Bücher
  • Die Bedeutung von Persönlichkeit und Persönlichkeitsmerkmalen in der modernen Arbeitswelt
  • Demokratieerziehung. Lernen durch Engagement
  • Kosten-Nutzen-Rechnung bei ethischen Entscheidungen. Am Beispiel des Ford Pinto
  • Intersektionalität. Bildungsbenachteiligung im Kontext der Schule
  • Inwiefern bricht Steinmars "Herbstlied" mit den traditionellen Gattungskonventionen des 13. Jahrhunderts und parodiert den klassischen Minnesang?
  • Anforderungen an die "moderne" Führungspersönlichkeit. Theorie und persönliche Reflexion
  • Liebesdichtung in der arabischen Welt
  • Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben
  • Die Doppelbelastung von Studium und Lehrverpflichtung. Wie gehen Studierende damit um?
  • Das Fehlbesetzungsrisiko von Führungspositionen in Gesundheitsorganisationen. Ist eine Reduktion machbar?
  • Design Thinking als Innovationsmethode. Theorie und Anwendung für den idealen Thermobecher to go
  • John Searles Kritik an der starken KI. Sein Argument und Gegenargumente der Fachwelt
  • Sicherheit am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Die Entwicklung von Größenvorstellungen zu Längen bei Grundschulkindern. Das Bilderbuch "Millimeter, Zentimeter, Donnerwetter!"
  • Prädikative, informationstechnisch gestützte Kriminalpolizeiarbeit. Kriminalwissenschaftliche Implikationen eines ausgeweiteten Gefahrenabwehrbegriffs
  • Unternehmensinterne vs. unternehmensexterne Entwicklung
  • Strategie und Umsetzung der modernen Markenführung. Emotionales Branding mit Storytelling
  • Auswirkungen der infrastrukturellen Weltraumfahrt auf die Anthropologie
  • Machine Learning-Methoden zur Vorhersage von Kundenabwanderungen im Bankensektor
  • Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht. Kursbericht zur Lehrveranstaltung Bildungsforschung
  • Direkte Demokratie in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Saarland. Ein Vergleich
  • Quantitative vs. qualitative Forschung
  • Diversität als Herausforderung in der Kita. Inklusion von Kindern mit geistiger Behinderung
  • Verortung von Eliten in der Gesellschaft. Mechanismen und Funktionen
  • Mental Health and Technology. A Study on the Knowledge of People of all Ages
  • Förderung von Schülern mit einer geistigen Behinderung im Sportunterricht
  • Trauma und Persönlichkeitsentwicklung. Trauma-Arbeit und das Potential traumatischer Erlebnisse
  • Digitalisierung im Nahverkehr. Mobilitätsplattformen als Treiber der nachhaltigen Verkehrswende
  • Das pädagogische Konzept Empowerment gegen Rassismus? Das Modellprojekt "Kinder gegen Rassismus – Kinder für Toleranz"
  • Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Globalisierung des Nollywood-Films
  • Messinstrumente zur Erfassung von Krankheitsängsten. Vergleich und Bewertung des Health Anxiety Inventory (HAI) und des Whiteley Index (WI).
  • Smart Mobility im Raum Berlin. Auswirkung der gesellschaftlichen Entwicklung auf die Umsetzung von smarter Mobilität im Personenverkehr
  • Einführung in die Kartenarbeit im Geschichtsunterricht. Medienspezifik am Beispiel des Nahost-Konflikts
  • Digitales Krankenhaus. Ein Vergleich zwischen Dänemark und Deutschland am Beispiel der elektronischen Patientenakte
  • Aktivierung im Sozialstaat unter dem Gesichtspunkt der Punitivität
  • Das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland. Vor- und Nachteile einer Sozialpolitik
  • Das Zusammenwirken von Persönlichkeitsstilen in romantischen Beziehungen in Verbindung mit der Beziehungszufriedenheit
  • Optimierung der Work-Life-Balance im betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Wechselwirkung von Cultural Backlash und dem politischen Aufstieg der Grünen in Deutschland
  • Das problematische Mutter-Tochter-Verhältnis. Kontrollierende, egozentrische Mütter und die Auswirkungen auf die Tochter
  • Depression nach Querschnittverletzung. Der Einfluss des Alters
  • Das Selbstverständnis des Sozialarbeiters und die Frage nach der Professionalisierung der Sozialen Arbeit
  • Modernes Projektmanagement. Trends in der Ressourcenplanung, den Projektmanagement-Ansätzen und der Digitalisierung
  • Mit Vertrauen zum Erfolg. Ansätze zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
  • Anforderungen an die moderne Führungspersönlichkeit. Theorie und persönliche Reflexion
  • Die Kriegsschulddebatte zum Ersten Weltkrieg im Geschichtsunterricht am Gymnasium (Qualifikationsstufe Q2)
  • Ärzte der Waffen-SS
  • Der Vater-Tochter-Konflikt in Lessings "Miss Sara Sampson"
  • Systembrettaufstellungen und ihre Wirkweise zum Erweitern des Handlungsraumes
  • Entwicklung eines neu aufgestellten hybriden Teams in einem Industrieunternehmen. Eine Arbeit anhand des Phasenmodells nach Bruce Tuckman
  • Analyse der Kulturabhängigkeit von Sport und Bewegung. Vergleich von zwei Kulturepochen
  • Bildungsungleichheiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Handlungsleitende Aufgabenstellungen im Sachunterricht. Praxisorientierte Erarbeitung der Thematik Bienen
  • Die Rückkehr zur Natur als Neubeginn. Das Konzept vom Naturzustand in Friedrich Nietzsches "Zur Genealogie der Moral" und Platons "Gorgias"
  • Chancen und Schwächen des Shareholder Value Managements und des Stakeholder Value Managements
  • Technik im mittelalterlichen Textilhandwerk. Organisation, Produktionsgänge und Gerätschaften
  • Landwirtschaft in Saudi-Arabien. Vom Beduinenland zum größten Milchviehbetrieb der Erde
  • Die anwendungsorientierten Methoden "Scrum" und "Design Thinking". Beschreibung und Vergleich
  • Unterschiede in der Schreibkompetenz von Grundschulkindern. Am Beispiel der Textsorte Beschreibung
  • Historisch-kritische Exegese über "Die Segnung der Kinder" (Mk 10, 13-16)
  • Beratung im Zwangskontext. Anlässe, Legitimation und Vorgehensweisen
  • Horror und Spannung in "Es" von Stephen King. Ein intermedialer Vergleich zwischen Buch und Film
  • Didaktik der Kryptowährungen
  • Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle im Jugendamt unter besonderer Berücksichtigung von Sozialpolitik
  • Sexuelle Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Barrieren und Unterstützungsmöglichkeiten
  • Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes unter Berücksichtigung von Kosteneffizienz
  • Gegenüberstellung der Körper-Geist-Beziehung bei Descartes und Leibniz
  • Die Coronapandemie und ihre Auswirkungen auf den stationären Einzelhandel in deutschen Großstädten
  • Kursprogramm für Büromitarbeiter im Alter von 45 bis 65 Jahren zur Förderung eines gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens
  • Motive für die Rezeption von Eishockey-Content auf Twitter und Empfehlungen für die Content Creation
  • Digitale Lehre und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Folgen des sozioökonomischen Hintergrundes
  • Die moralische Bewertung der Haltung und Nutzung von Tieren. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Ursula Wolf
  • Ernährung und Fitnesswahn im Kraftsport. Auswirkungen des Körperkults
  • Die Kölner Silvesternacht 2015/2016. Die mediale Berichterstattung über das Ereignis
  • Digital Leadership. Kompetenzprofil einer Führungskraft in der digitalen Transformation der Generationen X, Y und Z
  • Widerständigkeit von dadaistischen Lautgedichten. Analyse des Dada-Lautgedichts "Karawane" von Hugo Ball
  • Entwicklung eines erlebnispädagogischen Trainingskonzeptes. Verbesserung der Zusammenarbeit, Commitment und Kommunikationskompetenzen eines Teams eines Haushaltsgeräteherstellers
  • Inklusiver Unterricht innerhalb einer Lernumgebung. Dyskalkulie im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Vorstellung der CSR-Strategie von Audi. Am Beispiel von zwei Testimonials
  • Die deutsche Talententwicklung im Fußball. Probleme und Chancen durch die Corona-Pandemie
  • Der Einfluss der hybriden Arbeitsform auf die Arbeitswelt. Chancen und Risiken
  • Die Figur des Joseph Grand im Roman "Die Pest" von Albert Camus. Die Suche nach dem Glück und Camus' eigene Philosophie
  • Imageprobleme des Deutschen Fußball-Bundes und wie sie zu lösen sind. Kommunikation und Marketing
  • Unterrichtsreihe Mobbing und kulturelle Konflikte in der Grundschule. Über Ausgrenzung und Lösungsansätze
  • Homeschooling und die Lernfortschritte sowie Lernkompetenzen von Schülern. Einfluss der Schulschließungen während der Corona-Krise
  • Digital Fan Experience im Fußballstadion. Grundlagen und Potenzial
  • Eine Analyse der Serie "Hospital der Geister" von Lars von Trier. Filmbewegung Dogma 95
  • Künstliche Intelligenz in HR. Chancen und Risiken des Einsatzes von Chatbots im HR-Servicebereich
  • Xenotransplantation als gegenseitige Hilfe zwischen Mensch und Tier. Eine bioethische Reflexion
  • Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Umsetzung auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Stuttgart
  • Veränderung von Organisationsentwicklung. Zukunftssicherheit eines Unternehmen
  • Heinrich II. und der Mord an Thomas Becket. Darstellung im Becket Brief, in Stephen von Rouens "Draco Normannicus" und in Johannes von Salisburys "Vita et passio S. Thomae"
  • Anwendung integrativer Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen. Ansätze, Möglichkeiten und Auswirkungen
  • Die Rückeroberung in der Schlacht von Carrhae der an die Parther verlorenen Feldzeichen. Darstellungen in Kunst und Literatur
  • Wird lineares Fernsehen von Streaming verdrängt? Die Entwicklung des deutschen Fernsehens und das Aufkommen digitaler Angebote
  • Die gewandelte Rolle in den Neuerzählungen von Märchen. Analyse des Grimm'schen Märchens "Schneewittchen"
  • Die Debatte um das ALECA in europäischen und tunesischen Nachrichtenportalen
  • Sören Kierkegaards Konzeption des Selbst. Berücksichtigung des Begriffs der Aufgabe
  • Olympische Sommerspiele 1936. Der Missbrauch eines Sportereignisses unter den Nationalsozialisten
  • Konsumverhalten der Bevölkerung in der Kleidungsbranche. Verhaltensänderung der Bevölkerung durch aktuelle Entwicklungen
  • Offener Unterricht im Religionsunterricht der Grundschule im Kontext von Schülern mit Lernstörungen. Exegetische Betrachtung der Sintfluterzählung
  • Kreatives Handeln in einem ästhetisch-künstlerischen Erfahrungsraum. Potenzial kreativer Prozesse für die ästhetische Bildung in der Grundschule
  • Die Entwicklung der Digitalisierung und die Problematik des Datenschutzes am Beispiel Spotify. Die Auswirkungen auf die Musikindustrie
  • Das Gleichnis vom verlorenen Sohn im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule (3. Klasse)
  • Sonderpädagogische Förderung an Regelschulen. Inklusion und Separation
  • Merkmale des Phantastischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Analyse anhand des Beispiels "Zeitenzauber – Die magische Gondel" von Eva Völler
  • Strategische Unternehmensführung. Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio
  • Finanzielle Situation und getätigte Transfers des FC Barcelona seit 2017. Eine Analyse
  • Kryptowährungen als Anlageklasse für Versicherungsunternehmen
  • Geschichtspolitik und soziale Identität. Zur Rolle der Geschichtspolitik im Konstruktionsprozess der sozialen Identität anhand des Wolhynien-Massakers 1943-1944
  • Anwendung des Behaviorismus in der Erwachsenenbildung. Konditionierungsmodelle der klassischen und operanten Konditionierung
  • Das Phänomen Cybermobbing. Möglicher Schutz vor dem virtuellen Übergriff
  • Tattoo-Farben-Verbot in Deutschland. Welche Faktoren rechtfertigen dieses Verbot?
  • Image und Bekanntheit von E-Sport. Erhebung anhand einer Umfrage
  • Identitätsentwicklung im Jugendalter
  • Armut in Deutschland. Definitionen, Messmethoden, Ursachen und Folgen
  • Das Gesundheitsverhalten und dazugehörige Modelle am Beispiel eines alkoholabhängigen Menschen
  • Der Weg von Frauen in Führungspositionen und die damit einhergehende Bedeutung der Frauenquote
  • Prüfungsangst in der Schule. Die Validität des schulischen Bewertungssystems unter der Prüfungsangst
  • Die Retranslation Hypothese als Motiv der Neuübersetzung. Analyse anhand von Jane Austen "Stolz und Vorurteil"
  • Patriarchale Strukturen in der deutschen Sprache. Überwindung der Strukturen durch sprachpolitische Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit
  • Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung eines Kinderwunsches
  • Die Erfolgsfaktoren von Schockwerbung. Eine Analyse anhand von Praxisbeispielen
  • Psychodramatische Gruppenselbsterfahrungen im universitären Ausbildungskontext
  • Zwischen Nächstenliebe und Sünde. Zur Stellung der christlichen Kirche zur Homosexualität
  • Sicherung eines Weltbildes in Trude Richters Werk "Totgesagt. Erinnerungen"
  • Dunkle Persönlichkeiten in Unternehmen. Eine theoretische Fallstudie
  • Von Strafverteidigern und Richtern. Figuren im Dienst der Justiz bei Ferdinand von Schirach
  • Abschaffung der Abgeltungsteuer. Mögliche Konsequenzen und Alternativen
  • Eingewöhnung in der Kita. Das Berliner und das Münchner Modell im Vergleich
  • Englische Lehnwörter in der französischen Literatur im 18. Jahrhundert
  • Case Management im psychiatrischen Kontext. Versorgungsfelder und Prozessschritte
  • Case Management in der Schulbegleitung
  • Mitwirkung am Suizid - Angehörige § 5 Abs. 1 AMHE-SterbehilfeG. (Verfassungs-)rechtliche Analyse und Kritik
  • Die kulturellen Unterschiede des fundamentalen Attributionsfehlers im ökonomischen Kontext. Die Attributionstheorie und die Ursachen des Attributionsfehlers
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  • Work-Life-Balance im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Der digitale Schreibunterricht, nur eine Vision?
  • Braucht es eine Handelsgerichtsbarkeit? Eine Betrachtung von den Ursprüngen der Handelsgerichtsbarkeit bis zur heutigen Rechtslage der §§ 93 – 114 GVG
  • Die Straßenquerschnittsgestaltung von Hauptverkehrsstraßen. Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter deutscher Städte
  • Gemeinwesenarbeit heute. Zwischen Methode und Arbeitsprinzip
  • Kinderrechte. Scientific Essay in Recht in der Sozialen Arbeit
  • Pädagogische Diagnostik in der Grundschule. Analyse und Vergleich von Testverfahren
  • Legitimation von Mehrheitsklauseln und Wirksamkeit der dadurch gefassten Beschlüsse in Personengesellschaften und deren Besonderheiten in Stimmrechtskonsortien
  • Der Mere-Exposure-Effekt und dessen Anwendung im Marketing
  • Anwendung positiver Psychologie zur Stärkung der Resilienz
  • Das Attentat von Sarajevo 1914. Medienanalyse über die Berichterstattung in ausgewählten Medien
  • Geschlechtersensibilität in Bildungs- und Kommunikationsinstrumenten der Berufsorientierung
  • Die Wirksamkeit von "Cross-education" auf verletzte oder operierte Gelenkstrukturen bei einseitigem Training und die Auswirkungen für ein Training im Rehabilitationskontext
  • Zuschauer-Motivforschung am Beispiel der European League of Football
  • Gendersensibler Deutschunterricht. Erwerb der Lesekompetenz und Rechtschreibkompetenz bei Jungen
  • Unternehmenskultur. Bedeutung für die Mitarbeitermotivation
  • Rechenschwäche in der Grundschule. Förderungsmaßnahmen und Lernfortschritte
  • Filmische Adaption vom Märchen Aschenputtel. "Disneys Cinderella" und "A Cinderella Story" im Vergleich
  • Anonymität im Internet. Wie sicher ist der Tor Browser?
  • Schreibmotivationsförderung von LRS-Kindern in der Grundschule mit Hilfe des "Kreativen Schreibens"
  • Das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland. Struktur und Aktualität
  • Genderkonzept und Weiblichkeit in Max Brods "Jüdinnen". Wie die Erzählinstanz Hugo die Figur Irene schafft
  • Zwischen Faktotum und Superhero. Eine kritische Reflexion der Anforderungen an die Profession Sozialarbeitender in der neoliberalen Gesellschaft
  • Die Graphic Novel "Irmina" von Barbara Yelin. Zwischen Mitbestimmung und Mitläufertum zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Wie könnte die Nutzung von Microsoft-Teams gezielt gefördert werden?
  • Partizipation im Museum. Am Beispiel des Tinkerings im Deutschen Museum München
  • Trauerempfinden und Trauerarbeit im Kindesalter. Unterschiede im Trauerverhalten von Kindern und Erwachsenen
  • Récit de filiation und Klasse. Literarische Reflexionen in "La Place" von Annie Ernaux
  • Bewegungserziehung in der Kita. Altersspezifische Umsetzungsmöglichkeiten
  • Die Prosaekloge "Schäfferey von der Nimfen Hercinie" Martin Opitz'. Charakterisierung der Schäferdichtung im 17. Jahrhundert
  • Chancen und Risiken von digitalem Zentralbankgeld
  • Gedichtvergleich zwischen Christian Hofmann von Hoffmannswaldaus Werken "Die Wollust" und "Die Tugend"
  • Fuzzy-Logik als Alternative zu konventionellen Lösungsansätzen
  • Abschaffung der Präsenzpflicht an Hochschulen. Präsenzveranstaltungen attraktiv gestalten
  • Einfluss der Montessoripädagogik an Schulen im 21. Jahrhundert
  • The World of Work im Englischunterricht (10. Klasse Gymnasium)
  • Die Thematik der arrangierten Ehe in Indien im Englischunterricht (11. Klasse Gymnasium)
  • Rahmenmodell für das Informationsmanagement in internationalen Entwicklungsprojekten. Fallbeispiel mittelständisches Unternehmen
  • Entwicklung eines Modells zur Evaluierung und Validierung von Beratungsprojekten
  • Adam Smith als Begründer des Liberalismus
  • Entwicklungsbegleitende Sprachförderung im Kindergarten
  • Unterrichtsentwurf im Deutschgrundkurs. Woyzeck - ein unterdrückter Mensch? Die Beziehung zwischen Woyzeck und Hauptmann (12. Klasse Gymnasium)
  • Darstellung moralischer Wertvorstellungen im Kinderhörspiel. Am Beispiel der Detektivserie "Die drei ???"
  • Verschwörungstheorien und Gruppenzugehörigkeit
  • Analogien und Differenzen der literarischen Flanerie um 1800 und um 1900
  • Zusammenhang zwischen Genetik und familiärer Häufung bei Depressionen
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz für Arbeitnehmer. Benachteiligung aufgrund psychischer Erkrankungen?
  • Spiritualität und Natur. In welchem Umfang hängen Naturerfahrungen, Naturverbundenheit und Naturschutz zusammen?
  • Projektbericht zur Basisqualifikation in Sport
  • Adelbert von Chamissos Kunstmärchen "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Der Weg eines Büßers zurück zu Gott?
  • Dramapädagogik als Unterrichtsmethode. Mit Fokus auf Aussprachetraining für die Russischsprachigen
  • Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Ist-Analyse der Konzeptfindung in der Motorenentwicklung
  • Kollegiale Beratung. Reflexionsmöglichkeit für Mitarbeiter des Schulprojektes "Praxisberater an Schulen"
  • Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Messung der dauerhaften Akzeptanz der Ideenfindungskonferenz
  • Verbesserung der Ergebnisqualität im Gesundheitssektor
  • Welche Bedeutung hat die Familie im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe?
  • Dramapädagogik als Unterrichtsmethode mit Fokus auf Aussprachetraining. Unterrichtshinweise
  • Digitalisierung im stationären Einzelhandel
  • Sozialraumorientierung in der offenen Kinder- und Jugendhilfe
  • Lernen im Erwachsenenalter. Reflexion und Kompetenz in ausgewählten Lern- und Bildungstheorien der Erwachsenenbildung
  • Der Einsatz von Computerspielen im Unterricht
  • Förderung der Fertigkeit "Sprechen" im Digitalen. Entwicklung und Anwendung von Qualitätskriterien
  • Qualitätskriterien für berufsorientierte DaF-Lehrwerke für ausländische Bewerber in Deutschland
  • Unterschiede in der Beschulung von SchülerInnen mit emotional-sozialem Förderbedarf in den Bundesländern
  • Zur Flanerie in der Literatur sowie den Bildern Berlins
  • Höflichkeit als sprachlicher und kulturkundlicher Gegenstand
  • Förderung der mündlichen Fertigkeiten. DaF Niveau A1.2
  • Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Erstellung eines Trainingsplans für eine inaktive Person
  • Finanzierungsmöglichkeiten von Start-Up Unternehmen. Außenfinanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital
  • Bilder in Kinderbüchern. Die Rolle der Bilder und ihre Korrelation mit dem Text
  • Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz durch Erstlesebücher
  • Die Bedeutung von Gender, Fehlübersetzungen und Fehlinterpretationen im Ersten Testament
  • Schlaf in der digitalisierten Arbeitsgesellschaft. Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Sterbeprozesse in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte" und Kurt Martis "Neapel sehen"
  • Wirkung von Change-Kommunikation in Veränderungsprozessen
  • Innovationsprozess eines mittelständischen Unternehmens. Lösungskonzeption und Umsetzung einer Ideenfindungskonferenz
  • Die Begrifflichkeiten des ersten, zweiten und dritten Reiches
  • Die zivil- und steuerrechtliche Behandlung von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Bewertung verschiedener Anwendungsfälle
  • Soziale Inklusion und soziale Milieus und deren Bedeutung für Kinder und Jugendliche
  • Die Legalisierung von Cannabis im internationalen Vergleich. Gesetzeslage und Legalisierungsdebatte in Deutschland
  • Herrmann Hesses "Der Steppenwolf". Der Doppelgänger als Figuration der Selbstauflösung
  • Eigen- und Fremdeinwirkung auf die kulturelle Identität durch Auslandsaufenthalte
  • Pfadabhängigkeit eines Fertigungsprozesses. Fallbeispiel mittelständisches Unternehmen
  • Einfluss von Führungskräften auf das Lernen von Mitarbeiter*innen, Teams oder einer ganzen Organisation
  • Naturraumpädagogik als Ansatz zur Bewältigung der Corona-Pandemie bei Vorschulkindern
  • Förderung der interkulturellen Kompetenz im Rahmen einer Weiterbildung im Unternehmen
  • Das Verhältnis von Individuum und System in der Kommunikationspsychologie von Friedemann Schulz von Thun
  • Chancen und Grenzen agiler Methoden im Projektmanagement. Eine vergleichende Analyse
  • Grammatikvermittlung mit Liedern im DaF-Unterricht
  • Kinder- und Jugendliteratur im Literaturunterricht der Sekundarstufe I
  • Förderung selektiv mutistischer Kinder in Kindertageseinrichtungen. Merkmale der Störung und pädagogische Ansätze
  • Konzepte und Aspekte des Unterrichts bei Verhaltensstörungen
  • Talentmanagement und Personalentwicklung am Beispiel der Auzuli-GmbH
  • Sexualität und geistige Behinderung
  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Make-or-Buy-Entscheidung am Fallbeispiel eines digitalen Schichtplans in der Montage
  • Rezension aus "Ethik im Kontext sozialer Arbeit" von Elisabeth Conradi
  • Das Gesundheitskonzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky
  • Marketing für ein neues Energy-Produkt
  • Übergangsproblematik von Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen von der Schule in die Berufswelt
  • Sexsucht als exzessives Sozialverhalten
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Grundschule. Interventionen im Handlungsfeld Ernährung
  • Verrechnungspreise für IT-Dienstleistungen und ihre steuerlichen Auswirkungen für konzerninterne Transaktionen zwischen der Schweiz, Malaysia und Kanada
  • Sozialpolitische Proteste im Diskurs der NBA
  • Vom Armenhaus zum modernen Sozialzentrum für Seniorinnen und Senioren am Beispiel der Vorarlberger Marktgemeinde Hard
  • Pornographie und das Sexualverhalten von Jugendlichen. Mediale Darstellung und individuelles Erleben
  • "Menschen machen Organisationen". Die Bedeutung des Riemann-Thomann-Modells für (soziale) Organisationen
  • Die Bahai-Religion im Religionsunterricht der Sekundarstufe 1. Die Bedeutung Jesu im Glauben der Bahai aus theologischer und didaktischer Perspektive
  • Bedeutung der sozialen Herkunft im Bezug auf Chancengleichheit im Bildungssystem
  • Diagnose und Förderung von Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche im schulischen Kontext
  • Diversifizierungsstrategien von Immobilienportfolios. Warum Mikrowohnen eine interessante Investmentstrategie darstellt
  • War For Talent. Die Bedeutung des Candidate Experience Managements im Rekrutierungsprozess
  • Selbstdarstellung von Jugendlichen auf Sozialen Netzwerken. Zwischen Idealismus und Realität
  • Die Kommunikationskampagne "Reverse Selfie" der Marke Dove. Analyse der Werbekampagne und ihrer Wirkung
  • Grenzen und Chancen des digitalen Lesens
  • Emotionale Reaktion gegenüber Werbung in Abhängigkeit von positiven und negativen Wohltätigkeitsappellen
  • Franz Kafka und die Psychoanalyse am Beispiel "Das Urteil"
  • Probleme für Schulabsolvent:innen mit Lernschwierigkeiten
  • Schiller als Historiker? Von der Historiographie zum Geschichtsdrama
  • Die Übersetzungsproblematik in der Kinderliteratur
  • Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland?
  • Lehrerverhalten im Unterricht mit Wirkung auf die Befriedung der Basic Psychological Needs bei Lernenden
  • Erstellung eines präventivorientierten Bewegungskurskonzepts nach §20 SGB V
  • Leichtigkeit und Schwere in Viktor Šklovskijs "Zoo oder Briefe nicht über die Liebe"
  • Stigmatisierung durch Diagnose und Medikation von ADHS
  • Auswirkungen der Globalisierung auf das Personalmanagement. Nationale und internationale Employer Brands
  • Das Philistertum gegenüber dem Künstlertum in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Die Konstruktion der russischen Identität im Liveblog der Tagesschau zum Ukraine-Krieg
  • Die Konstruktion der Ukraine-Krise im Liveblog der Tagesschau
  • Trennungs- und Scheidungsberatung
  • Anforderungen an die Cultural Due Diligence im Rahmen von internationalen Unternehmensakquisitionen
  • Schwierigkeiten in der Rechnungslegung digitaler Geschäftsmodelle
  • Konfliktlösung durch das Privilegium minus. Mittel der Kommunikation und gütlichen Beilegung im Streit um das Herzogtum Bayern
  • Krisenkommunikation der Lufthansa
  • Die Vlasov-Bewegung in den Konzeptionen der NS-Ostpolitik
  • Private Socially Responsible Investors. Beweggründe und Merkmale
  • Das Konzept der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen. Welche Möglichkeiten hat das Personalmanagement?
  • Effekte des sozialen Einflusses in Sekten. Eine Analyse am Beispiel der Colonia Dignidad
  • Personalbindungsinstrumente in sozialen Organisationen
  • Ängste vor dem Übergang in die weiterführende Schule
  • Analyse der geschlechtergetrennten Perspektiven im Ersten Weltkrieg durch die Feldpost
  • Auswirkungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf Suizidalität
  • Die Rolle von Psychological Detachment im Kontext von Beanspruchung und Erholung bei der Arbeit
  • Vorbereitung und Mitgestaltung eines Aufbaus eines BGM für ein Musterunternehmen
  • Beratung von Eltern im Kontext Schule
  • Betriebliche Gesundheitsförderung durch betriebliches Gesundheitsmanagement in mittelständischen Unternehmen. Projektarbeit zur Dissertation
  • Aktuelle sprachpolitische Debatten in Frankreich. Eine Analyse der Loi Molac
  • Die Schuldenbremse in Deutschland. Wie konnte es trotz des langjährigen Bestehens der Föderalismuskommission II zu einer schnellen Verabschiedung kommen?
  • Sextourismus in Thailand. Gesellschaftliche und politische Hintergründe für das Wachstum dieser Tourismusbranche sowie moralische und wirtschaftliche Konflikte
  • Demokratie in einer Islamischen Republik am Beispiel Iran
  • Goethes Verhältnis zur Sprache. Sprachliche Freiheiten als unabdingbare Voraussetzung sprachlicher Gestaltungsräume
  • Analyse des Deutschlehrwerks "Niko 1 - Differenzierte Fibel" für die erste Klasse. Eignet sich die Fibel zum differenzierten Schriftspracherwerb in der Grundschule?
  • Das prämenstruelle stimmliche Syndrom. Eine Untersuchung von Einflüssen des weiblichen Zyklus auf die Stimme unter besonderer Berücksichtigung der Gesangsstimme von Sängerinnen
  • Herstellerpreisbildung bei innovativen Arzneimitteln. Das AMNOG-Verfahren
  • Soziale Situation und Wahlbeteiligung. Untersuchung zum empirischen Zusammenhang
  • Bewertung des Beziehungspotenzials der beiden Figuren Nick und Jordan aus "The Great Gatsby" unter Berücksichtigung ihrer dargestellten Charaktereigenschaften in Kapitel 3. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (12. Klasse)
  • Ausübung von machtbezogenen Grenz- und Kontrollpraktiken gegenüber Migrant*innen durch die EU. Eine kritische Diskursanalyse
  • The Moral Status and Maturing of Ted Chiang's Digients in "The Lifecycle of Software Objects" (2010). AI Becoming Persons
  • Robo-Advisory in der Vermögensverwaltung. Chancen und Risiken
  • Informationsethik. Untersuchung der Lebensbedingungen von Menschen anhand demographischer, gesundheits-, einkommens- und bildungsbezogener Parameter
  • Immobilienfinanzierung durch Crowdinvesting. Chancen und Risiken
  • Howard Shores Filmmusik zu "The Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring". Konfliktdarstellungen mithilfe der Leitmotivtechnik und der Einfluss Richard Wagners auf Shores Musik
  • Die Ambiguität des Islams. Zwischen Angst und Dialog
  • Gottfried Kellers "Spiegel, das Kätzchen". Liebe in der Rahmen- und Binnenerzählung
  • New Social Work. Systemisch-agile Personalentwicklung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
  • Employer Branding für die Generationen Y und Z. Was Arbeitgeber wissen sollten
  • Das Phänomen "Cancel Culture". Chancen und Risiken für einen Strukturwandel in der Gesellschaft
  • Entwicklungs- und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Marktpositionierung der Adidas AG
  • Die Digitalisierung der Immobilienbranche. Stärken und Schwächen einer digitalisierten Hausverwaltung
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheit- und Medizintechnik AG. Change Management, Strategieimplementierung und Unternehmensethik
  • Bekämpfung rassistischer Diskriminierung im deutschen Schulwesen
  • Kultur- und migrationssensible Frühhilfe für Frauen mit Fluchterfahrung
  • Mitarbeitermotivation in der Unternehmensführung. Einfluss relevanter Motivationskonzepte auf den Führungserfolg
  • Strategische Unternehmensführung. Erstellung eines Strategieberichts für ein fiktives Gesundheitsstudio in Düsseldorf
  • Die Substanzontologie nach Thomas von Aquins "De ente et essentia"
  • Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht. Eine kritische Analyse
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Rekrutierung
  • Soziale Arbeit in der Sterbehilfe. Eine ethische Betrachtungsweise
  • Systemisches Coaching im Zwangskontext der rechtlichen Berufsbetreuung
  • Konzeption eines Kunstklassenraums zur Begünstigung ästhetischer Bildungsprozesse
  • Hegemoniale Männlichkeit im Film und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft
  • Digitales Lernen und Lehren. Ein diversitätssensibles Konzept zur Realisierung eines virtuellen Projektes
  • Geschlechtsidentitäten und Sozialisierung. Ein Überblick
  • Quantitative Datenanalyse mithilfe des Softwareprogramm RStudio
  • Überformung des Alpenvorlands (5. Klasse Mittelschule)
  • Methoden und Prozesse im Projektmanagement. Erfolgsfaktoren und Vermeidung von Konflikten und Widerständen
  • Chancen und Grenzen von MOOCs für das berufliche Lernen von Lehrpersonen
  • Erzählen im Kontext einer Grundschule. Implementierung in den Morgenkreis
  • Unternehmensbewertungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Praktische Analyse der Bewertungsverfahren
  • Einfluss von Theaterpädagogik auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
  • Ökologische und ökonomische Auswirkungen einer Ausweitung des unkonventionellen Frackings in Deutschland
  • Berechnung von Fördermitteln am Beispiel "BMW" in Leipzig
  • Abraham Lincolns Haltung zur Sklaverei im amerikanischen Bürgerkrieg
  • Freud'sche Interpretation der "Penthesilea" Heinrich von Kleists
  • Der Genozid in Ruanda im Einfluss der Rundfunkpropaganda. Eine ethnologische Untersuchung
  • Audiovisuelle Live-Kommunikation im Home-Office. Positive Auswirkungen auf die Teamleistungsfähigkeit sowie die psychologische Sicherheit
  • Die Digitale-Inhalte-Richtlinie im deutschen Recht. Verhältnis zum besonderen Schuldrecht
  • Die Chancen und Risiken des Personalentwicklungsprozesses
  • Abgrenzung des "Bongo Flava" in Tansania vom US-amerikanischen Hip-Hop in Bezug zur Globalisierung
  • Die Paulusbriefe. Das Verhältnis der katholischen Kirche zu Homosexualität
  • Die Konzentrationsleistung von Gymnasiastinnen mit speziellen Sportprogrammen fördern. Effekte körperlicher Aktivität auf die Kognition
  • Subtypen von Internetnutzungsstörungen und ihre Klassifikation
  • Regeltechnische Nachbildung eines Zweimassen-Schwingers an einem starr gekoppelten Maschinensatz und prozesstechnische Umsetzung in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung
  • Change-Management in der Kommunalverwaltung. Eine Fallstudie zu Change-Surveys
  • Wirkungsgradkennfeld für unterschiedliche Magnetisierungsströme zur feldorientierten Regelung einer Asynchronmaschine
  • Die Reproduktion einer von Ungleichheit geprägten Sozialstruktur am Beispiel der Afro-Amerikaner in den USA
  • Smart Contracts und ihre juristischen Rahmenbedingungen in Deutschland. Wie werden digitale Verträge eingesetzt?
  • Einsatz der Big Five im Einstellungsprozess. Der sichere Weg zum gewünschten Mitarbeiter?
  • Das Erfolgsmodell Apple. Voraussetzung, Erfolgsfaktoren und strategische Entscheidung
  • Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Homophobie im Männerfußball. Ein Beispiel für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
  • Erfolgreiche Lehrkraftprofessionalisierung für den inklusiven Unterricht
  • Das Potenzial digitaler Medien zur Förderung des autonomen Lernens im schulischen Fremdsprachenunterricht
  • Die Misere der Care-Arbeit. Weibliche Care-Tätige im Fokus und Lösungsansätze
  • Durchführung einer Mensch-Technik-Organisation-Analyse bei Vertriebsmitarbeitenden eines Finanzdienstleistungsunternehmens
  • Hindernisse für nachhaltigen Modekonsum. Eine Analyse aus der Perspektive der potentiellen Konsumenten
  • Die Methode "Partnerpuzzle" (9. Klasse Geografie)
  • Raumkonstellationen in Christian Krachts "Faserland". Eine literaturdidaktische Analyse
  • Interpretation des Werks "Leyenda de la Tatuana" von Miguel Ángel Asturias
  • Schule in Zeiten der Digitalisierung
  • Albträume als Risikofaktor für Suizidalität bei depressiven Personen
  • Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) zur Verringerung der Bildungsungleichheit. Analyse aus der Perspektive von Pierre Bourdieu
  • Achtsamkeit. Hype oder hilfreich?
  • Die Rolle von Sozialkapital und sozialen Netzwerken in der Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Die frühen Bürgerkolonien Roms. Ostia, Minturnae, Pyrgi
  • Rechtsextremismus im Arbeitsalltag von Pflegefachkräften. Unterrichtsmaterialien zur Sensibilisierung und Entwicklung von Handlungsoptionen
  • Der Beruf Operationstechnische Assistenz (OTA). Analyse, Ausblick und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Erfahrungen mit Schulsozialarbeit. Eine Reflexion von Lehrkräften an einer Mittelschule in Kärnten
  • Die "Theorie der Halbbildung" von Theodor W. Adorno im heutigen Zeitalter. Einfluss des Kapitalismus und der Digitalisierung
  • Fragmente tarentinischer Grabbauten aus dem Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn
  • Kritische Analyse einer Bargeldabschaffung. Ist Deutschlands Zukunft bargeldlos?
  • Löste Augustus die zentralen Probleme der römischen Republik?
  • Coworking. Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Coworking Spaces
  • Der digitale Impfnachweis und seine Fälschungssicherheit
  • Schriftlichkeit und Digitalisierung. Die Konzepte der 1990er Jahre und die gegenwärtige Praxis
  • Text-Bild-Bezüge in der Mobilen Technischen Dokumentation. Sind gedruckte Anleitungen noch zeitgemäß?
  • Welche historischen Vorlagen gibt es zur "Herzog Ernst"-Dichtung und welche Belege lassen sich für diese finden?
  • Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001
  • Deutungen des Todes Jesu und ihr Mehrwert für den Religionsunterricht
  • Die fiktive Darstellung des Landes Kolumbien und seine realen Gegebenheiten. Vergleichende Analyse anhand des Romas "Delirio" von Laura Restrepo
  • "Systemsprenger*innen" in der Kinder- und Jugendhilfe. Welche Rolle nimmt die Heilpädagogik ein?
  • Persönlichkeit in organisationalen Teams. Welche Bedeutung haben Persönlichkeitsfaktoren für die Teamleistung in Organisationen?
  • Was ist unter "Mobiler Jugendarbeit" zu verstehen?
  • Effizienzsteigerung im Versicherungswesen. Anwendung von Smart Contracts bei nicht-parametrischen Daten
  • Digitalisierung im öffentlichen Sektor und Vertrauen in die Verwaltung
  • Fürstenerziehung in der Frühen Neuzeit. Welche Tugenden sollte ein Herrscher aufweisen?
  • Pierre Bourdieu und Soziale Ungleichheit
  • Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie. Durchführung einer quantitativen Studie
  • Bibliotherapie in der Klinischen Sozialarbeit. Eine kritische Einschätzung des bibliotherapeutischen Vorgehens
  • Ist das Kind altersgerecht entwickelt?
  • Zweimal Isolde. Zur Figureninszenierung in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
  • Vergleich zwischen den Korpussuchmaschinen von DWDS und COSMAS II am Beispiel von Konstruktionen des doppelten Perfekts
  • Transmigranten in der deutschen Privatpflege. Unterstützungsmöglichkeiten mithilfe der Lebensweltorientierung für Care-Migranten
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen. Smart Cars im chinesischen und europäischen Datenschutzrecht
  • Herausforderungen der Hotellerie in Bezug auf den sozialen Wandel, neue Generationen sowie die Covid-19-Pandemie
  • Renaissance der Atomkraft durch europäischen Wasserstoffbedarf?
  • Die Novelle "Fräulein Else" von Arthur Schnitzler. Analyse des Dialogs zwischen Dorsday und Else
  • Das Konzept der Resilienz
  • Systematische Betrachtung der Schattenbank BlackRock. Eine kritische Analyse aus Controllingperspektive
  • Self-talk in der Sportpsychologie
  • Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen. Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsleben
  • Technologietransfer über die Anwendung Manufacturing-Execution- und Cyber-Physical-Systems in der vernetzten Mobilität
  • Diskriminierung im Bildungswesen
  • Schnelligkeit im Fußball. Gegenüberstellung der Anforderungen im Aufbau- und Leistungsbereich
  • Die Bedeutung soziologischer Erkenntnisse im Privatrecht
  • Der Erwerb französischer Determinanten durch zweisprachige Kinder. Eine prosodische Analyse von Stahnke 2022
  • Wahrnehmungsprozess nach Goldstein. Einfluss der Wahrnehmungsinterpretation auf Image-Bildung und Konsumverhalten
  • Rudolf Steiner und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich
  • Die Schlacht von Pelekanon. Niederlage oder erfolgreiche Verteidigung des Byzantinischen Reiches?
  • Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Die Lehrküche an der Grundschule. Ernährungsbildung und Heterogenität im Sachunterricht
  • Emotionale Intelligenz betrachtet aus entgegengesetzten Perspektiven
  • Historisch-kritische Exegese zu Mk 4, 35 – 41 "Die Stillung des Sturmes"
  • Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Narzissmus in der aktuellen Zeit
  • Sowjetische Modernisierungsprojekte zur Wasserverteilung in Zentralasien. Fluch oder Segen?
  • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation): Erstellungsprozess der vierteljährlichen One-Stop-Shop-Meldung
  • Die Vandalen und Bonifatius. Hat es den von Prokop beschriebenen Vertrag wirklich gegeben?
  • Finanzielle Risikobereitschaft und Portfoliostrukturierung. Welchen Einfluss haben soziodemografische Merkmale?
  • Die erste britische Kolonie in Nordamerika. Ein Überblick über die Beziehungen zu den Indigenen auf Roanoke Island
  • Rechtsprobleme beim Abschluss von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen nach dem SGB VIII
  • Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik
  • Kunsttherapie im Trauerprozess. Bildnerisches Gestalten als therapeutisches Mittel in der Trauerbewältigung
  • Kundenbindung durch Mobile Marketing auf der Social Media Plattform Tik-Tok
  • Einsatz von Blockchain im Zahlungsverkehr
  • Home-Office als Arbeitsmodell der Zukunft? Formen, Vor- und Nachteile und gesetzliche Einordnung
  • Erfolgreiche Teamarbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung
  • Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Welche Alternativen gibt es zu den klassischen Alten- und Pflegeheimen?
  • Entwicklung von Kindern und Jugendlichen alkoholabhängiger Eltern
  • Der moralische Status nichtmenschlicher Tiere in der philosophischen Diskussion
  • Wasserstoffantriebe für Pkw, Lkw und Busse. Chancen und Herausforderungen in Deutschland
  • Gesprächskonzepte bei sexuellem Kindesmissbrauch
  • Konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Search Engine Marketing. Chancen und Herausforderungen
  • Fremdheitserfahrungen der Figur Medea in Christa Wolfs Roman "Medea. Stimmen"
  • Der Design Thinking Prozess. Nutzerorientierung in den ersten zwei Phasen
  • Trendanalyse von Fitness-Food-Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland
  • Entwicklung der Computeranimation am Beispiel der Haarsimulationen in Pixar-Filmen
  • Grundlagen der Beratung. Techniken der Gesprächsführung nach Rogers und nach Miller und Rollnick
  • Phänomene sozialer Ungleichheit in Gesundheitssystemen
  • "Getting Back in Touch". Tastsinn, Hand und Geist zu Zeiten der Touchscreen-Revolution
  • Welchen Einfluss hat das Geschlecht auf die Klinik und die Prognose eines Myokardinfarkts?
  • Transformation der Personalführung. Notwendige Führungsqualitäten zur Mitarbeiterbindung
  • Bildungsmanagement und seine Teilgebiete im Rahmen umfassenderer Betrachtungen
  • Angst verstehen. Angsterkrankungen auf den Punkt gebracht
  • Pro Choice. Argumente für eine Liberalisierung der Abtreibung
  • Das Gebot fairen Verhandelns beim Widerruf von Aufhebungsverträgen
  • Der Lautspracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Vergemeinschaftung bei Tisch
  • Motivierung von Mitarbeitern
  • Der rationale Käufer als Fiktion. Warum uns Emotionen beim Einkauf leiten
  • Achtsamkeit versus Selbstkontrollanforderungen im Studium
  • Digitale Informationsrecherche in hypermedialen themenzentrierten Schreibszenarien mit argumentativen Textmustern im Deutschunterricht
  • Das erste Streitgespräch zwischen Nivedita und Saraswati in Sanyals "Identitti"
  • Zur menschenrechtlichen Zulässigkeit von Push-Backs
  • Geschichtsdidaktische Analyse eines Erklärvideos. Gegenüberstellung von "MrWissen2go Geschichte" und dem Schulbuch "denk/mal Geschichte"
  • Fachkräftemangel und Fluktuation als besondere Herausforderung für das Personalmarketing
  • Der Zusammenhang zwischen Narzissmus und autobiographischen Erinnerungen
  • Erbbaurecht im Kontext der Kreditgewährung
  • Das methodisch-didaktische Konzept des "Te Whäriki" am Projektbeispiel "Die Feuerwehr"
  • Intermittierendes Fasten und die Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Inwieweit kann Coworking als strategischer Erfolgsindikator die Motivation steigern und inwiefern werden in diesem Zusammenhang Anreizsysteme geschaffen?
  • Sexuelle Integration und Herausforderungen für LGBTQI–Menschen im schulischen Kontext
  • Lösung eines linearen Optimierungsproblems
  • Frauenrolle und Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti"
  • ESG-Berichterstattung unter Beachtung der EU-Taxonomie-Verordnung
  • Logistik 4.0. Transformation der Arbeitswelt in der Lagerlogistik durch intelligente Lagersysteme
  • Warum kam es zum Demokratisierungsprozess Kroatiens? Die Rolle zentraler Akteure zwischen 1990 und 2000
  • Das mittlere Management in der Sandwichposition. Kommunikation und Handlungsempfehlungen
  • Digitales Onboarding in Zeiten der Corona-Pandemie. Am Beispiel eines deutschen Bankunternehmens
  • Erörterung von Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit innerhalb globaler Lieferketten am Beispiel der Automobilbranche
  • Eine qualitative empirische Untersuchung der Auswirkung von Homeoffice auf das Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern
  • Der Aufstieg der Online-Lieferdienste und der Rhythmus des städtischen Raumes
  • Führung interkultureller Teams. Probleme und Lösungsansätze
  • Der ökonomische Druck auf digitale Angebote des Qualitätsjournalismus
  • Der Ablauf der Integration bei geflüchteten Unbegleiteten Minderjährigen und die Herausforderungen in der Praxis
  • Umgang mit entwidmeten Friedhofsflächen. Am Beispiel des Urnenfriedhofs Wedding
  • Beratungskonzept der CashU Consulting für die Ferdinand Kranz Flachstahl GmbH
  • Optimierung der Steuerbelastung bei Immobilientransaktionen. Unterschiede zwischen Share Deal und Asset Deal
  • Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
  • Vorhersagemodellierung zum Thema Schulnoten. Welche Prädiktoren tragen zum Schulerfolg bei?
  • Generation Babyboomer, X und Y. Arbeitsmotivation im Generationsvergleich
  • Klimawandel und Angst. Auswirkungen des Klimawandels auf Emotionen von Schülern
  • BGH 2 StR 495/12. Voraussetzungen, Probleme und Legitimität der echten Wahlfeststellung
  • Schulische Prävention von schädlichem Substanzkonsum im Jugendalter. Analyse von Präventionsprogrammen
  • Factoring als Finanzierungsvariante für Unternehmen. Chancen und Risiken
  • Der Machtbegriff in der Kartografie. Eine historische und moderne Betrachtung
  • Das Problem mit der Liebe. Warum Symmetrie bei einem zusammenwohnenden Liebespaar schwer umsetzbar ist
  • Multi- und Cross-Channeling in Unternehmen. Chancen und Risiken
  • Arbeitszufriedenheit auf Basis der Tätigkeitsmerkmale nach Hackman und Oldham
  • Digitale Schreibkompetenz von Kindern und Jugendlichen der Sekundarstufe I. Förderung durch Schreibarrangements
  • Kant über die Würde des Menschen in der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
  • Home-Office aus Mitarbeitersicht. Vor- und Nachteile
  • Patente und die volkswirtschaftliche Wohlfahrt. Patente als zeitlich begrenzte Monopole
  • Mapping the Fan-Brand Journey. Identifikation von Touchpoints entlang der Customer Journey in der Fan-Verein-Beziehung
  • Storytelling in der medialen Kommunikation. Konzeption und Umsetzung eines Podcast zur Bedeutung von Strategien und Macht von Erzählungen
  • Schwangerschaftsabbruch bei armutsbetroffenen Frauen. Zugangsbeschränkungen und Selbstbestimmung
  • Ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht der inklusiven Grundschule. Beitrag zu den Anforderungen und Zielen der Inklusion
  • Schwimmfähigkeit im Grundschulalter. Auswirkungen der Schwimmfähigkeit auf die Gesundheit und Folgen bei Schwimmunfähigkeit
  • Arbeitsmotivation im Homeoffice und in Präsenz. Muss sich die Führung grundlegend ändern?
  • Gendern in der Alltagssprache. Sprache, Macht und Raum
  • Auswahlverfahren im Rahmen einer Personalauswahl. Führungskraft im Vertrieb
  • Der Einfluss von physischer Attraktivität auf die Personalauswahl
  • Mehr bücher