Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Der Idiot und das Gesetz. Franz Kafkas "Der Proceß"
"Tod" und "Trauer" im Religionsunterricht der Grundschule. Eine praktisch-theologische Analyse anhand des Kinderbuches "Leb wohl, lieber Dachs" von Susan Varley
Akzeptanz von künstlicher Intelligenz im Rechtsmarkt. Aktuelle Anwendungsbereiche, Nutzung und Perspektiven
Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter. Schulleistungsschwächen
Die Baumolsche Kostenkrankheit. Der Dienstleistungssektor als Grenze des Wachstums?
Sanktionierung mehrerer Straftaten in verschiedenen Alters- und Reifestufen
Lernerfahrungen von Schüler*innen an Gruppentischen
Subjektives Stresserleben bei Ausbildungslehrpersonen der Sekundarstufe I und II. Entwicklungsverbund Süd-Ost mit Fokus auf Kärnten und Steiermark
Geschichtslehrbücher im Wandel. Gegenüberstellung zweier Geschichtsschulbücher verschiedener Sekundarstufen
Die Frage nach personaler Identität. Ein Vergleich zwischen Galen Strawson und Marya Schechtman
Die Gestaltung von Grabstätten römischer Legionäre. Unterschiede je nach Berufsgruppe, Aufgabenbereich und Sieg oder Niederlage
Virtuelle Teams. Chancen und Risiken für Unternehmen und Teammitglieder
Digitale Transformation im Familienunternehmen. Unternehmenskultur, Anforderungen an Führungskräfte und Auswirkungen auf psychologisch-emotionaler Ebene
Friedrich Barbarossa im Magazin COMPACT Geschichte. Untersuchung seiner Instrumentalisierung
Das kooperative Elterngespräch im schulischen Kontext. Durchführungsmöglichkeiten und Notwendigkeit für Lehrkräfte
Entwicklung und Förderung der Sprachbewusstheit im Deutschunterricht. Die Bedeutung der individuellen Mehrsprachigkeit
Professioneller Umgang mit Konflikten in der Sozialen Arbeit mit dem 5-Phasen-Modell
Diversität und Inklusion in TV-Werbespots des österreichischen Drogeriefachhandels BIPA
Veränderung des individuellen Solidarverhaltens am Beispiel der Corona-Impfung. Betrachtung anhand soziologischer Theorien zur Identitätsbildung
Der kulturelle Wandel ausgelöst durch die Eroberungszüge Alexanders des Großen. Ein interkultureller Blick
Gewerberaummiete in der COVID-19-Pandemie. Hauptleistungspflichten im Gewerberaummitvertrag, Beschränkung von Kündigungen und Entfall oder Minderung des Mietzahlungsanspruchs
Welche Möglichkeiten der Didaktik der Hörästhetik bieten sich noch weiter an, im Audioguide die erzählte Welt eines Buches zu imaginieren?
Umgang mit Diversität in der Schule. Diversität, Pädagogik der Vielfalt, Digitalisierung
Der eliminative Materialismus nach Paul M. Churchland. Analysen und Kritik
Das Bilderbuch "Tomatenrot oder Mobben macht traurig" von Jan De Kinder. Dramapädagogischer Unterrichtsentwurf zum Thema Mobbing (6. Klasse Deutsch)
Die Tugend als Erneuerin der Republik. Ciceros pädagogische Mission in "De officiis"
Umfang und Entwicklung verschiedener Verbriefungen. Risiken der Verbriefungen, Regulierung des Verbriefungsmarktes in Europa und der STS-Rahmen
Depression in der modernen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Ava Reeds Roman "Alles. Nichts. Und ganz viel dazwischen"
Der EU-Richtlinienentwurf zur "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD). Inhalte, Auswirkungen und ex-ante Konformität der Nachhaltigkeitsberichterstattung im DAX 40
Erziehungsberatung in der Pandemie. Inwiefern lässt sich die Erziehungsberatung im Online-Setting umsetzen?
Ist multiprofessionelle Kooperation an Schulen zum Scheitern verurteilt? Hindernisse an Grundschulen unter besonderer Berücksichtigung der inklusiven Schulentwicklung
Resilienzförderung im Vorschulalter. Wie wir Kinder beim Übertritt in die Schule unterstützen können
Sicherheit von Motorrädern und ihrer Fahrer als Teilbereich des Engineering
Außerschulische Lernorte im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Sage des Fliegenden Holländers im Vergleich mit der "Flying Dutchman" aus "Pirates of the Caribbean"
Migrationsreferentieller Rap als mögliche Chance interkulturellen historischen Lernens
Die US-amerikanischen Apprenticeship Programme der Mercedes Benz AG und die deutsche duale Ausbildung
Stigmatisierung und deren Auswirkungen auf Jugendliche, die mit einer Sucht kämpfen
Additions- und Subtraktionsverfahren zum Lösen linearer Gleichungssysteme (8. Klasse Mathematik)
Dionysische Klänge. Musikdramatische Charakterisierung der Anhänger des Dionysos-Kultes im Vergleich zur Klangwelt von Pentheus in Hans Werner Henzes "Bassariden"
Bekanntheit des Nachtbomber-Regiments der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges und in der Nachkriegszeit
Aktienrechtliche Möglichkeiten und Grenzen eines Sustainable Shareholder Activism
Caesar und Ariovist. Die indirekte Rede als literarisches Mittel politischer Einflussnahme
Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann. Faszinierende posthumane Fantasien im Rahmen der deutschen Spätromantik
Lernumwelten für Kinder und Jugendliche. Eine Fallstudie zur Schulbereitschaft
Digital Leadership im Vergleich zu den klassischen Führungsstilen nach Kurt Lewin
Eine alternative Form der Leistungsmessung im Religionsunterricht am Beispiel eines Projektunterrichts
Der Einfluss von Nachrichtenwerten/News Values auf Social-Media-Aktivitäten
Optimierung durch induktives Lernen. Anwendung inferenzstatistischer Verfahren in regelmäßig abwechselnder Reihenfolge
Schöpfung denken. Zeitgemäße Vorstellungen vom Schöpfungshandeln Gottes
Vergleich des Plurzentrismus des Spanischen mit dem des Englischen. Analyse der Sprachpflege
Lesesozialisation in Kindheit und Jugend. Einflüsse auf die kindliche Lesekompetenz
Die kommende Reform des Rechts der Personengesellschaften. Reformmotive und Regelungsziele
Gescheiterte Identitätsbildung. Am Beispiel Georg Bendemanns in Franz Kafkas "Das Urteil"
Die Stimme Gottes oder nur ein Donnern? Aussagen im Alten Testament und in Psalm 29
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Maßnahmen an Schulen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindheitspädagogik
Die Patronatserklärung als Sicherheit im Konzern
Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura
Störungen und Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Tic-Störungen als Fallstudie
Reflexionskompetenz von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern
Systemische Online-Beratung für Jugendliche. Unterschiede zur Face-to-Face-Beratung
Ästh-Ethik? Eine Analyse zu moralischen Werten bei Nietzsche
Der meritokratische Standesethos als soziokulturelle Ursache für Roms Imperialismus
Anfangssituationen im Sachunterricht. Analytische Dimensionierung ausgewählter Unterrichtsanfänge
Quantenmechanik und Bewusstsein
Sprachliche Kompetenz und andere Indikatoren von Bildungsaspirationen
Von Faust zu Mephisto. Eine Analyse zur Transformation des Faust-Themas in Liszts 3. Satz seiner Faust-Symphonie
Das Phänomen Code-Switching im schulischen Kontext
Sprachsensibler und interreligiöser Religionsunterricht. Vereinbarkeit, Chancen und Herausforderungen
Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Im Lichte des "Mauracher Entwurfs" und der Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross
Förderung der mündlichen Erzählkompetenz durch den Erzählkreis. Eine praktische Umsetzung
Professionelle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Strukturierung und Steuerung
Prostitution im Wandel. Wie wirken sich gesellschaftliche Debatten auf die Zukunft der Sexarbeit aus?
Reform der internationalen Besteuerung durch die "Two-Pillar"-Strategie der OECD
Diversitätspolitik und -forschung vor dem Hintergrund dreier Rassismus-Begriffe
Bildworte zum Gott der Bibel. Weiterentwicklung der persönlichen Gottesvorstellungen der Schüler (5. Klasse Religion)
Die Ermordung des Gaius Julius Caesar in den antiken Quellen und in William Shakespeares "Julius Caesar"
Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion
Unterrichtsplanung und außerschulische Lernorte am Beispiel Schloss Dyck
Unterrichtsentwurf zu schriftlichen Rechenverfahren mit Dezimalbrüchen. Mathematikunterricht (5. Klasse)
Interviews zur qualitativen Erhebung sozialpsychologischer Phänomene im Alltag
Sprachsensibilität als Unterrichtsprinzip. Subjektive Theorien von Geschichtslehrkräften zum Zusammenhang des sprachlichen und fachlichen Lernens
Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wie können Menschenrechte beim Einsatz von KI gewahrt werden?
Vergleich der Problematik der Personifizierungen in Bezug auf die technische und literarische Textsorte. Eine kontrastive Analyse der Sprachrichtung Spanisch-Deutsch
Kinderrechte in Politik, Einrichtungen und Familien. Gesetzesverankerung, Umsetzung und Vermittlung
Eine analytische Dimensionierung des Unterrichtsanfangs in der Grundschule
Ist Mission und Missionierung heute noch angemessen? (9. Klasse Religion)
Tierethische Auseinandersetzung mit den Folgen der Tierzucht
Konzeption und Diskussion von Maßnahmen zur Förderung der Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen
Subjekt und Objekt als illusorischer Zwang. Von Horkheimer bis Haraway
Assistierter Suizid. Förderung der Selbstbestimmung am Lebensende durch umfangreiche Legalisierung?
Optimierung der Logistikprozesse durch Künstliche Intelligenz. Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen
König Marke im "Tristan" von Gottfried von Straßburg. Die Rolle der Emotionen im mittelalterlichen Roman
Leitfaden zu einem erfolgreichen Vertriebsprozess für SaaS-Lösungen im B2B-Bereich
Was genau ist Neo-Logizismus?
Forschungsdiskursanalyse. Das Wahlsystem in Deutschland
Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Wissen der allgemeinen Pädagogik im Praxissemester von Lehramtsstudierenden
Das Beanspruchungsprofil eines Torwarts anhand von Spielaktionen in der Junioren-Bundesliga West. Konsequenzen für die Trainingspraxis auf Grundlage des Leitfadens Torwartspiel
Schrägbilder zeichnen (5. Klasse Mathematik)
Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
Die USA am geostrategischen Scheideweg. Wie lange werden sie die Ukraine noch unterstützen?
Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus?
Die Rede und Werte des Abbé Emmanuel Joseph Sieyes in "Qu'est-ce que le Tiers-État?" oder "Was ist der Dritte Stand?"
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Professionelle Mediation, Kommunikation und Beratung
Balanced Scorecard als strategisches Managementtool der Unternehmensführung
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und/oder Dienstleistung?
Auslandsmitarbeiter auf Entsendung in China. Leitfaden und Kulturvergleich zwischen China und Deutschland anhand von Kulturmodellen
Bluejeans. Globale Kluft oder persönliches Statement?
Nächstenliebe im interreligiösen Dialog (5. Klasse Religion)
Athletiktrainer im Fußball. Trainingskonzept für Fußballmannschaften
Was bestimmt die Akzeptanz im Zielland bei Menschen auf der Flucht? Eine humangeographische Analyse kultureller Divergenzen und Annäherungen
Künstliche Intelligenz im Marketing. Predictive Analytics zur Vorhersage von Kundenverhalten und Optimierung von Marketingstrategien
Hat die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg einen positiven Effekt auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion?
Das Arbeitsfeld der betrieblichen Sozialarbeit. Geschichte, Organisation und das methodische Handeln
Rassismus als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Strategieplanung für eine Praxis für Ernährungsberatung. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard und Unternehmensethik
Der Begriff der Landschaft in der Geographie
Förderung offener Innovation in Coworking Spaces. Eine Studie über Start-ups aus Deutschland, Norwegen und den Visegrád-Staaten
Kommunen und externe Beratung in der digitalen Transformation
Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Strategische Unternehmensführung und -planung
Entwicklung eines Rahmenkonzepts für ein lebensphasenspezifisches Angebot im Gesundheitssport
Strategische Beratung und Netzwerkanalyse in der Brauereibranche. Herausforderungen und Chancen
Effektive Erkennung von Finanzunregelmäßigkeiten durch Künstliche Intelligenz im Controlling
Das Frauenwahlrecht und die Volkshochschule
Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung. Am Beispiel sozialpädagogischer Familienhilfe
Erklärung der SWOT-Analyse und Anwendungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis
Digitale Transformation und Vision für das Fitnessstudio Power Tower. Theorie und Praxis
Die Schwangerschaftskonfliktberatung und ihr Pflichtcharakter
Vertragsschlüsse im elektronischen Geschäftsverkehr. Voraussetzungen und Probleme unter Miteinbeziehung des Internet of Things (IoT)
Ernährungskonzept und Ernährungsberatung für Sportler. Anamnesegespräch, Zielplanung und Durchführung
Das Weg-Zeit-Diagramm (5. Klasse Mathematik)
Verhaltensbasierte Ansätze der ökonomischen Analyse
Zwischen Arbeit, Herstellung und (Massen)Konsum im 20. Jahrhundert in Hannah Arendts "Vita activa oder Vom tätigen Leben"
Empowerment durch Social Media. Wie Unternehmen junge Frauen effektiv ansprechen können
Die Zukunft des PKW. Wettbewerbsfähigkeit von Brennstoffzellenfahrzeugen im Vergleich zu Batteriefahrzeugen
Die positiven Auswirkungen des Warenhandels. Eine SWOT-Analyse
Maschinelles Lernen in der Finanzdienstleistungsindustrie am Beispiel der Prädiktion von Aktienkursbewegungen
Trainingskonzept für Cardiotraining. Fachtrainer für Herz-Kreislauf-Training
Trainingskonzept für Skoliose und Bandscheibenvorfall. Fachtrainer Rückentraining
Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Kommunikation zwischen Mitschülern
Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme von psychosozialer Beratung von Frauen, die von Ehrgewalt betroffen sind
Investition in Nachhilfeunterricht. Sinnvoll oder nicht?
Können Kopfübungen im Mathematikunterricht helfen, das Verständnis von mathematischen Inhaltsbereichen nachhaltig zu festigen?
Organisationssteuerung in Hinsicht auf Nachhaltigkeit mit der Sustainability Balanced Scorecard
Die Bedeutung sozialer Rollen für die Identitätsfindung in der Adoleszenz
Der Smart Meter Rollout durch das Messstellenbetriebsgesetz
Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Inwieweit lässt sie sich fördern und welche Vorteile bringt die Förderung der Gesundheit mit sich?
Digitale Transformation und Wertewandel in der Arbeitswelt. Gesamtkonzept für die Einführung von New Work in einem Unternehmen
Mitarbeiterführung der Zukunft. Eine Mixed-Methods-Studie zur Entwicklung eines Kompetenzprofils für erfolgreiche Führungskräfte
Möglichkeiten außerstaatlicher Prozesskostenfinanzierung
Das Nudging-Konzept aus verschiedenen Perspektiven
Das Wissen von Lehrkräften über das Störungsbild ADHS im Bildungskontext
Familiäre Transmission bei Depression. Wird die psychische Störung in der Familie vererbt?
Bipolar affektive Störung und ihre Behandlungsmöglichkeiten
Komponenten und Förderung des selbstgesteuerten Lernens
Interaktion aus Sicht der Systemtheorie zwischen Wissenschaft und Politik während der Corona-Pandemie
Employer Branding. Definition, Entwicklung und Aktualität
Problemfelder der 10. Novelle des GWB II. Die neue relative Marktmacht in § 20 Abs. 1 und 1a GWB und ihre praktischen Konsequenzen
Verwaltungen und der blinde Fleck beim digitalen Wissensmanagement
Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring
Die Märchen der Brüder Grimm und ihr inhaltlicher Wandel
Entscheidungsfindung im ethischen Konflikt. Unterrichtsentwurf
Möglichkeiten zur Diagnose von Potenzialen ohne Präsenz. Distanzunterricht als Chance?
Die Christengemeinschaft und die ökumenische Perspektive
Die Rolle der Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen und Transaktionen
Die "Liberale Demokratie" in Ungarn
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur im Unterricht. Tagebucheintrag verfassen (4. Klasse Deutsch)
Nachhaltiges Personalmanagement als neues Konzept? Kritische Diskussion im Gegensatz zu strategischem Personalmanagement
Corporate Communication zur Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation. Schlüsselkompetenzen und Handlungsempfehlungen
Wie verändert sich die politische Kommunikation durch den digitalen Wahlkampf auf Twitter?
Rassismuskritische Schule. Bewusst werden, Erkennen, Benennen und Reagieren im schulischen Alltag
Theoriebildung und Theorieansätze der Sozialen Arbeit
Wie kann die Erarbeitung des naturwissenschaftlichen Vorgangs der Fotosynthese durch den Einsatz eines Textes in ihrer Komplexität zerlegt werden?
Zahlen im Zahlenraum bis 1 Million anhand eines Steckbriefs (4. Klasse Mathematik)
Kriemhild als höfische Dame par excellence? Das Frauenbild des Nibelungenlieds
Studien der modernen Kindheitsforschung zur Kinderarmut. Ergebnisse des UNICEF-Berichts zur Lage der Kinder in Deutschland und Möglichkeiten zum Umgang mit Kinderarmut
Klettern angstsensibel unterrichten. Wie kann ich mit ängstlichen Schülern in meinem Kletterunterricht umgehen?
Die Resozialisierung Jugendlicher im Jugendstrafvollzug und die Rolle der Sozialen Arbeit
Die Novelle als Kunstform. Eine Analyse am Beispiel des Textes "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" von Clemens Brentano
Aspekte des Genderns in den einzelnen Formen der unterstützten Kommunikation. Geschlechtergerechte Sprache in Gebärdensprache, Brailleschrift und Leichter Sprache
Offene Kinder- und Jugendarbeit. Methoden, konzeptionelle Ansätze und Herausforderungen
Die Spracherwerbstheorien Nativismus und Konstruktivismus. Vergleich der Ansätze von Chomsky und Tomasello
Die Trendsportart Disc Golf. Eigene Disc Golf Bahnen entwickeln, erproben und kriteriengeleitet bewerten (2. Klasse Sport)
Die Fußball-WM 1990 als "Nationaler Identitätstifter" im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands?
Der Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Tourismusbranche in Singapur
Königtum in Mesopotamien und Ägypten. Welche Parallelen gibt es?
Der Solidaritätszuschlag in seiner aktuellen Fassung (2023). Ist diese Fassung gesetzeswidrig?
Die Apartheid in Südafrika. Sport als Mittel des Widerstandes zwischen 1948 und 1994
Gestaltung der Figuren und ihrer Rede als Ansatzpunkt zur Erschließung des Romans "Der Vorleser" von Bernhard Schlink im Deutschunterricht der Sekundarstufe
Die frühe Computerentwicklung in der UdSSR
Die Bedeutung von weltoffenem Patriotismus in Deutschland: Herausforderungen und Chancen eines modernen Einwanderungslandes im Kontext der freiheitlich-demokratischen Nation
Die Bedingungen der Inanspruchnahme von psychotherapeutischen Maßnahmen. Eine soziologische Analyse
Fortsetzungsgeschichten zu Angst- und Mutsituationen (4. Klasse Deutsch)
Die Selbstinszenierung Kleopatras VII. als Göttin Isis
Organische SEO-Rankingfaktoren bei Google. Welche sind die relevantesten und welche Gewichtung haben sie?
Einfluss der Bindungsrepräsentation von Schülern auf die Schüler-Lehrer-Beziehung in der Grundschule
Digitales Marketing im E-Commerce. Mit den richtigen Kanälen zum Erfolg
Das Christentum im Imperium Romanum der frühen Kaiserzeit
Das Verständnis von Zahlvorstellungen in der 3. Klasse. Über welches Wissen und Können und in welcher Qualität verfügen die Schüler?
Adäquater Umgang mit Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund im unterrichtlichen Turnen
Konzept zur Weiterbildung fachfremd unterrichtender Sportlehrkräfte an Grundschulen. Kriterien guter Stundenbilder zum Laufen, Springen und Werfen
Die 5 Axiome als hilfreiches Werkzeug für die Analyse und Behebung von Kommunikationsstörungen im Unterricht. Nach Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D. Jackson
Förderung von Empathie und prosozialem Verhalten im (Sport-) Unterricht
Warum das Hörspiel in den Deutschunterricht integriert werden sollte. Eine Didaktisierung von Günter Eichs "Träume"
Worte als Allheilmittel. Vom Mittelalter bis in die Moderne
Vergleich der Tierethiken Singers, Regans und Hoersters. Analyse der verschiedenen Ansätze
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der DDR
Trauerbegleitung von Kindern. Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für den Umgang mit Kindertrauer
Freundschaft, Kausalität und Murren bei Lessings "Minna von Barnhelm" und "Nathan der Weise"
Bilingualer Erstspracherwerb von Pronomen in Subjektstellung bei Kindern. Eine qualitative Fallstudie in Deutsch und Russisch
Forschungsbericht zu ,"Nach Anerkennung strebende junge Männer durch Körperdefinierung'"
Vertrauen in Unternehmen aufbauen und steuern. Eine Fallstudie
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Gesundheitswesen durch Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
Die Stellung der Frau am Hofe Trajan. Am Beispiel der Kaisergattin Plotina
Rezension zum Buch "Zehn Gründe, warum du deinen Social Media Accounts sofort löschen musst" von Hoffmann und Campe (2018)
Implizite Theorien und Modelle pädagogischer Fachkräfte im Generationenvergleich
Dokumentation einer kriterienorientierten Bewertung eines Sprachtests
Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung
Internet und Soziale Netzwerke (Lerngruppe L1 Deutsch als Zweite Fremdsprache)
Verhältnis von Wirklichkeit, Künstler und Kunstwerk. Anna Seghers' "Der Ausflug der toten Mädchen"
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Eine postkoloniale Analyse der westlichen Klimabewegungen
Das chinesische und deutsche Bildungssystem im Vergleich. Mit Betrachtung der PISA-Studien
Phantastische Elemente in "Le Horla" von Guy de Maupassant nach T. Todorovs Theorie der phantastischen Literatur
COVID-19 in Deutschland. Impfpflicht, Hassrede und die Psychologie des kollektiven Handelns
Minna Cauer und die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse ihrer Rolle und des Weges zum Frauenwahlrecht
Kommunikation zwischen Notfallsanitätern und Notärzten im Einsatz. Eine kritische Analyse
Alles eine Gefühlssache? Der Einfluss von Wut, Hoffnung und Schuld auf gendergerechte Sprache. Eine experimentelle Befragung zum kollektiven Handeln und Verständnis
Erstellung einer Leistungsbeschreibung für ein Bundesministerium
Polizeiliche Bearbeitung von Versammlungen zwischen dem Versammlungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen und weiterem Recht der Polizei
Frauenfiguren in Karamzins "Bednaja Liza" und Richardsons "Clarissa, or, the History of a Young Lady"
Judenfeindlichkeit im Deutschen Kaiserreich. Politischer und kultureller Antisemitismus in der Hamburger Arbeiterschicht
Das Argument der Feinabstimmung. Ein Gottesbeweis auf dem Prüfstand
Die Salz- und Fleischproduktion im bronzezeitlichen Hallstatt
Die phonetischen Eigenheiten der Sprachen Ukrainisch und Russisch
Möglichkeiten und Grundlagen des Online-Marketings
Münchhausen by proxy Syndrom. Alptraum zu Hause
Sind "Die drei Fragezeichen" klassische Detektivgeschichten? Eine Untersuchung der kinderliterarischen Gattung
Wann ist das Optionsmodell zur Körperschaftsteuer sinnvoll?
Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Gibt es empirische Evidenzen, wie Kindeswohlgefährdung die kindliche Entwicklung beeinflusst?
Risiken im Influencer-Marketing. Eine Analyse mit Maßnahmen zur Risikominimierung am Beispiel der Adidas AG und Kanye West
Wenn Sterben zum Wunsch wird. Sterbehilfe bei Philippa Foot
Die Meierhofers. Biographie einer ungewöhnlichen Familie
Das Intervenieren von westlichen Ländern in kulturelle Praktiken der "Dritten Welt" mit Blick auf Gayatri Chakravorty Spivaks postkolonialer Theorie der Subalternität
Vom Influencer zum Entwickler. Eine Analyse der Kommunikation in den sozialen Medien und ihrer Auswirkungen auf das Marketing
Feministische Kritik der internationalen Politik
Entwicklung der Wohnimmobilienmärkte in Deutschland und ausgewählte Standortanalyse
Humor in der Systemischen Beratung
Palliative Pflege für Kinder und ihre Familien: Faktoren der Entscheidungsfindung. Ein Exposé
Beschaffungslogistik und Sourcing Strategien
Advanced Workbook. Lernumwelten für Kinder und Jugendliche
Die geschichtliche Entwicklung der außerschulischen politischen Jugendbildung
Consumer Confusion am deutschen Lebensmittelmarkt. Auswirkungen der "Labelflut" auf den nachhaltigen Konsum der Verbraucher
Wie Discounter Kunden an sich binden. Empfehlungen zur Verbesserung der Kundenbindung im Einzelhandel
Sozialistische Ideologie in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR anhand von Erwin Strittmatters Roman "Tinko"
Motive für den Kauf von Produkten von "Naturally Pam by Pamela Reif". Eine explorative Studie
Geschlechterbilder in moderner niederdeutscher Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Birgit Lemmermanns "Ebbe un Hehn"
Herausforderungen und Probleme der Toponomastik und Toponymie Frankreichs
New Formulas for Linear Motion, Impulse, Energy and Power
Selbst-, und Fremdreflexion bei der Kommunikation mit kognitiv eingeschränkten Patienten. Eine Fallstudie
Zweitspracherwerb bei russischen Muttersprachlern
Auslandsprojekte in der Jugendsozialarbeit. Die mediale Auseinandersetzung mit diesen Projekten
Inklusive politische Bildung
Sexarbeit während der Covid-19-Pandemie. Die Etablierung des nordischen Modells
Transgender Kinder und Jugendliche. Eine kritische Auseinandersetzung mit Genderdysphorie und Suizidrisiken
Die Markomannenkriege. Ein militärischer Erfolg des Marc Aurel?
Die Selbst- und Fremdwahrnehmung des weiblichen Rollenbildes
Erstellung einer SWOT-Analyse am Beispiel eines Planunternehmens. Aufbau und Umsetzung
Development of the E-Court System in the Dark Era of Pakistan
Bekämpfung häuslicher Gewalt als Ziel der Gleichstellung. Mögliche Ursachen und Rechtsschutzmaßnahmen zum nachhaltigen Opferschutz
Evaluation der Weiterbildung "Führen und Leiten einer Pflege- oder Funktionseinheit in der Akut- und Langzeitpflege". Perspektive der Teilnehmer
Der Wandel der Hexenfigur in der Kinder- und Jugendliteratur. Von den Gebrüdern Grimm bis heute
Ansätze der praktischen Tierethik und Empfehlungen des deutschen Ethikrates zum Umgang mit Nutztieren. Stellt der Konsum von Milchprodukten für Vegetarier ein Dilemma dar?
Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund
Konzept zur Verringerung von Arbeitslosigkeit bei jungen Erwachsenen
Individualisierte Bewertung und Beurteilung im Kontext inklusiver Beschulung
Ulrich von Winterstetten und sein Lied "Komen ist der winter kalt". Interpretation und Textanalyse
Brandschutz im Wohnungsbau. Anforderungen und baukonstruktive Umsetzung
Der Umgang mit "Asozialen". Das Bewahrungsgesetz als Kontinuität zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Selbstmanagement-Therapie nach Frederick Kanfer. Voraussetzungen, Indikation, Kontraindikation, Grenzen
Digitale Geschäftsmodelle und Strategien am Beispiel einer Konzeptidee eines Onlineshops
Lässt sich der Judgementalism mit widerspenstigen Emotionen versöhnen? Analyse unter Einbezug von vier Grundmodellen
Norwegen und seine langersehnte Nationalbildung
Generalistische Pflegeausbildung. Handlungsmöglichkeiten für Pflegeschüler zur Durchsetzung einer gesetzeskonformen qualitativen Ausbildung
Die Forderungen des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins in Bezug auf Bildung
Die Anti-Saloon League. Strategie und Methoden auf dem Weg zur einflussreichsten Prohibitionsorganisation
Kompetenzen im Geschichtsunterricht
Konzept für die Sponsoren-Findung in sozialen Medien. Empfehlungen für aktive Athleten in Randsportarten
Parteipolitisierung und Ehrenamt. Auswirkungen der Parteipolitisierung und Professionalisierung auf die Attraktivität des Ehrenamtes in der Kommunalpolitik
Karriere- und Organisationsberatung. Formate des Bildungs- und Weiterbildungsmentorings
Bessere Schmerzlinderung. Schmerzlinderung während medizinischer Behandlungen und das Schmerzgedächtnis
Diskursanalyse eines Twitter-Hashtags und daraus resultierende politische Druckmöglichkeiten
Die weiblichen Darstellungsformen in Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" im Kontext der geschlechtsspezifischen Kinder- und Jugendliteratur
Inwieweit können motivgeschichtliche Vergleiche lateinischer Texte aus unterschiedlichen Epochen die Übersetzungs- und Deutungskompetenz von Schüler:innen motivierend verbessern?
Bedarfsorientierte Beratung für nachhaltige Kapitalanlagen. Die Gewerbeerlaubnis § 34f GewO und § 34d GewO
Der Zweite Merseburger Zauberspruch im europäischen Vergleich. Wer oder was ist Phol?
Juristisches Konzept zur Unternehmensplanung der Teutoburger Traktorenfabrik AG
Finanzialisierung der Wirtschaft. Darstellung und kritische Würdigung
Entstehung, Aufgaben und Finanzierung von Frauenhäusern
Interdisziplinäre Konzepterstellung für ein Gesundheitsstudio. Mitarbeiterkonzept und Personalplanung
Hans Wolfgang Maier. Eduard Einsteins Arzt
Netzwerkanalysen zur Untersuchung der Komorbidität von Depressions- und Angstsymptomen. Eine Übersicht neuester Untersuchungen
Corporate Social Responsibility im Wandel der Zeit. Darstellung und kritische Würdigung
Der Verstehensprozess in der Kommunikation. Störung des vermeintlich direkten Kontakts der Gesprächspartner:innen
Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle in der historischen Entwicklung sozialer Dienste
Aufbau und Inhalt des Lageberichts. Grundlagen und Anforderungen
Rechte Männlichkeit und Rassismus in der Deutschen Burschenschaft in den Zweitausender Jahren am Beispiel eines chinesisch-stämmigen Burschenschafters
Sprachbarrieren durchbrechen. Ein linguistischer Kriterienkatalog zur Anpassung von Webtexten für Deutschlernende
Frühzeitiges Wahrnehmen von besonderen Herausforderungen im Pflegeeltern-Alltag. Entwicklung eines Reflexionsbogens zur Anwendung durch Pflegeeltern
Soziale Medien als gierige Institutionen mit Fokus auf die App Instagram
Kerncharakteristika und Entwicklung der Figuren in Jean-Paul Sartres "Geschlossene Gesellschaft". Persönliche Weiterentwicklung in der Hölle?
Der Nutzen der Partizipation im Organisationsentwicklungskonzept nach Laloux
Finanzialisierung, Shareholder Value Management und Corporate Social Irresponsibility
Jesus und die Ehescheidung. Die Adressaten der Worte Jesu über die Ehescheidung und Wiederheirat im Neuen Testament
Werbung mit Sport Testimonials. Glaubwürdigkeit von Sportlern, wenn sie als Werbegesicht einer Marke auftreten
Hochmodernistische Ideologie an der Universität von Daressalam während der Ujamaaperiode
Die Entwicklung der Differenzkategorie "Beeinträchtigung" im deutschsprachigen Kinderroman seit 1973
Formen der Personalentlohnung. Vor- und Nachteile
Agiles Projektmanagement. Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter
Der Mythos des Kolonialhelden Lettow-Vorbeck. Wie konnte er sich so lange halten?
Schule und Familie als entscheidende Faktoren in der Lesemotivation und Leseförderung von Heranwachsenden
Entwicklung und Konzepte von Reproduktionsarbeit, Verhütungsmethoden und Geschlechterrollen
Die Malaria-Bekämpfungsprogramme in den kolonialen und metropolitanen Räumen des Deutschen Kaiserreiches. Eine globalgeschichtliche Perspektive
Funktionen der literarischen Namen in "Harry Potter"
Blockkonfrontation im amerikanischen Hinterhof. Die Kubakrise 1962
Die Rolle der tiergestützten Therapie in der Schizophreniebehandlung. Eine systematische Literaturrecherche
Outsourcing der Disposition von Mehrweg-Leergütern in der Produktion. Potentiale innerhalb der Firma XY GmbH
Zusammenhänge zwischen dem Bindungsverhalten und Wohlbefinden
Varianten der Wohnungsvermietung am Beispiel der Vermietung von Wohnungen an die Zielgruppe der Monteure
Kinder- und Jugendliteratur als Werkzeug zur Krisenbewältigung. Eine Analyse des Bilderbuches "Als das Umarmen verboten war"
Wirtschaftliche Verwendung des Brennstoffzellensystems als Heizungsquelle im Haushalt
Mergers & Acquisitions. Fusion einer Werkzeugmaschinenherstellers mit einem Kühlschrankproduzenten
Juden im antiken Römischen Reich. Ursachen und Folgen des jüdisch-römischen Reichs ab 66 n. Chr.
Das Bohr'sche Schalenmodell. Textbasierte Erarbeitung und Verständnis der Elektronen-Schalenstruktur von Atomen (8. Klasse Chemie)
Einfluss des grammatikalischen Geschlechts auf das Denken
Gendern in Wochen- und Tageszeitungen. Ein Vergleich von gendergerechter Sprache in ausgewählten Instagram-Beiträgen und dazugehörigen Online-Zeitungsartikeln
Feierlichkeiten in der polnischen Zwischenkriegszeit am Beispiel des "Bristols" und des "Hotels Europejski"
Weibliche Verhütung durch die Antibabypille ab den 1960er Jahren in Westdeutschland. Mehr Selbstbestimmung für die Frau?
Blasen-Wirtschaften und ihre Folgen. Eine Analyse der Tulpenkrise (1634-1637) und der US-Immobilienkrise (2000-2007)
Möglichkeiten für Frauen im Alter zwischen 30 und 50 Jahren bei ungewollter Kinderlosigkeit. Wie oft werden diese in Anspruch genommen?
Eine framesemantische Analyse neoliberaler Wertevorstellungen in deutschem Gangsta-Rap
Subgruppenbildung im Qualitätszirkel. Herausforderung für den Moderator
Einfluss von sozialen Rollen auf die Entstehung einer Depression bei Frauen
Markenpositionierung und Kundenbindungsmanagement am Beispiel von IKEA
Die Darstellung des Exils in den Gedichten "Im Exil" und "Gedanken über die Dauer des Exils"
Notwendige Kompetenzen von Führungskräften zur erfolgreichen Umsetzung von Digital Leadership in Unternehmen
Wachstumsperspektiven eines KMUs. Ansätze des strategischen Managements
Der Einfluss von Social Media auf das Körperbild und die Beziehungsqualität. Eine quantitative Studie
Das Metaverse für Unternehmen. Einsatzpotenziale im industriellen B2B-Umfeld mit Marketing-Mix-Instrumenten
Der deutsche Bauernkrieg von 1525. Inwiefern nutzten die Bauern Martin Luther als Legitimation?
Einsatz von generativen Sprachmodellen zur Automatisierung der Customer-Service-Prozesse. Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Effektives Lernen im Chemie-Leistungskurs. Ein vollständiger Unterrichtsentwurf zur radikalischen Substitution
Figurenkonstellation, verdeckte Handlung, Monologe und die Intrige in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe: Ein bürgerliches Trauerspiel"
Philosophie der Lüge. Darf man Demenzkranke belügen?
Das Fünklein in der Seele. Das religiöse Erlebnis und das Kreaturgefühl in der monastischen Theologie und der deutschen Mystik des 14. Jahrhunderts
Waren Ciceros Ansichten gegenüber dem "pflichtbewussten Handeln" aus "de officis" so vergänglich, dass sie keinen Anklang fanden?
Der Moral Case for Corporate Social Responsibility (CSR). Darstellung und kritische Würdigung
Der Einfluss der Generation Z auf Führungsstile in Unternehmen
Die Ermordung Caesars. Welche Motive und Gruppierungen gab es im Kreis der Verschwörer?
Immobilien mieten oder kaufen? Die richtige Entscheidung treffen
Inwiefern bietet John Rawls Gerechtigkeitsprinzip eine Legitimation der Frauenquote?
Heinrich Heine und die Entstehung einer neuen literarischen Gattung. Die "Harzreise" und das Feuilleton
Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive
Möglichkeiten der Prävention von Rechtsextremismus in Unterrichtsfächern. Welches Potential hat das Fach LER Hinwendungsprozessen zum Rechtsextremismus unter Jugendlichen vorzubeugen?
Herausforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Arten von Bedrohungsszenarien, rechtlicher Rahmen und Gegenmaßnahmen
Datenschutzbedenken und Überwachungstechnologien im Zeitalter der sozialen Medien. Eine Untersuchung
Sozialformen, Lernformen und Spiele im Unterricht. Umgang mit professionsspezifischen Herausforderungen im Berufsfeld "Schule"
Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, sozialstaatliche Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Auswirkungen von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen auf die Schulleistungen von Schülern im Kindes- und Jugendalter. Förderung durch Lehrkräfte und Schulen
Adenauers Arkankonzepte im Kontext der Entwicklung deutscher Handlungsmöglichkeiten
Die Darstellungsformen bei Spiegel Online und Zeit Online. Ein Vergleich
COVID-19-Impfstoffe. Wirksamkeit, Sicherheit und globale Impfstrategien
Geschlecht und Macht in Goethes "Clavigo". Diskursuntersuchende, strukturalistische und institutionenanalytische Ansätze
Deutschlands Wiedervereinigung und ihr Einfluss auf das deutsche Parteiensystem am Beispiel der Grünen
Key-Account-Management als Bestandteil einer prozessorientierten Vorgehensweise zur Implementierung von Antriebskomponenten bei Außentorherstellern
Erfolgreiche Verkaufsgesprächsführung und Kundentypologien
Auswirkungen der Informationsstruktur eines Unternehmens auf seine Nachhaltigkeitsberichterstattung
Fehlerkultur als Treiber für eine offene Verwaltungskultur
Welche Problemlinien beeinflussten die Arbeit und Veröffentlichung früher Holocaustpublikationen? Skizziert am Beispiel des Schwarzbuchs
Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Bedeutung im Hinblick auf sozialarbeiterische Handlungsmaxime
"Die Gefangennahme Simsons" von Anthonis van Dyck 1628/30. Analyse und Interpretation
Der Holocaust in Art Spiegelmans "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden". Einsatz im Unterricht
Ökonomische Ansprüche an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge. Eine Analyse
Repräsentation der Geschlechter in der Lexik der deutschen Sprache. Personenbezeichnungen des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung der femininen Form auf -in
Chancen und Grenzen von Wahlwerbeplakaten am Beispiel von Wahlplakaten zur Bundestagswahl 2021 (9. Klasse Politik)
Die Bedeutung lebenslangen Lernens und das Lernverhalten Erwachsener
Teilhabe von Frauen in der rechtsextremen Szene. Verhältnis von Rechtsextremismus und Geschlechterverständnis und rechtsextreme Frauen als Täterinnen
Lerntagebuch in der Grundschule. Selbstreflexion und Selbstregulation
Verfremdung von Märchen im Unterricht. Auflösung von gewohnten Darstellungs- und Bedeutungszusammenhängen und unterschiedliche Perspektiven
Hilfen zur Erziehung. Wie können Hilfen für Systemsprenger besser gelingen?
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der digitalen Kompetenz von Lehrkräften. (In)Kompetenz in Krisenzeiten?
Der Einsatz von Exoskeletten in der Produktion. Empfehlungen und Kriterienkatalog
Die Etablierung revisionistischer Methodik in rechtspopulistischen Parteien
Welchen Einfluss können Geschwister bei einer Fremdunterbringung aufeinander haben?
Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht. Analyse und Verbesserungsvorschläge
Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work. Digitalisierung, Technikeinsatz, Homeoffice und vernetztes Arbeiten
Architektur und Funktionsweise von Wissensbilanzen. Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements
Die Geschwisterbeziehung in der stationären Sozialen Arbeit. Einflussfaktoren, Ressourcen und Belastung für die stationäre Betreuung
Porters "Five Forces" in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung. Definition und Herausforderungen
Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation
Parlamentarisches Regierungs- und Oppositionsverhalten. Das konfrontative Zwischenruf- und Zwischenreaktionsverhalten der CDU/CSU, AfD und Bündnis 90/die Grünen in den Generaldebatten der 19. Wahlperiode
Darstellungstechniken und Formen der Wertungen in Zeitgeist-Texten der Nachrichtenwebsite "Der Spiegel"
Protestantisches Drama. Luther zum Drama und Spielen
Erzählkunst in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte". Schreiben zur Stunde Null
Neues von der Bibelkunde. Gründe für die Abwendung von der Kirche
Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
Entwicklung der Handelspolitik und Freihandelsabkommen der EU. Die Reichweite und Funktionsweise der geplanten EU-Freihandelsabkommen mit Australien und Neuseeland
Psychologische Aspekte von Tätern und Opfern bei Terrorismus. Eine Frage der Schuld
Smart Contracts im Wirtschaftsleben. Funktionsweise, Einsatzgebiete und korrekte Anwendung
Kulturtechnik Geld. Wie Menschen mit Behinderungen den Wert des Geldes erlernen
Skandale als Mittel der strategischen Kommunikation. Sprachliche Techniken der AfD
The American Dream. Does the US betray its own values when it comes to immigration? (Englisch, Q2 Leistungskurs)
Das Odeion. Entwicklung und Ambiguität
"Papierklavier" von Elisabeth Steinkellner. Ein Review
Periplus Maris Erythraei. Textanalyse
Stadtentwicklung und Stadtplanung (4. Klasse Sachunterricht/Heimatkunde)
Die neue Frau der Weimarer Republik. Am Beispiel von Gilgi in Irmgard Keuns "Gilgi - eine von uns"
Ein Männlichkeitsentwurf des "Schach von Wuthenow". Theodor Fontanes Roman im Kontext der Gender Studies
Hexerei und Modernität. Wicca als moderne Form von Witchcraft und feministische Religion in den USA
Steuerliche Behandlung der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer
Chancen und Herausforderungen von inklusiver Schule
Nachbesserung im Werkvertragsrecht. Eine rechtsvergleichende Analyse nach schweizerischem und deutschem Recht
Management by Objectives: Ein zukunftsweisendes Führungsmodell?
Fremdkapital als Mittel zur Unternehmensfinanzierung. Deutschland und Frankreich in der Ära der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts
Strategische Unternehmensführung. Change Management, Strategieimplementierung, Balanced Scorecard, Unternehmensethik
Chancen und Herausforderungen von inklusivem Unterricht in der Sekundarstufe
Einbeziehung der Erziehungsberechtigten in der Heimerziehung. Eine Studie zu Angeboten und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
Planung und Umsetzung einer sportpsychologischen Maßnahme für einen Profi-Fußballspieler
Digitale Medien in der Sozialen Arbeit. Chancen, Konflikte und Weiterentwicklungsperspektiven
Konzeptidee eines Onlineshops für die Ersatzteilbeschaffung von Fahrzeugen
Konzept für ein Bewegungsprogramm gegen Rückenschmerzen
Beschaffungslogistik und Sourcing-Strategie
Frühwarnindikatoren von Risiken und Problemen im Mitarbeiter- und Personalbereich
Kombinierte Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Verbesserung der Führungsqualitäten für ein besseres Arbeitsklima. Eine Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit in deutschen Unternehmen
Qualitätssicherung im Krankenhaus. Mindestmengen für planbare medizinische Eingriffe
Eine Kosten-Nutzen- und Standortanalyse eines Online-Händlers mittels des Analytischen Hierarchieprozesses
Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit. Internationale Aspekte
Dialogisches Lesen in der Praxis. Eine Untersuchung zur Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
SWOT/TOWS Analysis of KLM Royal Dutch Airlines
Die Entsorgungslogistik in Deutschland. Ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft
Entwicklungsförderung durch musiktherapeutische Angebote an einer Förderschule im Einzelsetting
Strategisches Management. Internationale Aspekte
Critical Friends und Accessability-Theory anhand der App Antolin
Rückschläge auf dem langen Weg zur Freiheit. Bremen und seine Bürgerschaft im 13. bis 14 Jahrhundert
Frauenbild und Geschlechterrollen im frühen Mittelalter. Eine Analyse der Figur Kriemhild aus "Das Lied vom Hürnen Seyfrid"
Sexuelle Gewalt gegen Minderjährige in Geflüchteten-Unterkünften. Ursachen und Präventionsmaßnahmen
Kindliche Gesundheitsförderung. Ein Überblick über Präventions- und Interventionsmaßnahmen
Digitale Kunstvermittlung in einem Pilotprojekt
SWOT-Analyse des Unternehmens Apple
Das Milgram-Experiment. Faktoren für Gehorsam und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis
Wirksamkeit eines sechswöchigen mentalen Trainingsprogramms auf die Leistungsmotivation im Amateurfußball
Orthographisches Wissen verbalisieren. Die Bearbeitung von Fehlern im Text zwischen Schüler*innen und Lehramtsstudierenden
Die Rolle des Fachkonzepts 'Sozialraumorientierung' im Betreuten Wohnen. Unterstützung der Interessen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Orientierung an den fünf Grundprinzipien
Internationale und interkulturelle Aspekte bei einem Joint Venture
Analyse und Interpretation von Jan Wagners "Giersch"
Themenbereiche der Wirtschaftspsychologie. Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und die Differenzierungen von Organisationszielen
Der Anti-Bias-Ansatz. Eine effektive Strategie für die Inklusion ausländischer Kinder in deutschen Schulen und Kindergärten?
Grundsätze und Konzepte von Verhandlungsführung mit Fokus auf Framing
Strategische Unternehmensführung. Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio
Unternehmertum. Entwicklung eines Geschäftsmodells
Steueroptimierte Gestaltungsmöglichkeiten zur erweiterten Verlustnutzung nach § 15a ESTG
Einfluss der familiären Armut auf das Ernährungsverhalten von Kindern
Corporate-Governance-Typologien: Merkmale und kritische Würdigung
Portfolio zum Thema "Außerschulische Lernorte" mit Reflexion zu einer Exkursion
Trends und Entwicklungen in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche. Das Finanzwissen und Vorsorgeverhalten junger Erwachsener
Heilpädagogische Sprachintervention bei Menschen mit Aphasien
Der 3D-Druck. Chance oder Risiko für die Logistik?
Entwicklungsförderung durch psychomotorische Angebote an einer Förderschule im Einzelsetting
Wie lässt sich intrinsische Motivation durch Fragenstellen in den fehlerfreundlichen Unterricht einbinden?
Prismen verstehen lernen (6. Klasse Gymnasium, Mathematik)
Die Gleichstellungspolitik in Deutschland und Schweden. Ein Vergleich
Unterrichtsreihe zur Pro- und Contra-Debatte. Fachdidaktische Planung
Inwiefern ist eine Schwarz-Grün-Koalition auf Bundesebene realisierbar?
Kompetenzerwerb im Rechtschreiben unter besonderer Berücksichtigung der alphabetischen Strategie
Die Schule als Lernort. Integration von geflüchteten Kindern als Herausforderung und Chance
Die Entwicklung von Bindungen in der frühen Kindheit und ihre Auswirkungen auf das spätere Leben
Erhöhung des Mindestlohns auf dem Arbeitsmarkt. Chancen und Risiken auf Basis des mikroökonomischen Arbeitsmarktmodells
Arbeitsblatt "Mein Bundesland - Rheinland-Pfalz"
Entwicklung der Stadt Wiesbaden. Entstehung und Struktur mit Fokus auf dem Stadtteil Wiesbaden-Westend
Das Bewegungsverb "kommen" als ein halbdeiktisches Element. Ist es ausschlaggebend für die Pragmatik eines gelesenen Satzes?
Inwiefern verschiebt sich das Sozialkapital durch den Wohlfahrtsstaat?
Inwiefern gilt für Staaten das Völkerrecht? Die Flexibilität von Souveränitätsnormen anhand der "Operation Iraqi Freedom"
Wirtschaftsstruktur und Wirtschaftsentwicklung von Ingelheim am Rhein
Unterrichten im Team. Lehrkraft- und schülerzentrierter Unterricht
Was sind die Implikationen der Fluchtbewegungen nach 2015 für die EU-Türkei-Beziehungen?
Heinrich Heines "Harzreise" und "Reise von München nach Genua". Traumbilder als Gesellschaftskritik
Identitätsbildung Jugendlicher im Zeitalter der Digitalisierung
Verdrängt das Influencer Marketing das klassische Marketing?
Empathie und Fremdverstehen im binnendifferenzierten Literaturunterricht anhand von "Hänsel und Gretel"
Wie hängen soziale Integration und Lehrkraftfeedback zusammen?
Die Konzeption der Dichterfigur bei Platon. Ambivalenzen und Widersprüche
Erziehung oder Repression? Kinderheime und Jugendwerkhöfe in der Ära Honecker
Marketing für KMU im Zeitalter der Digitalisierung. Entwicklung einer Social Media Strategie für ein Tech-Startup
Distributionslogistik und ihre Strukturen. Wertschöpfung und Standortauswahl
Ursachen von Frauenarmut und mögliche Maßnahmen
Umgang mit der Diagnose ADHS und Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl. Lebenskontextuelle Herausforderungen für medikamentös eingestellte Kinder
Impact of Monetary Policy on Quality of Life in Nigeria
Modellierung und Bewertung eines rollierenden Covered-Short-Call-Sparplans. Eine MATLAB-Analyse der Performance, Risiken und Chancen
Neuroleadership und das SCARF-Modell. Eine neurowissenschaftliche Analyse für Teamleiter mithilfe des Chatbots ChatGPT
Controlling und Digitalisierung. Chancen und Risiken für den Controllingprozess der Budgetierung
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290