Bücher
  • Natur und höfische Ordnung in Sir Philip Sidneys "Old Arcadia"
  • 2016/2017
  • Von der Ordnungstheorie zur Institutionenökonomik
  • Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter
  • Von Tönen und Texten
  • Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit
  • Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
  • Dinge des Wissens
  • Fetale Therapie
  • ORDO
  • Unentbehrliche Vertreter
  • Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik - ein Österreichischer Weg
  • Deutsche Orthografie
  • Transformationen literarischer Kommunikation
  • Das Akademische Gymnasium zu Hamburg (gegr. 1613) im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
  • Inklusion /Exklusion: Rhetorik, Körper, Macht
  • Frieden schreiben im Spätmittelalter
  • Freiheit und das Recht
  • Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?
  • Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft
  • Tradition in der Literatur der Wiener Moderne
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2004
  • Übergabegespräche
  • Physikalische Systeme und ihre Beschreibung
  • Das Grenzwesen Mensch
  • Kampffertigkeit
  • Realitäten zur Ansicht Realitäten zur Ansicht
  • Die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft als zentrale Aufgabe
  • Satz und Text
  • Erinnerungen
  • Landwirtschaft und Agrarverfassung im Fürstentum Osnabrück nach dem Dreißigjährigen Kriege
  • Kaiser und Tyrann
  • Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft
  • Menschenrechte
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2009
  • Aristoteles gegen Epikur
  • Abstammung und Verantwortung
  • Immanuel Kant – Die Einheit des Bewusstseins
  • Logik und Apriori zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis
  • Nietzsche als Dichter
  • Willensfreiheit
  • Was werden mit Soziologie
  • Sozialisation im Kulturvergleich
  • Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik
  • Die 'engagierte Literatur' und die Religion
  • Radiologische Begutachtung
  • Die Jugend des Dionysos
  • Die europäische Energiewende
  • Festschrift für Ottmar Breidling zum 70. Geburtstag am 15. Februar 2017
  • Dialoganalyse V
  • Anschauung und Begriff
  • Glanzlichter der Wissenschaft 1999
  • Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik
  • Hegels Anthropologie
  • Kommunikative Herstellung von Infotainment
  • Die orthodoxen Kirchen im interreligiösen Dialog mit dem Islam
  • Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
  • Sinnereignisse in Todesnähe
  • Realistische Narratologie
  • Gastroenterologische Infektiologie
  • Blockbücher des 15. Jahrhunderts
  • Transatlantische Bankenkrise
  • Politischer Kosmopolitismus
  • Die wachsende Wirbelsäule
  • §§ 67-75
  • Wissenschaftliches Publizieren: Stand und Perspektiven
  • Genre und Gemeinsinn
  • Emotion und Handlung im Artusroman
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Entwurf einer Geschichte Israels
  • Seeverkehrswirtschaft
  • Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft - Gutachten
  • Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863–1866
  • Genus – Kongruenz und Klassifikation
  • Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne
  • Stadtverteidigung / Poliorketika
  • Materiale Textkulturen
  • Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung
  • Über 400 Semester
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2005
  • Platon: Menon
  • Wirtschafts- und Währungsunion auf dem Prüfstand
  • Die Stiftung - ein Paradox?
  • Sportmärchen, Kurzprosa und Werkprojekte Prosa
  • Kommentar
  • Michael Psellos – Christliche Philosophie in Byzanz
  • Membership
  • FILS: Financial Literacy Study
  • Wahre Geschichten, frei erfunden
  • Innerlichkeit
  • Physik und Poetik
  • Medienökonomik
  • Hochkultur für das Volk?
  • Gesundheitsmarketing
  • Klabund / Klier - Koch, Julius
  • Berliner Adressen
  • Textliste zu III/50
  • Jeremia – Fürbitter oder Kläger?
  • Mischungsverhältnisse
  • Die internationale Ordnung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht
  • Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie
  • Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie
  • Ethisch denken und handeln
  • Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Metamorphosen
  • Russlands Sonderweg der Transformation – Von der Oligarchie zur Marktwirtschaft?
  • Modulares Laborrobotersystem
  • Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft
  • Griechische Inschriften als Zeugnisse der Kulturgeschichte
  • Nachhaltiges Wachstum
  • Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren
  • Die Zisterzienserabtei Marienstatt. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 7
  • Herausforderung für den Staat
  • Transkulturalität und Translation
  • Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa
  • Frageintonation im Deutschen
  • Standortwettbewerb und Standortmarketing
  • Sozialismus, Wirtschaftsrechnung und unternehmerische Funktion
  • Zöliakie und andere Gluten-assoziierte Erkrankungen
  • Kipper - Klieneberger-Nobel
  • Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
  • Adam Smith als Rechtstheoretiker
  • Die Apokalypse
  • Miguel Hernández, vom dichtenden Ziegenhirt zur Nachtigall der Schützengräben
  • Miguel Hernández, vom dichtenden Ziegenhirt zur Nachtigall der Schützengräben
  • Wir sind nie modern gewesen
  • Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit
  • Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien
  • Schriften zur Demokratie und Marktwirtschaft
  • Die Zukunft des Wissens
  • Antike Staatsformen
  • Schottische Aufklärung
  • Geopolitik
  • PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen
  • Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938
  • Geographie, Geschichte und Bildungswesen in Rußland und Deutschland im 18. Jahrhundert
  • Von der Aufgabe der Freiheit
  • Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis
  • Die Berlinkrise 1958 bis 1963
  • Altenglisches Elementarbuch
  • Kulturelle Konkurrenzen
  • Sprachverfall?
  • Rechtsfragen des Cloud Computing
  • Adeligkeit, Katholizismus, Mythos
  • IT-Recht
  • Ausschuß für G.m.b.H.-Recht
  • Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1-2000 n. Chr.
  • De interpretatione
  • Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis
  • Galeni De symptomatum differentiis
  • Der Kommentar des Iohannes de Segarellis zu Senecas 'Hercules furens'
  • Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen
  • Das antike Rom und sein Bild
  • Portugiesische Grammatik
  • Neuroleadership
  • Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Poenitentiarie Pius' III. und Julius' II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches (1503–1513)
  • Die Prinzipienlehre der Milesier
  • Tendenzen europäischer Linguistik
  • Ästhetizistische Kulturkritik und ethische Utopie
  • Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen
  • Die völkerrechtliche Stellung der fremden Truppen im Saargebiet
  • Morphologie und Moderne
  • Peri hermeneias
  • Latein, Griechisch, Hebräisch
  • Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik
  • Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit
  • Diversifizierung des Konzepts um 2000
  • Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
  • Das es-Gesamtsystem im Neuhochdeutschen
  • Protagoras / Anfänge politischer Bildung
  • Die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im demokratischen Rechtsstaat
  • Gaming und Bibliotheken
  • Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen
  • Benutzungsdienste in Bibliotheken
  • Konstruktion des Nirgendwo
  • Briefe, amtliche Schreiben und Lebensdokumente aus den Jahren 1832 bis 1847
  • Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant
  • Fiktionalität
  • Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte
  • Das Gesetz – The Law – La Loi
  • Von Priestern zum Patriarchen
  • Literarische Deutschlandreisen nach 1989
  • Internationales Marketing für Ingenieure
  • Imhasly - Jann
  • Grundlagen der Elektrotechnik 2
  • Helmut Hasse: Mathematische Abhandlungen. 2
  • Wissensorganisation und -repräsentation mit digitalen Technologien
  • Infiziertes Europa
  • Constantin Brunner im Kontext
  • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 8. Die Würzburger Bischöfe von 1684–1746
  • Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften
  • Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels
  • Mensch & Computer 2014 – Workshopband
  • Geschichte/History
  • De jure naturae et gentium
  • Skandale zwischen Moderne und Postmoderne
  • Der Fall Kaspar Hauser als Kriminalfall und als Roman von Jakob Wassermann
  • Schreiben
  • Inszenierte Moderne
  • Namenstudien zum Altgermanischen
  • Deiktikon, Artikel, Nominalphrase
  • Physik im Studium: Ein Brückenkurs
  • Protestantische Selbstverortung
  • Europa in der Welt des Mittelalters
  • Die Rechtsstellung der russischen Handelsvertretungen
  • 200 Jahre "Reden über die Religion"
  • Gesundheitsbetriebe zukunftsfähig gestalten
  • Presse und Sprache im 19. Jahrhundert
  • Innere Freiheit
  • Werkstoffkunde der Kunststoffe
  • Handbuch PEN
  • ,Vexatio dat intellectum'
  • Stimmen aus dem Jenseits
  • Vernunft und Vorsehung
  • Beweisen
  • Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum
  • Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik
  • Kappa - Omikron
  • Ausschuß für Personen-, Vereins- und Schuldrecht. 1937–1939
  • China und Europa
  • Österreichische Geschichte von 1526 bis zur Gegenwart
  • Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften
  • Olympiodor, Diakon von Alexandria – Kommentar zu Hiob
  • Wissen, was möglich ist
  • Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
  • Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung
  • Das Eckenlied
  • Sinnkritisches Philosophieren
  • Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Faszination, Einführung, Überblick
  • Filmisches Erzählen
  • Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis
  • Der negative Selbstbezug des Absoluten
  • Die platonischen Schriften, 1. Periode
  • Pfandbriefgesetz
  • Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik
  • Zwischen "Doxa" und "Stayros"
  • Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten
  • Buchdruck und Sprachwandel
  • Von Strittigkeit der Bilder
  • Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
  • Formierungen von Wissensräumen
  • Familia Gekkonidae (Reptilia, Sauria). Part I: Australia and Oceania
  • Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen
  • Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
  • Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Sechster Theil
  • Liebelei
  • Prosaabhandlungen
  • Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen
  • Die griechische Denkform
  • Politische Medizin der Frühen Neuzeit
  • Konfessionelle Selbst- und Fremdbezeichnungen
  • Text-Architekturen
  • Alexias
  • Pflegebedürftigkeit im Alter
  • Peter Handke
  • Grammatik im Lexikon
  • Hoffnung in Bethlehem
  • Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage
  • Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus
  • Nachtrag
  • Methoden- und Verfassungsfragen der Europäischen Rechtsangleichung
  • Die Farben der Romantik
  • Nicholas Rescher – das philosophische System
  • Reich Gottes
  • Einleitung; §§ 1–49
  • Arbeitnehmerbeteiligung in Europa
  • Handbuch Hochschulbibliothekssysteme
  • Charakterfokalisation bei Lucan
  • Deutsche Exilliteratur im niederländisch-deutschen Beziehungsgeflecht
  • Die Charité
  • Schau-Bühne englischer und frantzösischer Comödianten (1670)
  • Schutz von Medienprodukten
  • Epische und dramatische Dichtung
  • Albert von le Coq (1860-1930) - Der Erwecker Manis
  • Textgenetische Edition
  • Epische Dichtungen
  • Antike Kritik an der Stoa
  • Präanalytische Fälle
  • Praxishandbuch Low-Performance, Krankheit, Schwerbehinderung
  • Grenzen der Antike
  • Sprache, Literatur und nationale Identität
  • Persönlichkeitsrecht und Medienstrafrecht
  • Blindheit und Hellsichtigkeit
  • Faszinosum 'Klang'
  • Die Gebete der Propheten
  • Dramatische Dichtungen
  • Projektmanagement im Verlag
  • Die Audio-Enzyklopädie
  • Ernst Ludwig Ehrlich – prägende Jahre
  • Meine Taten - Res gestae divi Augusti
  • Irmgard Keun – Zeit und Zitat
  • Gewalt des Schweigens
  • Korrespondenzen der Goethezeit
  • 'Königtum' in der politischen Kultur des spätrepublikanischen Rom
  • Haftung im Internet
  • Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800
  • Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA)
  • Die deutsche Grammatik des Johannes Clajus
  • Rules and Violence / Regeln und Gewalt
  • Infrastruktur und Herrschaftsorganisation im Imperium Romanum
  • 2013/2014
  • Grundlagen
  • Spracheinstellungen und Identitätskonstruktion
  • Strittige Zeiten
  • Himmlische Libes-Küsse
  • Die österlichen Spiele aus der Ratsschulbibliothek Zwickau
  • Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster
  • Die Militärzeit 1915 bis 1919
  • Literaturgeschichte
  • Systematisches Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Carmina anacreontea 1-34
  • Hermann Broch und die Romantik
  • Der christliche Glaube 1821/22
  • Philologie der Poesie
  • Skeptizismus und Metaphysik
  • Produktive Spiegelungen III
  • Verspielte Macht
  • Grosse Depression und Bismarckzeit
  • Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen
  • Komplexe Argumentstrukturen
  • Kleine Prosa
  • Antigone
  • Wortverdreher, Sonderlinge, Gottlose
  • Ausschuß für Schadenersatzrecht
  • Autonomie als Grund und Grenze des Rechts
  • Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher noch nie zusammen-gedruckter Gedichte. Fünffter Theil
  • Gespräche in der Sicherheit des Schweigens
  • Einführung in die Logik
  • Die mittelalterlichen griechisch-lateinischen Übersetzungen der aristotelischen Rhetorik
  • Die Googleisierung der Informationssuche
  • Schriften zu Literatur und Theater
  • Jesusforschung in vier Jahrhunderten
  • Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung
  • Zeit und Ewigkeit
  • Platos Logik des Seins
  • Gottes Werk und Adams Beitrag
  • Die Schrift des Apolinarius von Laodicea gegen Photin (Pseudo-Athanasius, Contra Sabellianos) und Basilius von Caesarea
  • Zwischen Kern und Peripherie
  • Grammatik des samaritanischen Hebräisch
  • Rechtsfragen im Verlag
  • Literarische Säkularisierung im Mittelalter
  • Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen
  • Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament
  • Von der Vita zur Künstlerbiographie
  • Orientalische Reise-Beschreibungen
  • Gravitation und Relativität
  • Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur
  • Jean Pauls Ästhetik und Naturphilosophie
  • Ausschuß für Aktienrecht
  • Die Repräsentation in der Demokratie
  • Christian Gottlob Heyne
  • Gewissen
  • Zeugnisse der Gefangenschaft
  • Schriften zur Religionswissenschaft und Ethik
  • Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils
  • Sprache und Geheimnis
  • Elektrizität und Magnetismus, Optik, Messungen und ihre Auswertung
  • Französische Lexikographie
  • Schleiermachers Einleitung in die Glaubenslehre
  • Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden
  • Verwandlung als anthropologisches Motiv in der Lyrik Gottfried Benns
  • Antike um jeden Preis
  • Zur Rechtswirklichkeit der Pflichtverteidigerbestellung
  • Predigten. Erste bis Vierte Sammlung (1801-1820) mit den Varianten der Neuauflagen (1806-1826)
  • Zeichen und Bezeichnetes
  • La Biennale di Venezia
  • Christian August Brandis: Handbuch der Geschichte der Griechisch-Römischen Philosophie. Theil 2, Abtheilung 1
  • Kunstfreiheit und Zensur in der Bundesrepublik Deutschland
  • Leibniz
  • Ingeborg Bachmann und Paul Celan
  • In portum navigare
  • Mittelalter in der größeren Welt
  • Hundert Jahre Aluminiumindustrie in Deutschland (1886-1986)
  • Profile negativistischer Sozialphilosophie
  • Nietzsches Perspektiven
  • Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte
  • Hitlers Kriegskurs, Appeasement und die "Maikrise" 1938
  • Konfessionelle Differenzerfahrungen
  • Fabula in situ
  • Vorlesen digital
  • Differentielle Objektmarkierung bei unbelebten Objekten im Spanischen
  • Nietzsche
  • Das Gute
  • Die strahlende Energie
  • Briefe 1781 bis Juni 1791
  • Berlins 19. Jahrhundert
  • Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen
  • Sprache und Verskunst
  • Sprache beschreiben und erklären
  • Macht – Mythos – Utopie
  • Studien zur antiken Philosophie
  • Nichts Neues unter der Sonne?
  • Anthologie. Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil
  • "Cato Peripateticus" – stoische und peripatetische Ethik im Dialog
  • Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht
  • Antikenkonfigurationen in der deutschsprachigen Lyrik nach 1990
  • Anorganische Chemie
  • 8. November 1775 – Ende 1779
  • Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte
  • Zwischen Pragmatismus und Realismus
  • Erlösendes Lachen
  • Nebenfolgen in der Geschichte
  • Wespen
  • Die armenische Athanasius-Überlieferung
  • Sprache des Krieges
  • Deutscher Wortschatz
  • Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen
  • Regressionsanalyse mit SPSS
  • Der Koheletkommentar des Hieronymus
  • Wissen in der Krise
  • Grundlagen der Union
  • Montesquieu
  • Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik
  • Erzählen und Gesang im flavischen Epos
  • Apriorische Gewissheit
  • Die Wissenschaftstheorie des Dominicus Gundissalinus
  • Philosophie als Text - Zur Darstellungsform der "Götzen-Dämmerung"
  • Medium und Reflexiv
  • Wittgenstein, Frazer und die "ethnologische Betrachtungsweise"
  • Die Dimension des Sozialen
  • Verteidigung in Straßenverkehrs-OWi-Verfahren
  • Kierkegaard im Kontext des deutschen Idealismus
  • Simulation technischer linearer und nichtlinearer Systeme mit MATLAB/Simulink
  • Ausschuß für Genossenschaftsrecht
  • Sprache und Beziehung
  • Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000)
  • Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie
  • Die Rezeption lateinischer Wissenschaft, Spiritualität, Bildung und Dichtung aus Frankreich
  • IATG³. Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete
  • Die Inschriften des Kantons Wallis bis 1300
  • Allgemeine Krankheitsbezeichnungen im Corpus Hippocraticum
  • Virtuelle Räume
  • Die Inschriften der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg und Waadt
  • Die Farben höfischer Körper
  • Internationales Management
  • Sections I-II
  • Lernwelt Öffentliche Bibliothek
  • Optische Analysenmethoden zur Bestimmung anorganischer Stoffe
  • Systematische Theologie I und II
  • Implementierung computergestützter Informationssysteme
  • Ekphrasis
  • (K)Eine Arbeit wie jede andere?
  • Der virtuelle Patient
  • Biblische Papyri, Altes Testament, Neues Testament, Varia, Apokryphen
  • Elischa
  • Sachkatalog nach Themen. A – Leb
  • Alphabetischer Katalog. Kel – Man
  • Heimatheer und Revolution 1918
  • Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Band 1
  • Aristophanes und die Freiheit der Komödie
  • 1984–1992
  • Pal - Pl
  • Die jiddischen Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Luth - Mel
  • Po - Rh
  • Bu - Com
  • Supplement 5: Biographische und bibliographische Beschreibungen mit Künstlerregister
  • 1.1.–31.12.1998
  • We - Wl
  • Landesarchiv Berlin
  • Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA
  • Die alchemistischen Druckwerke von 1691 bis 1783
  • Eo - Frank
  • Plachetka - Rilke
  • 1971–1985
  • Katalogisierung nach den RAK-WB
  • Organisationen, Institutionen, Bewegungen
  • Diaz - Eng
  • Sachregister und Konkordanzliste zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages 7. Wahlperiode (1972–1976) und zu den Verhandlungen des Bundesrates (1973–1976)
  • Supplement 3: Abbildungen
  • Ste - Te
  • Antike Literatur in neuer Deutung
  • 1951–1970
  • Ri - Sac
  • Ha - Kök (A8500 - A11273)
  • 2001
  • A - Ba
  • Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD): Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949
  • 2003
  • 2004
  • Supplement 2: Abbildungen
  • NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938–1945
  • Va - Wa
  • Binnenschiffahrtsrecht
  • Bre - Em (A2765 - A 5598)
  • Sachregister zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages 5. und 6. Wahlperiode (1965–1972) und den Verhandlungen des Bundesrates (1966–1972)
  • Supplement 6: Biographische und bibliographische Beschreibungen und Künstlerregister
  • 1477–1920
  • Sachregister und Konkordanzliste zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages 9. Wahlperiode (1980–1983) und zu den Verhandlungen des Bundesrates (1981–1982)
  • Sachkatalog nach Themen. Les – Z
  • Th - Uz
  • Be - Bran
  • Alphabetischer Katalog. A – Epp
  • Alphabetischer Katalog. Schr – Z
  • En - Gy (A5599 - A8499)
  • Sachregister zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages 10. Wahlperiode (1983–1987) und zu den Verhandlungen des Bundesrates (1983–1986)
  • Sachregister zu den Verhandlungen des Deutschen Bundestages 1. und 2. Wahlperiode (1949–1957) und den Verhandlungen des Bundesrates (1949–1957)
  • 1921–1950
  • Mehr bücher