Bücher
  • Crimes of Passion
  • Martin Walser Werkverzeichnis (1949-2009)
  • Echo-Fragen
  • Die Stadt, das Geld und der Markt
  • Endoluminale Varizentherapie
  • »Frische Jugend, reich an Hoffen.« Der junge Arnim
  • Lesepraxis von Kindern und Jugendlichen
  • Preußens Zensurpraxis von 1819 bis 1848 in Quellen
  • Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen
  • Antike Wirtschaft
  • Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften
  • Marktforschung
  • Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung
  • Kriminalität erzählen
  • Praxiswissen Geldwäscheprävention
  • Supplement 1990–1995
  • Revisionen des Mythos
  • Sprachliches Rollenverhalten
  • Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit
  • Die Anhänge zum Richterbuch
  • Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Karl Bosl im "Dritten Reich"
  • Bolschewistische Ordnung in Georgien
  • Text und Übersetzung
  • Essayistik als Selbsttechnik
  • Krankheiten in der Schwangerschaft
  • "Europäische" Religionsgeschichte
  • Organisation und innere Ausgestaltung des Deutschen Bundes 1815-1819
  • Wissensmanagement mit Social Media
  • Die Musealisierung der Nation
  • Aussenwirtschaftstheorie
  • "Religio licita?"
  • Quellen zur Geschichte Afrikas, Asiens und Ozeaniens im Österreichischen Staatsarchiv bis 1918
  • Die Kirche Äthiopiens
  • Das archaische Kreta
  • Geschichte, Sprache und Text
  • Jesusüberlieferung bei Paulus?
  • Kosmopoliten wider Willen
  • Der Typograph Hermann Zapf
  • Die Kirchengemeinde - Sozialsystem im Wandel
  • Identitäten im Prozess
  • Rekonstruktion und Reduktion physikalischer Theorien
  • Prozessakten, Parteien, Partikularinteressen
  • Gott handhaben
  • Immobilienökonomie
  • Angewandte Marketinganalyse
  • Beute und Triumph
  • Poetologien deutschsprachiger Literatur 1930-1960
  • Außenpolitik vor Ausbruch der Berlin-Krise (Sommer 1955 bis Herbst 1958)
  • Wendejahr 1995
  • Soziologie der Kommunikation
  • Mahnen und Regieren
  • Einführung in hierarchischen Modulen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Horazrezeption in der Renaissance
  • Krankheiten und Textgattungen
  • Regionale Variation des Deutschen
  • Angewandte Sozialforschung
  • Produktions- und Logistikmanagement
  • Inventar der Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949
  • Facework in multicodaler spanischer Foren-Kommunikation
  • Moskaus Spuren in Ostdeutschland 1945 bis 1949
  • Lebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum
  • Götter für die Toren
  • Geschichte Chinas 1279-1949
  • Jean-Jacques Rousseau
  • Diskursgrenzen
  • Psalterium Betulianum
  • Die Juden im Petrusevangelium
  • Die Wiederholung der Philosophie
  • Willensschwäche
  • Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur
  • Schlüsselkompetenzen spielend trainieren
  • Crux interpretum
  • Nachträge und Register
  • Mathematik für Ökonomen
  • Informations- und Kommunikationselektronik
  • Altes Reich und Neue Dichtung
  • Luxemburger Familiennamenbuch
  • Visualisierung und Rhetorisierung von Geschlecht
  • Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel, 2
  • Societas Unius Personae (SUP)
  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • Sophie von La Roches Briefe an Johann Friedrich Christian Petersen (1788–1806)
  • Fichte und Sartre über Freiheit
  • Verhört
  • Über absichtslose Missethat im altdeutschen Strafrechte
  • Vom Nutzen der Editionen
  • Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur
  • Heimdallr – der rätselhafte Gott
  • Entwicklungspolitik
  • Credit Analyst
  • Liturgie und Literatur
  • Bilddenkmäler zur germanischen Götter- und Heldensage
  • Sowjetunion mit annektierten Gebieten II
  • Die soziologische Film- und Fernsehanalyse
  • Der älteste Astronomietraktat in französischer Sprache: "L'Introductoire d'astronomie"
  • Repetitorium Apparatebau
  • Die allgemeine Glückseligkeit
  • Strukturgleichungsmodelle mit Mplus
  • Netzwerke der Kulturdiplomatie
  • Soziologische Theorie
  • Zeiten erzählen
  • 2014/2015
  • Literarischer Stil
  • Erzählen im Raum
  • Governance in der Planwirtschaft
  • Praktische Theologie der Bestattung
  • Bibliographie
  • Anastasios Sinaites
  • Hermann-Broch-Handbuch
  • Identität von Personen
  • Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert
  • Medizinische Informatik kompakt
  • Das kaiserzeitliche Gymnasion
  • Kollision und Devianz
  • §§ 76-91
  • Ovids Mehrfacherklärungen in der Tradition aitiologischen Dichtens
  • Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike
  • Praxishandbuch Digitale Bibliotheksdienstleistungen
  • Hackert - Indische Dichtungen
  • Lateinische Grammatik
  • Inkompressible Medien
  • Hegel und Foucault
  • Totalität als Faszination
  • Predigten 1820-1821
  • Inspice diligenter codices
  • Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  • Imperiale Herrschaft im Weichselland
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984
  • Spruchverfahren nach Squeeze-Out
  • Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk
  • Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor
  • Berthold Auerbach: Briefe an seinen Freund Jakob Auerbach
  • Handbuch Rhetorik und Philosophie
  • Rüstungsintegration
  • Konflikt- und Gefahrensituationen in Bibliotheken
  • Leben der byzantinischen Kaiser (976-1075) / Chronographia
  • Zugänge zur Rechtssemantik
  • Jonke - Kafitz
  • Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel – Die Praxisbeispiele
  • Studien zum mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg'
  • Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3: Drittes Reich. Teil 1
  • Hippolytos
  • Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik
  • Strategische Unternehmensplanung in jungen KMU
  • Textschicksale
  • Praktisches Management in One Person Libraries
  • Die Literatur der Roma Frankreichs
  • "Hadriani genitura" – Die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia
  • Geist und Unsterblichkeit
  • §§ 23-40
  • Verträge der Energiewirtschaft
  • Wolf - Worbs
  • Bibliotheken als lernende Organisationen
  • Theodor Eschenburg
  • Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts
  • Märtyrerliteratur
  • Unternehmer - Fakten und Fiktionen
  • John Rawls: Politischer Liberalismus
  • Aufsätze zur arabischen Rezeption der griechischen Medizin und Naturwissenschaft
  • Hierarchie, Kooperation und Integration im Europäischen Rechtsraum
  • Herrschaft und Recht bei Aristoteles
  • Humanismus in Magdeburg
  • Ekkehart IV. von St. Gallen
  • Das kindliche Knie
  • Innovationsmanagement in Bibliotheken
  • Metapher und Metonymie
  • Verfassungsidee und Verfassungspolitik
  • Archaisches Lachen
  • Was tun mit dem Verb?
  • Einführung in die Qumranliteratur
  • Spekulation als Poesie
  • Der lyrische Augenblick
  • Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
  • Mobilitätsuntersuchungen und Belastungsmessungen an Oberschenkelamputierten
  • Junktion in der Attribution
  • Technische Assistenzsysteme
  • Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken
  • "Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen"
  • Independent Verlage am konzentrierten Buchmarkt
  • Genuss als Politikum
  • Risikomanagement
  • Aeneis II
  • Erfolgreich recherchieren - Altertumswissenschaften und Archäologie
  • Zur Krise der Demokratie
  • Skythen in der lateinischen Literatur
  • Briefwechsel (1914–1931)
  • Adelsreformideen in Preußen
  • Der König und seine Frauen
  • Alexander der Große und die "Freiheit der Hellenen"
  • Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik
  • Handbuch der deutschen Konnektoren 2
  • CMR
  • Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur
  • Wie Dinge sind
  • Demokratie
  • Antike griechische Philosophie
  • West- und Nordeuropa Juni 1942 – 1945
  • David Lewis und seine mereologische Interpretation der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre
  • Überlieferungsgeschichten
  • Aristoteles als Naturwissenschaftler
  • Handbuch Literatur & Raum
  • Interne Kommunikation in der Bibliothek
  • Land und Landeshistoriographie
  • Neidhart und die Neidhart-Lieder
  • Faires Management und Marketing
  • Anamorphosen der Zeit
  • Koloniallinguistik
  • Handbuch Sprache in sozialen Gruppen
  • Die amerikanischen Götter
  • NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken
  • Klinik des Augeninnendrucks
  • Kommunikationssteuerung
  • Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien
  • Zenon von Elea
  • Ästhetisches Wissen
  • Bausteine zu einer Narratologie der Dinge
  • Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht
  • Betriebliche Marktforschung
  • Textuelle Formationen von Erinnerung und Gedächtnis
  • Bibliotheksdidaktik
  • Die Werke Friedrich Christoph Oetingers
  • Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden
  • Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller Perspektive
  • Käte Hamburger
  • Lichtquellen
  • Orpheus. Mit den Varianten der Bearbeitung. Bambino's ... Geschichte
  • Handbuch Medienrhetorik
  • Voß' Übersetzungssprache
  • Publizistische Germanistik
  • Wohnwirtschaftliche Immobilienfinanzierung
  • Financial Engineering
  • Meine Taten / Res gestae divi Augusti
  • Form und Formauflösung der Tragödie
  • Verallgemeinerung im Diskurs
  • Von der Dämonologie zum Unbewussten
  • Angewandte Deskriptive Statistik
  • Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken
  • Karl August Böttiger – Briefwechsel mit Christian Gottlob Heyne
  • Gewährleisteter christlicher Glaube
  • Barlaam und Josaphat
  • Moderne Unternehmensgeschichte
  • Die Wehrmacht im NS-Staat
  • Skaz und Unreliable Narration
  • Franz Werfel und der Genozid an den Armeniern
  • Dämonenglaube im Islam
  • Zukünfte
  • Elektra
  • Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983
  • Journale NB6-NB10
  • Handbuch Sprache in der Literatur
  • Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum
  • Jenseits der Tradition?
  • Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
  • Lesen
  • Kommentar
  • Prozessorentwurf
  • Mikropolitiken des Friedens
  • Chemie der Farbmittel
  • Handbuch Literatur & Emotionen
  • BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre
  • BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2015
  • Predigten 1828-1829
  • Wissensspeicher der Frühen Neuzeit
  • Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
  • Irritationen
  • Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
  • Barock und Aufklärung
  • Fallstudien zu Personal und Unternehmensführung
  • Marie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908
  • Praxishandbuch Gestaltung von Wirtschaftsverträgen
  • Regionalbanken im Dritten Reich
  • Studierte Dichter
  • Freundeskreise und Fördervereine
  • Außenpolitik mit Autokratien
  • Finanzdienstleistungen
  • Lang/Weidmüller Genossenschaftsgesetz
  • Briefe II (1894–1904)
  • Abrahams Erbe
  • Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen
  • Robert-Musil-Handbuch
  • Soziale Elite und Christentum
  • In der Strafkolonie
  • Gesammelte Aufsätze 1998–2013
  • Kants Theorie der Erfahrung
  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
  • Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen
  • Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel, 1
  • Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
  • Papers on functional sentence perspective
  • Handbuch der Bibelhermeneutiken
  • Logik
  • Edition antiker landwirtschaftlicher Werke in arabischer Sprache
  • Glücksspiel
  • Eriugenas Hypertheologie
  • D - H
  • Der Gott des Gelages
  • Praxishandbuch Gewerberaummiete
  • Management in der Hotellerie und Gastronomie
  • Terrorismusbekämpfung in Westeuropa
  • §§ 394-395
  • Texte zur Handlungsgliederung in Nea und Palliata
  • Das Wissen der Poesie
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ungarn und Rumänien
  • Erzählen über Konflikte
  • Diaspora als Wüstenzeit
  • Wissenschaft und Kunst der Modellierung
  • Karolingische Klöster
  • Predigten 1816-1819
  • Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
  • Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
  • Real Estate Investment Trusts und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
  • Rationierung im Gesundheitswesen
  • Gutes Übersetzen
  • Bibliothek – Forschung für die Praxis
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Fastnachtsspiel - Faust
  • Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
  • Studien zum Text der Apokalypse II
  • Magnus Hirschfeld und seine Zeit
  • Die Religionshermeneutik Max Webers
  • Die europäische Integration als ordnungspolitische Aufgabe
  • Freischneiden in der Festigkeitslehre
  • Neue Wege wagen
  • Sprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie
  • Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb
  • Friedrich Gogarten (1887-1967)
  • Namensmythologie
  • Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb
  • Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung
  • Griechische Literaturgeschichtsschreibung
  • Die Marchtaler Fälschungen
  • Königsherrschaft im Mittelalter
  • Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850
  • Sprachbildung im Biologieunterricht
  • "Was ist das Volk?"
  • Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien
  • Sattelzeit
  • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
  • Glaube im Alten Testament
  • Die Archäologien von der Antike bis 1630
  • Eheschließungen im frühen Judentum
  • Johann Rist / Martin Coler, Neue Hochheilige Passions-Andachten (1664)
  • Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt
  • Die Vertextung der Welt
  • Grundlagen
  • Vom erstrebenswertesten Leben
  • Soziale Netzwerke
  • Der Wert der Vagheit
  • Die Logik der Normalität
  • 2017
  • Ciceros Staatsphilosophie
  • Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen
  • Grundlagen, Gelenkflächen, Osteonekrosen, Epiphysen, Impingement, Synovialis
  • Vertreten, Ersetzen, Vertauschen
  • Ereck
  • J.M.R.-Lenz-Handbuch
  • Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks
  • Algorithmen - Eine Einführung
  • Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste
  • Text/Kritik: Nietzsche und Adorno
  • Salondamen und Frauenzimmer
  • Geistliches Erzählen
  • Die Schreibsprache des Julius Pflug im Konfessionsstreit
  • Dad on TV
  • Burchards Bericht über den Orient
  • Jalkut Schimoni zu Richter
  • Die Ruhrgas 1926 bis 2013
  • Der Kriminalfall Woyzeck
  • Wirtschaftsfreiheit als Schicksal
  • Kritischer Kommentar zu Lukrezens "De rerum natura"
  • Kleidung zieht jeden an
  • Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust
  • Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
  • Luthers bleiche Erben
  • Papsturkunden vom 9. bis ins 11. Jahrhundert
  • Die Vita der Christina von Hane
  • Personalentscheidungen für gesellschaftliche Schlüsselpositionen
  • Ernährung in den operativen Disziplinen
  • Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne
  • Der bessere Nachbar?
  • Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter
  • Zahn- und Mundgesundheit im Alter
  • Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
  • Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit
  • Onomastik des Rolandsliedes
  • Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches
  • Homer und die frühen Griechen
  • Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften
  • Der traumatisierte Raum
  • Kommunikation und Konfrontation
  • Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne
  • Republiken als Blaupause
  • Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern
  • Arbeit als Hoffnung
  • Glaube - Liebe - Zwietracht
  • Das Haus in der Geschichte Europas
  • Handbuch Chroniken des Mittelalters
  • Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
  • Receptio Copernicana
  • Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst
  • Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das (exemte) Bistum Meißen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569
  • Sections V-VI
  • Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert
  • Internetrecht
  • Mentale Ereignisse
  • 1521
  • Optimale aktive Fahreingriffe
  • Phänomenologie als Platonismus
  • Smart Data Analytics
  • Die Internationalisierung der Bayerischen Motoren Werke AG
  • Kleinasien im Spiegel epigraphischer Zeugnisse
  • Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren
  • Ereigniskritik
  • Briefe Juli 1795 bis Juni 1797
  • Schillers Europa
  • Die Volksrepublik China
  • Archive des Völkerrechts
  • Meilensteine der Rechentechnik
  • Die Synoden im trinitarischen Streit
  • Reisen in die Vergangenheit?
  • Die Außenpolitik der EU
  • Handbuch Literatur & Musik
  • SIP und Telekommunikationsnetze
  • Die Klage
  • Der Briefwechsel Richard Dedekind – Heinrich Weber
  • Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
  • Mensch und Computer 2014 – Tagungsband
  • Menschengesichte
  • Relative Dauerfestigkeit
  • Prozessführungssysteme
  • Vernetzte Organisation
  • Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
  • Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik
  • Software-Technologien und -Prozesse
  • Gotische Grammatik
  • Gesundheitsmonitor 2014
  • Dantes Göttliche Komödie
  • Sozialgeschichte der Kunst und Literatur
  • Wein
  • Das Putin-Syndikat
  • Elemente der Bildung
  • Sein oder Nichts
  • Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit
  • Deutsche Außenpolitik
  • Fünf Meditationen über den Tod
  • Dänische Geschichte
  • Die Liebesfalle
  • Ali Baba und vierzig Räuber
  • Alles über das All
  • Geschichte der Seefahrt
  • Der Dorfgescheite
  • Lob des Fußballs
  • Geschichte Baden-Württembergs
  • Exodus
  • Mit dem Herzen der Löwin
  • Aristoteles
  • Der stumme Frühling
  • Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum
  • Human Touch
  • Die Skythen
  • Thomas Mann
  • Ist das Deutsch oder kann das weg?
  • David Hume
  • Der Sommer meiner Mutter
  • Geschichte des Saarlandes
  • Vom Lasterleben am Kai
  • Straßburger Vorlesungen
  • Liebe, Sex und Allah
  • Die Salier
  • Nathalie küsst
  • Geschichte Brandenburgs
  • Die Verfolgung der Templer
  • Handwerk und Mundwerk
  • In Richtung Wahrheit
  • Die Kraft der Selbstheilung
  • Fukushima
  • Nero
  • Helmut Kohl
  • Geschichte des deutschen Buchhandels
  • Wasser
  • Das Warschauer Getto
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/1 Frühjahr 2018
  • Was können wir wissen?
  • Weltansichten
  • Deutsche Tugenden
  • Die römische Kunst
  • Erhelle meine Nacht
  • Die narzisstische Gesellschaft
  • Zuckersand
  • Die Wittelsbacher
  • Tausendundeine Nacht
  • Ein Afrikaner in Paris
  • Thomas Mann und Ägypten
  • Das politische System der USA
  • Heute bedeckt und kühl
  • Countdown in Korea
  • Die Zehn Gebote
  • Mehr bücher