirtschaftlich zu rechtfertigen?
  • Der Verwaltungsingenieur
  • Die Überleitung Preußens in das konstitutionelle System durch den zweiten Vereinigten Landtag
  • Versuche mit elektrischem Betrieb auf schwedischen Staats-Eisenbahnen
  • Allgemeine Geschichte der germanischen Völker bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts
  • Zur Eisenbetontheorie
  • Bericht über “Nasser und trockener Kompressorgang mit selbsttätigem Regel-Verfahren der Kompressions-Kaltdampfmaschinen”
  • Moderne Bauten in warmen Zonen
  • Beiträge zur Theorie der Kabel
  • Ein oberpfälzisches Register aus der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern
  • Weiß und Blau. Band 1
  • Weiß und Blau. Band 2
  • Die Erdbewegung bei Ingenieurarbeiten
  • Landwirtschaftskammer oder Landwirtschaftlicher Verein
  • Das Gas im bürgerlichen Hause
  • Mein Kriegstagebuch aus dem deutsch-französischen Kriege 1870/71
  • Lesebuch zur Geschichte Bayerns
  • Die Ermordung König Ladislaws (1457)
  • Zur Theorie der Abschmelzsicherungen
  • Die Technologie der Cyanverbindungen
  • Die angebliche Gefährlichkeit des Leuchtgases im Lichte statistischer Tatsachen
  • Einheitliche Bezeichnungen für den Turbinenbau
  • 1. Das Wasserversorgungswesen im Großherzogtum Hessen mit besonderer Berücksichtigung der Gruppenwasserversorgungen in der Provinz Rheinhessen. 2. Die Wasserversorgung des Bodenheimer Gebietes (Gruppe II)
  • Medizinische Anwendungen der Elektrizität
  • Die Ziele der Geographie des Menschen
  • Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München
  • Der Abstinentismus und seine Bedeutung für das Individuum und für die Gesellschaft
  • Erinnerungen aus Lehr- und Wanderjahren
  • Anleitung zur richtigen Konstruktion, Aufstellung und Handhabung von Gasheizapparaten
  • Postzwang und Postpflicht
  • Dienstkenntnis
  • Heeresorganisation
  • Die “Capita agendorum”
  • Die neueren Kraftmaschinen, ihre Kosten und ihre Verwendung
  • Die Explosionsgefahr beim Fasspichen und die Mittel zu deren Verhütung
  • Über Luft und Lüftung der Wohnung und verwandte Fragen
  • Vergleich zwischen den verschiedenen Betriebsarten von Schleusenanlagen
  • Der wahlweise Anruf in Telegraphen- und Telephonleitungen und die Entwicklung des Fernsprechwesens
  • Über Schwerlast-Drehkrane im Werft- und Hafenverkehr
  • Die Verhältnisse der Landwirtschaft in Bayern
  • Die Calderon-Literatur
  • Schillers Bedeutung für das Maschinen-Zeitalter
  • Dienstanweisung für die Hebammen des Königlreiches Bayern
  • Die Blindenfrage im Königreich Bayern
  • Die Akropolis von Athen
  • Friedrich Ratzel: Kleine Schriften. Band 2
  • Friedrich Ratzel: Kleine Schriften. Band 1
  • Die Erbauung einer elektrischen Bahn auf die Zugspitze
  • Die Ursachen der Rezeption des Römischen Rechts in Deutschland
  • Über rationelle, rauchfreie Heizung von Backöfen
  • Muß der Gasmotor dem Elektromotor weichen?
  • Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. Heft 3/1929
  • Grundriß der Funken-Telegraphie in gemeinverständlicher Darstellung
  • Hochverzug in der Baumwoll-Verarbeitung vom Rohstoff bis zum veredelten Gewebe
  • Politische Geographie
  • Zwischen Nationalismus und Demokratie - Gestalten der Französischen Vorrevolution
  • Elektro-Wärmeverwertung als ein Mittel zur Erhöhung des Stromverbrauchs
  • Die Stromtarife der Elektrizitätswerke
  • Die Transformatoren
  • Vorlesung über allgemeine Mechanik
  • Rohre
  • Rohrbrunnen
  • Baumaschinen
  • Tertiäre Wirbeltiere, 2. Die Welse des ägyptischen Alttertiärs nebst einer kritischen Übersicht über alle fossilen Welse
  • Die deutsch-klassische Bildungsidee
  • Sondergebiete der Abwärmetechnik
  • Hugo von Seeligers wissenschaftliches Werk
  • Gesta Ernesti ducis
  • Neuaufgefundene Pariser Quaestionen Meister Eckharts und ihre Stellung in seinem geistigen Entwicklungsgange
  • Über dreifache Flächensysteme und Ermittelung von Flächen, deren Minimalkurven durch Quadraturen bestimmt sind
  • Philosophie des Geistes
  • Tragödie der Verschwendung
  • Das Lesen auf der Stufe des Lesebuches nach seiner Formseite
  • Inhaltsübersicht, Berichte über die Sitzungen mit Inhaltsangaben der Vorträge
  • Entwicklung der Reklame vom Altertum bis zur Gegenwart
  • Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt 1925
  • Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit
  • Tangaloa
  • Heizung und Lüftung, Warmwasserversorgung, Befeuchtung und Entnebelung
  • Inhaltsübersicht Berichte über die Sitzungen mit Inhaltsangaben der Vorträge
  • Das Kreuzreliquiar der Reichenau
  • Lebenserinnerungen
  • Die Eisengewinnung von den ältesten Zeiten bis auf den heutigen Tag
  • Die Antike und der deutsche Geist
  • Tausend Jahre Franzosenpolitik
  • Vom Begriff der Geographie im Verhältnis zu Geschichte und Naturwissenschaft
  • Freie Wege vergleichender Erdkunde
  • Die Statik der Brückenkrane
  • Rationalisierung der Selbstkostenermittlung in Fabrikbetrieben
  • Demotica I
  • Französische Verfassungsgeschichte
  • Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebiets bis zum Ende der Kreuzzüge
  • Geschichte des späteren Mittelalters von 1197 bis 1492
  • Historische Geographie von Mitteleuropa
  • Der geistige Hintergrund des türkischen Historikers Ahmed Zeki Velidi Togan nach seinen Memoiren
  • Untersuchungen zur historischen Volkskunde Ägyptens nach mamlukischen Quellen
  • The Written and the Spoken
  • The Preoccupations of Abdalrauf Fitrat, Bukharan Nonconformist
  • Konterrevolution auf dem Lande
  • Die Totengeister der Uiguren
  • Ausgangspunkte moderner Staatlichkeit. Kasachstan 1900-1920
  • Die Sartenproblematik in der russischen Geschichtsschreibung des 19. und des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts
  • Legitimation durch Abstammungsmythen?
  • Die Dashtakis - Familiengeschichte des Autors Hasan Fasa'i Farsnama-yi Nasiri
  • Die Sandschyra der Sarbagïš
  • Selbstbild und Weltsicht islamistischer Selbstmord-Attentäter
  • Der Handel im malikitischen Recht
  • Reislamisierung und Familienrecht in Algerien
  • Celal Esad Arseven: Ein Leben zwischen Kunst, Politik und Wissenschaft
  • Von Ackerwinde bis Zypresse
  • T. Lucretius Carus: Von der Natur der Dinge. Band 2
  • T. Lucretius Carus: Von der Natur der Dinge. Band 1
  • Text zu den anatomischen Abbildungen der Haussäugethiere
  • Gutachten zum Internationalen und Ausländischen Privatrecht
  • Atomphysik
  • Biologie der Pflanzen
  • Höhenschichtenkarte der Deflationslandschaft in der Namib Südwestafrikas und ihrer Umgebung
  • Überblick über die Geschichte des Weltkrieges
  • Die Warmwasserheizung
  • Erziehung zur Persönlichkeit
  • Geschichte des Vereins bayerischer Philologen (des Bayerischen Gymnasialvereins) von 1863–1937
  • Der Schutzbereich von Blitzableitern
  • Homer Odyssee
  • Deutsches Schaffen
  • Der Nationalgedanke von Rousseau bis Ranke
  • Reduktions-Tabelle für Heizwert und Volumen von Gasen
  • Diesel- und Treibgasmotoren
  • Liebeskalender
  • Der ältere Pitt
  • Gasmaschinen und Kompressoren mit Wasserkolben
  • Vom Wesen des französischen Geistes
  • Geschichte Indiens
  • Grundschwellen
  • Die Idee des Menschen
  • Die Odyssee Deutsch
  • Olympia
  • Die theoretischen Grundlagen
  • Heinrich der Löwe
  • Gasverteilung
  • Die Technik selbsttätiger Steuerungen und Anlagen
  • Größenordnungen des Lebens
  • Belgrad-Berlin, Berlin Belgrad 1866–1871
  • Aus der Urgeschichte der Erde und des Lebens
  • Heer und Völkerschicksal
  • Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte
  • Friedrich Friesen
  • Mehr bücher