Bücher
  • Die Ballade "Die Füße im Feuer" von Conrad Ferdinand Meyer (Deutsch, 8. Klasse, Werkrealschule)
  • Abraham und Sara im Religionsunterricht einer 2. Klasse
  • Wissenschafts- und Disziplingeschichte. Das transformatorische Bildungsverständnis nach Rainer Kokemohr
  • Die anarchistische Grundhaltung in Franz Werfels Werk "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig"
  • Forschungsstand, Theorie und Methoden der Wortschatzarbeit. Fallstudie in einer 9. Klasse einer Gesamtschule
  • Analyse der dramaturgischen Merkmale unkonventioneller Erzähltechniken und deren Rezeption
  • Messung des Unternehmenswertes. Wertbeitrag von Daten und Informationen
  • Kulturelle Bildung im Spannungsfeld zwischen Teilhabe und Distinktion. Das Museum als Ort für Kulturelle Teilhabe
  • Konzeptionelle Datenmodellierung mit dem erweiterten Entity-Relationship-Modell
  • Die Pflegekammer. Zur Geschichte und aktuellem Geschehen der Selbstverwaltung der Pflegeberufe sowie Vor- und Nachteile einer Verkammerung
  • Maßnahmen der Beschwerdestimulierung. Ziele, Varianten und Umsetzung in der Bankenpraxis
  • "komm heut nich bin krank". Ein Vergleich von dialogischen Absagen mit Absagen im Gruppenchat bei WhatsApp
  • Das aristotelische Konzept des guten Lebens in der Adaption von Martha Nussbaum
  • Entstehung und Entwicklung der Umsatzsteuer in Deutschland. Ihre Kennzeichen und Veränderungen vom Kaiserreich bis zur Gegenwart
  • Die Rückkehr der Subjektivität. Wie sich der Perspektivwechsel vom Körper zum Leib auf das Leib-Seele-Problem auswirkt
  • Geometrie, Raum und Form: Würfelgebäude (4. Klasse Mathematik, Förderschule)
  • Vertriebswege im Retail Banking. Multi- bzw. Omnichannel-Banking
  • Ethisches Erzählen bei Adalbert Stifter. Die Erzählung "Granit" und die "Vorrede" zu seiner Erzählsammlung "Bunte Steine"
  • Reformen im Weltklimarat und globaler Handel mit CO2- Verschmutzungsrechten. Erfolgversprechende Schritte vor dem Hintergrund der Weltumweltordnung?
  • Die Deutsche Demokratische Republik. Zur Opposition von Ideologie der Frauenemanzipation und gesellschaftlicher Realität
  • Gesprächsführung und Beratung mit und für Eltern in der Kindertagesstätte und mögliche Probleme
  • Die Firmung als Initiationssakrament der katholischen Kirche
  • Empirische Analyse von Hedgefonds im Kontext der Portfoliooptimierung
  • Umgang mit Druck im Spitzensport
  • Sklaverei und Romantik. Die Sklaverei und ihre Bedeutung für die romantische Literatur Spaniens
  • Die Gefährdung des Ganzen. Dekonstruktivistische Architektur von Frank O. Gehrys "Haus des Architekten"
  • Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule
  • Die Restrukturierung des Sinnsystems im Alter
  • Der innere Schweinehund. Wie Demotivation entsteht und überwunden werden kann
  • Entwicklung eines Supervisionsformats im Feld des professionellen Fußballsports
  • Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Product Placement
  • Music & Me. Der Zusammenhang von Persönlichkeit und Musikgeschmack
  • Die griechische Staatsschuldenkrise als Auslöser der Eurokrise? Ursachen und Folgen der Griechenlandkrise auf die Eurozone
  • Der vertonte Liebeszyklus "Frauenliebe und -leben op. 42" von Robert Schumann
  • Wie beeinflusst ein Migrationshintergrund die Einkommensunterschiede bei Männern und Frauen? Eine Datenanalyse anhand des SOEP 2012
  • Der Atomausstieg in Deutschland. Die politischen Hintergründe und die ökonomische Diskussion
  • Deterministische Irrfahrten auf Graphen
  • Die Akteure der Nachhaltigkeit in Deutschland. Sozioökonomische Aspekte nachhaltiger Bemühungen
  • Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11
  • Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk "In Eutropium"
  • Nukleare (In-)Stabilität und Abschreckung im indisch-pakistanischen Verhältnis
  • Guayusa. Wie und mit welchen Konsequenzen wird eine traditionelle Kulturpflanze in Ecuador marketisiert?
  • M-Commerce. E-Commerce mit Mobilgeräten in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme von Chancen, Risiken und zukünftigen Entwicklungen im B2C-Sektor
  • Entwicklungsförderung durch psychomotorische Angebote in der Kita. Planung, Durchführung und Reflexion eines Projekts
  • Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II.
  • Das Drama im Spanischunterricht der Oberstufe. Zur Behandlung von Ariel Dorfmanns "La Muerte y la Doncella"
  • Das 'Problem' der Literaturverfilmung. Werkgetreue Bebilderung oder motivisch-thematische Transformation?
  • Von der Herrschaft der Philosophen zum Gottesstaat. Staatsphilosophische Aspekte in "Politeia" und "De civitate dei" im Vergleich
  • Die Auswirkungen aktueller klimatischer Veränderungen auf die Entwicklung des mitteleuropäischen Waldes
  • Mergers und Akquisitionen. Ethische Herausforderungen bei Unternehmenszusammenschlüssen bei DaimlerChrysler
  • Überprüfung der Menschenrechtskonformität gezielter Sanktionen des UN-Sicherheitsrates durch nationale und regionale Gerichte
  • Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III)
  • War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule)
  • Anachronismus, Juxtaposition, Dekonstruktion. Der Humor von Monty Python
  • Die Reformationspolitik Philipp des Großmütigen von Hessen. Der Landgraf als Bewahrer des Friedens bei den Protestanten
  • Gesellschaftskritische Ansätze in dystopischen Werken des 20. Jahrhunderts. Die anti-utopischen Romane "Der Prozess" von Franz Kafka und "1984" von George Orwell
  • Die Krise der SPD. Analyse der Grundsatzprogramme von 1959 und 2007
  • Konvergenz von Kriegsspiel und Realität im Film. John Badhams "WarGames"
  • Strategische Instrumente der Unternehmensführung der Audi AG im Rahmen der Strategie 2020
  • Verantwortung für Mitmenschen anhand Annegert Fuchshubers "Karlinchen". Unterrichtsentwurf im Fach Ethik, Förderschule, 5. Klasse
  • Theater in der Filmrolle. Theatralität im Film "Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)"
  • Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen nach IFRS
  • E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn
  • Ein-Eltern-Familien in Rita Marx' "Familien und Familienleben. Grundlagenwissen für die Soziale Arbeit"
  • Analyse der "Quaestio VII" aus der Quaestionensammlung des Azo von Bologna
  • Analyse der menschlichen und technischen Veränderungen und des Anpassungsbedarfs von Banken in den nächsten 15-20 Jahren
  • Requirements Engineering in kleinen und mittleren Unternehmen. Dringend notwendig oder eher sinnlos und unnötig?
  • Der Schicksalsglaube in Goethes Wilhelm Meister
  • Erwachsenenbildung. Die neue Notwendigkeit betrieblicher Weiterbildung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen im Zuge des demografischen Wandels
  • Kontextualität des Qurans in der Klassik und der Moderne
  • Anlieferung nach dem Milkrun-Konzept. Planung und Eignung für die Beschaffungslogistik der Automobilindustrie
  • Interviews mit Konstrukteuren
  • Können Massenmedien Emotionen beeinflussen oder sogar hervorrufen?
  • Praxisphasen in der universitären Phase der Lehrerbildung. Entwickeln Studierende so pädagogisch professionelles Lehrerhandeln?
  • Soziale Netzwerke und Lebenszufriedenheit. Der Einfluss "emotionaler" sozialer Netzwerke
  • Zivil- und aufsichtsrechtliche Rechtsfolgen von Informationspflichtverletzungen im Zusammenhang mit Informationsblättern
  • Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe
  • Intertextualität und Interkulturalität. Zwei Formen der Aneignung des Fremden
  • "Triumph des Willens". Die Verfilmung des Reichsparteitages der Einheit und Stärke 1934
  • Entrepreneurship. Merkmale und Gründungsintentionen im Rahmen der GESt-Studie
  • Geschichtsunterricht vor Ort. Warum Museumsbesuche sinnvoll sind
  • Die Spiegelung in der Mathematik und Physik. Eine Unterscheidung
  • Wer ist Jesus Christus? Der Streit um den Gottessohn in der Frühen Kirche
  • Sport und Bewegung bei Osteoporose
  • Von der Weimarer Republik zur nationalsozialistischen Diktatur. Welche Faktoren begünstigen die Systemtransformation?
  • Die römische Magistratur und Promagistratur. In wie weit haben sie sich in der Zeit vom Zweiten Punischen Krieg bis Sulla entwickelt?
  • Die Darstellung des Ersten Weltkriegs im Museum
  • ERP in der Praxis. Kundensuche in einem SAP R/3-System anhand der Kundennummer
  • Der sprachliche Habitus von Lehrpersonen im Umgang mit Schülern mit Migrationshintergrund
  • Die Haftung von Aufsichtsräten in Kapitalgesellschaften. Die Business Judgement Rule
  • Potentiale des Kinderyoga. Eine theoretische Betrachtung auf Basis empirischer Studien
  • Proteste der Textilarbeiter in Kambodscha. Lassen sich Moral, Recht und Ökonomie in diesem Kontext miteinander vereinbaren?
  • Valenz im Deutschen. Die Unterscheidung von Aktanten und Angaben
  • Sinnesübungen und Phantasiereisen in der Grundschule. Ruhephase im Hort und deren Auswirkung auf das soziale Verhalten der Kinder
  • Der Anschlag auf "Charlie Hebdo" in den Medien. Welche Rolle spielen ungeplante Medienevents für die Artikulation einer europäischen Öffentlichkeit?
  • Die Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Kapitalgesellschaften. Gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Rechte
  • Die Haftung von Suchmaschinenbetreibern. Ein Überblick über technische und juristische Grundlagen
  • Einsatzmöglichkeiten des Computers im Deutschunterricht. Zum Potential eines Symmediums als Lerngegenstand und Lernmedium
  • Queerbaiting und die queeren Zuschauer. Inwiefern wird die LGBTQ-Community beeinflusst?
  • Der Philhellenismus in der deutschen Literatur der vorrevolutionären Zeit. Zum Griechenlandbild in Leopold Schefers Novelle "Palmerio"
  • Thermo-mechanische und mikrostrukturelle Charakterisierung von Kupfer-Durchkontaktierungen im Silizium (Through Silicon Vias)
  • Das dialogische Prinzip. Zugänge für die Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Erwachsenen
  • "Das Gleichnis vom Hochzeitsfest" oder "Das hochzeitliche Kleid". Eine Exegese zu Mt 22,1-14
  • Social Media Marketing. Haben soziale Netzwerke Einfluss darauf, wie Unternehmen zukünftig mit Kunden umgehen?
  • Nutzen statt Kaufen. Auswirkungen der Sharing Economy auf die Automobilindustrie. Car-Sharing
  • Peter Singers Personenbegriff und das Tötungsverbot von Tieren
  • Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens
  • Der Einfluss physischer Attraktivität auf die Personalentscheidung. Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von eignungsdiagnostischen Fehleinschätzungen aufgrund von Repräsentativheuristik
  • Gesellschaftsvorstellungen. Welche Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Émile Durkheim und Georg Simmel?
  • Die Aufgaben des Deutschen Bundestages. Kernkompetenzen der deutschen Legislative nach dem zweiten Weltkrieg und ihre Bedeutung für die Bestandskraft der Demokratie
  • Der Einfluss des Bindungsverhaltens eines Kindes in Gruppendynamiken
  • Die maschinelle Übersetzung als Form der künstlichen Intelligenz in der Computerlinguistik. Das statistikbasierte Übersetzungssystem Microsoft Translator
  • Die Barings Bank und das operationelle Risiko
  • Integrative Arbeitsumgebungen. Probleme und Benefits der Beschäftigung "Behinderter"
  • Der Strommarkt in Deutschland und dessen mögliche Umgestaltung durch Kapazitätsmechanismen. Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Umweltschutz
  • Rückstellungen für nukleare Stilllegungs- und Entsorgungsverpflichtungen im IFRS-Konzernabschluss
  • Projects, Section 8, Homeownershhip. Wohnungsbaupolitik im amerikanischen Wohlfahrtsstaatsmodell
  • Reflektiertes trinitarisches Denken
  • Marktorientierung und Unternehmenserfolg. Eine empirische Untersuchung mittels computergestützter Textanalyse (CATA)
  • Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial
  • Die Verwertung öffentlicher Kunst unter Berücksichtigung der Panoramafreiheit
  • Das Verhältnis von Europäischer Union und Europarat
  • Werbung und ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche
  • TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie
  • Social Media im Profifußball. Das Dienstleistungsmanagement des FC Bayern
  • Planung und Durchführung einer Gesundheitsförderung in einer Kindertageseinrichtung
  • Mediation als kurative Interventionstechnik bei konfliktbelasteter Kommunikation in Organisationen
  • Facebook als Kommunikationsinstrument. Chancen und Risiken für Dienstleistungsunternehmen
  • Medienskandal und nichtmedialer Skandal. Gibt es einen signifikanten Unterschied?
  • Ausgestaltung von Sprechelementen in multimedialen Lernprogrammen. Ein instruktionsdesignbasiertes E-Learning Programm
  • Rapid Manufacturing Anwendungen im Maschinen- und Anlagenbau. Systematische Bauteilauswahl, Potenzialanalyse und konstruktive Umsetzung
  • Rating-Agenturen als Schnittstelleninstitutionen. Ein Vergleich zwischen deutschen und internationalen Rating-Agenturen am Beispiel von Scope und Moody's
  • Private Krankenversicherung. Die Frage der Beweislast nach §192 I VVG
  • Freiheit vs. Sicherheit. Ein Sicherheitsdiskurs über Menschenrechte am Fallbeispiel des Attentats auf "Charlie Hebdo"
  • Die Bankenbranche im Lichte von Ökonomik, Moral und Recht
  • Paul Virilio und Hartmut Rosa unter dem Aspekt der Resilienz
  • Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung im Vergleich zu den 4-Seiten-einer-Nachricht. Ein Vergleich der Konzepte von Carl Rogers und Friedemann Schulz von Thun
  • Szene oder Subkultur? Soziologische Betrachtung von LARP-Gemeinschaften
  • Die sprachliche Konstruktion von Zeit und Raum im "Diario de a bordo" des Christoph Kolumbus im Kontext der Umfeldtheorie
  • Die Ukraine unter der Präsidentschaft Leonid Kutschmas. Zehn Jahre Macht- vor Sachpolitik?
  • Eine systematische terminologische Untersuchung des Fachgebietes "Aquarium" in Deutsch und Englisch
  • Supervision und Coaching im Spannungsfeld Gesundheit. Gesundheitsfördernde Führung und Organisationen
  • Die sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft Kölns
  • E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext
  • Die Soziale Arbeit als wichtigste Aufgabe der modernen Gesellschaft?
  • Gründerfinanzierung und öffentliche Fördermittel. Wie funktioniert Entrepreneurial Finance?
  • Sexualerziehung im Sachunterricht. Eine exemplarische Analyse der Schulbücher und Lehrpläne der 16 Bundesländer
  • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung. Planung einer Präventionsmaßnahme im Rahmen eines Kurskonzeptes im Handlungsfeld Ernährung
  • Vom Paria zum Partner? Die Auswirkungen des internationalen Nonproliferationsregimes auf den Konflikt um das iranische Atomprogramm
  • Die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ein Überblick zu Epidemiologie, Psychopathologie, Ätiologie, Verlauf und Therapie
  • Die Suche nach Identität bei Patrick Modiano. Ein Vergleich von "Dora Bruder" und "Dans le café de la jeunesse perdue"
  • Warum Bußgelder nicht immer abschrecken. Erklärungsansätze und Studien im Überblick
  • Die Ethik des Gewinns. Die Bedeutung des Stakeholder-Konzepts auf die strategische Unternehmensführung
  • Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer
  • Musik als ganzheitlich bildende Kraft im Entwicklungsprozess eines Kindes. Musikvermittlung in der Primarstufe
  • Der Dokumentarfilm "Meine keine Familie" (2012) von Jean-Paul Robert. Filmanalyse und Interpretation
  • Sozioprudenz in George R.R. Martins "A Game of Thrones". Machiavelli und Castiglione als "die Herren von Winterfell"
  • Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag
  • Angemessene Rechtsformen für junge Unternehmen. Die Existenzgründung aus ökonomischer Perspektive
  • Das Ende von "Tartuffe". Der Schluss von Molières Heuchlerstück in den Inszenierungen von Rudolf Noelte, Ariane Mnouchkine, Luc Bondy und Michael Thalheimer
  • Kooperation und Grenzziehung in der Personalkommunikation. Eine Analyse der Diskussion in Branchenmagazinen
  • Die Wirkungsdimensionen von Eigenkapitalanforderungen. Auswirkungen auf Effizienz, Marktanteile und wirtschaftliche Stabilität von Banken
  • Bedeutung der Freiheit im politischen Raum bei John Locke
  • Die Alte Synagoge zu Erfurt. Ihre bauliche Entwicklung zwischen dem 11. und dem 14. Jahrhundert
  • Die Macht der Familientradition bei Thomas Mann. Tony Buddenbrook auf dem Weg in die Ehe mit Bendix Grünlich
  • Der Ausnahmezustand. Die Konzeptionen Carls Schmitts und Giorgio Agambens im Vergleich
  • Touristische Raumkonstruktionen des Bran Castles in Rumänien. Mediale Imaginierte Geographien zwischen Kultur- und Dracula-Tourismus
  • Räume, Grenzen und Ereignisse im Film "Adams Äpfel". Analyse anhand des Raumsemantikmodells Jurij M. Lotmans
  • Die Notwendigkeit der Förderung von Diversity in Unternehmen
  • Die Corporate Identity der Coca-Cola Company
  • Kulturtranfer in Alejo Carpentiers frühem Roman "El reino de este mundo"
  • Zusammenarbeit und Kommunikation in interkulturellen Teams
  • Positive Psychologie und Flourish in der Arbeitswelt
  • Employer Branding bei der Deutschen Bahn
  • Kommunikation in Beziehungen. Ursachen von Störungen und Abhilfestrategien
  • Wenn die Angst den Schüler am Sprechen hindert. Auf dem Weg zum sensiblen Umgang mit Sprechängsten
  • Die Rolle der Rural Medical Practitioners (RMPs) in der psychischen Grundversorgung Indiens
  • Kafkas "Brief an den Vater". Eine Analyse mit Sigmund Freuds Psychoanalyse
  • Unterrichtsstörungen und ihre Prävention
  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur Sicherung des Humankapitals in der Hotellerie
  • Frauen in der römischen Geschichtsschreibung. Die Darstellung historischer Frauenfiguren bei Livius und Sallust
  • Sprachliche Elemente experimenteller Prosa in Ror Wolfs "Fortsetzung des Berichts"
  • Geeignete Methoden zur Förderung der Medienkompetenz in der Grundschule
  • Das Zoonosepotential bei der Durchführung tiergestützter Therapie mit Hunden
  • Frauenbewegung und Sprachwissenschaft. Welche Einflüsse feministischer Theorie finden sich in der Linguistik?
  • Späte Mütter. Risiko oder eine Sorge von Gestern? Rechtliche Rahmenbedingungen, medizinische Betreuung und Risiken für Mutter und Kind
  • Die gesellschaftliche und politische Funktion der Kunst. Zur Bestimmung der Bildenden Künste bei Hegel und in der Kunstgeschichtsforschung
  • Der geplante IFRS 16 "Leases". Die zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS
  • Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz
  • Experimentieren im Sachunterricht
  • Rahmenbedingungen schulischer Werteerziehung im Deutschunterricht
  • Ist die generative Transformationsgrammatik eine plausible Erklärung von Kommunikation?
  • Coworking als neue Form der Arbeitsorganisation
  • Der Übergang vom Beruf in die Rente. Einfluss auf den Alltag und Strategien zur Problembewältigung
  • "Casa Tomada" von Julio Cortázar. Versuch einer hermeneutischen Erschließung im Sinne einer postkolonialen Rezeptionsweise
  • Identitätsbildung und Identitätskonstruktion für zwölf- bis achtzehnjährige Schülerinnen und Schüler. Jeanne d'Arc und das Manga "Kamikaze Kaito Jeanne"
  • Die politische Instrumentalisierung des Fußballsports im Nationalsozialismus. Ausgewählte Vereine des Ruhrgebiets
  • Laufsucht. Untersuchung ausgewählter Studien zur Ableitung der Diagnosekriterien
  • Soziale Isolation bei Kindern in Ein-Eltern-Familien im Vergleich zu Kindern in Paarfamilien
  • Niklas Luhmanns systemtheoretische Konzeption von Protestbewegungen
  • Eine kritische Analyse von Public Private Partnership in Europa
  • "Stalking" als besondere Form der Kriminalität im sozialen Nahraum. Kriminologische, strafrechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte der Nachstellung
  • Erschwernisse hinsichtlich der Verbindlichkeit von Patientenverfügungen. Natürlicher gegen autonomer Wille und das Problem der Identität
  • Benutzerverwaltung und Rechtevergabe in MySQL
  • Rohstoffsicherung als Beschaffungsziel international agierender Unternehmen
  • Beispiele aus dem Musikunterricht zur Rhythmisierung des Grundschulalltags
  • Duell und Duellzwang. Effi Briest und das "tyrannisierende Gesellschafts-Etwas"
  • Interessenkonflikte zwischen Bankenaufsicht und Geldpolitik innerhalb der Europäischen Zentralbank
  • Der Zusammenhang von Krafttraining und allgemeiner Selbstwirksamkeit bei jungen Frauen
  • Lachen und Lernen. Der Einfluss von humoristischen Bildern auf die Behaltensleistung von Englischvokabeln bei Viertklässlern
  • Die Entwicklung der Finanzmarktregulatorik. Vorgaben zum Risikomanagement und deren Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen
  • Social Media Investing. Kritische Analyse der Chancen und Risiken aus der Perspektive des Privatanlegers
  • Konzeption eines Stressmanagementprogramms im betrieblichen Kontext
  • Die Behandlung von Traumafolgestörungen in Kriegsgebieten. Kindersoldaten in Mosambik
  • Der Seewandel des Petrus. Zur Petrus-Episode in der Seewandelperikope Mt 14,22-34
  • Geldpolitik der Bundesbank und der EZB. Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel "Der Rabe und der Fuchs" von La Fontaine
  • Blockchain. Technologien, Innovationen und Anwendungen
  • Theorien zur Entwicklung und Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit. Das Stufenmodell nach Kohlberg
  • Durchgängige Sprachbildung im Sportunterricht
  • Häusliches Arbeitszimmer im Steuerrecht. Systematische Darstellung und kritische Analyse
  • Adorno und die Musikpädagogik. Sein ästhetisches Ideal und seine Kritik an der Jugendmusikbewegung
  • Die Völkermorde an den Armeniern im der Türkei und den Herero in Namibia. Parallelen und Unterschiede innerhalb der Geschichte und im Umgang mit Erinnerungsritualen
  • Der Umgang des Staates mit dem RAF-Terrorismus während des "Deutschen Herbstes" 1977. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer Unterrichtseinheit
  • Die Figur der Königin Laudine in Hartmanns von Aue "Iwein"
  • Vom eigenen Tagebuch überführt. Der Wiener NS-Täter Felix Landau
  • Die Ursachen des wechselnden Wählerverhältnisses in Deutschland
  • Deutsche Politik und problematische Ahnenschaft. Max Weber bei Wolfgang J. Mommsen
  • Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab?
  • Ertragsteuerliche Behandlung der Unternehmensnachfolge
  • Das SECI-Modell in der Softwareentwicklung. Maßnahmen zur Unterstützung der Wissensschaffung im Unternehmen
  • Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft
  • Der Gedanke der Erlösung in der spanischen Romantik. Die Spannung zwischen Liebe und Religion
  • Die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl und ihr Einfluss auf die Religionsbücher der Sekundarstufe I
  • Der Natureingang im Minnesang. Analyse der Funktionen, Grundstimmung und Auswirkung auf die Darstellung der Liebesthematik in Liedern Walthers von der Vogelweide und Neidharts
  • Die "Gesellschaft für Rassenhygiene", ihre Mitglieder und Einfluss auf das Recht
  • Ertragssteuerliche Auswirkungen bei der Verwirklichung von Betriebsstätten in verschiedenen Ländern
  • Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen nach HGB und IFRS
  • Definieren von Käufergruppen und Entwickeln von Marketing-Programmen für den Online-Neuwagenvermittlungsmarkt
  • "Just being here is the punishment". Power, Control and the Female Body in "Caged" (1950)
  • Konflikte zwischen Islam und UN-Menschenrechten. Ist die Menschenrechtecharta mit dem Koran kompatibel?
  • Europäisches Bewusstsein und Identität. Die historische Entwicklung der europäischen Identität durch Abgrenzung zur arabisch-islamischen Welt
  • Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell zum Thema "Durchführung eines virtuellen Tutoriums"
  • Die Bilanzanalyse als zentrales Element der quantitativen Bonitätsanalyse von Kreditkunden
  • Medienethik und Pressewesen. Der Deutsche Presserat als selbstkontrollierende Instanz
  • Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung
  • Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse
  • Literarische Charaktere als Spiegel des gesellschaftlichen Wandels in Erich Kästners "Fabian" und "Drei Männer im Schnee"
  • Traumaverarbeitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Post-Konflikt-Friedensprozesse. Bewertung des Peacebuildingprozesses in Sri Lanka
  • Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind
  • Möglichkeiten der Resozialisierung und Reintegration von Kindersoldaten
  • Fiskalismus nach Keynes. Ist der Keynesianismus heute noch aktuell?
  • Praxis der interkulturellen Arbeit mit russischsprachigen jüdischen Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion
  • Möglichkeiten des Aufbaus einer privaten Altersvorsorge
  • Motivierende Arbeitsgestaltung im öffentlichen Dienst. Darstellung und Analyse der Kerndimension Rückmeldung
  • Literaturverfilmungen im Deutschunterricht am Beispiel "Frau Jenny Treibel"
  • Atypische Beschäftigungsformen und das Schrumpfen der Mittelschicht. Deutschland und Österreich im Zeitvergleich 2004 und 2011
  • Kann mit Kunst die Welt verändert werden? Was Kunst für den französischen Künstler JR bedeutet
  • Soziale Ungleichheit. Dominanz und Unterdrückung zwischen den Geschlechtern
  • Neuausrichtung von Distributionsstrukturen vor dem Hintergrund steigender Energiepreise. Angleichungswege und Lösungsansätze
  • Wenn das Leben am 'seidenen Wort' hängt. Die Bedeutung von Sprache für den Protagonisten Leopold Auberg in Herta Müllers Roman "Atemschaukel"
  • Die EU Asylpolitik, das Dublin-III-Abkommen und die zukünftige Ausrichtung der EU-Migrationspolitik. Besteht ein Widerspruch zwischen der Dublin Verordnung und der geplanten Lastenteilung innerhalb der EU-Flüchtlingspolitik?
  • Optimierung von Arbeitsabläufen bei der elektronischen Datenerfassung
  • Wie kann man die Lebenssituation von traumatisierten Sinti- und Roma-Flüchtlingen aus psychosozialer Sicht verbessern?
  • Was bedeutet Kunst? Diskursanalyse des Projekts "Face 2 Face" des französischen Künstlers JR
  • Trainingsplan für eine 33-jährige Frau. Ausarbeitung des Makro- und des Mesozyklus
  • Financial Fairplay. Eine Chance für mehr Competitive Balance in den europäischen Fußball-Wettbewerben?
  • Die Textilindustrie in Pakistan. Die Arbeitssituation und ihre Folgen
  • Umberto Ecos "Das Foucaultsche Pendel". Der Einfluss von Kabbala-Lehre und digitalen Texterzeugnissen auf den Aufbau
  • Die Wahrnehmung des Flaneurs in Franz Hessels "Spazieren in Berlin" und Wilhelm Genazinos "Tarzan am Main"
  • Fragen und Antworten zu Bildungsmarketing und Programmplanung
  • Das Brasilienbild in der Sportberichterstattung. Die Darstellung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in der Süddeutschen Zeitung
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration
  • Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten
  • Technisierung im Kinderzimmer. Technische Spielzeuge des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Hartz trifft Kingdon. Die neue Zumutbarkeit in der Sozialpolitik nach dem Multiple-Stream-Ansatz
  • Die Betrachtung des Kitesurfens aus unfallspezifischer Sicht
  • Ausgewählte Themen zu den Auswirkungen der Informationswirtschaft auf das Management
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED
  • Rhetorik und Philosophie in der Antike. Der Dialog "Gorgias" von Platon
  • Vielfalt bei der Bundeswehr. Eine Bestandsaufnahme des Diversity Managements
  • Wie wichtig ist Achtsamkeit in der familiären Kindererziehung? Eine Untersuchung zur subjektiven Sicht der Eltern
  • Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius
  • Wie erhalten Unternehmen Wettbewerbsvorteile? Generische versus hybride Wettbewerbsstrategien
  • Die Gesellschaftsverträge von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich
  • Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Entstehung und Bedeutung im historischen Kontext
  • Die Apokalypse und die Weltanschauung Adolf Hitlers. Inwieweit steht die Apokalyptik als "Redeform" im Vordergrund seiner Schriften?
  • Transnationale Karrieren. Deutsche Finanzmanager in London und Franzosen in Berlin im Vergleich
  • Alice Salomon und die Anfänge der Sozialen Arbeit
  • Social Media Recruiting. Grenzen und Möglichkeiten aus Unternehmenssicht
  • Phänomene des Verliebens. Stendhal, Giddens und Freud im Gespräch mit Luhmann
  • Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland
  • Anwendungsmöglichkeiten der kognitiven Verhaltenstherapie im Coaching
  • Eine kritische Betrachtung von Social Media Recruiting. Möglichkeiten und Grenzen aus Unternehmenssicht
  • Die Mentalität des Wirtschaftswunderlands der 1950er und 1960er Jahre. Kritik an gesellschaftlicher Restauration in der Lyrik von Hans Magnus Enzensberger
  • Efficient Consumer Response. Grundlagen und Umsetzung des ECR-Europe
  • The Interaction-Strategy for Smart Sustainable Cities
  • Ausarbeitung zu dem Lehrbuch 'Familie, Erziehung und Sozialisation' von Ecarius, Köbel und Wahl. Historische Analysen und Theoretische Konzepte
  • Finanzierung von Non-Profit-Organisationen am Beispiel einer Migrantenselbstorganisation
  • Frauen in Führungspositionen in der Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Vereinbarkeit von Beruf und Familie und weitere Hürden
  • Wortexegese ???????? (Koinonia). Etymologie, synchrone Analyse und systematisch-theologische Auslegung
  • "Tschick" als Bildungsroman?
  • Die Klitisierung von Präposition und Artikel. Stagnierende Grammatikalisierungsbaustelle oder laufender Prozess?
  • Zwischen Romantik und Klassik. Walpurgisnachtszenen in Goethes "Faust"
  • Dokumentation im ambulanten Bereich. Erfolg durch schlanke APPs?
  • Der Bergbau in den 1920er Jahren. Die Rationalisierung des Zeche Zollvereins
  • Qwelja als Kommunikationsmittel im Sprachalltag der russischsprachigen Zuwanderer in Berlin
  • Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi
  • Der Riss im Ich. Zu Männlichkeit und ihrer gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung in Fjodor M. Dostojewskijs "Der Doppelgänger"
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Betrieb. Interventionsbereiche im Kindergarten
  • Welches "Bild" von Robin Hood wird im gleichnamigen Film von Walt Disney gezeigt? Zu seinen Beziehungen zu "Freund" und "Feind"
  • Die moderne Gerechtigkeitskonzeption Martha C. Nussbaums und ihre antiken (aristotelischen) Elemente
  • Lernen im Alter. Aktuelle Befunde der Hirnforschung und ihre Konsequenzen für die altersgerechte Personalentwicklung
  • Sanatorium oder Südseeinsel. Eine ironische Vitalismus-Satire in Thomas Manns "Tristan" und Christian Krachts "Imperium"?
  • Die Behandlung der amerikanischen Kriegsgefangenen im Pazifikkrieg und deren Darstellung in Clint Eastwoods "Letters from Iwo Jima"
  • Kinderrechte. Das Erziehungsverständnis Janusz Korczaks und die Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule
  • Untersuchungen zum Nutzen von technischer Analyse für private Haushalte
  • Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group
  • Bildungstheorien des Nationalsozialismus
  • Die Generation Y auf dem Arbeitsmarkt
  • Musik und kognitive Entwicklung. Theoretische Gedanken über Musikunterricht und Gedächtnis
  • Wie hat sich das Armutsrisiko für Geringqualifizierte im Zuge der Aktivierungsreformen in Großbritannien und Deutschland entwickelt?
  • Das Wichtigste rund um die Geschichte der olympischen Spiele
  • Die entgleiste Suche nach dem Rausch. Erklärungsversuche für Drogensucht bei Jugendlichen
  • Bildbesprechung des Werkes "Der Maler in der Werkstatt, nach dem Modell zeichnend" von Rembrandt Harmensz van Rijn
  • Welche Rolle hatte die deutsche Gesellschaft in Hinblick auf die Gewaltaktionen am 01. April 1933?
  • Die Bilanzierung latenter Steuern bei Steuerumlageverträgen
  • Wortbildung durch Komposition. Typen, Wortklassen und Ausblick auf die Jugendsprache
  • Rechtsextremismus im Jugendalter. Erklärungsansätze und Präventionsmöglichkeiten der Pädagogik
  • Das Phänomen "Kulturindustrie" nach Theodor Adorno. Treffen die Hypothesen von Adorno aus seinem Werk "Resumée über Kulturindustrie" auf das aktuelle Verhältnis zwischen Medien, Gesellschaft und Staat zu?
  • Beteiligung der Veranstalter kommerzieller Großveranstaltungen an den Polizeikosten
  • BND und Terrorismus. Der Bundesnachrichtendienst und die Emotion Angst bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus
  • Die Theorie der Kognitiven Dissonanz. Anwendung und Potentiale im Marketing und der Unternehmensführung
  • Illustrationen in André Bretons "Nadja" am Beispiel der Gemälde und Fotografien verschiedener Orte
  • Familiäre Sozialisation nach Erich Fromm
  • "Die nichtexistenten Männer". Homosexualität im Fußball. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie der kognitiven Dissonanz
  • Altersgemischte Teamarbeit. Potenziale und Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen
  • Ein Überblick über Verkaufsmanagement, Kundenorientierung und Controlling
  • Theoretische Grundlagen der Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung
  • Wie man mit der Sehnsucht nach Glück Kunden online binden kann
  • Inklusion. Umsetzung und Auswirkungen von Inklusion im schulischen Bereich
  • Product Placement als Weg in den Kopf des Verbrauchers. Die Theorie der kognitiven Dissonanz als Erklärungsansatz
  • Überblick Pädagogik und Psychologie am Beruflichen Gymnasium für das Abitur in Baden-Württemberg
  • Die Konstruktion des Begriffs "Risikokind". Welche Bedeutung hat sie für die pädagogische Arbeit?
  • Tiere in der Werbung. Tierisch überzeugen und verkaufen
  • Zur Verwendung und Funktion von Anglizismen in Werbung und Werbesprache
  • Traumatisierte Flüchtlinge in Deutschland. Beschreibungs-, Erklärungs- und Handlungsmodelle der Posttraumatischen Belastungsstörung
  • Die "Nikomachisch Ethik" und die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" im Vergleich. Kann aus Aristoteles und Kants Ethik ein homogenes Gebilde entstehen?
  • Kategorisierung und Priorisierung von Stakeholdern. Grundlagen und Ausblick der Stakeholder-Theorie nach Freeman
  • Chlorophyll in grünen Smoothies. Potenziale außerschulischer Lehr-Lernsituationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Vergangenheitsbewältigung argentinischer Diktatur in zeitgenössischen Romanen
  • Erhöhung der Effizienz im Fertigfahrzeugtransport durch den Einsatz von Lang-Lkw
  • Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Aspekte der Erzählstruktur (Teil II)
  • Hegemoniale Bestrebungen nach dem Arabischen Frühling im Vorderen Orient
  • Inwiefern trägt der Tourismus auf dem pazifischen Inselstaat der Cookinseln zur dortigen Wirtschaftsentwicklung bei?
  • Semantische Motivation der perfektiven Präfigierung im Russischen
  • Endure and Survive. Herausforderungen der Adoleszenz in medialen Untergangsszenarios
  • Die Dienstreise zur Inneren Kündigung und welche Wege zurückführen...
  • Leistungssteigerung durch Mentaltraining. Das Beispiel Sportklettern im Wettkampf
  • Organisatorische Analyse des Österreichischen Skiverbandes
  • Aussetzung der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) im Rahmen der Bildungsoffensive 2003. Eine Policy-Analyse
  • Wissensmanagement in Unternehmen. State-of-the-art der Forschung zum Erfolg von Wissensmanagementsystemen
  • Unterschiede bei den Marketingstrategien von Luxus- und Alltagsmarken
  • Elias Canetti. Jüdischer Kosmos?
  • Der Vampir in Literatur und Film. Bram Stokers "Dracula"
  • Die "Vermehrte Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reise" des Adam Olearius. Aspekte und Eigenheiten des frühneuzeitlichen Reiseberichts
  • Was spricht für oder gegen ein ehrenamtliches Engagement? Die Einstellung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Ehrenamt
  • Polygamie im Islam. Liefert die Sure "An-Nisa" im Koran die Legitimation für die Unterdrückung der Frau in der Ehe?
  • Fallanalyse einer Frau aus dem Irak. Systemische Beratung in einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge
  • Von der "idealen Kommunikationsgemeinschaft" zum "kommenden Aufstand"? Möglichkeiten und Grenzen der politischen Übersetzungsaarbeit nach Rancière
  • Henry Hobsons "Maggie". Möglichkeiten der Erweiterung und Modifikation des Zombiefilm-Genres
  • Der engere Hof Kaiser Ottos I. von 961-973. Kontinuitäten und Diskontinuitäten der personellen Zusammensetzung
  • Portfoliotheorie. Entwicklung und aktuelle Verfahren
  • Fit durchs Studium. Erstellung eines Trainings- und Ernährungsleitfadens für Studentinnen
  • Ambulante Jugendhilfe. Systemisches Vorgehen und Interventionen im Zwangskontext
  • Der Film "Muxmäuschenstill" von Marcus Mittermeier. Zu Zivilcourage und Selbstjustiz
  • Strategischer Marketingplan für den SK Rapid Wien zum Verkauf von Business Seats und Logen
  • Neue Konzepte für das Wissensmanagement. Konzeptanalyse und Bewertung von Microsoft, Itemis, Deutsche Post, Procter&Gamble und Gore-Tex
  • Wie beschreibt Rousseau den menschlichen Naturzustand und welche Rolle spielt er für sein Erziehungskonzept? Ein Essay
  • Der Lebensborn e.V. als Säule der Rassenhygiene im Nationalsozialismus
  • 15 Trainings- und Ernährungsempfehlungen für Studentinnen. Ein Leitfaden mit praktischen Beispielen
  • Der Autoritätsbegriff des Milgram-Experiments vor dem Hintergrund von Max Horkheimers »Autorität und Familie«
  • Spaltungstendenzen in der gesellschaftlichen Mitte? Historische und aktuelle Definitionen und Entwicklungen
  • Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten
  • Die Außenpolitik Ludwigs XIV. Beweggründe und Konsequenzen von Frankreichs Hegemoniestreben
  • Taten ohne Täter? Die Gehilfenrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung der NS-Verbrechen
  • Geldwäsche im Internet. Methoden, Gefahren für die internationale Wirtschaft und Bekämpfungsmöglichkeiten
  • Peter Singers Extrempositionen zu Früheuthanasie und Abtreibung. Eine kritische Auseinandersetzung
  • Carbon Footprint. Ansätze zur Erfassung von Schadstoff-Emissionen in der Transportlogistik
  • Transkulturalität in Kindertageseinrichtungen. Ideen zur Umsetzung eines transkulturellen Konzeptes
  • Die Grundelemente des Clinical Reasoning in der medizinisch-technischen Radiologieassistenz
  • Indirekte Einstellungsmessung gegenüber Homosexualität mit Hilfe des Impliziten Assoziationstests
  • Hat die Föderalismusreform zur Flexibilisierung des Beamtenrechts beigetragen?
  • Verhältniswahlsystem und Mehrheitswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien im Vergleich. Welches Wahlsystem ist "gerechter"?
  • Sind Schiedsrichter wirklich unparteiisch? Der Zusammenhang zwischen dem Home-Bias, dem sozialen Druck und dem Schiedsrichter
  • Fallanalyse einer Frau aus Eritrea. Systemische Beratung in einer Aufnahmestelle für Flüchtlinge
  • DaF-Unterricht in China. Die Lernerperspektive auf die Vermittlung des Deutsch-Sprechens durch chinesische Lehrkräfte
  • Fallanalyse und systemische Beratung eines geflüchteten afghanischen Ehepaares
  • Wie real ist die Realität? Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von "Die Truman Show"
  • Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen
  • Mittelalterliche jüdische Grabsteine. Erfurter Funde und deren Bedeutung
  • Der italienische Futurismus und seine musikalische Seite als künstlerische Avantgarde
  • Familie und Verwandtschaft im Mittelalter. Die Rolle Theophanus in der ottonischen Familie als Gemahlin, Mutter und Herrscherin
  • Bewertung und Einsatz von Wetterderivaten
  • Aktuelle Probleme im deutschen und europäischen öffentlichen Recht. Der Länderfinanzausgleich auf dem Prüfstand
  • Wirtschaftsgeschichte. Von 1939 bis heute
  • Vor- und Nachteile der objektorientierten Geschäftsprozessmodellierung
  • Erstellung eines Partizipationskonzeptes. Partizipation im Kontext einer Sozialen Arbeit mit chronisch psychisch erkrankten Menschen
  • Umgang mit Abwässern. Zuständigkeiten, Reinigungsverfahren und Herausforderungen
  • Der Einfluss der Digitalisierung und Industrie 4.0 auf die Individualisierung von Geschäftsprozessen
  • Veränderungen der Lyrik Rafael Albertis (1924-1968). Exemplarische Analyse von "Marinero en Tierra", "Entre el clavel y la espada" und "Roma, peligro para caminantes"
  • Chancen für den lokalen Einzelhandel. Potenziale und Erfolgsfaktoren
  • Kommunale Wirtschaftsförderung. Ziele, Aufgaben und Organisationsformen
  • Kollaborierende Roboter. Aspekte der Arbeitssicherheit auf dem Weg zur Vollautomatisierten Produktion
  • Vertriebswege im Retail-Banking. Analyse des Nutzungsverhaltens von Bankkunden
  • "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht
  • Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken
  • Astrid Lindgrens "Die Brüder Löwenherz". Eine Initiationsgeschichte?
  • Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups
  • Rechtspopulismus in Dänemark. Wie rechts ist die Dänische Volkspartei?
  • Die Amerikanisierung deutscher Wahlkampagnen
  • Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht
  • Kooperationsformen entlang der Logistikkette. Potentiale und Risiken
  • Das Angola Modell. Der Tausch von Ressourcen gegen Infrastruktur am Beispiel Ghana
  • Politische Deutungsmöglichkeiten von Natur- und Jahreszeitensymbolik in den Kinderliedern Hoffmanns von Fallersleben
  • Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik
  • Richard Sennetts "Der flexible Mensch". Zum Kapitel "Das Arbeitsethos" mit Fokus auf den Begriff "Teamarbeit"
  • Positive Auswirkungen von "Belastungen" im Lehrberuf
  • Kunsttherapie bei Kindern mit diagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Boreout im Unternehmen. Entstehungsbedingungen, Ursachen, Möglichkeiten der Prävention
  • Das Schulwesen der Wolgadeutschen zwischen 1762 und 1917. Allgemeine Entwicklungen und Hindernisse
  • "Nächtliche Unruhe" bei Patienten mit Demenz. Ein Konzept für die therapeutische Lichtexposition zur Unterstützung der circadianen Rhythmik
  • Key Account Manager und ihre Schlüsselfunktion im Vertrieb
  • Armut älterer Migranten in Deutschland. Ein Vergleich der ökonomischen Situation türkischer und deutscher Senioren
  • Evolution und Lücke
  • Paranoide Gesellschaft. Wie das Internet nach Luc Boltanski auf das Normalitätsurteil von Personen wirkt
  • Der Südwestrundfunk. Medienwissenschaftliche Analyse und Beschreibung des Unternehmens SWR
  • Martin Luthers Konzeption einer Judenmission. Eine kritische Betrachtung des gängigen Luther-Bildes zum Jubiläum der Veröffentlichung der 95 Thesen
  • Was macht Multimedia-Reportagen bei Internetportalen so gefragt und erfolgreich? Eine kurze Analyse wichtiger Merkmale und Vorzüge
  • Mediales Horse-Racing im Wahlkampf. Darstellung der Vorgehensweise einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand einer Beispielsstudie
  • Augmented Reality (AR) und Massive Open Online Course (MOOC). Zukunftsvisionen im Bildungskontext?
  • Ansätze, Methoden und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung
  • Künftige militär- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Israel
  • Der Einsatz von Social Media im Bereich der Schweizer Motorfahrzeugversicherungen
  • Die Gläubiger-Schuldner Beziehung im Bezug auf das Individuum bei Lazzarato und Rabelais
  • Welchen Einfluss haben Kreation und Format auf den Erfolg von Onlinewerbung? Faktoren der Werbewahrnehmung und -wirkung
  • Zwischen moralischem Denken und moralischem Handeln. Das Happy-Victimizer-Phänomen als Erklärungsansatz für Korruption
  • Die Karrieren von EU-Politikern. Zwischen supranationalem Anspruch und nationaler Biographie
  • Nationalsozialismus und Erziehung. Zur Indoktrination der Jugend in Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott"
  • PEGIDA, HOGESA, AfD. Deutschlands neue starke Rechte?
  • Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege
  • Die Rolle von Medien in Konflikten. Der Radiosender RTLM in Ruanda
  • Aspekte des problemorientierten Lernens (POL) in der Pflege
  • Analysis of the Automobile Industry in Times of Transition Using Porter's Five Forces Model
  • Differenzielles Lernen im Sport. Ein Trainingskonzept zur Verbesserung der Passtechnik im Fußball?
  • Überblick zum Nationalsozialismus. Ideologie, Herrschaftssystem, Wirtschaftspolitik und Antisemitismus
  • Grundeinkommen für alle? Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf die Mobilität einer Gesellschaft
  • Die Situation demenzkranker türkischer Migranten in Deutschland. Darstellung und Analyse kultursensibler, pflegerischer Beratungskonzepte
  • Wie verhalten sich Islam und Psyche? Zur psychischen Gesundheit muslimischer Migranten in Deutschland
  • Sollten Christen, nach Ihren Schriften, Vegetarier oder sogar Veganer sein?
  • Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland
  • Die Bedeutung von Medien für die Vermittlung von Bildung
  • Relevanz und Bewertungskriterien für Predictive Analytics Tools im Customer Relationship Management
  • Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung
  • Das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München und sein Beitrag zur Vermeidung sozialräumlicher Segregation
  • Die Bedeutung von Sourcing-Strategien im Supply Chain Management
  • Gatekeeper trifft auf modernen Journalismus
  • Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende
  • Intervention bei Innerfamiliärer Gewalt gegen alte Menschen. Die Bonner Initiative gegen Gewalt e.V.
  • Beispielhafte Erstellung eines Businessplans für eine Tischlereireorganisation
  • Die Grundsätze eines funktionierenden Teams. Teamentwicklung, Teamrollen und Teamführung
  • Die Märzrevolution 1848 in Berlin. Gescheiterte Revolutionäre?
  • Die Darstellung der jüdischen Figuren in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"
  • Was ist emotionale Intelligenz? Entstehungsmodelle und Abgrenzung zu anderen Intelligenzen
  • Die Hugenotten und ihr Einfluss auf das Berliner Leben
  • Interdependenzen zwischen Bevölkerungswachstum, Armut und Umweltzerstörung
  • Die Kapitalanforderungen nach Basel II und III. Folgen für Finanzinstitute und Kritikpunkte
  • Sprachenlernen im Sportunterricht. Merkmale, Chancen und Risiken
  • Gesellschaftspsychologische Betrachtungen religiöser Einflüsse bei Ibn Khald?n und Gustave Le Bon
  • Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen
  • Die Rolle des Islam im syrischen Flüchtlingsdrama und auf dem Weg der Geflohenen nach Europa
  • Typologie der MVZ in Deutschland unter Public Health-Gesichtspunkten. Eine Ergebniszusammenfassung
  • Von Verrätern zu Helden. Die Rezeptionsgeschichte des 20. Juli 1944 im ersten Jahrzehnt in Westdeutschland
  • Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet
  • Die Kunst des Eigensinns. Eine Verortung des Cultural Studies-Ansatzes im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Häusliche Gewalt in homosexuellen Paarbeziehungen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei hetero- und homosexuellen Paaren
  • Rassismus und Gewalt in deutschen Stadien. Nur ein Randphänomen?
  • Hans Christian Andersens Märchen. Ein Spiegel seiner Seele? Erzählstil und typische Motive
  • Die Wichtigkeit des Kostümbilds. Kleidung als gestalterische Ausdrucksmöglichkeit auf der Theaterbühne
  • Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland
  • Forschendes Lernen als ein didaktisches Konzept zur Förderung der Selbstregulation und unterschiedlicher Lernstile
  • Genial, aber einsam? Die Inszenierung von Mathematikerfiguren in der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Dingbiografie als Konzept für ein Modelabel. Wie Schmidttakahashi die Dingbiografie als Wertsteigerung ihrer Produkte nutzt
  • Das Geschäft der Genealogen als Geschäftsführung ohne Auftrag
  • Möglichkeiten der Demokratieförderung an Schulen und die Rolle der Schulsozialarbeit
  • Kooperationsspiele in der Freizeitpädagogik. Der Einsatz bei Grundschulkindern
  • Das Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
  • Die Einführung von Frauenquoten in den Aufsichtsräten deutscher und europäischer Aktiengesellschaften. Ein geeignetes Mittel zur Steigerung der Chancengleichheit?
  • Mehr bücher