Bücher
  • Die Schweizer Flüchtlingspolitik während des Nationalsozialismus. Wie offen war die Schweiz für Menschen, die vor dem NS-Regime geflohen sind?
  • Niccoló Machiavellis Militärreform. Analyse der angestrebten Militärreform und ihrer Auswirkungen auf den Staat
  • "Der Panther" von Rainer Maria Rilke als Grundlage für das literarische Gespräch
  • Bedeutung der Achtsamkeitspraxis "Mindfulness-Based Stress Reduction" für Stressbewältigung. Stress von Studierenden
  • Sensory evaluation and phytochemical analysis of bread fortified with dandelion leaf powder
  • Flüchtlinge und Menschenrechte. Hannah Arendts Gedanken über die Menschenrechte angesichts der Flüchtlingskrise im 21. Jahrhundert
  • Augustus Ehegesetze und die Wiederherstellung der mos maiorum. Eine exemplarische Untersuchung anhand Augustus Rede in Cassius Dio 56,2-10
  • Ungerechtigkeit der generalistischen Pflegeausbildung im Bereich der Kinderkrankenpflege in ländlichen Regionen. Verdeutlicht am Kreis Heinsberg
  • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung
  • Hilft Resilienz, um Burn-Out und Depressionen vorzubeugen?
  • Der Katastrophenschutz in Deutschland und den Niederlanden. Vergleich der Organisationen
  • Entwickelt sich der Bitcoin zum wertvollsten Vermögenswert der Welt? Die Kryptowährung als Wertaufbewahrungsmittel
  • Personen- und Klienten-zentrierte Pflege und Betreuung (Zusatzqualifizierung für Präsenz- und Betreuungskräfte gemäß §§43b, 53b SGB XI)
  • Professionelle Netzwerke im Allgemeinen Sozialen Dienst. Bedeutung und Analyse von Kooperationsstrukturen im Kinderschutz
  • "Sterben in Würde" und "Gutes Sterben". Eine ethisch-philosophische Betrachtung
  • Die Rolle und Kompetenzen der Fachberatung. Zwischen gesetzlichem Auftrag und kontextbezogener Aufgabengestaltung
  • Jugendsprache und ihre Bedeutung. Führt die Sprache der Jugendlichen zum Sprachverfall?
  • Resilienzmanagement. Die Bewältigung von Krisen und Belastungen der Corona-Pandemie in Organisationen
  • Gesundheitsmanagement. Das US-amerikanische Geschäftsmodell der retail clinics
  • Die Einschätz-Skala zur Kindeswohlgefährdung für Kinder im Schulalter (KVJS Baden-Württemberg). Auf welche Art und Weise kann sie in der Praxis herangezogen werden?
  • Suchtarbeit. Was steckt dahinter?
  • Ein Drittweltland als "Global Player" im Kalten Krieg. Der kubanische Einfluss in Angola in Form der medizinischen Versorgung im Jahre 1984
  • Richard von Weizsäckers Rede "Zum Gedenktag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa"
  • Ein Herbstspaziergang. Eine Bewegungsstunde mit didaktischen und methodischen Überlegungen
  • Fake News bei Schadenereignissen während einer Großveranstaltung. Einfluss auf die Kommunikation mit den Betroffenen vor Ort
  • Resilienzförderung an Offenen Ganztagsschulen in der Klassenstufe 5 bis 7. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
  • Heilpädagogische Interventionen in der frühen Kindheit. Interventionsmöglichkeiten der Heilpädagogik bei Dysregulation im Schlafverhalten bei Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
  • Geschlechtliche Grenzüberschreitungen in der Mythologie
  • Lesekompetenz und ihre Förderung durch die Vermittlung von Lesestrategien
  • Kundenbindungsmanagement. Kundenzufriedenheitsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Steigerung der Kundenbindung im Betrieb
  • Der spanische Kinderhandel in der Franco-Diktatur anhand des Patronats "La Maternidad de la Almudena"
  • Beeinträchtigen Handys die Intelligenz? Der Einfluss digitaler Medien auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Jugendlichen
  • Veränderung des Konsumentenverhaltens während der COVID-19-Pandemie
  • Qualitätskriterien guter Evaluation Sozialer Arbeit
  • Die Autofotografie als Projekt in einer Kindertagesstätte. Konzept für die Sozialraumanalyse
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele der Lohnoptimierung in der Steuerberatung
  • Die "Allegorie des Glücks" von Angelo Bronzino. Allegorien und Symbole der Renaissance
  • ArbeiterInnenbewegung im 19. Jahrhundert. Sozialreform und Soziale Arbeit
  • Teamarbeit und Gruppendynamik. Eine Fallstudie
  • Maschinen als moralische Akteure
  • Merkmale, Vorteile und Hindernisse einer positiven Organisationsführung
  • Sustainable Brand Personalities. Die Frames von nachhaltigen Markenpersönlichkeiten auf Social Media
  • Die Rolle von Pick-up Artists und Incels in Bezug auf sexualisierte Gewalt gegen Frauen
  • Analyse des norwegischen Erdöl- und Erdgasfonds hinsichtlich der Investitionsstrategien und deren operativen Ergebnisse
  • Employability und Generationendiversität. Auswirkungen von Digitalisierung und Technisierung auf ältere Arbeitnehmer
  • Künstliche Intelligenz. Eine qualitative Datenanalyse
  • Wie Bikesharing nachhaltiger werden kann. Untersuchung der Fage, was getan werden kann, um die Behandlung von geteilten Produkten zu verbessern
  • Der Natureingang bei Konrad von Würzburg
  • Kommunalpolitikerinnen. Nach wie vor eine schützenswerte Spezies?
  • Caroline von Wolzogens Roman "Agnes von Lilien" im Kontext der Zeitschrift "Die Horen". Einfluss von Literaturzeitschriften auf den Romanerfolg im 18. Jahrhundert
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
  • Das islamische Kopftuch. Auswirkungen einer Kopfbedeckung auf Religion und Gesellschaft
  • DDR-Museen und DDR-Ausstellungen. Ostdeutsche Erinnerungsorte seit 1989
  • Faktoren schulischer Inklusion. Aus dem Blickfeld der Schulleitungen
  • Johannes Kühnels Arbeitsschule. Ein Vorbild für die polytechnische Bildung der DDR?
  • Bindungssicherheit und ihr Einfluss auf soziale Angst. Unter Berücksichtigung von Selbstwert und emotionaler Kompetenz
  • Ehebruch, Gewalt und Selbstjustiz in der Novellistik des Mittelalters. Figuren als richtende Instanzen
  • Ehre und Gewalt in "Crónica de und muerte anunciada" von Gabriel García Márquez
  • Entwicklung eines Versicherungsprodukts für einen Berufseinsteiger mit Masterabschluss
  • Die sakramentale Initiation nach der Konstantinischen Wende
  • Erlösmodelle und Nutzenversprechen auf Basis der Mobile Apps von LEGO
  • Welche Faktoren führen zu einer medialen Beeinflussung des Umweltbewusstseins der Rezipienten?
  • Ist das Wort "weil" ein Konnektor oder Diskursmarker? Zu den unterschiedlichen Funktionen des kausalen Subjunktors
  • Selbstreflexion als Personalisierungsperspektive des Lehrberufs
  • Sekundäranalyse zu der Studie "Rente und Alter". Eine Untersuchung anhand verschiedener SPSS-Methoden
  • Welche Aufgaben und Herausforderungen hat die Soziale Arbeit innerhalb der Suchthilfe?
  • "Replicating Private Equity with Value Investing, Homemade Leverage, and Hold-to-Maturity Accounting". A Paper Discussion
  • Internationale Organisationsentwicklung unter Anwendung von Positive Leadership auf die Kulturdimensionen nach Hofstede
  • Verschiedene Innenwinkelsummen in regelmäßigen Sternfiguren
  • Die themenzentrierte Interaktion einer Gruppenleitung im Kindergarten
  • Homestories & Memes: Wird die Berichterstattung über Wahlkämpfe immer unpolitischer? Welche Chancen und Risiken birgt der Trend der unterhaltsamen Politik-Berichterstattung?
  • Medizinische Rehabilitation und Krankenbehandlung. Eine Abgrenzung am Beispiel der Frühförderung
  • Erfolgsfaktor Kompetenz- und Selbstmanagement in der Personalführung
  • Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung
  • Theorien abweichenden Verhaltens
  • Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen
  • Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration
  • Kinderyoga für körperliche und geistige Flexibilität. Wie können Kindertagesstätten die Resilienz von Kindern fördern?
  • Sterbehilfe und Berufsrecht
  • Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht
  • Gibt es das optimistische Geschlecht? Selbstwirksamkeitswahrnehmungen bei Männern und Frauen
  • Die Entstehung der dentoalveolaren Affrikaten /ts/ und /dz/ im Vulgärlatein und ihre Entwicklung in den Sprachstufen des Spanischen
  • Ausfall von Gesellschafterdarlehen nach den Neuregelungen von 2019 und 2020. § 17 Abs. 2a EStG, § 20 Abs. 6 S. 6 EStG und § 32d Abs. 2 Nr. 1 lit. b EStG
  • Hofstedes Kulturdimensionen in der Geschäftswelt anhand der Beispiele von Deutschland und Norwegen
  • Kriegsdienstverweigerung in Ost- und Westdeutschland im Vergleich. Folgen für die jungen Männer
  • Was ist Philosophie, Aristoteles? Die Definition von Philosophie nach Aristoteles
  • Vom Wesen der Märchensprache
  • Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des Projektes "Ein Buch ist wie ein Garten"
  • Welche Unterschiede sind hinsichtlich der Schulordnungen zu erkennen?
  • Das Martyrium des Apostels Petrus im Spiegel christlicher Zeugnisse der ersten zwei Jahrhunderte
  • §4k EStG-E - die Umsetzung der ATAD-Richtlinie in nationales Recht
  • Einsatz von Algorithmen bei ETF-Anlagen
  • Mehrsprachigkeitsdidaktik für erst- und zweitsprachliche Schülerinnen und Schüler. Ist sie eine Bereicherung für die gesamte Klasse?
  • Management digitaler Kundenerfahrungen. Ziele, Optimierung und Ansätze
  • Kommunikationskompetenzen von Lehrkräften an Schulen. Ein Überblick anhand von Freud und Watzlawick
  • Arbeiten im Home-Office. Auswirkungen auf Mitarbeiter/-innen
  • Wie Innovationen für KMU zum Erfolg werden. Konzept für ein Innovationsmanagementsystem im Business-to-Business-Kontext
  • Entscheidungsgrundlage anhand einer Nutzwertanalyse für die zukünftige Abwicklung von Gehaltsabrechnungen
  • Die soziale Konstruktion von Geschlecht. Doing Gender am Beispiel Schule
  • Digitale Kommunikation aus dem Blickwinkel christlicher Anthropologie. Eine Untersuchung zu ausgewählten Aspekten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in Deutschland. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vom 24.03.2021
  • Sport- und Bewegungstherapie. ICF-orientiertes Konzept nach einem Myokardinfarkt
  • Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG 12) in Deutschland. Erfolge und Misserfolge
  • Dorfgeschichten im diskursiven Zusammenhang mit der von August Wichgraf stilisierten Quellenedition
  • Reisemotive der deutschen Vanlife Community. Qualitative Analyse
  • Quelleninterpretation zu den Res Gestae Divi des Kaisers Augustus
  • Eine erfolgreiche Customer-Centricity-Strategie für kleine und mittlere Unternehmen. Handlungsempfehlungen zur digitalen Transformation
  • Juden und die Entstehung des deutschen Nationalismus
  • Das Werbeverbot des § 219a StGB. Einfluss nicht-staatlicher Akteur:innen auf die Abtreibungsgesetzgebung in Deutschland
  • Die Verwendung der Wörter "selber" und "selbst"
  • Berichten Medien bei politischen Angelegenheiten immer objektiv? Der Fall Christian Wulff und ein Blick hinter die Kulissen der Macht
  • Sexuelle Eifersucht. Ethische Beurteilung unter Zuhilfenahme von Deontologie und Tugendethik
  • Zuordnungen in der Mathematik. Planung einer anschlussfähigen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik (7. Klasse Gymnasium)
  • Das Konzept der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch. Umsetzung an einem Fallbeispiel
  • Stalking. Welche Folgen hat es für die Opfer und wie kann ihnen geholfen werden?
  • Scipione Borghese als Kardinalnepot. Ein Überblick über Bewertung und Ansehen
  • Neuromarketing, Brand Management und Trojanisches Marketing
  • Electronic Word of Mouth. Motive zum Schreiben von Online Reviews
  • Didaktische Möglichkeiten für den Erwerb der türkischen Sprache für Deutschmuttersprachler
  • Bildungshistorie von Subsahara-Afrika. Beitrag zu der kontemporären Bildungskrise der Region
  • Auswirkungen von Emotionen auf die Detektion von Gesichtern. Modulation der Disktraktor-Verarbeitung im emotionalen Temporal Flanker Task
  • Zwangsprostitution in Deutschland. Überblick sowie Maßnahmen der Sozialen Arbeit
  • Zuwanderung von 1990 bis 1992 und 2014 bis 2016. Vergleich im Hinblick auf Reaktionen der deutschen Bevölkerung
  • Peer-Tutoring und Peer-Learning. Verbindung zum Modelllernen, dem Partizipationsansatz und zur Diffusionstheorie
  • Die Kleisthenischen Reformen im Diskurs. Das Werk "Athenaion politeia"
  • Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Verhaltensanalyse, SORCK-Modell und Differenzialdiagnostik an einem Fallbeispiel
  • Gender Marketing in der Automobilbranche. Erfolgsfaktoren für eine zielgruppenspezifische Ansprache von Frauen
  • Interkulturelle Kompetenzen in der Psychotherapie. Das TOPOI-Modell zur professionellen Gesprächsführung
  • Satzungsdurchbrechende Beschlüsse in der GmbH. Die wichtigsten Ansichten sowie kritische Würdigung
  • Umweltbewusstes Bewirtschaften von Schulen
  • Die Borg aus Star Trek als Repräsentation des Internets. Zeitliche und strukturelle Gemeinsamkeiten
  • Die Theoreme von Miller/Modigliani (1958/1961)
  • Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle
  • Der Joint Comprehensive Plan of Action im Global-Governance-System. Verhandlungen über die Rückkehr
  • Welche Akteure haben Einfluss auf klimapolitische Entscheidungen in Deutschland?
  • Verbessert das Frühstück die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern?
  • Live-Commerce als strategisches Kommunikationsinstrument. Analyse des chinesischen Online-Handels und Einsatzmöglichkeiten im deutschen Influencer-Markt
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei Mobbing in Schulen. Vergleich des No-Blame-Approach und der Farsta Methode
  • Das kindliche Spiel in Kindertageseinrichtungen
  • Quadratische Funktionen angewendet auf den Freistoß im Fußball (Mathematik, 9. Klasse)
  • Sportliche Betätigung als Selbstfürsorge in Zeiten einer Pandemie. Inwiefern ändert sich das subjektive Befinden von Asylsuchenden durch sportliche Angebote während des Lockdowns?
  • Working-Capital-Management als Instrument zur Abwendung einer Unternehmenskrise im Kontext der Covid-19-Pandemie
  • Staat und Gesellschaft bei Aristoteles und im modernen demokratischen Verfassungsstaat. Ein Vergleich
  • Imagewandel einer Destination durch die Auszeichnung zur Europäischen Kulturhauptstadt
  • Weiblichkeitsdarstellung im Buch "Die rote Zora und ihre Bande" von Kurt Held
  • Leaving Care. Der Übergang von der Heimerziehung in ein selbstständiges Leben
  • Die autonome Region Kurdistan im Irak. Chancen und Möglichkeiten der Unabhängigkeit eines unabhängigen Staates
  • Digitaler Zugang der Gewerkschaft zum Betrieb am Beispiel von E-Mails
  • Private-Equity-Finanzierung. Abgrenzung zu Venture Capital, Hedgefonds und Mezzanine-Finanzierungen
  • Change- und Kommunikationsmanagement. Erfolgreiche Durchführung der Veränderungsprozesse in Unternehmen
  • Die populistische Haltung der AfD und die COVID-19-Krise in Deutschland. Wie die AfD versucht, die Pandemie mit populistischen Mitteln zu ihrem Vorteil zu nutzen
  • Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen auf die Resilienz
  • Argumentationsmuster in Streitgesprächen über Fleischkonsum und Veganismus
  • Rassismus in Kinderliteratur. Analyse der Bücher über "Pippi Langstrumpf" und "Jim Knopf"
  • Wie können Schüler mit ADHS in den Biologieunterricht der Sekundarstufe I inkludiert werden?
  • Öffentliches Meinungsbild von queeren Erscheinungsformen in der Musik
  • Diskriminierung von Bisexualität. Wie kann die Popmusik als Medium im Kontext von Bisexualität dienen?
  • Die Figur der Brünhild im Vergleich mit dem vom Nibelungenlied gezeichneten Bild der Frauen von Bechelaren
  • Sport als eine Ressource
  • Stigmatisierung von Armut in städtischen Armutsquartieren. Inwiefern werden stigmatisierte Menschen in Bezug auf Armut anders von der Gesellschaft behandelt und welche Auswirkungen hat dies auf die Betroffenen?
  • Gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung und niederschwellige Soziale Arbeit
  • Professionelles Fallverstehen anhand systematischer Analyse als Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit
  • Ausschreitungen in Chemnitz 2018. Ein Versagen des deutschen Rechtsstaats?
  • Goethe in Weimar. Theaterkonzept und Regeln für Schauspieler
  • Der Chor, Freund der Medea und Sprachrohr des Euripides in Medea. Untersuchung der Funktion des Chores in Euripides Medea im Hinblick auf die Handlungslenkung anhand der Figurenkonstellation
  • Sollte die Bundesregierung einen Mindestlohn von 12 Euro umsetzen? Unterrichtsentwurf Sozialwissenschaften
  • Welche Stereotype des Jüdischen finden sich in Thomas Manns Werk "Wälsungenblut" und was für eine Funktion erfüllen diese?
  • Strategische Unternehmensführung. Strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Die Realisierung einer autonomen subjektiv sinnvollen Lebenspraxis unter Bedingungen der Enttraditionalisierung
  • Vergleich von § 254 BGB mit § 26 des chinesischen Deliktsgesetzes. Anwendung des gemeinsamen Verschuldens des Geschädigten in China bei der Gefährdungshaftung
  • Schulungsentwurf nach dem 4C/ID-Modell. Eine Familienberatung durchführen
  • Gesellschaftlicher Diskurs über Frauen in der Wohnungslosigkeit
  • Französische Sprachpolitik
  • Die Asymmetrie der Macht in der Arbeitsbeziehung zwischen den Klienten und Fachkräften im Allgemeinen Sozialen Dienst
  • Mediale Berichterstattungen über Spitzensportlerinnen und Verfestigung traditioneller Weiblichkeitskonzepte
  • Dreamer Kinder. Hat das DACA-Programm die Integration der Dreamer in die US-amerikanische Gesellschaft positiv beeinflusst?
  • Lebensrealitäten Adressierter Aufsuchender Sozialer Arbeit aus der Perspektive des Subjektbegriffs Michael Winklers
  • Wie Mitarbeiter Schicksalsschläge überwinden können. Einflussmöglichkeiten von Führungskräften zur Stärkung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Individuen
  • Projektkonzeption für das Inklusionsprojekt "Café Vielfalt"
  • Die Rolle und Entwicklung sozialpädagogischer Arbeit im Bereich der Sozialpsychiatrie
  • Konstruktionsprozesse von Geschlecht – der ethnomethodologische Ansatz des "doing gender" Konzepts
  • Aufsuchende Soziale Arbeit und die Verdrängung von Problematisierten aus öffentlichen Räumen
  • Wunderblume, Zauberbrot und Lanze. Welche narrative Funktion haben die magischen und wundersamen Hilfsmittel des Wigalois?
  • Toxische Männlichkeit. Ein neuer Begriff für ein bereits bekanntes Konzept?
  • Das Anschlussverbot in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien – Ein Vergleich
  • Die Armenfrage in Jeremias Gotthelfs Frühwerk am Beispiel des "Bauernspiegel"
  • Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" (10. Klasse Deutsch)
  • Die Verehrung des heiligen Wolfgang am Beispiel von Skulpturen und Bauelementen in St. Emmeram
  • Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Herausforderungen und Möglichkeiten der Begleitung
  • Klimaethik. Können wir eine für alle Beteiligten vertretbare und gerechte Verteilung der Klimalasten ermöglichen?
  • Nutzung von ThinkLets im Collaboration Engineering
  • Tangible Bits im Hinblick auf Ergonomie und Computerzugänglichkeit
  • Die Umkehr der konventionellen Geschlechterkonzeption des 18. und 19. Jahrhunderts in Kleists Trauerspiel "Penthesilea"
  • Eine kritische Würdigung der Weiterentwicklungen und Zukunft der Budgetierung
  • Führungsstiltypologie nach Tannenbaum & Schmidt. Eine kritische Analyse mit Fokus auf dem demografischen Wandel in Deutschland
  • Industrie 4.0. Wandel des Arbeitsumfeldes und Herausforderungen für Arbeitgeber
  • Logistik 4.0. Chancen und Herausforderungen
  • Bindung und Bindungsstörung bei Kindern und Jugendlichen
  • Quo Vadis? Strukturelle Anpassung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in eine konvergente Medienwelt
  • Vorteile der Einbeziehung des Kunden in der Angebotsphase
  • Möglichkeiten zur Resilienzsteigerung bei chronisch schmerzhafter Endometriose
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • RFID-Technologie im Einsatz in der fertigenden Industrie
  • Handel zwischen der EU und den USA. Vor- und Nachteile eines Freihandelsabkommens (TTIP)
  • Förderung der Rechtschreibsensibilität (2. Klasse Deutsch)
  • Digitale Kommunikation mit und zwischen Finanzbehörden
  • Warum war Hilma af Klint eine Pionierin der abstrakten Malerei?
  • René Descartes' Gottesbegriff und -beweis. Meditationen über die Erste Philosophie
  • Schulbasiertes Interventionstraining. Auswirkungen auf die Emotionsregulation bei Jugendlichen
  • Ist es heutzutage ethisch vertretbar Tiere zu essen?
  • Das Dokumentartheater der 20er und 60er Jahre. Ein Vergleich
  • Wie wirken sich dezentrale Organisationsstrukturen und -formen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus?
  • Der Zusammenhang von Resilienz und betrieblichem Gesundheitsmanagement
  • Guter Glaube bei innergemeinschaftlichen Lieferungen/ sonstigen Leistungen
  • Binärzahlen im Zweierkomplement
  • Wie entsteht Schulangst bei Kindern und Jugendlichen? Wie kann im LER-Unterricht damit umgegangen werden?
  • Kommunikation und Konfliktlösung. Anwendung im Schulalltag und LER-Unterricht
  • Anforderungen an die "moderne" Führungskraft
  • Mk 1,16–20 und die Berufung des Elischa durch Elija. Ein Vergleich
  • Die Märchenhexe. Verschiedene Hexenbilder in den Märchen der Brüder Grimm
  • Klientenzentrierter und systemischer Beratungsansatz im Vergleich
  • Smart Factory. Anforderungen an das Produktmanagement
  • Die SWOT-Analyse als Instrument zur Strategiefindung
  • Frühkindliche Bildung - Kindergarten und die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes
  • Eine Europäische Armee als neuer Integrationsschritt
  • Wie können sich große Unternehmen die Innovationskraft von Start-ups zu Nutze machen?
  • Ist die Deckungsbeitragsrechnung in der heutigen Unternehmensumwelt noch aktuell?
  • Zentrale Begriffe im Denken Carl Gustav Jungs
  • Planung und praktische Umsetzung eines Coaching-Prozesses
  • Pauschaler Generalverdacht. Männer in der institutionellen Kinderbetreuung
  • Das Konzept von "retail clinics". Grundlegende Aspekte sowie Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagement
  • Die Auswirkungen der Medien auf die Religion. Die Relevanz der Medienbildung im religionspädagogischen Kontext
  • Faszination True Crime. Die Podcastnutzung junger Frauen
  • Zahlenbereichserweiterung mit Werten unter Null. Unterrichtsentwurf für die 7. Klasse im Fach Mathematik
  • Besondere Situationen erfordern besondere Akteure: Inwieweit wird dem Publikum im Theater eine Rolle gegeben?
  • Risikomanagement in der Serienproduktion eines Automobilherstellers
  • Analyse und Strategieentwicklung im Facility Management der STRABAG Property and Facility Services GmbH
  • Eine vergleichende Betrachtung der didaktischen Theorien Mollenhauers und Klafiks. Betrachtung der kritischen Erziehungswissenschaft
  • Die Liberale Eugenik am Beispiel von Keimbahneingriffen. Kann Sie im Verständnis des Transhumanismus zu einem guten Leben beitragen?
  • Möglichkeiten der Regulation der Emotion Leistungsangst
  • Der Lehrberuf an Schulen. Zwischen Immaterialität, Entgrenzung und Kreativität
  • Buchrezension zu Didier Eribons "Rückkehr nach Reims"
  • Genderungerechtigkeit im Kunstbetrieb und im Kunsthandel
  • Chancengleichheit in der Hochschule? Prädiktoren des Studienerfolgs im Psychologiestudium
  • Zwischen Manipulation und Wirklichkeit: Inwieweit weisen Digital-Fotografien Authentizität auf?
  • Mehr Männer in Kitas. Vor welchen Hindernissen in der Berufsausbildung und -ausübung stehen Männer in Kindertageseinrichtungen?
  • Ist eine Impfpflicht gegen Covid-19 ethisch vertretbar? Eine Diskussion
  • Portfolio von pädagogischen Basiskompetenzen
  • Produktsuche via Chatbot im Onlinehandel? Eine Analyse der Einstellungen von Kundinnen und Kunden in der DACH-Region
  • Welche kommunikativen Merkmale weisen politische Wahlplakate auf?
  • Inwiefern sind die "Guerilla Girls" Ikonen des feministischen Kunst-Aktivismus?
  • Mediale Darstellung von Kriminalität. Anhand der Sendung "Aktenzeichen...XY ungelöst"
  • Selbststudium: Eine qualitative Interviewstudie zum Thema Podcastnutzung junger Erwachsener
  • Peers im Kindergarten. Netzwerkanalyse der Interaktionsdichte zwischen Kindern und pädagogische Maßnahmen
  • Hate Speech gegen Frauen
  • Die Kriminologische Deliktsanalyse: Phänomenologische Faktoren am Beispiel des Delikts "Bankraub"
  • Bewegungsmangel als Folge der Büroarbeit
  • Identität und Transformation in der Fotografie von Cindy Sherman
  • Medienwandel. Welche (veränderten) Nutzungspraktiken ergeben sich im Rahmen von peer surveillance/ sozialer Überwachung?
  • Gute Geschäfte im Schatten Russlands. Die Außenpolitik Kasachstans nach 2014
  • Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG
  • Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung
  • Die Bedeutung des Internets im Globalen Süden. "Digital Divide" am Beispiel Indien
  • Die Negationsentwicklung im Deutschen und die Entstehung von ''Nicht''
  • (Recht-)Schreiben lernen. Schriftspracherwerb in medialen Kontexten
  • Sicherheit und Freiheit am Beispiel der Coronapandemie. Verhältnis in Bezug auf die Staatstheorien von Thomas Hobbes, Immanuel Kant und Jeremy Bentham
  • Geburtstraumata und ihre Folgen für die Mutter-Kind-Bindung. Wie kann die kindheitspädagogische Arbeit unterstützen?
  • Unternehmenserfolg durch kulturelle Vielfalt
  • Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Die Methoden E-Learning und Blended Learning
  • Handreichungen für den Deutschunterricht zu Gottfried Keller: Kleider machen Leute
  • Mängel bei Rechtsgeschäften
  • Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018
  • Platons Philosophenherrschaft
  • Die Weiße Decke. Eine qualitative Studie zu den Ursachen der Unterrepräsentanz von Menschen mit Migrationshintergrund im höheren Dienst und in Leitungspositionen der öffentlichen Verwaltung
  • Evaluation zur Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen. Möglichkeiten und Grenzen
  • Borderline-Störung in Zeiten von Corona. Wie gehen Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung mit der Pandemie um?
  • Die Frauenfigur Belakane in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Stereowerk der Kategorisierung von Hautfarben
  • Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert
  • Stock Splits und Stock Dividends. Ankündigungs- und Durchführungseffekte am deutschen Kapitalmarkt
  • Systemische Methoden in der psychologisch therapeutischen Klettertherapie
  • Autarke Lebensmittelproduktion. Ein Gewächshausprojekt
  • Die europäische Integration in der Krise
  • Diversity Management. Instrumente für die Soziale Arbeit
  • Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard
  • Lernwiderstände in der Organisationsentwicklung
  • Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt
  • Welche Faktoren erklären die Handlungsstrategien der Volksrepublik China im Konflikt um das Südchinesische Meer?
  • Essay über Ethik und Moral in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Die Methode der ressourcenorientierten kollegialen Fallberatung. Ein Portfolio
  • Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten
  • Haptik in VR Anwendungen. Aktueller Stand der Technologie
  • Identitätsentwicklung nicht-heterosexueller Jugendlicher in einer heteronormativen Gesellschaft
  • Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Relevanzeinschätzung von UX-Methodiken für den interaktiven Erlebnisraum
  • Auswirkungen der Corona-Prämie auf die intrinsische Motivation von Pflegekräften
  • Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019
  • Identität als Zuschreibung. ('Schwarzes') Selbstbewusstsein in Otoos Roman "Adas Raum" und ihrem Text "Liebe"
  • Behandlung von chronisch kranken Menschen
  • KI in der Bildbearbeitung
  • Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse
  • Elternarbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule
  • Traffic, SEO und Kundenbindung. Erfolgsfaktoren im E-Commerce und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Eine Analyse der Grundsatzprogramme von 1980 bis 2020
  • Risikoprofile deutscher Unternehmen. Globale Handelskonflikte bei internationalen Beschaffungsaktivitäten in China
  • Was ist Übersetzen?
  • Unternehmensbewertung. Darstellung der Einzelbewertungsverfahren
  • Die gescheiterte Reform des Transsexuellengesetzes 2019 durch LGBTQ+
  • Emotional Design im Kontext eines Seminars
  • Teamlernen. Förderung der Teamarbeit am Arbeitsplatz
  • Betrachtungen der Konversion im Französischen
  • Die kognitive Verhaltenstherapie bei einer Schizophrenie
  • Die Frage nach der Gerechtigkeit mit Blickwinkel auf die Bibel und antiken Philosophen in Gegenüberstellung zur heutigen Zeit
  • Gewaltdiskurs im Koran [4:34]
  • Zugänge zum kreativen Schreiben für alle Kinder
  • Dividendenaktien. Die bessere Alternative zum Sparbuch?
  • Kinderschutz in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Untersuchung von Prozessen und Maßnahmen zur Installation von Kinderschutzkonzepten
  • Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
  • ErnährungsberaterInnen B-Lizenz. Ernährungsberatung für eine 42-jährige übergewichtige Frau
  • Podcast in der Schule. Didaktische Einbettung und Reflexion des überarbeiteten Podcasts "Muss ich mich selbst optimieren?"
  • Das Automatenmotiv bei E. T. A. Hoffman und Isaac Asimov
  • Inklusion in Waldorfkindergärten. Ein stimmiges Konzept für die aktuelle Herausforderung?
  • Pädagogische Basiskompetenzen für Gruppeninteraktion
  • Libysche Detention Centres. Eine theoretische Einbettung zwischen Goffman und Agamben
  • Hat der Naturkindergarten einen Einfluss auf den Medienkonsum von Kindern?
  • Mathematik in Zeiten der Coronakrise
  • Jagdgeschichte in Mitteleuropa vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Musik für hörgeschädigte Menschen. Evelyn Glennie - Lebensbiografie
  • Der Reformator als Antisemit? Die Instrumentalisierung von Martin Luther im Dritten Reich
  • Statius und angemessener Luxus in den silvae
  • Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen
  • Analyse von non-renditions im Hinblick auf die Rolle des Dolmetschers vor Gericht
  • Persönlichkeit in der Arbeitswelt. Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft relevant?
  • Die Problematik der Gattungsdefinition des Werks "Lexikon-Roman" von Andreas Okopenko
  • Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen
  • Mann gegen Mann. Eine Filmanalyse zum Männerbild im Western
  • Mikroplastik als Vektor hydrophober Schadstoffe in Gewässern
  • Die Anfälligkeit großer Sportverbände für Korruption
  • Effektivität von Educational Apps beim Erlernen einer neuen Sprache
  • Scrum in kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilbranche. Konzeption und Handlungsempfehlungen zur Einführung und Reifegrad-Messung von agilem Projektmanagement
  • Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden
  • Integrationsmotor Sport. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in einer Fußballorganisation
  • Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule
  • Intensivpädagogik. Umsetzung intensivpädagogischer Maßnahmen im Rahmen der Inklusion
  • Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe
  • Das Präteritum im Grammatikunterricht
  • Geschlechterrollen und toxische Männlichkeit. Die Gefahr bioessentialistischen Denkens in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Das Verhältnis von Organisationskontexten und professioneller pädagogischer Arbeit
  • Talent und Karriere Management zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z. Herausforderungen der Personalentwicklung
  • Das transhumanistische Menschenbild und seine Implikationen für Menschen mit Behinderung
  • Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch
  • Modulare Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
  • Handlungsempfehlungen für die Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES) in einem KMU
  • Inwiefern kann das kreative Schreiben von Märchen den Schreibprozess unterstützen?
  • Das Eiserne Kreuz im Wandel der Zeit
  • Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?). Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld
  • Herausforderung des Recruiting im Kontext sich schnell wandelnder Marktsituationen
  • Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring
  • Frontalunterricht und Resonanzpädagogik. Wie und worin lassen sich die beiden pädagogischen Ansätze in Bezug auf Schulunterricht vergleichen?
  • Veräußerung von Gesellschaften gem. § 6 AStG
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. Spannungsfeld zwischen Arbeit und Gesundheit
  • Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"
  • Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung
  • Schutz hoheitlicher Marken und Rechte geistigen Eigentums der österreichischen Sicherheitsexekutive
  • Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe
  • Selbstmanagementtherapie nach Kanfer
  • Die Angst vorm Smart Meter. Wie kommt der Mensch zu Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf technische Fragestellungen?
  • Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Effizienz und Rechtskonformität
  • Feminisierung des Lehrberufs – Bildungsbenachteiligung für Schüler oder konstruiertes Problem?
  • Chinas neue Rolle in der Welt
  • Durch selbstinitiierte körperliche Manipulation mehr Selbst werden?
  • Klinische Sozialarbeit am Beispiel von Klienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung
  • Geistige Mütterlichkeit. Ein historisches Konzept mit aktuellen Auswirkungen?
  • Islamische Kommunikation aus der Sicht des Propheten Muhammad
  • Gesundes Leben durch gesunde Ernährung
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Bitcoin. Vermögensanlage oder Zahlungsmittel
  • Bewegungskonzept für Senioren bei einem Bewegungsanbieter
  • LED-Applikation von der Hardware bis zur Bedienoberfläche
  • Design Sprint. Durchführung eines Sprints in einem klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)
  • Erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern
  • Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert?
  • Corporate Social Responsibility in der Corona Pandemie
  • Das sächsische Taufgelöbnis. Quellenanalyse und Interpretation
  • Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?
  • Wissenswertes über Fette und Öle
  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft
  • Jugenddelinquenz. Sind junge Migranten krimineller als Einheimische?
  • Politisch motivierte Kriminalität
  • Influencer Marketing für Hotelbetriebe
  • Variationen und Entwicklungen postmoderner Strategien in den Filmen von Quentin Tarantino
  • Prostitution. Abolition, Prohibition und Regulierung
  • Die Lizenzschranke gem. § 4j EStG
  • Beruf und Generation Y. Gestaltung von Bürokonzepten
  • Qualitätsmanagement in deutschen Kliniken während der Corona-Pandemie
  • Das duale Krankenversicherungssystem
  • Der demografische Wandel. Die Babyboomer und das Sozialversicherungssystem
  • Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis
  • Die Webpräsenz des Unternehmens "mymuesli GmbH"
  • Gold als Anlageinvestment
  • Chancen und Herausforderungen von internen Kontrollsystemen (IKS). Vor welche Herausforderungen stellt IKS die Mitarbeiter?
  • Social Media Strategie am Beispiel der Odernichtoderdoch GmbH
  • Budgetierung im stationären Sektor unter dem Einfluss der Corona-Pandemie
  • Die Relevanz von Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing
  • Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Terrorismus-Wahn. Politische Instrumentalisierung latenter Ängste zur Legitimation von Überwachung
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Biometrische Risiken. Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Private Krankenversicherung und Unfallversicherung
  • Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
  • Gutes Zuhören – ein Potential für die psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Die sogenannte "Kindereuthanasie" zur Zeit des zweiten Weltkrieges
  • Marketing und Vertrieb 4.0 für die neue Bausparförderung 2021
  • Diagnose und Förderung einer Zweitklässlerin. Wie kann durch eine exakte Diagnose und passgenaue Förderung die orthographische Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert werden?
  • Gegenüberstellung der Rechnungslegung in Österreich und Deutschland
  • Vorgehensweise bei einem Forschungsprojekt. Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik bei einer Befragung
  • Kennzahlen und Definition von Eigenkapital
  • Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus
  • Nachrichtennutzung auf Instagram. Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichten auf Social Media
  • Das deutsche und dänische Suchthilfesystem
  • Transformationsleistungen. Losgrößentransformation, Risikotransformation, Fristentransformation, Informationstransformation
  • Nachhaltigkeitsbildung und Nachhaltigkeitshandeln durch Influencer*innen?
  • Beschwerdemanagement. Welche Erwartungshaltung haben Kunden heute in Bezug auf das Beschwerdemanagement?
  • Entwurf einer Unterrichtseinheit zu Lutz Hübners Jugenddrama "Creeps" für die Klassenstufe 8
  • Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz
  • Der Einsatz von Grassroots-Campaigning in Wahlkämpfen und dem Grassroots-Lobbying
  • Kraulschwimmen. Eine Erklärung durch die biomechanischen, physikalischen und technischen Grundlagen
  • Sexuelle Gewalt als Thema der modernen Kinder- und Jugendliteratur
  • Mehrfachdiskriminierung im Fokus der Seminarinhalte "Transnational Perspectives in Gender Studies"
  • Ideologie und Geschichte in Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
  • James Bond 007: Stirb an einem anderen Tag am gleichen Ort. Die Kontinuität in James-Bond-Filmen anhand der dargestellten Orte
  • Die Kultivierungshypothese: Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen
  • Virtuell innovative Bürowelten. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
  • Das facettenreiche Bild der Arbeit
  • Russischer Erdgaskonsum – Verschwendung ohne Ende?
  • Steuerungsmodelle der digitalen Transformation in Organisationen. Literaturbasierte Evaluierung
  • Altersarmut und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
  • Rehabilitationssportkonzepte für Erwachsene nach der Operation der Bandscheibe
  • Das didaktische Potenzial von Reggaeton für den spanischen Grammatikunterricht
  • Die philosophische Weisheit von Sokrates in der Apologie des Sokrates
  • Marketingstrategien für ein Fitnessstudio. Preismanagement, Kooperationen, Corporate Identity, Strategische Analysemethoden und Marktfeldstrategien
  • Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess
  • Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
  • Betrachtungen zu Alan Scroufe's Buch "Der Weg zur eigenen Persönlichkeit. Wie Bindungserfahrungen uns lebenslang prägen"
  • Ursachen und Auswirkungen des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Eine kritische Perspektive der Kriegsparteien respektive Akteure
  • GmbH-Konzernorganisation. Betriebsführungsvertrag mit dem Mehrheitsgesellschafter
  • Bedeutung von Inklusion sowie Chancen und Grenzen der inklusiven Didaktik
  • Steuerungsmodelle der digitalen Transformation. Eine Fallstudie aus der öffentlichen Verwaltung
  • Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann
  • Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?
  • Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Eingliederungshilfe
  • Das Problem der Normsetzung in der Pädagogik diversitätsbewusst betrachtet
  • Marktstrukturen im Fußball. Wie sind Sponsoring und Übertragungsrechte in der Premier League geregelt?
  • Einführung einer Balanced Scorecard am Beispiel von H&M
  • Die Geschichte der Polizei der BRD. Entwicklung der Polizei auf sozialhistorischer Ebene
  • Politische Kommunikation und Textverständlichkeit anhand Schweizer Parteiprogramme
  • Irrtum im Geschmack
  • Transnationale Care-Arbeit rassismuskritisch betrachtet
  • Sebastian Münsters kartographische Darstellung der Frau Europa. Verbreitet die Personifikation die Auffassung einer Einheit Europas?
  • Generationenbilanz. Die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen und der öffentlichen Haushalte auf dem Prüfstand
  • Mindestlöhne in Europa. Löhne als Mittel gegen Einkommensungleichheit?
  • Die Schattenseite der Straßensozialarbeit. Grenzen der Methode und Folgen für die Berufsgruppe
  • Stottern in der heutigen Gesellschaft – Wie wird das Stottern im Wohlfahrtsstaat gesehen?
  • Der heilige Franz Xaver, die Jesuiten und die Mission der Jesuiten
  • Kleist und Fanon. Zwei Perspektiven auf Subjektivität im kolonialen Kontext
  • Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen
  • Der Kronzeuge im heutigen Strafverfahren
  • Das Problem der Macht innerhalb pädagogischen Handelns
  • "Parteifrei" in die Parlamente. Zur Janusköpfigkeit der Freien Wähler
  • Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?
  • Religiöse Speisevorschriften und deren Berücksichtigung im Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt"
  • Die Aktualität von Glückseligkeit durch Freundschaft nach Aristoteles und Epikur
  • Classroom Management
  • Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen
  • Resilienz in Krisen. Wie krisenfest ist Island?
  • Vermittlung politischer Bildung im Unterricht. Ein politisches Planspiel zur Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz
  • Die Covid-19-Pandemie. Auswirkungen und Folgen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben
  • Digitale Unternehmenskultur. Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Mitarbeitern
  • Emotionsregulation im Badminton. Copingstrategien in Drucksituationen anwenden können
  • Underpricing bei Börsengängen (IPO)
  • Money for Nothing. Eine Medienanalyse über das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Überblick über die Crowding-Out These. Verdrängt die extrinsische die intrinsische Motivation in Arbeitsbeziehungen?
  • Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches
  • Hooligans im Fußball
  • Wie wirkt sich der demografische Wandel in Deutschland auf das Talent Management Konzept deutscher Unternehmen aus?
  • Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS. Ansatzfähigkeit und zulässige Bewertungsmethoden
  • Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten
  • Sicherheit der Lebensgrundlage: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Unterrichtsprojekt
  • Tourismusentwicklung seit dem Fall des eisernen Vorhangs. Kann in Berlin bereits von Massentourismus gesprochen werden?
  • Geschlechtsspezifische Altersarmut. Inwiefern sind Frauen in Deutschland einem erhöhten Risiko für Altersarmut ausgesetzt?
  • Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn
  • Selbsthilfe in der Trauerarbeit
  • Theoretische Darstellung der qualitativen Forschungsmethode
  • Verschwörungstheorien. Bewiesen, bekannt, geglaubt?
  • Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG
  • Auswirkungen von Musik auf Selbst und Persönlichkeit von Kindern
  • Fridays for Future und Aktivismus während der Coronapandemie. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse (Fach Politik, Gesamtschule)
  • Die Folgen der Ostöffnung für Österreichs Wirtschaft
  • Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur
  • Belasten Unternehmenssteuern die Verbraucher? Zur Inzidenz der Gewerbesteuer
  • Digital Readiness als Indikator der digitalen Transformation
  • Mehr bücher