Bücher
  • Strategisches Management. Unternehmensstrategie für die Druckerei Ritter
  • Der Doppelpunkt und seine Verwendung als Satzmittelzeichen in journalistischen Texten
  • Schulbasierte Programme zur Prävention von Depressionen und Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Firmenspezifische Determinanten der Kapitalstruktur von Start-Up-Unternehmen
  • Neue Belastungssituationen im Polizeiberuf. Die Sichtung von Kinderpornografie
  • Inwiefern hat die Nutzung von Instagram und die Beeinflussung durch Influencer Auswirkungen auf das Körperbild von Jugendlichen?
  • Liegenschaftskaufverträge nach österreichischem Recht
  • Haben Menschen Zeitmanagement nötig? Eine differenzierte und differenzierende Analyse
  • Buchrezension von "The Second Machine Age"
  • Inwiefern kann der Rechtsextremismus in Deutschland als soziale Bewegung bezeichnet werden?
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext der Corona-Pandemie. Ein systematischer Review
  • Analyse des Gedichts "Abschied" von Joseph von Eichendorff
  • Cloudbasierte ERP-Systeme in Unternehmen einführen. Relevante Einflussfaktoren, Potenziale und Risiken
  • Wissenschaftliche Objektivität als prekäre Illusion. Klassismus in Bildungssystem und Forschung
  • Inklusiver Religionsunterricht in einer religiös pluralistischen Gesellschaft
  • Einfluss des demografischen Wandels auf zukünftige personalpolitische Entscheidungen in der Arbeitswelt
  • Unterrichtseinheit zur Biomembran. Die Biomembran als Grundelement der Kompartimentierung in der Zelle
  • Die Besteuerung von Investmentfonds und ihrer Anleger. Besonderheiten und Ausnahmeregelungen nach der aktuellen Rechtslage
  • Der Einfluss von Bannerformat und Farbton auf die Werbewirkung von Sponsored Brands. Eine empirische Untersuchung von Amazon
  • Materialität und Medialität in Moores und O'Neills "The League of Extraordinary Gentlemen: Black Dossier"
  • Bildungschancen und die soziale Herkunft. Über die Chancengleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
  • "Community Kapitalismus" nach van Dyk und Haubner. Probleme und Chancen
  • Statusmobilität von Kindern im Bezug auf familiäre Herkunft
  • Versuch zur Gestaltung eines Wissens- und Wissenschaftspodcasts. Aufbau, Ablauf und Reflexion
  • Kritik am Deutschen Presserat und das Fallbeispiel Kachelmann. Mehr Schein als Selbstkontrolle?
  • Über die Entwicklung des Berufs "Schriftstellerin" zwischen 1800 bis 1930
  • Gesetzliche Grundlage zur Unterbringung psychisch kranker Personen in einer geschlossenen Einrichtung
  • Totale Institution nach Goffman
  • Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Ursachen und Herausforderungen
  • System nach Paul Watzlawick am Fall
  • Die Nachhaltigkeit von Olympischen Spielen. Analyse der Ausrichterstadt Rio de Janeiro 2016
  • Der Krankenhaussozialdienst. Konflikt zwischen Berufsidentität und Ökonomie
  • Wie die Digitalisierung Einfluss auf die Führung und die Kultur eines Unternehmens nimmt
  • Servicequalität Gastronomie. Steigerung der Servicequalität durch ein Mystery-Shopping-Projekt in einem Restaurant
  • Bildungsungleichheit aufgrund von Migration. Ressourcen, Herausforderungen und Fördermöglichkeiten der Schulsozialarbeit
  • Der hermeneutische Ansatz. Eine Lehre des Verstehens
  • Widerstände bei Veränderungsprozessen in Organisationen
  • Whistleblowing. Der Einsatz des Whistleblower-Systems als Baustein der Corporate Governance
  • Informationen zum Apothekenwesen und zur Apothekerhaftung
  • Psychische Erkrankungen im Kontext des Arbeitsalltags
  • Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements
  • Die Rolle der Rechtsprechung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein kurzer Überblick
  • Die Systemtheorie als neue Möglichkeit der Personalentwicklung
  • Jugendliches Täterverhalten und mögliche Interventionsansätze. Eine psychologische Untersuchung
  • Narrativer Review über den Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Vom Umgang mit dem Tod im Schulalltag
  • Merkmale und Besonderheiten absurder Filme und Serien
  • Kehren die Mitarbeiter nach der Corona-Pandemie in die Büros zurück? Hemmnisse, Anreize und Motivation
  • Supervision in der sozialen Arbeit. Umgang mit Problemlagen und wie wir Menschen von den Tieren lernen
  • Geselligkeit und Raum. Eine ethnografische Untersuchung über Kneipen
  • Lösungsvorschläge zur Beantwortung der Sozialen Frage im 19. Jahrhundert
  • Fake News und Propaganda. Informationsasymmetrieaufbau im Information War am Beispiel des Russisch-Ukrainischen Kriegs
  • Der Einfluss von Servicequalität und Überraschung auf die Wiederkaufabsichten von Kunden
  • Corona und Angst in der Generation Z. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Angstsymptomen bei Kindern und Jugendlichen
  • Führung sozialer Unternehmen im digitalen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0
  • Kindheits- und Jugendtraumata und die Bedeutung von Traumapädagogik
  • Der Aufstieg der Nationalsozialisten in der frühen Weimarer Republik. Die Krisenzeit als idealer Nährboden für die NS-Bewegung?
  • Praktische Einführung des PDCA-Zyklus in die Gerontopsychiatrie
  • Modellentwurf zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im operativen Projektcontrolling
  • Kinderschutz in der Kita. Gewalt durch pädagogische Fachkräfte
  • Geschlechterungleichheiten und Klimawandel
  • Mobbing am Arbeitsplatz. Interventions- und Präventionsmaßnahmen für Führungskräfte
  • Doing Gender im Schulalltag
  • Wissenschaftlicher Sozialismus, Dialektik und Fundamentalismus
  • Homosexualität als Politikfeld der KPD. Schutzpartei der Homosexuellen sowie homophobe Standpunkte
  • Bildungsabschlüsse und Freizeitverhalten. Zu den Ursachen von Bildungsungleichheiten
  • Ernährungsberatung für Sportler (Fachtrainer/in)
  • Massenmedien und die soziale Integration von Migrant:innen
  • Die Bilanzierung von Spielerwerten bei Fußballunternehmen im deutschen Handelsrecht
  • Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten
  • Kalendersteine in Callanish. Die Erforschung durch Henry Boyle Somerville
  • Inwiefern kann das Agieren der Konstrukteure im Manga "Blame!" von Nihei Tsutomu als autonom bezeichnet werden?
  • Junge Erwachsene mit Hafterfahrung und ihre Wege in Beruf und Erwerbsarbeit
  • Aktuelle Forschung zum Routine Activity Approach und die Nutzbarkeit für Kriminalitätspräventionen
  • Die Digitalisierung im Controlling und ihre Auswirkungen auf das Berichtswesen
  • Die Vier-Tage-Woche. Ein Modell für die Zukunft Deutschlands?
  • Das Kausalitätsproblem bei Hume und Berkeley. Anwendung der Kausalitätskritik Humes auf den Gottesbeweis Berkeleys
  • Über die Schlechtigkeit des Aussterbens. Wann bewerten wir etwas als "schlecht"?
  • Menschenwürde als Begründung der Menschenrechte. Prüfung einer gängigen Begründungsstrategie
  • Die Anwendbarkeit von Maximizing Expected Utility (MEU) und Maximizing Expected Choiceworthiness (MEC) im Fall empirischer und moralischer Ungewissheit
  • Die journalistische Akzeptanz von Presseinformationen. Am Beispiel mehrerer Journalistenbefragungen
  • Weibliche Schönheitsdarstellung in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel von Phyllis und Laudine. Die listige Frau und die höfische Dame
  • Sterbehilfe im Kontext der Sozialen Arbeit. Inwiefern hat die Soziale Arbeit einen Auftrag im Bereich der Sterbehilfe und welche Hilfsangebote werden geleistet?
  • Ressourcenreichtum und Ressourcenfluch. Boliviens Chancen und Risiken hinsichtlich der Lithiumreserven
  • An Alternative to the Contemporary Conception of Psychological Continuity
  • Modellbasiert vom Kundenwunsch zum Programm. BPMN UML
  • Modellbasiert vom Kundenwunsch zum Programm. BPMN UML
  • Der Pflichtteil im Erbrecht
  • Instagram und die Tourismusbranche. Wie findet Tourismuskommunikation auf Instagram statt?
  • Trainingskonzept im Rahmen des mentalen Trainings
  • Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz. Ethische Herausforderungen und wichtige Maßnahmen bei der Einführung
  • Der Einfluss der Erwärmung der Fußsohle auf das dynamische Gleichgewicht ohne Dual-Task-Bedingungen
  • Inwiefern wirken sich Transparenzbemühungen von Staaten auf das Vertrauen ihrer Bevölkerung in diese aus? Eine Reflektion möglicher Ansätze
  • Schulische Bewertungspraxen. Wie lehrkraftinduzierte Subjektivität Leistung definiert und dadurch Schulerfolg produziert
  • Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte. Neue Chancen für das deutsche Bildungssystem
  • Die Verschränkung von Bildung und Herkunft. Ungleiche Kindheiten mit Blick auf Bildungspraxen und Erziehungsstile in Familien
  • Die rechtlichen Grenzen der Meinungsfreiheit. Das Spannungsverhältnis zwischen der Meinungsfreiheit und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht
  • Widerstand in Konzentrations- und Vernichtungslagern aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Inwiefern war dieser trotz systematischer Unterdrückung möglich?
  • Der Extremismus der RAF und die dominanten Überzeugungen der 68er-Bewegung. Ein Widerspruch?
  • Die Vergütung von DAX-40-Vorständen. Überblick und Diskussion aktueller Anreizsysteme
  • Marketing als betriebliche Funktion. Reflexion des 4P-Modells und Case Study zur Distributionspolitik der Walt Disney Company
  • Die moralische Bedeutung der Unaufrichtigkeit. Versuch einer ethischen Deutung Sartres
  • Weibliche Führungskräfte in UN-Friedensmissionen
  • Die Sinnkrise der Generation Greta Thunberg
  • Die Besiedlungsstruktur von Teheran. Eine Stadt im stetigen Wandel
  • Der Wert der Freundschaft. Wertekonstruktion anhand von Freundschaften und ihrer Entstehungsbedingungen
  • Personal Identity. Why the Body and Personality Theory relate to each other
  • Der schwäbische Dialekt in "Hannes und der Bürgermeister". Eine Gesprächsanalyse der Folge "Die Kopfnuss"
  • Why Derek Parfit claims that reductionism gives the explanation on questions about Personal Identity
  • Gesundheitliche Folgen der Inflation. Deutschland im Krisenmodus
  • Fiktive Fallstudie zur Einführung eines Energydrinks. Zielgruppe und Handlungsempfehlungen
  • Jahresabschluss und Kennzahlenmanagement für ein österreichisches Familienunternehmen
  • Tiersymbolik in der "Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek
  • Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter, Motivatoren und Ansprüche der Generationen Baby Boomer und Generation X
  • Die Ausarbeitung einer Change-Story im Kontext zu den emotionalen Reaktionen der Betroffenen. Dargestellt am Beispiel eines fiktiven Unternehmens
  • Die Tabuisierung des Menstruationszyklus in der dramatischen Literatur und im Theater
  • Erfolgsfaktor einer Marke. Inwieweit ist der Name einer Marke entscheidend?
  • Corporate Governance Typologien. Kriterien der Typologien und Analyse der Typologie "A Taxonomy of Systems of Corporate Governance" von Weimer und Pape
  • Wie die Gesellschaft denkt und fühlt. Strukturen gesellschaftlicher Meinungsbildung
  • Metaphern im Diskurs über Covid-19. Am Beispiel einer Korpusanalyse
  • Electronic Word-of-Mouth im E-Commerce. Kundenbewertungen und ihre Bedeutung für das Kaufverhalten
  • Die Instrumentalisierung des Islams in der türkischen Politik. Verfolgung einer islamistischen Ideologie oder eigener Ziele auf Kosten des Islams?
  • Erstellung eines Personalentwicklungskonzepts. Lernmethoden und Lernziele für die Digitalisierung
  • Die Heilung eines Blinden bei Jericho im Religionsunterricht der Grundschule. Eine exegetische Auslegung und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52
  • Welchen Wert haben Weiterbildungen für sozial-pädagogisch Selbstständige im Zusammenhang mit lebenslangem Lernen?
  • Geldwert in der Grundschule. Welche Vorkenntnisse bringen Grundschulkinder mit?
  • Die Erfassung des Selbstbildes und der sozialen Kompetenzen durch das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP)
  • Gesellschaftliche Konventionen in "Pippi Langstrumpf". Eine Fokussierung der Kategorien Class, Gender und Race
  • Budgets als Controllinginstrumente. Systematisierungsmöglichkeiten, Ziele, Vor- und Nachteile sowie Budgetierungsmöglichkeiten
  • Verschiedene Formen des Lernens. Modelle und der Einfluss sozialer Medien
  • Nachhaltigkeit als Leitidee technischer Bildung im Primar- und Elementarbereich
  • Der Einfluss von Werbung auf die Wohlfahrt der Gesellschaft
  • Ausbeuterische Kinderarbeit in Indien. Probleme, Ursachen und Lösungsansätze
  • Nationale und internationale Employer Brands. Analyse kultureller Unterschiede
  • Werteerziehung im bayerischen Schulsystem. Grundlegende Theorien und Modelle
  • Alternative Formen der Bewertung im Sportunterricht der Sekundarstufe 1 im Bewegungsfeld "Laufen, Springen, Werfen"
  • Sollte Influencer-Marketing zurück in den Nischenmarkt? Der Zusammenhang zwischen Relevanz und Werbung
  • Einführung eines 360-Grad-Feedbacks gegen Fluktuation. Austrittsinterviews und konzernweite Mitarbeiterbefragungen
  • Mobile Learning als Patentrezept zur Förderung des Lernerfolgs an der Hochschullehre? Eine kritische Reflexion des Einsatzes mobiler Endgeräte im universitären Kontext
  • Markenliebe bei Senioren. Beginn der Markenbeziehung in der Altersgruppe 60+
  • E-Learning als Patentrezept zur Förderung von Motivation und Lernerfolg an Hochschulen. Ein narrativer Review
  • Bildet Banden! Argumentationshilfen gegen eine schülerfeindliche Schule
  • Gesundheitsförderung für von Kinderarmut betroffene Grundschüler. Welchen Beitrag kann die Schulsozialarbeit leisten?
  • Bemessung und Gestaltung eines Konsolenanschlusses. Auslegung Schraubenverbindung, Schweißverbindung, Bolzen und Träger
  • Die Akzeptanz des Einsatzes von Erotik im Influencer Marketing
  • Verschiedene Ansätze der Reformpädagogik
  • Smartphone-Abhängigkeit. Wo liegt die Grenze zwischen normaler und problematischer Nutzung?
  • Der Betriebsrat als Beteiligter im Diversity Management. Ist das Thema für ihn relevant?
  • Futurologie, die Uberisierung des Arbeitsmarktes und Zukunftstrends eines CO2-neutralen Güterverkehrs
  • Horizontale und vertikale Verhaltensanalysen bei Patienten mit Depressionen. Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
  • Die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren durch zugelassene Krankenhäuser. Möglichkeiten und Grenzen nach § 95 Abs. 1a SGB V
  • Fehlzeitenstatistik und Risikobetrachtung des fiktiven Unternehmens Helix Contact GmbH
  • Börsengang von Unternehmen. Welche Chancen und Risiken bringt ein Initial Public Offering in der heutigen Zeit?
  • Wie kann die Deutsche Bahn AG am besten junge Kunden ansprechen? Fallstudie zu Online- und Social-Media-Marketing
  • Digital Leadership im Vergleich zur klassischen Führung und der Einfluss der Digitalisierung auf Führungstechniken
  • Die Relevanz von Nahtoderfahrungen für die Bewusstseinsforschung. In Anlehnung an Sam Parnias Buch "What Happens When We Die"
  • Präfigierung bei tschechischen Verben. Aspekte, Aktionsarten und Wortbildung
  • Inklusion und Exklusion im Gesundheitssystem am Beispiel psychisch kranker Menschen
  • Die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank in kritischer Beurteilung. Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und der Corona-Pandemie
  • Risikomanagement im islamischen Bankwesen. Vorteile und Risiken
  • Die Umsatzbesteuerung von Sachspenden. Wieso lieber weggeworfen als gespendet wird
  • Macht die Arbeit Mütter glücklich? Ein systematisches Review
  • Das metabolische Phänomen des gesunden Übergewichtigen. Ein narrativer Review
  • Leadership im digitalen Zeitalter. Reflektion neuer Führungsansätze
  • Führung im digitalen Zeitalter
  • Leasing als Alternative für den kreditfinanzierten Kauf
  • "Rapunzel – Neu verföhnt" aber immer noch ein Märchen?
  • Moral und Tradition bei Alasdair MacIntyre. Der Traditionsbegriff und der Begriff der Rationalität
  • Gedankenexperimente im Unterricht und Alltag. Welche Rolle spielen sie im Philosophieunterricht?
  • Kaufbereitschaft von nachhaltigen Lebensmitteln bei Discounter- und Nicht-Discounter-Kunden. Welchen Einfluss haben steigende Lebensmittelpreise?
  • Multisensorische Wahrnehmung und ihr Mehrwert für das Marketing
  • E-Food in Deutschland. Marktanalyse, Potenziale und Geschäftsmodelle
  • Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion
  • Nero als Brandstifter des Brands von Rom 64 n. Chr.
  • Die Bedeutung der Persönlichkeit für die heutige Arbeitswelt. Chancen und Risiken
  • Nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadt Landau in der Pfalz und ökologische Nachhaltigkeit in der Stadtplanung
  • Was unterscheidet Arbeitnehmende der Generation X von jenen der Generation Y und Z?
  • Reichweite und Auswirkungen des Kernbereichs privater Lebensgestaltung im Sinne des § 100d Abs. 1 StPO
  • Haftung für fehlerhafte Angaben in einer Stellungnahme nach § 27 WpÜG. Betrachtung der Zielgesellschaft, ihrer Organe und der Mitglieder des Betriebsrats
  • Erfahrungen der Nachkriegszeit in Max Frischs dramatischem Frühwerk "Als der Krieg zu Ende war"
  • Vorsteuerberichtigung nach §15a UStG. Anwendung bei Grundstücken und Gebäuden
  • Reflektion der Wechselbeziehungen zwischen der Organisationsentwicklung und der Führung
  • Die koloniale Vergangenheit Nigerias im Werk von Chinua Achebe. Die Romane "Alles zerfällt" und "Der Pfeil Gottes"
  • Prävention gegen Bewegungsmangel in Form eines Kursprogramms
  • Schienengüterverkehr in der Schweiz und anderen Alpenländern. Technikvergleich des multimodalen Verkehrs
  • Letzte Chance Digitalisierung? Eine Fallstudie anhand der LEGO Group
  • Die Gesundheit von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Analyse des Settings und Identifizierung praxistauglicher Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung
  • Jugendliche mit posttraumatischen Belastungsstörungen in Wohngruppen. Möglichkeiten zur Unterstützung im Alltag durch pädagogische Fachkräfte
  • Bildungsgerechtigkeit und -chancen in der Migrationsgesellschaft. Institutionelle Diskriminierung in der Schule
  • Alkoholismus im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Welche Rolle nahmen die Propagandaposter-Kampagnen in den Alkohol-Prohibitionen der UdSSR in den 1920/30er Jahren ein?
  • Friedrich Schillers Dramen im Deutschunterricht. Durchführung der Dramendidaktik für ausgewählte Werke
  • Medizinische Behandlungen im Umfeld der Kreuzzüge
  • Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Der Zusammenhang zwischen Stress und sozialer Angst. Analyse anhand des biologischen Stressmarkers Alpha-Amylase im Speichel
  • Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken für Privatanleger
  • Deutsche Kriegsverbrechen in Italien 1943-1945
  • Subjektive Lernbegründungen von Schüler:innen im Distanzunterricht der AV-SH
  • Die Grenz- und Küstenwache Frontex. Eine kritische Betrachtung
  • Welche Wirkung erzielt Mohammed Dib durch die Implikation arabischer Begriffe in seinem Werk "Le métier à tisser" (1957)?
  • Empathie zeigen versus professionelle Distanz wahren. Der Umgang mit Adressatinnen, die unter traumatischen Gewalterfahrungen leiden
  • Wie kann der Prozess der Öffnung einer Förderschule für geistige Entwicklung zu einer inklusiven Schule gelingen? Entwurf für ein Schulentwicklungskonzept
  • Sind psychische Probleme nur Probleme des Lebens?
  • Ist die Evolutionstheorie wirklich unantastbar?
  • Public Relations in Theorie und Praxis
  • Gender Mainstreaming in der umweltorientierten Verkehrspolitik auf Bundesebene von 2017 bis 2021
  • Friedrich Nietzsches Wahrheitstheorie in "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne"
  • Der professionelle Umgang einer Fachkraft mit Stresssituationen bei Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren in der Kindertagesstätte
  • BILD-Sprache? Neologismen in der Bildzeitung im Kontext von Varietät und Standardsprache
  • Körperliche Durchsuchungen und Untersuchungen durch die Polizei Nordrhein-Westfalen
  • Identitätskonflikt durch Mehrsprachigkeit? Eine Studie zu mehrsprachigen Frankophonen
  • Das Führerprinzip im Aktiengesetz. Zur historischen Entwicklung des Aktienrechts von 1917 bis 1937
  • Primärpräventionen gegen Essstörungen an Schulen
  • Wie erreichen Influencer hohe Interaktions- und Engagementraten auf Instagram?
  • Die Bedeutung von Omnichannel Patient Engagement für eine bessere Gesundheitsversorgung
  • Qualität als Herausforderung in der Sozialen Arbeit. Diskussion ausgewählter methodischer Zugänge zur Qualität
  • Kompetenzen, Instrumente und Einsatzbereiche hierarchischer und lateraler Führungskräfte im Vergleich
  • Der Megatrend New Work. Treiber, Praxisbeispiele und Trends
  • Lerntransfermanagement in der betrieblichen Weiterbildung. Handlungsmöglichkeiten aus erwachsenenbildnerischer Sicht
  • Théodore Géricaults Gemälde "Das Floß der Medusa". Deutung und historischer Hintergrund
  • Vorurteile und ihre Bedeutung bei der Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen
  • Verfassungspatriotismus bei Sternberger und Habermas
  • Die Sportberichtserstattung. Eine literarische Gattung nach Jacques Derrida?
  • Die mängelbehaftete oder gescheiterte Gründung einer GmbH
  • Voraussetzungen und Herausforderungen der Professionalität im Bereich der pädagogischen Beratung
  • Der innerste Kern der menschlichen Natur nach Carl R. Rogers. Der Versuch einer Präzisierung
  • Ist es heute einfacher, Polizeivollzugsbeamter zu werden? Die gesundheitliche und körperliche Eignung als Einstellungskriterium
  • Die Nahtstelle als energetische Folge des sozialen Diskurses. Das Phänomen Rosemary Mayer
  • Klassisches und agiles Projektmanagement. Vorteile, Risiken, Stärken und Schwächen
  • Ästhetik der Tattoo-Art und des Punkrocks aus philosophischer Sicht
  • Lesesozialisation. Untersuchungsdesign - Methodenfragen und ihre Umsetzung
  • Schopenhauers Kritik am Begriff der Selbstverursachung bei Spinoza
  • Förderung der Mitarbeitermotivation im Unternehmen durch monetäre Anreize
  • Klangschalenarbeit bei schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen. Anwendungen und Wirkungsweisen
  • Schönheitsideale und menschliche Identität in der Antike
  • Influencer auf Social Media. Eine Analyse ihres Einflusses auf die Kaufabsicht der Millennials
  • Sklaven in der Familie im klassischen Athen
  • Essstörungen. Wie junge Mädchen durch soziale Medien beeinflusst werden
  • Darstellung und Untersuchung von Cybercrime durch Informations- und Kommunikationstechnologie unter besonderer Berücksichtigung von Phishing während der COVID-19-Pandemie
  • Exposé zum Einsatz von agilen Arbeitsmethoden in der Serien-Stoffentwicklung von Filmproduktionen
  • "The Haunting of Hill House" von Shirley Jackson und die Manifestation des Bösen im Roman und in der gleichnamigen Netflixadaption
  • Influencer:innenvideos auf TikTok und YouTube für den Deutschunterricht
  • Der Aufstieg der Unicorns. Ihre Erfolgsfaktoren und das Potenzial der deutschen Startup Szene
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Arbeitsfelder der Pädagogik
  • Vergleich qualitativer und quantitativer Forschungsmethodik
  • Wie stark ist die legislative Performanz der föderalistischen Staaten Deutschland und Österreich ausgeprägt?
  • Traum und Schlaf. Sigmund Freuds Traumdeutung im Diskurs der Neurowissenschaften
  • Überprüfung von Fehlfarben bei Lippenstiften anhand eines parametrischen Einstichproben-t-Test
  • Smart Home für Senioren. Eine Alternative zum Betreuten Wohnen?
  • Erstellung eines Trainingsplans für das Ausdauertraining
  • Bewegte Schule. Theoretische Konzepte und deren Umsetzung in der Praxis
  • Bildung-Geschlecht-Gesellschaft. Konstruktionen von Geschlecht in der Biologie
  • Welche Erkenntnisse bietet die Fachliteratur der Gendersoziologie zum Umgang mit Sauberkeit und Hygiene?
  • Wie prekär ist die Lage der Crowdworker in Deutschland?
  • Wie spiegelt sich kolonialistisches Gedankengut im Femonationalismus wieder?
  • Körper im Feminismus. Wie veränderte sich die Rolle des Körpers im Feminismus?
  • Der biblische Hiob. Historisch-authentisch oder fiktiv?
  • Sobre la argumentación en el discurso político español
  • Chancen und Herausforderungen für pädagogische Einrichtungen in Bezug auf die inklusive Bewegungspädagogik
  • Entwicklung einer Maßnahme zur Förderung der Versöhnung zweier Konfliktparteien in einem Unternehmen
  • Wahlkampfthemen und Parteipräferenzen bei älteren und jüngeren Wählern. Welche Unterschiede gibt es?
  • Zeitmanagement (BWL, Berufsschule)
  • Warum endet Platons Dialog "Theaitetos" aporetisch?
  • Wie instrumentalisieren rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke?
  • Ängste im Marketing. Die Werbewirkung von Angst reduzierenden und induzierenden Anzeigen anhand von Bild- und Textkombinationen
  • Depolitisierung der europäischen Integration als Strategie zur Abschwächung von Populismus
  • Rousseaus Bedeutung für die Aufklärung und sein Einfluss auf die Romantik
  • Darstellung von Behinderung in Schulbüchern
  • Fünf Dinge, die wir aus dem ersttestamentlichen Buch Rut lernen können
  • Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern
  • Queere Schule. Herausforderungen und Chancen von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für die Schulsozialarbeit
  • Strategien der Unternehmensfinanzierung. Der Finanzbedarf und seine Deckung
  • Erich Fromm und das Milgram-Experiment
  • Evaluationskonzept für Lehr-Lern-Interaktion durch digitale Medien
  • Welche Werte sind in den Lebenswelten von Jugendlichen bedeutsam?
  • Analyse des Erziehungsratgebers "Schnall dich an, sonst stirbt ein Einhorn! 100 nicht ganz legale Erziehungstricks" von Johannes Hayers und Felix Achterwinter
  • Ursachen und Folgen der Finanzkrise
  • Thematisierung des deutschen Kolonialismus im Schulsystem
  • Analyse der Auswirkungen eines Social-Media-Marketings auf das Konsumverhalten der Generation Z
  • Welches Erfolgspotential hat die YouTube-Serie "Mali" für die Personalgewinnung der Bundeswehr?
  • Literatur im 18. Jahrhundert. Die Macht der Medien und des Menschen im Roman "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz
  • Erhalt und Moderniserung denkmalgeschützer Bauten
  • Wie wurde die Abschaffung von § 219a StGB in Deutschland politisiert?
  • Methoden und Prozesse im Projektmanagement
  • Erstellung einer Marke. Brand Identität, Logo und Corporate Design
  • Der Einsatz von sozialen Medien zum Zwecke der Wahlwerbung. Ein Exposé
  • Zirkuspädagogik als Medium des Empowerments. Selbstermächtigung in der Manege?
  • Die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Messung und Bewertung anhand des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18)
  • Die individualpädagogische Kinder- und Jugendhilfe im Ausland. Möglichkeiten und Grenzen
  • Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit und heute. Ursprünge und heutige Situation in Indien
  • Spinozas Tugendbegriff. Begründung, Reichweite und Grenzen
  • Umgang mit der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt. Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement
  • Das Konzept der frugalen Innovationen. Merkmale und Besonderheiten
  • Histamin und Endometriose. Die Rolle einer histaminarmen Ernährung bei der Therapie einer Endometriose
  • Was ist Geschlechtersozialisation und welche Relevanz hat das Thema für Kindertageseinrichtungen?
  • Beschaffungslogistik und Sourcing-Strategie
  • Staatsbeteiligungen an systemrelevanten Unternehmen
  • Führen von Projektteams
  • Konstruktiver Journalismus. Eine Chance für die Ausprägung von Umweltbewusstsein?
  • Darstellung und Beurteilung des Produktportfolios mittels BCG Matrix in einem Unternehmen
  • Willensfreiheit versus Determinismus. Hat der Mensch einen freien Willen?
  • Kritik am heutigen Modesystem. Die Theorien der Modekritikerinnen Lidewij Edelkoort, Barbara Vinken und Ingeborg Harms
  • Das Value-Driver-Konzept bei der Unternehmensbewertung. Analyse sowie kritische Würdigung unternehmenswertorientierter Konzepte
  • Bekämpfung sozialer Bildungsungleichheiten durch Schulsozialarbeit in Deutschland. Entstehung sowie Intervention an Grundschulen
  • Stressbelastungen bei Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Ernährungskonzept für einen vegetarischen Eishockeyspieler
  • Die Ebstorfer Weltkarte und die Londoner Psalterkarte im Vergleich. Die Bild-Text-Beziehung mittelalterlicher Weltkarten
  • Innovationen des Geschichtsdramas in Georg Büchners "Dantons Tod". Das Drama der Revolution und die Revolution des Dramas
  • Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen
  • Wirksamkeit von Cannabidiol bei Ängsten und Depressionen
  • Nachhaltige und konventionelle Stahlherstellung für Verwendungsorte in Deutschland. Analyse der ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte
  • Russische Staatsanleihen in Frankreich 1880-1914. Motor oder Bremse der französischen Wirtschaft?
  • Altersarmut bei Frauen in Deutschland. Analyse der Hintergründe im deutschen Rentensystem mit Fokus auf §57 SGB VI
  • Alexander Sutherland Neills pädagogisches Konzept der antiautoritären Erziehung. Grundsätze sowie Umsetzung in Summerhill
  • Psychologische Faktoren zur Beeinflussung von Kaufentscheidungen. Beeinflussen Influencer Konsumenten?
  • Auswirkung des demografischen Wandels anhand der Marktform Polypol für "Fitness- und Präventionsdienstleister an Älteren"
  • Die Digitalisierung und ihre Herausforderungen. Reformen in IT-Abteilungen als organisatorische Kernfunktion der Digitalisierung
  • Produktentwicklung der nächsten Generation von Halbleitern. Methoden der Produktentwicklung und ihre Erfolgsaussichten
  • Trainingsplanung mit dem Fünf-Stufen-Modell. Diagnose, Zielsetzung und Durchführung
  • Die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Personalauswahlverfahren. Bewerbermanagement im Zeitalter der Digitalisierung
  • Aggressionen in Gruppen. Entstehung, Einflussfaktoren und Lösungsansätze
  • Dark Leadership und potenzielle Gefahren. Vorschläge zum Umgang mit dunklen Führungskräften
  • Futurologie in der Wirtschaft. Digital Business und Innovationsmanagement
  • Lesetheater. Konzeption und Gestaltung einer Tablet-PC-Anwendung zur Förderung des Lesens bei Kindern in Familien mit Migrationshintergrund
  • Die emotionale Entwicklung von Kindern alkoholabhängiger Mütter. Kann eine Kindesvernachlässigung als Folge einer Alkoholabhängigkeit festgestellt werden?
  • Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing in Realschulen. Ein kritischer Vergleich
  • Reproduktion sozialer Ungleichheit durch die Schule als Bildungsinstitution. Habitussensibilität als Beitrag zum Abbau von Chancenungleichheit
  • Angst und Depression im Schulsport
  • Die Darstellung der Ureinwohner Lateinamerikas in europäischen Reiseberichten der Frühen Neuzeit
  • Der Erziehungsbegriff nach Maria Montessori. Vergleich zur Zeit des Nationalsozialismus unter Adolf Hitler
  • Verhaltensökonomische Anreize und Zusammenhänge im Rahmen der Covid-19-Pandemie
  • Das Motiv der Katabasis in Lars von Triers "The House That Jack Built". Die Höllenfahrt als transgressives Phänomen
  • Das (digitale) Panoptikum. Überwachung im Film "The Circle" (2017) von James Ponsoldt
  • Digitale Kommunalverwaltung. Mit Fokus auf die Kommunen im Land Brandenburg
  • Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern
  • Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Erfolg im Produktentwicklungsprozess
  • Empowerment. Ein Konzept für die ressourcenorientierte pädagogische Praxis
  • Selbstdarstellung auf Instagram. Welche Bedeutung hat die Selbstinszenierung für die Identitätsbildung von Jugendlichen?
  • Digitalisierung und ihr Einfluss auf die klassische Rolle der IT in Unternehmen
  • Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit im Kontext Schule. Chance oder Herausforderung?
  • Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Optionen des Influencer Marketings im Business-to-Business
  • Theorien der Corporate Governance. Am Beispiel von Wirecard
  • Gruppenprozesse im Feriencamp "Kinder in die Ferien"
  • Ambivalenzen des Totentanzes des Niklaus Manuel Deutsch (1516-20)
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Musikindustrie. Die Zukunft der ökologischen Nachhaltigkeit in der Musikindustrie
  • Konzeption und Durchführung eines Trainings im Verkauf. Anhand eines Planspiels
  • Bewirtschaftungsanalyse eines Grundstücks
  • Selbstkonzept und Identitätsentwicklung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung. Einfluss bildnerischen Gestaltens
  • Einstellungsbildung und Einstellungsveränderung am Beispiel von Zigarettenschachteln
  • Wahrnehmungsfehler von Evaluationsfachpersonen. Wie beeinflussen sie die Überprüfung von Schulqualität?
  • Wer ist schon normal? Normalität und Abweichung im amerikanischen Spielfilm
  • Rassismus in der Sozialen Arbeit
  • Ein effektives Controlling für KMU. Bestandsaufnahme und Entwicklungsansätze
  • Die Welt als Totalität der Tatsachen. Warum die Abgeschlossenheit einer Totalität problematisch ist
  • Oscar Wildes "Salome" in der Bibel
  • Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache
  • Corporate Digital Responsibility und verantwortungsvolle digitale Transformation. Welche Chancen und Risiken bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz?
  • Die Gestaltung von Ritualen im Kita-Alltag in Bezug auf die Montessoripädagogik. Geteilte Erfahrungen und die Bedeutung von Gemeinschaft
  • Ganzheitliches Gesundheitscoaching im Online-Format. Inwiefern steigert es den nachhaltigen Erfolg der Kunden im Fitnessstudio?
  • Über die Vielfalt der Moral des Märchens "Der gestiefelte Kater"
  • Passive Kapitalanlage. Ein Rendite-Risiko-Vergleich von Immobilien und Exchange Traded Funds
  • Wie kann ein Fastfood-Unternehmen junge Mitarbeiter für den Verkauf gewinnen? Fallstudie
  • Die Kolonialzeit in Venezuela. Simón Bolívar, Erdölfund und Venezuela nach 1973
  • Fachdidaktik, moderne Fremdsprachen und Sozialformen des Unterrichts. Portfolio
  • Ethik und Grenzverletzungen in der Psychotherapie
  • Ethik als Marketinginstrument? Vereinbarkeit von Unternehmensethik und Unternehmenserfolg
  • Die Aktualität Paulo Freires. Eine kritische Auseinandersetzung mit der freireschen Pädagogik
  • Die Kalenderreform 1582. Umsetzung in katholischen Ländern Europas
  • Traditionelle und derivative Finanzprodukte zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken. Forward Darlehen, Cap, Zinsswap und Swaption
  • Kein Faschismus ohne den Ersten Weltkrieg?
  • Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung
  • Case Management in der Jugendhilfe als Methode. Umsetzung im Jugendamt
  • Ist die Montessori-Pädagogik als Symptom des Wertewandels nach Ronald Inglehart zu verstehen? Alternative Bildungsinstitutionen in Deutschland
  • Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers". Die Liebeskonzeption vor dem Hintergrund des Sturm und Drang und der Genieästhetik
  • Integration und Migration im Bildungssystem. Benachteiligung in der Grundschule und der Unterstufe der weiterführenden Schulen
  • Digitalisierung und die neue Arbeitswelt. Konzept zur Weiterentwicklung des Personalmanagements
  • Mobile Commerce. Analyse von Webshops, aktuelle Trends und Formen
  • Die Welt des Edvard Munch. Auswirkungen auf seine Werke
  • Krisenintervention und Handlungsplanung bei der Diagnose Burnout-Syndrom
  • Der finnisch-sowjetische Winterkrieg 1939/40. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
  • Handlungsorientierter Stundenentwurf zu den fünf Sinnen. Warum haben unsere Körperteile unterschiedliche Aufgaben? (Sachunterricht Klasse 1/2)
  • Human Resources und Personalentwicklung in der Zukunft. Auswirkungen auf Organisationen und Rollenprofil
  • Strategisches Management. Entwicklung einer Unternehmensstrategie für eine Druckerei
  • Das 4-P-Modell, der digitale Wandel und die Distributionspolitik der Walt Disney Company. Marketing als betriebliche Funktion
  • Gestaltung der zukünftigen Candidate Journey in Deutschland. Fachkräfte- und Personalmangel im Einzelhandel
  • Organisationsentwicklung und Organisationsdiagnostik. Instrumente, Führungskompetenzen und Akzeptanz mit Fokus auf das Gesundheitswesen
  • Big Data und Künstliche Intelligenz. Predictive Maintenance, IoT, Hyperintelligenz und KI im Alltag
  • Amokläufe in den Medien. Ethische Grundsätze und Gefahren am Beispiel des Amoklaufs von Winnenden
  • Fragebogenkonstruktion zur Erhebung der Qualität der internen Kommunikation aus Mitarbeitersicht in einem Telekommunikationsunternehmen
  • "Mensch und Maschine" von Thomas Ramge und "Science as Falsification" von Karl Popper. Über die Digitalisierung des Wissensmanagements, künstliche Intelligenz und Feedbackdaten
  • Diabetes mellitus. Symptome, Diagnostik und Therapie
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen. Mit Fokus auf Pipelines, Platforms und Transformative Business
  • Desinformation identifizieren und begegnen. Steigerung der medial-politischen Urteilskompetenz von Schülern durch Text-Bild-Kompositionen
  • Motorische Expertise und Wahrnehmung sowie Vorhersage fremder Handlungen. Zusammenhang am Beispiel von Torhütern
  • CRISP-DM Vorgehensmodell und Rolle des Marketings für Projekterfolge. Analyse und Lösung eines betrieblichen Problems
  • Auswirkungen eines eingeschränkten Sportangebots auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Mitarbeiterbeurteilungen in Unternehmen. Möglichkeiten und Grenze
  • Erfolgsfaktoren für Crossmedia Storytelling am Beispiel von Steve Jobs und dem Apple-Konzern
  • Kategorisierung von Menschenrechten
  • Aufgabenverlagerung in ein Shared Service Center
  • Die Entwicklung unseres heutigen Tonsystems. Von Pythagoras bis zur gleichstufigen Temperierung
  • Hilfeplanung gem. §36 SGB VIII im Kinder- und Jugendhilfegesetz in Kombination mit dem systemischen Arbeiten
  • Risikomanagement in gemeinnützigen Bildungseinrichtungen
  • Ein Musikspiel in Python. Entwicklung eines Side-Scrollers kontrollierbar durch Tonhöhe
  • Soziale Arbeit und Beratung in Zwangskontexten
  • Der Post-Earnings-Announcement Drift. Berechnungsmethoden, die Entwicklung der Anomalie und Erklärungsansätze
  • Gesellschaft bei Jean-Jacques Rousseau und Karl Marx. Inwiefern unterscheiden sich die Gesellschaftstheorien voneinander?
  • Einsatzmöglichkeiten der Nierenbiopsie. Ursachen und Symptome, Verlauf, anschließende Therapie und Umgang mit Patienten
  • Der Beruf Bauleitung. Potenzialanalyse zur Imageverbesserung und Verringerung des Fachkräftemangels
  • Digitale Transformation im Sport. Perspektiven, Prognosen und wettbewerbsstrategische Analyse
  • Techniken der Gesprächsführung und Beratung. Welche Auswirkung hat eine mangelhafte Gesprächsführung auf Hilfesuchende?
  • Mitarbeitermotivation im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen für die Unternehmensführung unter Berücksichtigung der Mitarbeitermerkmale der Generationen "Baby-Boomer" und "X"
  • Fast Fashion. Eine Aufklärungsarbeit zu den Problematiken des heutigen Konsumverhaltens
  • Der Romeo-und-Julia-Stoff in deutschsprachigen Dramen des Epochenumbruchs um 1770 und 1800. Inwiefern sind die deutschen Dramen nur Adaptionen des Klassikers?
  • Wie wird das Verständnis für Drehsymmetrie am besten gefördert? Übungen mit Verkehrszeichen, Figuren zeichnen und Mandalas (4. Klasse Mathematik)
  • Aufbau eines positiven Images bei der Unternehmensgründung unter Berücksichtigung der Wahrnehmungsprozesse von Menschen
  • Den Erfolg von Projekten im Unternehmen steigern. Wie können klassische und agile Projektmanagement-Methoden kombiniert werden?
  • Das Buurtzorg-Modell in der Pflege. Chancen und Risiken anhand einer fiktiven Pflegeorganisation
  • Auflösung von Widerständen bei der Einführung eines Ticket-Systems. Der Umgang mit Herausforderungen im Change Management
  • Die Behandlung von Pensionsrückstellungen aus betrieblichen Versorgungszusagen in der Unternehmensbewertung. Darstellung, Probleme, Gestaltungsansätze
  • Der Bildungsbegriff bei Wilhelm von Humboldt
  • Das Konzept der Draußenschule im Kontext der schulischen Inklusion
  • Das personale Ermittlungsinstrument des Verdeckten Ermittlers gem. §§ 110a ff. StPO. Gesetzliche Grundlagen und rechtsstaatliche Grenzen
  • Die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Lebensmittelproduktion
  • Wie Schüler mit Asperger-Syndrom von Lernprogrammen profitieren. Reduzierung von Barrieren nach der CoViD-19-Pandemie
  • Produktbeschreibungen im Online-Marketing. Was gilt als effektiv?
  • Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und Lebensgefährten nach dem deutschen Recht
  • Das Genie im Prozess der Beheimatung. Eine Untersuchung zu Robert Schneiders Roman "Schlafes Bruder"
  • Poetry-Slams als Bereicherung des Deutschunterrichts in der Oberstufe? Ein methodisch-didaktischer Kommentar
  • IT-Governance im Wandel. Fallstudie zum Artikel "Who owns IT?" von Stephen J. Andriole
  • Mehrsprachigkeit. Chancen und Widersprüche für den Deutschunterricht
  • "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg als nachklassischer Artusroman? Ein Vergleich zum Hartmann von Aues "Erec"
  • Der Leveraged Buyout (LBO) als Standardform von Private-Equity-Unternehmensübernahmen. Transaktionsstruktur, Chancen und Risiken aus einzelwirtschaftlicher Sicht
  • Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in der Personalrekrutierung
  • Die GmbH & Co. KG. Typen, Vertretung und Haftung
  • Telemedizinische Fernversorgung im Gesundheitswesen. Der Einfluss einer Videosprechstunde auf die Arzt-Patienten-Beziehung
  • Der Einfluss von Geburten und der beruflichen Verwirklichung auf die Dauer von Erwerbslücken von Frauen. Kohortenbezogene Geschlechterungleichheiten
  • Das narrative Potential von textlosen Bilderbüchern in der Grundschule am Beispiel des Buches DIE TORTE IST WEG
  • Johann Christoph Gottsched und seine Bio-Bibliographien
  • Schulsozialarbeit. Wo liegen die Ursprünge, wer sind die Adressaten und was sind die Methoden des Tätigkeitsfeldes?
  • Fachdidaktische Ausarbeitung zu Hannah Arendt (Philosophie, Oberstufe)
  • Die Lust am Schrecklichen. Über die Ästhetik von True-Crime-Formaten und die Rezeption durch Frauen
  • Kooperationen zwischen Mittelstand und Startups. Geeignete Partner für die Bildung strategischer Allianzen?
  • Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Optionsmodells nach § 1 a KStG
  • Ist das Überleben einer Marke ohne den Designer möglich?
  • Der Einfluss des Referenzgruppeneffektes auf die Leistungsbeurteilung der Kompetenzen im Fach Chemie
  • Die Europäisierung in Ostmitteleuropa als Thema im Politikunterricht (10. Klasse Gymnasium)
  • Gender, Leadership und Team Innovation
  • Auswirkung der Emotionsregulation auf die Beziehungszufriedenheit bei Paaren
  • Musikpädagogische Angebote zur Unterstützung der Kulturellen Bildung in der Grundschule
  • Bewegter Deutschunterricht in der Grundschule. Förderung sprachlicher Kompetenzen von Kindern
  • Inwieweit lassen sich Bertolt Brechts weltanschaulichen und erkenntnistheoretischen Einstellungen an seinem Drama "Das Leben des Galilei" erkennen?
  • Die Verzweiflung bei Kierkegaard und das Verstummen der Welt bei Rosa
  • Kritische Analyse eines Bargeldverbots
  • Der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status und dem Gesundheitszustand
  • Homosexualität im interreligiösen Religionsunterricht
  • Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung der Sozialen Dienste
  • Caesar in Hessen. Roms frühe Brückenschläge über den Rhein
  • Frühkindliche Bildung. Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von drei Jahren aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
  • Die Evaluation von Bildungsprogrammen an Fernhochschulen. Kann die Lehrqualität eines digitalen Moduls mithilfe einer Onlinebefragung durch die Studierenden bewertet werden?
  • Entwicklung von Change-Management Maßnahmen zur Unterstützung der Flexibilisierung des Arbeitens
  • Spielerprofile im Fußball. Das 4-4-2 flach mit der Spielidee Mittelfeldpressing und Kontern
  • Die internationale Containerschifffahrt während der Pandemie
  • Trauma in der Familie - Auswirkung auf die Kinder
  • Neurolinguistisches Programmieren. Die Kommunikation zwischen Eltern mit ihren Kindern in der Adoleszenz
  • Hören mit dem Cochlea-Implantat nach beidseitiger Ertaubung im Alter
  • Die Aufgaben des Sozialgesetzbuches
  • Mentales Training, Emotionsregulation, Choking under pressure. Konzepte aus der sportpsychologischen Praxis
  • Sexueller Kindesmissbrauch. Sexueller Übergriff, Auswirkungen, psychotherapeutische Behandlung
  • Die ordnungspolitische Funktion der Stigmatisierung von Drogenkonsumierenden im Rahmen repressiver Drogenpolitik und die Rolle und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Das österreichische "Bankenpaket" und die Staatsfinanzen. Wie wirken sich die Maßnahmen des Bankenpakets auf den Staatshaushalt aus?
  • Das chemische Gleichgewicht (Chemie, Sek I und II)
  • Werbung 2.0. Influencer als neue Werbequelle
  • Warum geht ein Unternehmen an die Börse und welche wesentlichen Schritte sind dabei zu berücksichtigen?
  • Leistungsdiagnostik in der Premier League. Belastungssteuerung im Fußball
  • Islamische Philosophie. Vereinbarkeit von Religion und Vernunft
  • Einführung in lineare Gleichungssysteme (Mathematik, 9. Klasse)
  • Trauern, Tod und Sterben im evangelischen Religionsunterricht. Fachwissenschaftliche Grundlagen und Umsetzung im Unterricht
  • Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
  • Gehirngerechtes Arbeiten in der heutigen Arbeitswelt
  • Bildungsstandards Mathematik im Überblick
  • Neue Sokratische Gespräche
  • Eine ökonomische Analyse des Sponsorings im Profifußball
  • Sprachliche Rehabilitation bei Erwachsenen mit Hörschädigung. Wissenswertes zu Hörhilfenversorgung und Therapiemöglichkeiten
  • Investment- und Szenarioanalysen für ein internationales Bestandsportfolio mit Währungsrisiken
  • Ethische und soziale Spannungsfelder in der Heilpädagogik
  • Der Einfluss von steigenden Hauspreisen für den Kapitaleinkommensanteil
  • Die Rolle der Sprache in der kognitiven Entwicklung
  • Rechtliche Anforderungen zur Gründung eines Foodtrucks
  • Das Lieferkettengesetz im Zusammenhang mit der Textilindustrie
  • Ethische Aspekte der Einführung von Künstlicher Intelligenz
  • "Hochbegabte Underachiever als Jugendliche und junge Erwachsene" - Des Dramas zweiter Akt? Kritische Würdigung und Reflexion
  • Geschlechtersensible Pädagogik in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen
  • Kurzessay zu "Patenting Foundational Technologies: Lessons from CRISPR and Other Core Biotechnologies" (2018)
  • Die Gründung der Großstadt Saarbrücken 1909. Anfänge, Entwicklung und Hindernisse
  • Wirksame Apps zur Förderung von Entspannung und Bewältigung von Stress
  • Anforderungen an die "moderne" Führungspersönlichkeit. Theorie und persönliche Reflexion
  • Suchtberatung und -vermittlung bei fremdsprachigen Klienten. Falldokumentation im Modul psychosoziale Beratung in spezifischen Kontexten
  • Wahrnehmungs- und Erinnerungsfehler in der Vernehmung und ihre Auswirkungen auf die polizeilichen Ermittlungen
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche
  • Mehr bücher