Bücher
  • Implementing a Quality Management System-Investigation
  • Online-Einkaufsverhalten im ländlichen Raum
  • Anforderungen an Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz
  • Ist Weihnachtsfilm ein Genre? Die Relevanz eines Wandels innerhalb der Genreklischees
  • Erfolgreiche Gewinnung und Bindung von Kund:innen. Eine Analyse verschiedener Methoden
  • Die griechische Staatsschuldenkrise. Folge der europäischen Integration oder selbst verschuldet?
  • Die Migrationsdebatte in politischen Reden
  • Förderung der pädagogischen Beziehung zu Säuglingen mit FASD durch Entspannungstechniken
  • Positive Auswirkungen von kurzen Achtsamkeitsinduktionen
  • Gibt es ein Copyright auf Sprache? Eine Analyse am Beispiel von Blissymbolics
  • Warum wollen nur so wenige Männer im sozialen Bereich arbeiten? Gruppenteilige Thesenüberprüfung gewichtiger Karriereaspekte mithilfe einer Kurzstudie (11. Klasse Politik)
  • Eine Auseinandersetzung mit den Strukturen von Geschlechtermodellen im Sport und ihrer Alternativen
  • Wie werde ich im Jahr 2050 arbeiten? Der Strukturwandel von Arbeit und Beruf im sozialen Bereich unter Einfluss von Künstlicher Intelligenz (11. Klasse Politik)
  • Mitarbeiterführung unterschiedlicher Generationen. Eine quantitative Untersuchung mit dem Fokus auf die Generation Z
  • Lösungsansätze gegen den regionalen Fachkräftemangel
  • Integrative Kindertagesstätte. Konzeptentwicklung für den pädiatrischen Pflichteinsatz in der generalistischen Pflegeausbildung
  • Design Thinking
  • Sprachpolitische Maßnahmen in Quebec. Ein Blick auf die Meilensteine der Sprachpolitik
  • Sterbehilfe im Spannungsfall zwischen der Menschenwürde und Strafrecht
  • Qualitätsmanagement in der agilen Softwareentwicklung. Analyse und Optimierung des Scrum-Modells
  • Palliative Sedierung. Medizin der letzten Lebensphase in der Grauzone zur Sterbehilfe
  • Micro Fulfillment Center. Innovation der Lebensmittelnahversorgung und ihre Zukunftsperspektiven
  • Trainingsplanung anhand zweier Fallbeispiele
  • Die Rolle des Controllers im Wandel. Fluch und Segen der Digitalisierung?
  • KI und die Auswirkungen auf die Wissenschaft
  • Klassenklima in der Grundschule. Die Auswirkungen von einem guten Klassenklima auf das soziale Lernen
  • Förderung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung im Waldkindergarten. Pädagogische Ansätze und Chancen für Kinder
  • Beurteilungsfehler im Recruiting
  • Mikrotransitionsmanagement im U-3 Bereich. Stress-Reduktion und Optimierung der Entwicklungsbedingungen in Kitas
  • Abendmahlsverständnis. Versuch einer exegetischen und systematisch theologischen Untersuchung
  • Die schwierige Lage des Pompeius vor und nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs
  • Aufwertung des Berufs des Regieassistenten. Die Rolle des Kulturmanagement-Studiums
  • "Monika Seifert". Vertreterin der antiautoritären Erziehung
  • Der Übergang vom Kindergarten zur Schule. Förderung durch das Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument "Baum der Erkenntnis"
  • Die Reform der Wegzugsbesteuerung. Eine kritische Betrachtung der zu erwartenden Änderungen
  • Anwendung Traditioneller Chinesischer Medizin auf Geschäftsprozesse. Akupunktur in Logistik und Produktionsplanung
  • Erfolgreiches Marketing im Kulturbetrieb. Strategien und Maßnahmen in der digitalen Ära
  • Wirkungsweise des Anti-Thymozyten-Globulins vor allogener Stammzelltransplantation zur Vermeidung einer GvHD
  • Mit dem Taschengeldplaner der Schuldenfalle entgegenwirken? #Klarnaschulden (11. Klasse Wirtschaft)
  • "Und führe uns nicht in Versuchung". Eine theologische Untersuchung des Vaterunsers
  • Wissen und Ansichten von Ernährungsfachkräften zur flexiblen Verhaltenskontrolle im Gewichtsmanagement
  • Einsatzgebiete von Fuzzy-Systemen
  • Theoretische Grundlagen der akuten Depression und die praktische Anwendung durch eine Fallstudie
  • Rehaabbrüche in der beruflichen Rehabilitation
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
  • Nonverbale Kommunikation beim Essen
  • Interkultureller Einfluss auf den Erfolg von Change Management
  • Lebensbewältigung. Darstellung der Theorie anhand der Kriterien nach Füssenhäuser
  • Resilienz und Veränderungsbereitschaft im Kontext des Change Managements
  • Eine Exploration systemischer Referenzpunkte im personenzentrierten Ansatz
  • Lernerfolg in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Vorwissen sowie auf Lernsteuerung
  • Mentale Gesundheit von Sozialpädagogen am Beispiel einer vollstationären Jugendhilfeeinrichtung
  • Fachdidaktische Aspekte zu dem wirtschaftlichen Bereich des Verbraucherschutzes (im E-Commerce)
  • Gendersensible Berufsorientierung in der Informatik. Einstellung von Lehrkräften zur Geschichte "Alex wird Informatikerin"
  • Wissensmanagement in F & E-Einheiten. Erfassung und Management von implizitem Wissen
  • Psychosoziale Krisen im Kontext von Suizidprävention
  • Prozess- und Qualitätsmanagement. Fallaufgabe am Beispiel eines Klinikums
  • Die Kita als sicherer und inklusiver Ort für queere Kinder. Aufgaben der Kita-Leitung
  • Change Management. Radikaler und Inkrementaler Wandel
  • Raumsemantik in "Barbie". Eine Untersuchung der räumlichen Dimensionen im Film
  • Eine Welt der Integration. Mediennutzung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland
  • Remote Leadership während der Corona-Pandemie. Herausforderungen und neue Anforderungen an Führungskräfte
  • Einkommens- und Vermögensungleichheit in Spanien. Was kann getan werden?
  • Auswirkungen sozialer Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen
  • Förderung der Resilienz mit Schwerpunkt der Selbstregulation anhand von kreativen Angeboten mit Kindern im Alter von sieben bis neun Jahren
  • Frauen in Führungspositionen in der Sozialen Arbeit
  • Der digitale Euro. Chancen und Risiken für den Zahlungsverkehr
  • Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
  • Die Rolle sozialer Faktoren im Elitesport
  • Bildungsungleichheit in Deutschland. Eine kritische Analyse der Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Praxisempfehlungen
  • Das Auge (Sachunterricht, 2. Klasse)
  • Prävention von schädlichem Substanzgebrauch bei Jugendlichen. Gesundheitspsychologie
  • Wie entstehen Verschwörungstheorien und was zeichnet diese aus?
  • Betrachtungen von Goethes "Wahlverwandtschaften". Intertextualität und Todesmotiv
  • Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung und Ängstlichkeit wie auch Angststörungen
  • Inwiefern kann man von einer Verwandlung der Natur sprechen?
  • Eine systematische Literaturarbeit über den Zusammenhang zwischen ADHS und Suchtverhalten im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Die Bedeutung von Stadtgrün im Alltagsleben Bamberger Studierender aus der Gärtnerstadt
  • Organizational Citizenship Behavior (OCB). Sozialpsychologie
  • Der Einfluss von digitalen Plattformen auf Versicherungsunternehmen
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS). Allgemeine Psychologie
  • Testtheorie und Testkonstruktion. Entwicklung eines Tests zur Überprüfung der Lernfähigkeit für ein Recruitingunternehmen
  • Historisches Lernen. Leben vor 100 Jahren (Sachunterricht, 3. Klasse)
  • Ernährungsphysiologische Vertiefung und Diätetik
  • Die iranische Revolution aus sowjetischer Perspektive
  • Place-Making am Zeppelinfeld und der -tribüne des Reichsparteitagsgeländes. Zwischen NS-Propaganda und Erinnerungsort
  • Die Notwendigkeit von Schulgesundheitspflege an Berliner Schulen
  • Demographischer Wandel und das deutsche Rentensystem. Status Quo und die Konzipierung eines theoretischen Alternativinvestitionsmodell zur zukünftigen Alterssicherung
  • Optimierung von Datenbanksystemen. Eine Fallstudie des Fitnessstudios 'Fit und Gesund'
  • Konzeption und Implementierung von Retail Clinics im Gesundheitssektor. Grundlagen, Management und Transfer in Deutschland
  • Märchen-Steckbrief erstellen anhand der Methode der Lesekonferenz. Ausführlicher Unterrichtsentwurf für die 2. Klasse im Fach Deutsch
  • Die Institutionalisierung der Mädchenbildung in das allgemein höhere Schulsystem. Der Strukturwandel des Mädchenschulwesens zwischen 1908 und 1930 am Beispiel Preußens
  • Wie erleben Töchter Vaterabwesenheit und welchen Einfluss hat dieses Erleben auf die Wahrnehmung ihrer Geschlechtsidentität?
  • Selbstdarstellung auf Instagram. Jugendliche, Influencer und die Rolle des Selbst im digitalen Zeitalter
  • Eine Relativierung des konzeptionellen Anforderungsprofils auf Basis ökologischer und sozioökonomischer Aspekte
  • Der Hitlerputsch vom 9. November 1923. Das Scheitern des Hitlerputsches sowie die ausschlaggebende Rolle des Bayerischen Triumvirats
  • Integration und Inklusion im Sportunterricht in der Grundschule. Herausforderungen und Chancen in heterogenen Lerngruppen
  • Europäisch-afrikanische Beziehungen und die verzerrte Realität
  • Förderung des dialogischen Sprechens über die prekäre Arbeitssituation junger Italiener:innen (Italienisch, Gymnasium, Q1)
  • Der Einfluss von Sprache auf die Identitätsbildung in Terézia Moras Roman "Alle Tage"
  • Risikofaktor Mensch im Social Engineering. Betrachtung von Schulungsangeboten auf Basis psychologischer Grundlagen
  • Essen im Takt der "inneren Uhr". Chronobiologie - ein sinnvoller Ansatz in Programmen zur Gewichtsreduktion?
  • Die Innovationsstrategie der "Audi AG". Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
  • Eine Analyse des Entwurfs für das Selbstbestimmungsgesetz und der daraus resultierenden Kontroverse im Bundestag
  • Die Bedeutung des Klanges aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
  • Asphalt oder Beton? Ein Vergleich der verschiedenen Bauweisen auf Bundesautobahnen
  • Die richtige Nutzung von Filmen im Unterricht. Chancen und Risiken verschiedener Filmgattungen
  • Kognitives Stressmanagement und Entspannungsverfahren
  • Resilienz von Schulleitungen. Veränderungen im Ausbildungssystem in Berufsfachschulen für Physiotherapie und die Folgen auf die psychische Gesundheit
  • Disruptive Innovationen in der Gesundheitsversorgung und Killer Acquisitions
  • Chancen und Risiken neuer Marketingformen im Tagungs- und Eventmanagement anhand von Red Bull
  • Vertrauen und Verschwörungstheorien in der Corona-Pandemie
  • Design Thinking - Mehrwegverpackungen in E-Commerce und Logistik
  • Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Ein psychosomatischer Fall
  • Interne Krisenkommunikation
  • Ein Vergleich der Kundenzufriedenheit zwischen Zara und Mango. Eine empirische Untersuchung
  • Die Entlassung von Beamtinnen und Beamten auf Probe wegen Nichtbewährung in der laufbahnrechtlichen Probezeit
  • Die behavioristische Lerntheorie in der Erwachsenenbildung
  • Skateboarding und Identität. Inwiefern tragen das Skateboarding und seine Gemeinschaft zur Entwicklung der Identität von Skateboarder:innen bei?
  • Die Abschaffung der Präsenzpflicht für Studierende. Auswirkungen auf die Lernmethoden und Leistungserfolge
  • Die Bedeutung von Musik für die jugendliche Identitätsbildung. Am Beispiel von Sexismus und Gewalt im Hip-Hop
  • Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst
  • Neue Arbeitsmärkte erschließen. Die Rekrutierung von Pflegekräften aus dem Ausland
  • Umgang mit häuslicher Gewalt gegen Frauen. Interventionen und Handlungsstrategien in der Frauenhausarbeit
  • Sind Descartes' Gottesbeweise mit seinem methodischen Zweifel kompatibel?
  • Mitarbeiterbindung und -motivation durch Aufgabenerweiterung
  • Präventive Maßnahmen gegen Kinder- und Jugendarmut. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland
  • Im Klassenzimmer der Zukunft. Wie Künstliche Intelligenz die Rolle der Lehrkraft verändert
  • Organisationsdiagnostik und -entwicklung anhand eines Logistikunternehmens
  • Praktische Anwendungen von Logistik- und Supply Chain Management
  • Die filmästhetische Entwicklung von Arthur Fleck zum Joker
  • Ökonomische und gesellschaftliche Wirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland
  • Zukunft der Automobilitätsbranche. Trends und Entwicklungen am Beispiel der Ford Motor Company
  • Moderne Formen der Arbeit. Überblick über New Work und die Implementierung agiler Methoden
  • Künstliche Intelligenz und die mögliche Diskriminierung von Geschlechtern
  • Biologische Psychologie. Diagnose einer Depression. Psychologische Interventionen
  • Behandlungsindikation im Fall einer Minderjährigen mit Tourette-Syndrom
  • Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität von Berufsausbildungen in Schule und Unterricht am Gymnasium
  • Panoptikum 2.0. Ist die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichbar?
  • Herdot und die Bisotun Inschrift
  • Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr in Osnabrück
  • Zur Weißen Frau
  • The effects of structural competition on knowledge sharing and hiding
  • Entwicklung eines FEM-Beinmodells zur Simulation der Interaktion mit einer Prothese
  • Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Gewalt gegen Kinder
  • Volksabstimmung in Oberschlesien 1921. Entscheidung zwischen Deutschland und Polen
  • Möglichkeiten politischer Partizipation der Migrationsgesellschaft
  • Der gesundheitliche sowie ökonomische Nutzen der "Rocka Sports GmbH" für die deutsche Bevölkerung
  • Fankultur. Welche Chancen hat die Entstehung der Fankultur für sozialpädagogische Maßnahmen eröffnet?
  • Die Darstellung von sozialer Ordnung und Gerechtigkeit in Hesiods "Werke und Tage". Didaktisierung mit problemorientiertem Fokus auf den quelleninternen Korruptionsdiskurs
  • The Role of Non-State development actors to economic development in Ethiopia
  • "Die Wickiana" des Johann Jakob Wick. Tugendlehre oder Archiv einer Zeit im Umbruch?
  • Wann und wieso ist kulturelle Aneignung moralisch problematisch?
  • Die Darstellung der weiblichen Rache in Hugo von Hofmannsthals "Elektra"
  • Décrire un objet – Anwendung wichtiger Redemittel zur Umschreibung von Gegenständen (Französisch, Gymnasium, Klasse 9)
  • Sprache erzählen zu Clemens Meyers "Glasscherben im Objekt 95"
  • Umgang mit psychischen Störungsbildern im Unterricht
  • Voice for the Voiceless
  • Optimierte Assemblierung seriengefertigter Betonfertigteile
  • Experimentelle Untersuchungen zum Einsatz von Schmelzklebstoffen in der Mikroelektronik am Beispiel des Flip-Chip-Klebens
  • Aerodynamische Optimierung von Koppelelementen im Schaufelkanal einer Niederdruck-Industriedampfturbine
  • Modulare Smart-Grid-Automatisierungsarchitektur mit integriertem Konfigurationsprozess auf Basis der IEC 61850-6
  • Herstellung von LTT-Legierungen durch in situ Legieren mit Lichtbogenschweißen zur Beeinflussung von Eigenspannungen und Verzug
  • Methoden zur Neigungs- und Anhängelastschätzung von Schleppfahrzeugen
  • Kompensation der Wrinkle-Bildung beim Kalandrieren von Lithium-Ionen-Kathoden
  • 17. Aachener Oberflächentechnik Kolloquium
  • Raumzeitlich hochauflösende Erfassung mikroklimatischer Parameter im Weinbau zur Optimierung von Prognosemodellen und betriebswirtschaftlichen Abläufen – am Beispiel von rheinland-pfälzischen Weingütern
  • Nasschemie
  • Integration des additivgestützten thermochemischen Phosphor-Recyclings in die Klärschlammverbrennung
  • Entwicklung einer Hardware-in-the-Loop Methode zur Untersuchung von Abgasturboladern unter motorischen Randbedingungen an Heißgasprüfständen
  • Optimierung des Laserstrahlschweißens im Vakuum zu einem hochqualitativen Schweißverfahren für nichtrostende Stähle und Refraktärmetalle
  • Die Fermat Vermutung
  • Die Vergeschlechtlichung der Frau als kommunikative (De-)Formation
  • Exodus und Hilfe
  • Erzählen und Werden
  • Phänologische Gebietsmittelwerte 1947–1956 des Höhenbereichs O bis 300 m NN in der Deutschen Demokratischen Republik auf der Grundlage naturbedingter Landschaften
  • Akrale Hauttemperatur (Finger) und Klimaempfinden in ihrer Beziehung zu meteorologischen Faktoren
  • Über einen neuen registrierenden Sichtmesser
  • Phänologische Gebietsmittelwerte der Jahre 1957 bis 1966 und des Gesamtzeitraumes 1947 bis 1966 aus dem Höhenbereich O0 bis 300 m NN in der Deutschen Demokratischen Republik auf der Grundlage naturbedingter Landschaften
  • Theoretische Betrachtungen zur numerischen Vorhersage lokaler Weitererscheinungen mit einer Überführung angegebener Modellgleichungen von der Differentialform in eine spezielle Integro-Differential-Gestalt
  • Optische Eigenschaften logarithmisch-normalverteilter Partikelkollektive
  • Der „Subsequente“ Magmatismus
  • „Grid-telesceoping” - ein Verfahren zur Verringerung seitlicher Randfehler und der durch Diskretisierung entstehenden Trunkationsfehler bei numerischen Vorhersagen
  • Übersichtsvorträge und Diskussionen auf der Tagung Hydrometeorologie Tharandt, 25.–27. 9. 1968
  • Darstellung von Methoden zur rechnerischen Bestimmung der Gebietsverdunstung
  • Einige Methoden der statistischen Analyse angewandt auf das Problem der Klimaklassifikation
  • Klima und Witterung im Erzgebirge
  • Die Geschwindigket der Sedimentbildung und ihr endogener Antrieb
  • Messungen der Schlagregenintensität am Gebäude
  • Über das Molekulargewicht der Zellulose
  • Lehrbuch der Paläobotanik
  • Studien zur Logik der wissenschaftlichen Erkenntnis
  • Vom Liberalismus zum Sozialismus
  • Vegetationsaufbau und Standortsverhältnisse der kontinental beeinflußten Xerothermrasengesellschaften Mitteldeutschlands
  • Sensoren
  • Tektonik, Gefüge und Erzzonen des Ramberggranits im Harz
  • Pliozän und Auslaugung im Gebiet der Oberen Werra
  • Gestein, Gebirgsbau und Zeit
  • Aktuelle Probleme der anorganischen Chemie
  • Die Unehelichen-Frage in der Frühzeit der Aufklärung
  • Abhängigkeitsgrammatik
  • Physik
  • Geschichte und Romantik
  • Soziologie in der BRD
  • Innovation contra Krise?
  • Im Netz der Manipulierung
  • Nation und deutsche Geschichte in der bürgerlichen Ideologie der BRD
  • Von der Art, hier und heute glücklich zu sein
  • Die Papyri als Zeugen antiker Kultur
  • Zwischen Kunstgeschichte und Volkskunde
  • Beiträge zur afrikanischen Kunst
  • Caesarius von Arelate und die gallische Kirche seiner Zeit
  • Alexander von Humboldt
  • Arabische Berichte muslimischer Reisender und Geographen des Mittelalters über die Völker der Sahara
  • Alexander von Humboldt
  • Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und C. G. Jacob Jacobi
  • Der Dom zu Aachen und seine Entstellung
  • Bewegungsphysiologie der Pflanzen
  • Pflanzenanatomie
  • Die Larvalsystematik der Blattwespen
  • Systemfungizide
  • IV. Internationale Tagung über Grenzflächenaktive Stoffe
  • Strukturabhängiges mechanisches Verhalten von Festkörpern – Glas, Keramik, Polymere
  • Der Wahre Gnostiker nach Clemens Alexandrinus
  • Die germanischen und slawischen Siedlungen und das mittelalterliche Dorf von Tornow, Kr. Calau
  • Marketing
  • Verschwörungstheorien im Videoformat
  • Gustav Landauer als jüdischer Intellektueller?
  • Mein Mikrobiom, meine Gene und ich
  • Wilhelm Meister, Band 5: Überlieferung und Lesarten, Lieferung 1: Wilhelm Meisters Theatralische Sendung
  • Verhüllungsstrategien in höfischen Bild- und Textzeugnissen
  • Die patronymischen Ortsnamen im altsorbischen
  • Namen- und Siedlungskunde
  • Das Bauernhaus in Thüringen
  • Wolfgang Fleischer: Namen und Mundart im Raum von Dresden. Teil 2
  • Namenbuch
  • Zur Entwicklung der Verteilungsstrukturen der Investitionen auf die Bereiche und Zweige der Volkswirtschaft
  • Zur Modellierung des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses
  • Forschungen zur politischen Ideenwelt des Frühmittelalters
  • Theogonie nach den Quellen des klassischen, hebräischen und christlichen Altertums
  • Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbachs Leben und Wirken
  • Briefwechsel II
  • Vorlesungen über das Wesen der Religion
  • Festkörperreaktionen
  • Kleinere Schriften II
  • Stadtbibliothek Dessau
  • Die Akademien der UdSSR. Folge 1
  • Die Akademien der UdSSR. Folge 2
  • Kleine Schriften zu Kunst und Literatur
  • Streitschriften und Fragmente zur Weltreise
  • November 1695 – Juli 1696
  • Wetter und Klima des Fichtelberges
  • Rudolf Mansfeld: Rudolf Mansfelds Verzeichnis landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturpflanzen (ohne Zierpflanzen). Band 3
  • Auf dem Wege zum „Kapital”
  • Eigenschaften der Atomkerne, Band 1: Die Elemente Neutron bis Zi
  • Zur Besiedlungsgeschichte ım nördlichen Mittelelb-Havel-Gebiet um den Beginn unserer Zeitrechnung
  • Beitrag zur Hydrogeologie der Oberrotliegendmulde von Tambach ın Thüringen
  • Halle als Ausgangspunkt der deutschen Russlandkunde im 18. Jahrhundert
  • Museum to go
  • Paradoxien des Schützens
  • Vom Weben der Grenze
  • Dokufiktionales Erzählen
  • Inklusion als politische Forderung
  • Transdisziplinäre Medienbildung
  • Neuere Migrationsliteratur
  • Das waldensische Bibelmanuskript C169 [706] der Zentralbibliothek Zürich
  • Zukünfte entwerfen
  • Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen
  • Spiel und Spielen in der psychodynamischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Spielbar III
  • BIG FIRELINER
  • Der Andere in der Psychoanalyse
  • Change-Tools
  • Energieorientierte BWL
  • Seelenpfade
  • Dark Academia. LWU Literatur in Wissenschaft und Unterricht
  • Konflikte lösen in Teams und großen Gruppen
  • Topische Rationalität im digitalen Zeitalter
  • Masterplan: Wie Elon Musk unsere Welt erobert
  • Wie sicher ist Europa in der Neuen Weltordnung?
  • Louisa May Alcott: Little Women
  • Traumapädagogik
  • Über Musik
  • Kunstpädagogische Stichworte
  • Das Praxisbuch Xiaomi Redmi Note 14 & Redmi Note 14 Pro (5G) - Anleitung für Einsteiger
  • Tibets Zukunft
  • Korrumpiert
  • Unterricht jenseits der Kompetenzorientierung
  • Ignatianische Pädagogik
  • Lob der Grundrechte
  • Thüringer Bauordnung
  • Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen
  • Authentisches Marketing für Best Ager
  • Opus in fieri
  • Selected Papers on International Arbitration
  • Verrechnungssteuer und Stempelabgaben
  • Erbzeugnisse im Verhältnis Schweiz-Deutschland
  • Bauphysik-Kalender 2025
  • Philosophie des deutschen Idealismus
  • Gott existiert
  • Nietzsche als Hermeneut
  • Kritik der Digitalisierung
  • Jahrbuch des Instituts für Angewandte Forschung 2024
  • Cloud Security in der Praxis
  • Einführung in die moderne Assembler-Programmierung
  • Ruhrgebiet fotografieren
  • Machine Learning – kurz & gut
  • Microsoft Power Automate
  • Unternehmenssteuerrecht
  • Die Social-Reading-Plattform "Wattpad" als explorative Lernmethode der Fremdsprachenaneignung. Chancen und Grenzen
  • John Rawls Theorie der Gerechtigkeit und seine Kritik am Utilitarismus
  • Geschlechter-Gleichheit im Sporttourismus in der arabischen Welt am Beispiel Saudi-Arabien
  • Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive
  • Schwierige Gespräche führen. Strategie für ein mögliches Vorgehen zur Vorbereitung und Durchführung eines Gesprächs
  • Kurskonzept zur Gewichts- und Körperfettreduktion
  • Analyse interkultureller Musikpädagogik in Schulbüchern. Umsetzung von Weltmusiken im Musikunterricht der Sekundarstufe I in NRW
  • Das Handwerk als Arbeitgeber
  • Berufsethik in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Analyse eines Handlungsfeldes und Professionalisierung
  • Erstellung eines Strategieberichts für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Strategische Unternehmensführung
  • Eine Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Zeiten von Wirtschaftskrisen. Wie konnte Deutschland die Wirtschaftskrise von 2008/2009 überstehen?
  • Metaverse und Corporate Diplomacy
  • Hat Bitcoin die Chance als Zahlungsmittel anerkannt zu werden?
  • Kurskonzept zur Körpergewichtsreduktion
  • Insolvenzverfahren bei juristischen Personen
  • Nachhaltigkeitsmarketing. Zwischen Authentizität und Täuschung
  • "Ich ist ein Anderer". Vergleich von Antonio Tabucchis "Notturno indiano" und Alain Corneaus Verfilmung
  • Feministische Theologie im Christentum und Islam. Ein Vergleich der zeitgenössischen Ansätze von Asma Barlas und Doris Strahm
  • Ein Versuch eines Gottesbeweises in der Naturlyrik von Berthold Heinrich Brockes
  • Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?
  • Grund- und Erweiterungskurs in der Gesamtschule. Welche Unterschiede gibt es und lohnt sich der Aufwand?
  • Das Attentat auf Otto von Bismarck (1874)
  • Endzeiterwartungen im Mittelalter. Apokalyptische Zeichen in Gregor von Tours "Zehn Bücher Geschichten"
  • Psychologische Begutachtung
  • Der Weg in die Französische Revolution
  • Steuerliche Anreize zur Fremdfinanzierung bei Kapitalgesellschaften und ihre Restriktionen
  • Sexuelle Gesundheit und Social Media
  • Was ist perverse Kommunikation?
  • Werbepsychologie, Brand Management, Neuromarketing und Trojanisches Marketing
  • FinTechs in Deutschland. Die Zukunft im Bankensektor, wichtiger Wettbewerber oder nur Kooperationspartner der Banken?
  • Inwiefern trägt Portfolioarbeit bei heterogenen Klassen zur individuellen Förderung bei?
  • Wovon hängt es ab, dass manche Leute nicht auf ein Online-Zeitungsabonnement wechseln wollen?
  • Welchen Einfluss hat das Medium in Abhängigkeit vom Bildungsstand auf die Glaubwürdigkeit von Fake News?
  • Frankreich und die Ureinwohner Nordamerikas während des Spanischen Erbfolgekrieges. Krieg und Diplomatie im "Queen Anne's War"
  • Gesundheitsversorgung. Versorgungsmanagement in Deutschland
  • Wortschatzerweiterung in der Grundschule
  • Die Figur des Final Girl in Slasherfilmen. Eine vergleichende Figurenanalyse nach Jens Eder anhand der Filme "The Texas Chainsaw Massacre" (1974) und "X" (2022)
  • Digitalisierung hochschuldidaktischer Lehre in Online-Seminaren zwischen DaF-Studierenden und Dozierenden im algerischen DaF- Unterricht
  • Kommasetzung in Schulbüchern. Kommaregeln und ein Unterrichtsvorschlag
  • Pensionsrückstellungen nach IAS 19. Inwiefern können externe Faktoren die Bewertung von Pensionsrückstellungen beeinflussen?
  • Dokumentarische Fotografie in fremdsprachendidaktischer Perspektive. Digitalbildproduktion an algerischen Hochschulen
  • Code Choice bei Lehrpersonen. Verwendung von Dialekt und Hochdeutsch im Unterricht
  • Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Biodiversität
  • Perfektionismus bei Jura-Studierenden
  • Ehrenamt in Sportvereinen
  • Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung
  • Nationalistische Lieder im 19. Jahrhundert. Kontinuum oder stetig im Wandel?
  • Das Geschäftsmodell der "retail clinic"
  • Der Geschichtswissenschaftler im Verlagswesen
  • Warum will die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro einführen? Ausgestaltung, Chancen und Risiken des Plans
  • Chancen und Risiken von Kreatin und Protein als Nahrungsergänzungsmittel im Fitnesssport
  • Adipositas bei Kindern in der Vorpubertät
  • Stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Die Herausforderung konstanter Beziehungsgestaltung in stationären Wohngruppen
  • Effektive Konfliktlösung in beruflichen Kontexten. Personal Skills
  • Sinnfluencerinnen und Influencerinnen auf Instagram. Persuasive Merkmale und Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz
  • Die Wirksamkeit von Sport im Hinblick auf depressive Syndrome
  • Marktanalyse und Geschäftsmodell für X-Bunji-Diätprodukte. Eine Fallstudie zur erfolgreichen Markteinführung
  • Mathematik im Darts. Eine fachmathematische Untersuchung ausgewählter Aspekte des Darts-Sports
  • Lyrikanalyse zu Georg Trakls "Melancholia"
  • Übergewicht und Adipositas
  • Die Viertagewoche - ein Arbeitszeitmodell der Zukunft?
  • Strategien subjektiver Darstellung im Literaturcomic
  • Leasing versus Kreditfinanzierung. Welche Alternative ist vorteilhafter?
  • Der Moderne Heldenkörper. Die Entwicklung des deutschen Heldenkörper von 1813 bis heute
  • Erfolgsmodell Kieser Training. Analyse des Geschäftsmodells und der Finanzplanung für nachhaltiges Wachstum
  • Ethische Diskussion um die Sterbehilfe
  • Der Zwang von Eltern zur frühkindlichen Fremdbetreuung in Kindertageseinrichtungen
  • Toxische Männlichkeit. Wie beeinflusst die toxische Männlichkeit die psychische Gesundheit von Männern und Jungen?
  • Onlineshop statt Ladengeschäft oder mit Ladengeschäft? Entwicklung einer Shop Strategie
  • Der historische Begriff des "Aufgeklärten Absolutismus"
  • Naturwissenschaftliche Bildung für Kinder. Lavalampe-Experiment und pädagogische Ansätze
  • Erstellung eines erfolgreichen Marketingkonzepts. Marktanalyse, Planung und Kommunikation
  • Frauendienst im "Rosengarten zu Worms" und im "Eckenlied"
  • Blended Learning als Form von E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen
  • Einfluss der Werbung im TV und sozialen Medien auf die Markenbindung
  • Geschichte der Profession Sozialer Arbeit. Vergleich Johann Heinrich Pestalozzi und Lothar Böhnisch
  • Schlegels Wahrnehmung der Rolle der Frau in den Briefen an Christine von Stransky
  • Untersuchung der Erfolgsfaktoren bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen an Land
  • Die Ursachen des Bocskay-Aufstandes (1604-1606)
  • Disneys Einfluss auf das Geschichtsbild von Richard Löwenherz
  • Zwischen Nähe und Distanz. Professioneller Umgang mit Beziehungsgestaltung und Beziehungsabbrüchen in Intensivwohngruppen
  • Erziehungs- und Beziehungskompetenzen fördern
  • Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen
  • Die politische Entwicklung des Zionismus 1880-1914
  • Evaluierung der Merkmale von grandiosem Narzissmus
  • Aktuelle Hemmnisse beim Ausbau der Windkraft an Land
  • Zu den Auswirkungen durch die Änderungen der Erzählgeschwindigkeit auf die Charakterisierung und Darstellung des Protagonisten in Franz Kafkas Werk "Die Verwandlung"
  • Warum ist eine kritische Betrachtung der medizinischen Erfolge von Robert Koch in den Kolonien nötig?
  • Zur Himmelskönigin. Eine Wanderung auf den Königstuhl bei Heidelberg
  • Sucht und Drogenkonsum als soziales Problem in Deutschland
  • Analyse der Marke Borussia Dortmund. Mikroumwelt, Makroumwelt und Markenstrategie im Fokus
  • Der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsentwicklung
  • Strategieimplementierung und Change Management im VW Manipulationsskandal. Eine Analyse von Bodo Müller
  • Schulische Inklusion in Beispielhausen
  • Der gerechte Krieg von Thomas von Aquin. Eine Anwendung auf den Russland-Ukraine-Konflikt
  • Oskar Schindler in "Schindlers Liste". Eine Analyse seiner moralischen Transformation
  • Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst
  • Demokratie durch Wohlstand. Warum gibt es in Singapur keine Demokratisierung trotz Modernisierung?
  • Die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA
  • Analyse und Optimierung des Vermarktungspotenzials von Sportkicker Rot-Weiß Mannheim e.V.
  • Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Bonn. Standortwahl, SWOT-Analyse und Personalmanagement
  • Alteritätserfahrungen durch Literatur. Lois Lowrys "The Giver" (Englischunterricht Klasse 9)
  • Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?
  • Sport in Justizvollzugsanstalten
  • Der unlösbare Film. Verwirrungen und Widersprüche in David Lynchs "Mulholland Drive"
  • Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit
  • Die österreichischen Richterinnen und Richter im Spannungsfeld von Rechtswirklichkeit und Gerechtigkeit
  • Motivation der Generation Z
  • Wie lässt sich ein erfolgreicher Wahlkampf in Corona-Zeiten gestalten?
  • Übersetzungen des "Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo" von Lope de Vega (1609)
  • Der Fall "S.A.S vs. France". Zum französischen Verbot der Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit
  • Entwicklung und Nutzen der Arbeitsassistenz seit der UN-Behindertenrechtskonvention. Eine Analyse der Integration in den ersten Arbeitsmarkt
  • Entwicklung selbsterstellter Fitnessübungen zur Erarbeitung eines individuellen Trainingsplans mittels diverser Trainingsmethoden (Sport, 10. Klasse)
  • Das Potential der Mehrsprachigkeitsdidaktik im tertiären Spanischunterricht und der Beitrag der modernen Lehrwerksreihe "Encuentros hoy"
  • Attraktivität der touristischen Destination Benin für deutsche Kulturreisende
  • Effektive Stressbewältigung für Außendienstmitarbeiter. Multimodales Konzept zur Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit
  • Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung
  • Systemisches Arbeiten im außerschulischen Bereich. Reflexion von Situationen aus dem Praktikum in der Betreuung von Grundschulkindern in einer Offenen Ganztagsschule
  • Planung und Wirksamkeitsnachweis eines Präventionskurses. Von der Bedarfsermittlung bis zur Kursorganisation
  • Präventives und therapeutisches Potential von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure bei Diabetes mellitus Typ 2
  • Rassismus im Sport. Länderübergreifende Maßnahmen und Lösungsansätze gegen den Rassismus im Profifußball
  • Verbanalyse-Programm für die Flexionsanalyse französischer Verben mit JavaScript
  • Die Besteuerung von Social-Media-Geschäftsmodellen
  • Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504
  • Burnout im Lehrberuf
  • Die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland
  • Krisenanalyse und Krisenmanagement am Fallbeispiel von Facebook
  • Die Profilierung Vespasians im Zuge des Judäischen Krieges. Eine Untersuchung der strategischen Bedeutung Judäas und des Judäischen Krieges
  • Wie sich konstruktiver Journalismus in Social-Media-Posts auf die Selbstwirksamkeit in Bezug auf den Klimawandel auswirkt
  • Illegaler Drogenkonsum und Drogensucht im Jugendalter als abweichendes Verhalten
  • Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit
  • ¡Adelante! Nivel elemental. Unidad 4A (Spanisch, 10. Klasse)
  • Nicht-staatliche Akteure. Die politische Kommunikation der sozialen Bewegung Fridays for Future
  • Korrelate und Effekte von personaler Kundenorientierung im Gastronomiegewerbe
  • "El plurilingüismo en España". La comunidad autónoma de Andalucía (Spanisch, 12. Klasse)
  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Steuerungsinstrument
  • Gender-induzierte Proxemik in Patty Jenkins "Wonder Woman". Der "Male Gaze" im "female" Film?
  • Anpassung der Marketingstrategie für die Gesundheits- und Medizintechnik AG. Investitionen in C-Level-Marketing zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Mädchen*arbeit im Kontext von Intersektionalität
  • Kolonialismus im deutschen Kaiserreich (Geschichte, 8. Klasse)
  • Die Dramatisierung der Eindämmungsmaßnahmen während der Corona-Pandemie
  • Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Die Rolle von Bürohunden zur Förderung der psychischen Gesundheit
  • Code-Switching im Zusammenhang mit kindlichem Bilingualismus am Beispiel ausgewählter Gespräche und Interaktionen
  • "La directora" (orig. "The Chair"). Sinnbild einer modernen comedia mit intermedialen Bezügen
  • Körperliche Betätigung als Interventionsmaßnahme bei leichter bis mittelgradiger unipolarer Depression
  • Körperliche Aktivität von berufstätigen Erwachsenen und der Entwicklung von Burnout-Syndromen. Ein systematischer Review
  • Widerstand gegen politische Machthaber in der Zeit des Franquismus. Die Theaterstücke "Guillermo Tell tiene los ojos tristes" und "Escuadra hacia la muerte"
  • Effiziente Personalmanagementstrategien für Gesundheitsstudios. Personalbeschaffung und -einsatzplanung
  • Bewegungserfahrungen beim Rope Skipping (10. Klasse)
  • Kommunale Fußverkehrskonzepte als Schlüssel zur Verkehrswende. Planerische und rechtliche Grundlagen sowie Konzeptentwicklung
  • Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht
  • Der Response-to-Intervention-Ansatz als Rahmen für differenzierenden Unterricht
  • Art und Funktionen der neuen kanadischen Grenze zu den USA
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb. Analyse der Ausgangssituation und Handlungsansätze
  • Lageberichte in der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Rechtliche Rahmenbedingungen und Inhalte
  • Interpretation des Gedichts "Sehnsucht" von Joseph von Eichendorff
  • Michel Houellebecq. Antimoderner Philosoph oder nur Provokateur?
  • Erlebnispädagogik und Klettersport. Eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Extremsportarten in der pädagogischen Praxis
  • Unterrichtsentwurf zur Sprachmittlung Fuga de cerebros
  • Möglichkeiten der Reduzierung von Zwangsmaßnahmen in der psychiatrischen Patientenversorgung
  • Wirtschaftliche Auswirkungen des Lockdowns infolge der COVID-19 Krise auf den Mittelstand und dessen Schuldner
  • Die Sprache des Speziesismus. Vorstellung integrativer Lernaufgaben zum Verhältnis von Mensch und Tier
  • Automatische Ausschalter. Zeitschalter, Überwachungs- und Wiedereinschaltfunktionen
  • Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht anhand der Novelle "La rivière Rukarara" aus Ruanda
  • Die Bedeutung von positiver Kommunikation im Kontext der Kommunikationswissenschaft
  • Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Standortwahl und Marktpotenzialanalyse
  • Portfolio Übersetzungstheorie. Übersetzen von französischer Literatur und Gedichten
  • Die Integration von Environment, Social und Governance Kriterien in Venture Capital Investmentstrategien
  • Die Funktion des Gerüchts in Heinrich Kleists Drama "Die Familie Schroffenstein"
  • Ein historischer Überblick der Kindersendungen beim Schweizer Radio und Fernsehen
  • Green Production. Nachhaltigkeit und Medien
  • Jugend und Rechtsextremismus. Ein soziologischer Blick auf die Verbreitung des Rechtsextremismus bei Jugendlichen und Skindheads als Jugendszene
  • Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute
  • Die Bedeutung der Psalmen in der Liturgie. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung nach "Sacrosanctum Concilium"
  • Macht Stadtluft frei? Das Bürgerrecht in der mittelalterlichen Stadt
  • Die Funktionalisierung von Geschichte im Dritten Reich durch die NS-Propaganda (12. Klasse Geschichte)
  • Domitian als Christenverfolger? Ein Vergleich mit Nero und eine Untersuchung der Verhältnisse zwischen Heiden und Christen zur Zeit des letzten flavischen Kaisers
  • "Emilia Galotti" gendersensibel im Unterricht. Ein didaktischer Ansatz mit Teresa Reichls Kritik
  • Prüfung des internen Kontrollsystems mittelgroßer Kapitalgesellschaften. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
  • Integrale Perspektiven als Lehrkraft im BSK im Rahmen der ZQ
  • Besondere Herausforderungen für Menschen im Autismus-Spektrum im beruflichen Kontext
  • Verschwörungstheorien im US-amerikanischen Rap. Einflüsse und Verbreitung in der Popkultur
  • Digitalisierung im Bildungswesen. Chancen und Herausforderungen für Lehrende und Lernende
  • Frauenproteste in Polen. Eine Analyse der "Black Protests" und landesweiten Frauenstreiks
  • Gab es einen Röstigraben während der COVID-19-Pandemie in Bezug auf das digitale Lernen?
  • Zulässigkeit und Begründetheit verfassungsrechtlicher Überprüfungen. Eine Analyse nach Art. 100 GG
  • Effizientere Produktionsplanung durch Big Data. Eine Fallstudie zur "RotorWind GmbH" und der Implementierung von Temperaturüberwachung in Windkraftanlagen
  • Rehabilitative Gewaltprävention von suchtmittelabhängigen und gewalterfahrenen Erwachsenen
  • Der Antiklerikalismus in den französischen Fabliaux
  • Fachliche Ansprüche an Streetwork
  • Die Académie Française. Eine historische und sprachliche Analyse ihrer Rolle in der Normalisierung der französischen Sprache
  • Mehr bücher