Bücher
  • Lesen & Schreiben B1
  • Lesen & Schreiben A2
  • Lesen & Schreiben A1
  • Grammatik leicht A2
  • Grammatik leicht A1
  • Doros Date und andere Geschichten
  • Die schöne Frau Bär
  • Die schöne Frau Bär
  • Die Räuber
  • Die ganze Wahrheit
  • Die ganze Wahrheit
  • Die Fantasien des Herrn Röpke und andere Geschichten
  • Die Bremer Stadtmusikanten
  • Die Angst und der Tod
  • Starke Verben
  • Deutsch mit Vater und Sohn
  • Grammatik leicht B1
  • Grammatik leicht A2
  • Grammatik leicht A1
  • Bildgrammatik Deutsch
  • Der zerbrochene Krug
  • Der zerbrochene Krug
  • Der Tote im See
  • Der Taubenfütterer und andere Geschichten
  • Der Taubenfütterer und andere Geschichten
  • Der Ruf der Tagesfische und andere Geschichten
  • Der rote Hahn
  • Der Passagier und andere Geschichten
  • Der Passagier und andere Geschichten
  • Delfin
  • Delfin
  • Delfin
  • David, Dresden
  • David, Dresden
  • Das Wunschhaus und andere Geschichten
  • Das Geheimnis der Statue
  • Übungsgrammatik für die Oberstufe
  • Übungsgrammmatik für die Grundstufe
  • Der Salto und andere Geschichten
  • Claudia, Mallorca
  • Claudia, Mallorca
  • Campus Deutsch - Schreiben
  • Campus Deutsch - Präsentieren und Diskutieren
  • Campus Deutsch - Lesen
  • Campus Deutsch - Hören und Mitschreiben
  • Bildwörterbuch Deutsch neu
  • Beste Freunde A2.2
  • Beste Freunde A2.1
  • Beste Freunde A1.2
  • Beste Freunde A1.2
  • Beste Freunde A1.1
  • Beste Freunde A1.1
  • Beste Freunde A1
  • Beste Freunde A1
  • Besserwisser
  • Besserwisser
  • Bergkristall
  • Bergkristall
  • Ausblick 1 Brückenkurs
  • Anna, Berlin
  • Am liebsten den Superlativ
  • Almanca Temel Grameri
  • Alltag, Beruf & Co.4
  • Alltag, Beruf & Co. 3
  • Alltag, Beruf & Co. 2
  • Alltag, Beruf & Co. 2
  • Alltag, Beruf & Co. 1
  • Alltag, Beruf & Co. 1
  • Alltag, Beruf & Co. 1
  • Alltag, Beruf & Co. 1
  • Aktiv und kreativ lernen
  • 44 Sprechspiele für Deutsch als Fremdsprache
  • 1000 Verben im Kopf
  • Beitrag zur simulativen Bestimmung der Belastung von Fahrzeugkomponenten durch korrosive Medien am virtuellen Prototyp
  • Forschende Fachdidaktik III
  • Wie wäre es, gebildet zu sein?
  • Das Spiel mit der Identität
  • Spektrum Erziehungshilfe
  • Kohärenz und Mehrdeutigkeit
  • Der Zyklus-Code
  • Aus Sorge um die Gesundheit
  • E-Auto einfach erklärt
  • Verstehen von Anfang an, 6, 1 (2021)
  • Zitrone
  • Famous Piano Pieces
  • Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
  • Onymische Flexion
  • Der Sündenfall
  • Der Arbeitgeberassistent
  • Praxiswissen Arbeitgeber
  • Die hypnotisierte Gesellschaft
  • Von der Blauen Banane zum Rhabarberdreieck
  • Die Leute auf Hemsö
  • Jeremia 1-25
  • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
  • "Hier stehe ich..." Über Martin Luther
  • Warum ich trotzdem Christ bin
  • Die Burg von Otranto
  • Bahnstationen in NRW morgen
  • Das fehlende Bindeglied
  • Im Schatten des Tunnels
  • Demetrius und andere Erzählungen
  • Topic Modeling
  • »Luftschlösser« Katalog 2022
  • Analysen – Symbole 6301-6303
  • Abbild der Vergangenheit
  • Tractatus logico-philosophicus (Logisch-philosophische Abhandlung)
  • Vom Kaiserreich zum Trümmerland
  • Luzern
  • Middlemarch: Aus dem Leben der Provinz – Dritter Band
  • Die Jungfern vom Bischofsberg
  • Vom wahren Geist der Humanität
  • Die Grille oder Die kleine Fadette
  • Middlemarch: Aus dem Leben der Provinz – Vierter Band
  • Das goldene Zeitalter
  • Middlemarch: Aus dem Leben der Provinz – Erster Band
  • Middlemarch: Aus dem Leben der Provinz – Zweiter Band
  • Das Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 KSchG bei Massenentlassungen
  • Versteckte Kosten der Beschränkung des Entscheidungsspielraums
  • Entwicklung einer Risikobewertung physischer Belastungen unter Berücksichtigung nutzergruppenbezogener Parameter
  • Shoot-Out-Klauseln im deutschen GmbH-Recht
  • Stand und Entwicklung des Corporate-Governance-Systems in der Ukraine im Transformationsprozess
  • Die Poesie und ihre gesellschaftliche Bedeutung
  • Development and Application of a Method for Quantitative Metabolome Analysis of Various Produc-tion Strains
  • Validierung der Leistungsfähigkeit von Bewertungsfunktionen zur Vorhersage von Bindungsaffinitätsdifferenzen auf Basis von Ligand-Paar-Datensätzen
  • Schörlpädagogik
  • Online-Gam(bl)ing
  • Modellierungsmethode für die simulationsbasierte Optimierung rekonfigurierbarer Produktionssysteme
  • Durchgängige Wirkungsorientierung im Entwicklungsprozess von Fahrzeugfunktionen
  • Energetische Optimierung der Niederenthalpie-Stromerzeugung am Beispiel der Geothermie
  • Lebenszyklusorientiertes Portfoliomanagement von Value-Added Services am Beispiel E-Carsharing
  • Mittel und Wege Elementarer Ebener Geometrie zur Quadratur des Kreises
  • Adaptives Informationskonzept für beanspruchende urbane Fahrsituationen
  • Das ungenutzte Potential der Landesverfassungsbeschwerde
  • Unfallforschung 2019
  • IT-gestützte Lern- und Assessmentmodule für nachhaltiges Wirtschaften
  • Stärkung der Inneren Sicherheit durch Neuregelung des Sicherheitsgewerberechts?
  • Hysterie und Kriminalität im 19. und 20. Jahrhundert
  • Modellierung und Optimierung des Kalina-Kreislaufs zur geothermischen Stromerzeugung
  • Auslegungsmethodik für Asynchronmaschinen unter Berücksichtigung der Reichweitenprädiktion im Elektrofahrzeug
  • Im Schatten des Stromes
  • CO2-Abtrennung in Kraftwerks- und Industrieanlagen und Transport des CO2 in einem gemeinsamen Pipelinesystem
  • 6. Ambient Medicine® Forum "Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen"
  • Vierleiter-Umrichter mit aktiv moduliertem Neutralleiter zur Netzsymmetrierung
  • Entwicklung von optisch pumpbaren UVC-Lasern auf AIGaN-Basis
  • Die Tochter der Königin Phantasie
  • Evaluation eines vorausschauenden Schutzsystems für verletzliche Verkehrsteilnehmer auf Basis von Car2X-Kommunikation
  • Endlich wieder ausgeschlafen
  • Der Einfluss von Managerdruck auf die Urteilsfindung von Controllern
  • Das Alter er/zählen
  • Abenteuer, Zauber & Weltenwandel
  • Autoren der deutschsprachigen Literatur
  • Konzepte für stabilen Anodenbetrieb in automobilen PEM-Brennstoffzellensystemen
  • 8. Praxistagung Deponie 2018
  • Temperaturverhältnisse und Reaktionskinetik beim Ziehen und Wärmebehandeln von Draht
  • Zwei Inszenierungen in politisch konservativem Geist?
  • Ischämische und pharmakologische Präkonditionierung mit Dexmedetomidin am equinen Dünndarm-Ischämie-Reperfusionsmodell
  • Dunkle Energie und Kosmos
  • Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Hochofenprozesses durch Einsatz von Wasserstoff
  • Demographie und Literatur
  • Das Genre des Gotischen Romans
  • Alter und Gesellschaft
  • Der Kindergarten im Nationalsozialismus
  • Untersuchung zur histologischen Beschaffenheit der Schleimhaut der Sinus paranasales des Pferdes unter Berücksichtigung von Topographie und Alter
  • Der iranisch-islamistische Totalitarismus
  • Entwicklung Fluoreszenz-generierender und Auxiliar-vermittelter Peptidligationen
  • Befragung des Alltags
  • Kommunales Risikomanagement
  • Entwicklung eines Werkstoff- und Bauweisenkonzepts für keramische Verbundbremsscheiben
  • Evolution der Wirtspflanzenanpassung in Pieridae
  • Gut leben mit Asthma und Allergien
  • Zur reaktiven Adsorption in der Abgasreinigung
  • Zwischen Fiktion und Realität
  • Praxis der betrieblichen Finanzwirtschaft
  • Taufanlagen Hispaniens
  • Die Inszenierung des hohen Alters in literarischen Werken, Moralischen Wochenschriften und Theaterstücken des 18. Jahrhunderts
  • Differenzierte Betrachtung und Bewertung von 12-Volt-Lithium-Ionen-Starterbatterien in PKW-Bordnetzen
  • Darstellung von mono- und bimetallischen Lanthanoidverbindungen und Untersuchung ihrer Aktivität in homogenen intramolekularen Hydroaminierungen
  • "Das hohe Alter ist nichts anderes, als ein langsamer Tod"
  • Herstellungsschritte großflächiger Flüssigkristallzellen für intelligente Gebäudeverglasungen
  • Vergleichende Analyse des dynamischen Verdichtungsprozesses bei Verwendung von Systemen zur flächendeckenden Verdichtungskontrolle
  • SOZIALE REGELN: Ehre und Würde
  • Beitrag zur Erhöhung der Biogasproduktion von NawaRo-Anlagen durch prozessintegrierten mechanischen Aufschluss und Kreislaufführung der Gärreste
  • Biotechnische Itaconsäureproduktion
  • Strategisches Risikomanagement im Landhandel
  • Gedichte zu Kunst und Leben
  • Phänomenologische Untersuchungen über die sinnlich-anderssinnliche Natur der Farben, ihre Nichtableitbarkeit und die Richtung ihres Ursprungs
  • Digitalisierung – Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft
  • Kulturen internationaler Unternehmen
  • Deutsche Direktinvestitionen in Indien
  • Beiträge zur Entscheidungsunterstützung bei der Kaskadennutzung von erneuerbaren Ressourcen
  • Menschenbilder in der Verhaltenstherapie
  • Das Stimmrecht im Wohnungseigentums- und Stockwerkeigentumsrecht
  • Beitrag zur Pflege von Dispositionsparametern eines Enterprise-Resource-Planning-Systems im laufenden Betrieb
  • Sport, Staat und Politik
  • Migration – Gesundheit – Gender
  • Personaldiagnostik mit Fokus IT-Unterstützung
  • Leben und Wirken der Fröbel- und Kindergartenpädagogin Erika Hoffmann (1902–1995)
  • Große Dörfer – Kleine Städte
  • Die Reifung des Peptidhormons Systemin durch Phytaspasen und ihre Bedeutung für die Wundsignaltransduktion in der Tomate
  • Schwangere, Mütter und Neugeborene im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
  • Die Sprache der Herz-Operateure
  • Konzeptionierung eines hochimmersiven und selbstfahrenden Fahrsimulators
  • Untersuchung und Optimierung robuster und hochlinearer rauscharmer Verstärker in GaN-Technologie
  • Selbst-organisierendes Datenfunknetzwerk in einer Flugzeugkabine
  • Vergleichende Untersuchung über den Einfluss von Buprenorphin oder Butorphanol auf die Detomidinvermittelte Sedierungsqualität bei Pferden zur Backenzahnextraktion und Auswirkungen auf den postoperativen Schmerz
  • Kraftstoffe für die Mobilität von morgen
  • Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus
  • Atlas der Kolposkopie für Praxis und Lehre
  • Erkennung der Querungsintention von Fußgängern für das automatisierte Fahren im städtischen Umfeld
  • Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik: Einsatzpotenziale, Reifegrad und Wertbeitrag
  • Heimat gestalten
  • Die Flüchtlingsfrage – eine humanitäre Aufgabe ohne zeitliche Begrenzung! Digitalisierung – ein Kataklysmus der Zukunft? "Theorie und Praxis" auch in Integrationskursen: ein Zugang zu System- und Lebenskomplexität!
  • Untersuchung der Reaktion bei der Verbrennung von Lithium in Kohlenstoffdioxid und kohlenstoffdioxidhaltigen Atmosphären
  • Entwicklung eines Schädigungsmodells für den Einsatz in der Steinschlagsimulation
  • Die badischen Revier- und Gendarmeriebeamten im "Dritten Reich"
  • Dinukleare Rhenium- und 3d-Metallkomplexe mit protonresponsiven Liganden in der elektro-katalytischen CO2-Reduktion
  • Zum Wandel der Säuglingsernährung in der norddeutschen Landschaft Angeln zwischen 1950 und 1990
  • Script zu Teilen der Bioinformatik - Vorlesung des 5. Semesters Medizin
  • Radarsensor für ein Verkehrsbeobachtungssystem
  • Infektionsrisiken von Allografts und Xenografts bei Anwendung im Mund-/Kiefer-/Gesichtsbereich?
  • Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte
  • Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
  • Drehpunktbezogene Regelung aktiver Lenksysteme
  • Qualität mit Quote
  • Finanzkommunikation von deutschen KMU
  • Die große Wissenschaft
  • Triumph-Wagen – Eine kleine Geschichte des Antimons
  • Untersuchung von Chemical-Looping-Combustion im Megawatt-Maßstab
  • Entwicklung eines Kraftstoffs mit hohem Biogenitätsgehalt, hoher Oxidationsstabilität und geringen Stickoxidemissionen
  • R. M. Rilkes "Alkestis"
  • Stand und Perspektiven des Öffentlichen Wirtschaftsrechts
  • Untersuchung der "Schiefe" des Pferdes
  • Elektrofermentation mit Clostridium acetobutylicum
  • Iran: Über Antisemitismus, Atomprogramm, Terrorismus, Diskriminierung von Frauen und Menschenrechtsverletzungen
  • Julius La Fontaine
  • Krankheit und Begriff
  • Micro Learning und Mobile Learning in Unternehmen
  • Gohes Wörterbuch – Goohe Qaamuus
  • Das Gleichheitsprinzip bei der Steuererhebung
  • Unterstützende Didaktik
  • Das equine Nasennebenhöhlensystem
  • Festschrift zur feierlichen Übergabe der Leitung Institut für Zuckerrübenforschung
  • 2. Glockensymposium ECC-ProBell® 21.-22. März 2018
  • Totgeburten in Deutschland und Schweden 1870-1914
  • Verwendung mizellarer Systeme zur Synthese von Metallphosphat-Nanocontainern und nanoporösen Metallnitriden
  • Kommunikation im Wandel? Umsatzsteigerung und Neukundengewinnung im Wirkungskreis der Social Media
  • Forschung für zukünftige Mobilität
  • Ermittlung produktspezifischer Clearing Funktionen und deren Einsatz in der Auftragsfreigabe und Losgrößenplanung
  • Epochen der deutschen Literatur
  • Herstellung keramischer Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischen Kohlenstoffpräkursoren im Flüssigsilizierverfahren
  • China – Europa – Deutschland
  • Rechtliches Monitoring und psychosozialer Sachverhalt
  • Synthese ein- und zweidimensionaler anorganischer Polymere mit metallischem Rückgrat, sowie multi- und heterometallischer Komplexe mit metallophilen Wechselwirkungen
  • Potentialanalyse innovativer Abgasnachbehandlungskonzepte zur Emissionssenkung
  • Multiethnisch-konservativ
  • Evaluierung neuartiger in vitro-Modelle zur Untersuchung von Wirkstoffen und therapeutisch aktiven Nanopartikeln
  • Handbuch digitale Medien und Wissensvermittlung im 21. Jahrhundert
  • Vergleich der Aussagekraft unterschiedlich dosierter oraler Glukose-Toleranztests zur Diagnose einer Insulindysregulation als Bestandteil des Equinen Metabolischen Syndroms
  • Reaktivität zweiwertiger Lanthanoidkomplexe gegenüber Elementen der Gruppe 15/16 und ihren Verbindungen
  • Äußere und innere Immigration
  • AfD, Pegida und der Untergang des Abendlandes
  • Auswirkungen der Kontaktierung von isotropen und anisotropen Materialien auf die elektromagnetische Schirmdämpfung von Gehäusen
  • Digitale Medien im Studium
  • Verirrung und Vergänglichkeit des Individuums
  • Biometrische Studien am Pferdeauge
  • Die vergleichende Darstellbarkeit von knöchernen Veränderungen der zervikalen Facettengelenke mittels Röntgen, Ultrasonographie und Computertomographie beim Warmblutpferd
  • Trauer wahrnehmen (lernen)
  • Symposium "Wissenschaft und Praxis im Austausch über aktuelle Herausforderungen 2018"
  • Klassifikation leicht verwundbarer Verkehrsteilnehmer mit hochauflösendem Automobilradar
  • Landnutzung im Wandel: Bioenergie – Agroforstwirtschaft – Bodenmarkt
  • Information und Interaktion
  • Hofmann
  • Merkwürdiges aus meinem Leben
  • Unsicherheiten der Technikentwicklung
  • Elektrochemische Charakterisierung von LiCoPO4 und Untersuchung von Elektrolyt-Additiven für Hochvolt-Kathodenmaterialien
  • Lehr- und Lernbuch Germanistik
  • Entwicklung eines optimierten Verfahrens zur Reifenabsicherung für indirekte Reifendruckkontrollsysteme
  • Optimierte Prüfmethoden zur mechanischen Erprobung von Aufladeaggregaten
  • Informationen zur Bonitätsprüfung auf Basis von Daten aus sozialen Medien
  • Dynamische Pfade
  • Formulierung und Bewertung von szenariogestützten Geschäftsmodelloptionen
  • Logistische Positionierung im flexiblen Produktionsumfeld
  • Zugspannungs- und Durchhangsberechnung nach dem Experimental-plastic-elongation-Verfahren
  • Der Einfluss der Umwelt auf die Entwicklung von Kindergartenkindern
  • Europa, die Welt und die Globalisierung
  • Kurzzeitige thermische Belastung von Lithium-Ionen Zellen
  • An der Seite der Christen im Orient
  • Von Dauersupportern und Konsumenten
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Das Subjektsteuerprinzip in der Einkommensteuer
  • Ökonomische Auswirkungen einer restriktiveren europäischen Pflanzenschutzpolitik auf die Landwirtschaft am Beispiel der azolbasierten Fungizide
  • Zur Konvergenz diskreter Least-Squares Methoden auf äquidistanten Stützstellen
  • Digitale Erlebnisräume
  • Vergleichende computertomographische und röntgenologische Untersuchung der HWS im Bereich von C3/C4 mit und ohne Kontrastmittel bei Warmblutpferden ohne neurologische Symptome
  • Virtualisierung und Software-Parallelisierung für Fail-Operational Multicore-Domänensteuergeräte in der Automobilindustrie
  • Mehrperspektivische Evaluation der Bildungsarbeit im Deutschen Schützenbund (DSB)
  • Stochastische Optimierung zur Hauptproduktionsprogrammplanung unter Unsicherheit
  • Synthese von fluoreszierenden Calcium-Sensoren und Biomolekülen zur Untersuchung physiologischer Prozesse
  • Kostenmanagement in internationalen Unternehmen
  • Bildungsprozesse als 'fruchtbare Momente' im Sportunterricht
  • Das 20. Jahrhundert: Unrecht, Gewalt, Genozid und das erste Jahrhundert globaler Aufarbeitung in der Geschichte
  • zukunftsdesign – offen. innovativ. machen
  • Dimension der Moral im Spiel
  • Antikarzinogenes Potential ausgewählter Glucosinolate von Moringa oleifera
  • Subsystemmethodik für die Auslegung des niederfrequenten Schwingungskomforts von PKW
  • Einfluss des Legierungsgehaltes und der Temperatur auf das Verformungsverhalten von nanokristallinen PdAu-Legierungen
  • Sektorkopplung Strom, Wärme und Kälte
  • Charakterisierung der Fluiddynamik und Diskrete-Elemente-Modellierung eines neuartigen Strahlschichtapparates
  • Räumliche Atomlagenabscheidung bei Atmosphärendruck zur Herstellung von Gaspermeationsbarrieren
  • Die Schreibübung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Symposium Wissenschaft und Praxis
  • Skalenübergreifende Produktion und Sekretion rekombinanter Proteine mit Stämmen der Gattung Bacillus
  • Zuckerrüben und Silomais in Fruchtfolgen mit Winterweizen
  • Gedichte Querbeet
  • Reflexionen vor Reflexen
  • Entwicklung kostengünstiger und wasserhaltiger Dieselkraftstoffe zur nachhaltigen Schadstoffreduktion
  • The Werner Herzog Experience
  • Interaktion des RNA2-kodierten Transportproteins (MP) des Cherry leaf roll virus (CLRV) mit dem viralen Hüllprotein (CP) und pflanzlichen Wirtsfaktoren
  • Erfolgskontrolle des Qualitäts- und Herkunftssicherungssystems "Geprüfte Qualität – Hessen" unter besonderer Berücksichtigung der Vertragsregelungen
  • Innovative Systemkomponenten für die Faserlasertechnologie
  • Die Förderung von nachhaltigem Mobilitätsverhalten durch erhöhte User-Experience und den Einsatz von Informationssystemen
  • Inklusion durch Bewegungsbeziehungen
  • Nachhaltige Produktivitätssteigerung im Zuckerrübenanbau
  • Tumormodelle in vitro
  • Experimentelle Untersuchung und Bewertung eines indirekt beheizten Carbonate-Looping-Prozesses
  • Seriennahe Grundlagenuntersuchung des Hot-Staking-Prozesses
  • Technische Mindesterzeugung des Kraftwerksparks bis zum Jahr 2030 in Niedersachsen und Deutschland
  • Lebensstationen als Dienst am Menschen
  • Digitalisierung
  • Werkzeuge des Strategischen Controlling
  • Batteriespeicher in Einfamilienhäusern in Verbindung mit der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen
  • O Mundo Sonoro Brasileiro
  • Continuous Auditing im Kontext der Internen Revision
  • Fließschema-Simulation der kontinuierlichen Wirbelschichttrocknung mit verteilten Parametern
  • Simultane Planung von Standort, Kapazität und Konfiguration von Bioraffinerien
  • Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik
  • Langzeiteffekte der Behandlung equiner Melanome und Charakterisierung des Zytokinexpressionsprofils gesunder Pferde
  • Einfluss von Injektionsanästhesie-Protokollen sowie intratestikulär verabreichtem Lidocain auf die Anästhesie- und Operationsqualität sowie den postoperativen Schmerz bei Warmbluthengsten nach Feldkastration
  • Philipp von Zesen. Ein Studienbuch in drei Bänden
  • Grundlagen der Barockliteratur
  • Zur Psychohistorie der Scharfrichter und verwandter Professionen
  • Der 'Kitāb al-adwiya al-mufrada҆ des Abu l-Mutarrif' Ibn Wāfid und der 'Liber aggregatus in medicinis simplicibus' des Pseudo-Serapion
  • Schätzen der Klassenzugehörigkeitswahrscheinlichkeit zur Definition des Arbeitsbereichs von chemieinformatorischen Klassifikationsmodellen
  • Veränderungen in den Familienstrukturen und die Auswirkungen auf das Erbrecht
  • Grundlagen der Barockliteratur
  • Grundlagen der Investition und Finanzierung
  • Freunde, Retter & Entdecker
  • Energetische Untersuchung des Gesamtprozesses eines erdgasbefeuerten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks mit Oxyfuel-Technologie
  • Philipp von Zesen. Ein Studienbuch in drei Bänden
  • Ein simples MISO-Channel-Sounder-System für die Analyse von störenden Streuszenarien bei Avionik-Navigationsanlagen
  • Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana
  • Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung
  • Über die Kontinuumsemission nanoskopischer Metallstrukturen
  • Waste-to-Resources 2017
  • Wirtschaftspartner Russland
  • Studie zur Ursache und Therapie der equinen rezidivierenden Uveitis
  • Fermentative Butanolproduktion aus lignocellulosehaltiger Biomasse mit integrierter Produktabtrennung
  • Integration dezentraler Speicher in private Haushalte mit Stromerzeugung aus Photovoltaik
  • Die Entflechtung im Zusammenhang mit aktuellen Herausforderungen der Stromwirtschaft
  • EMV-gerechte Gestaltung einer elektrischen Maschine für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
  • Finanzdienstleistungen im Umbruch
  • Abendland
  • Auf dem Weg zur neuen Alltagsbalance - Eine experimentelle Interventions- und Usability-Studie zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei Studierenden mittels einer Schrittzähler-App
  • Ein Ansatz zur Charakterisierung der Robustheit von Scheibenbremssystemen hinsichtlich Bremsenquietschens
  • Anwendungsorientierte Kommunikations- und Argumentationstechniken
  • Temperatur- und Konzentrationsausgleich unter Vernachlässigung von Ortsabhängigkeit
  • Multichannel-Integration – Eine organisationale Netzwerk-Perspektive
  • Social Media Unique Relevance Features
  • Auslegung und Optimierung einer nachgeschalteten CO2-Rauchgaswäsche in einem erdgasbefeuerten Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
  • Netzauslastung und Aufnahmekapazität für Erneuerbaren Strom
  • Entwicklung eines integrierten skills-Lab-Trainings in die Ausbildung von klinischen Fertigkeiten während des Praktischen Jahres an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Von der Kleinkinderbewahranstaltskandidatin zum/zur Erzieher_in
  • Regelungsverfahren für regelbare Ortsnetztransformatoren im Mono- und Multisensorbetrieb
  • Zirkon
  • Eine hybride Methode zur objektiven Beschreibung von Reifencharakteristika
  • Content- und benutzungsgesteuertes generisches Layout – Screenography
  • Das Phänomen der Fernsehsketche in Westafrika
  • Methode zur Erschließung von Wissen aus Datenmustern in Supply-Chain-Datenbanken
  • Lexikon wissenschaftlicher Fachbegriffe
  • Organverantwortlichkeit im Gesellschaftsrecht und im Untreuestrafrecht
  • Das Biebricher Schloss (1697-1750)
  • Autobiographisches Schreiben als Überlebensstrategie oder Identitätsbildung
  • Differentieller Mikrowellen-Leistungsoszillator für die Realisierung ultrakompakter Plasmaquellen in Matrixanordnung
  • Röntgenologische Darstellung und Beurteilung knöcherner Veränderungen der thorakolumbalen synovialen Intervertebralgelenke bei Warmblutpferden
  • Transiente Berechnung des Anfahrvorgangs verschiedener Abhitzedampferzeuger im Kombiprozess
  • Horizontaler Naturstofftransfer: Nachweis und Grundlagen eines bislang unbekannten Phänomens
  • Basiswissen Digital Humanities
  • Poesie für Fortgeschrittene
  • Einfluss der α2-Adrenorezeptor Agonisten Xylazin und Dexmedetomidin allein und in Kombination mit dem peripheren α2-Adrenorezeptor Antagonisten MK-467 auf die Mikroperfusion und Oxygenierung des Gastrointestinaltrakts des Pferdes in Allgemeinanästhesie
  • Naturschutz – Wahrnehmung – Nachhaltigkeit
  • Polit-Economic Analysis of Policy-Making in Ukraine
  • Die Restriktion des Untreuetatbestandes im deutschen Strafrecht
  • Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Kaufentscheidung deutscher Weinkonsumenten
  • It's Dynamite! Der Nobelpreis im Wandel der Zeit
  • Selbstbetroffenheit in der Krebsberatung
  • Zum Fragment in der polnischen und russischen Romantik
  • Wechselwirkungen zwischen Maschinengestaltung und Produktqualität am Beispiel einer Stranggießkokille
  • Naturumlaufverdampfung in einem Kissenplattenapparat
  • Hermann Junker
  • Einfluss von Fentanyl auf den thermischen und mechanischen nozizeptiven Schwellenwert beim Pferd sowie Bestimmung von analgetisch wirksamen Plasmaspiegeln
  • Altersmigration und Gesundheitstourismus als Treiber regionalen Strukturwandels (AlGeTrei)
  • Bestimmung von Aminosäuren und Flavonoiden in Tees
  • Wirkung und Selektivität von Foramsulfuron + Thiencarbazone-methyl zur Unkrautkontrolle in Zuckerrüben
  • Fahrerverhaltensmodellierung für die prospektive, stochastische Wirksamkeitsbewertung von Fahrerassistenzsystemen der Aktiven Fahrzeugsicherheit
  • Einfluss einer Aufstehhilfe in Form einer Kopf- und Schweifstrickanbindung auf die Dauer und die Qualität der Aufstehphase bei Pferden nach Allgemeinanästhesie
  • Erfolgsgarant oder Auslaufmodell?
  • Heiz- und Kühlkonzept für ein batterieelektrisches Fahrzeug basierend auf Sekundärkreisläufen
  • Strukturelle Merkmale und sensorische Eigenschaften der Isohumulone und der chemisch modifizierten Iso-α-Säuren
  • Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr
  • Entwicklung von Multikomponentenblends für Dieselmotoren mit hohem regenerativen Anteil bei Verwendung von 1-Alkoholen und Tributylcitrat nach Maßgabe der Dieselkraftstoffnorm DIN EN 590
  • Die Zuordnung von Aufwendungen bei originär privaten Veräußerungsgeschäften
  • Integrierte Personalkonzepte
  • Hybride Konzepte für kurz- und ultrakurzgepulste Hochleistungs-Laserstrahlquellen mit dynamisch adaptiver Repetitionsrate und Impulsdauer
  • Eine Methode zur interaktiven multikriteriellen Entscheidungsunterstützung in betrieblichen Umweltinformationssystemen für kleine und mittlere Unternehmen
  • Die "Letzte Meile" im Schweizer Detailhandel
  • Geheimnisse, Magie & unbekannte Welten
  • Morphologiebeeinflussung von Lechevalieria aerocolonigenes und heterologe Produktion von Rebeccamycin
  • Unfallforschung 2017
  • Konzeptionelle Beratung des Relighting Projektes Kaiserpfalz Goslar unter Anwendung ausgewählter Instrumente des Change Managements
  • Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem und türkischem Recht
  • Die Zivilgesellschaft und ihre Gegner
  • Gesellschaftliche Integration durch Wertebildung im Kontext der Flüchtlingskrise
  • Script zu Teilen der Bioinformatik- Vorlesung des 5. Semesters Medizin
  • Synthesestrategien zu neuen metastabilen Materialien am Beispiel nanoskaliger Hohlkugeln und komplexer Halogenidometallate
  • Synthese nanostrukturierter Metalloxide mit anisotroper Morphologie
  • Systemorientierte Entwurfsmethodik für Fahrzeugladegeräte
  • Einblicke in den Aufbau metalloider Cluster des Germaniums
  • Atlas der Kolposkopie für Praxis und Lehre
  • Die Bedeutung der Interdependenz zwischen Planung und Regulierung für die Steuerung des Ausbaus der Onshore-Windenergieerzeugung
  • Lithiumgewinnung über eine Calcinierung von Salzsee-Kristallisaten
  • Methodik zur Identifikation fahrkomfortrelevanter Reifeneigenschaften
  • Zur Tragik der Menschengattung
  • Karl der skrupellose Große
  • Röntgenmikroskopische Untersuchungen der Magnetisierungsdynamik in nanoskaligen magnonischen Wellenleiterstrukturen
  • Lügen, ihre Kritiker und ihre Verbündeten
  • Ökologische Bewertung von Verfahren in Mehrzweckanlagen der Prozessindustrie
  • Theoretische und experimentelle Untersuchungen an parallel geschalteten Batteriezellen und -strängen
  • Design von GaN Transistoren für leistungselektronische Anwendungen
  • Der Tisch als Bühne
  • Der Mensch und das Böse in den weisheitlichen Texten des Alten Testamentes
  • Entwicklung eines generischen Konzeptes zur Identifikation und Einordnung von Geschäftsmodellen bei systemischen Innovationen
  • Systematischer Aufbau mehrkerniger Münzmetallkomplexe zur Untersuchung ihrer Lumineszenz und Synthese von d10-Ferrocenylbisamidinatkomplexen
  • Betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung von Start-ups durch Steuerberater
  • 40 Jahre Biotonne
  • STIL DES SPIELS, SPIEL DES STILS
  • Auf dem Weg zu einem modernen Rechtsstaat
  • Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Untersuchungen zur Reaktivität klassischer und nicht-klassischer divalenter Lanthanoidverbindungen gegenüber Pnictogenen und deren Verbindungen sowie Darstellung heterobimetallischer Lanthanoid-Münzmetallkomplexe
  • Konzept zur Bestimmung der Krafstoffqualität für den Betrieb in Plug-in Hybridfahrzeugen
  • Ammoniak-Cracker zur Brenngasversorgung von Brennstoffzellen
  • CO2-Reduktion im Strassengüterverkehr
  • Digitale Gesundheit
  • Deutschlandstudium der Chinesen und seine Einflüsse von 1912 bis 1949
  • Kinetische Untersuchungen der Reaktionen oxygenierter Kohlenwasserstoffe mit Hydroxylradikalen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie
  • DAS PFERD an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst
  • Entwicklung und Charakterisierung von Tropfen-Bioreaktoren
  • Digitale Schulgeometrie mit Dynamischen Figuren und Körpern
  • Jahrbuch 2020
  • De Deiwel sell dich ho´ule
  • Analyse der korrosionsklimatischen Belastungen am Gesamtfahrzeug im Langzeitfahrversuch
  • Prospekthaftungsverhältnisse bei Wertpapieremissionen unter Berücksichtigung des neuen europäischen Prospektrechts
  • Regressionsmodelle zur Berücksichtigung von Fahrerindividualität in der kognitiven Fahrerverhaltensmodellierung
  • Quantifizierung lokaler Foulingwiderstände beim Kristallisationsfouling
  • "Die große Transformation"
  • Die politische Rolle der Mittelschicht in Marokko: Wandel oder Status quo?
  • Einfluss der Blockchain-Technologie auf Geschäftsmodelle
  • Einsatz von Gamification zum Fördern intrinsischer Motivation – Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen
  • Rilkes Ontopoetik
  • Die Kunst ist tot. Lang lebe die Schönheit!
  • Der Schultheiß von Großfischlingen
  • Handlungsoptionen zur Gestaltung des regulatorischen und energierechtlichen Rahmens im enera-Projekt
  • Wie ein Modell des Kosmos ohne Raumexpansion aussehen könnte
  • SPD und Digitalisierung
  • Prognose ungewiss...
  • SYMBOLTHEORIEN Erster Teil
  • Zur Generalisierung, Klassifizierung und Stigmatisierung der >Frau als Hexe<.
  • Vier Fragen an die Führungselite der Physik
  • Die uninformierte Gesellschaft
  • TikTok und Instagram
  • Entwicklung eines Kostenkalkulationsmodells für LKW-Ladungsverkehre unter Verwendung des Time-Driven Activity-Based Costing
  • Advancement im Personalcontrolling durch personalpsychologische Fundierung
  • Nanopartikel der Seltenerdmetalle
  • Die eingetragene Genossenschaft im Spektrum des Gesellschafts- und Verfassungsrechts
  • Corporate Citizenship und unterstützende Akteure
  • Als deutscher Soldat im 2. Weltkrieg
  • Anwendung der sokratischen Methode in der Mathematik
  • Verbrückte Bis(pyrazolyl)(pyridinyl)methan-Kupfer-Komplexe als Tyrosinase-Modell-Komplexe
  • Digitale und nachhaltige Innovationen im Agribusiness
  • Zwischen Antike und Mittelalter
  • Zum Wandel des Stillverhaltens von Müttern im Großraum Düsseldorf zwischen 1951 und 1990
  • Kostenübernahme der Mammareduktionsplastik durch die gesetzliche Krankenversicherung
  • Sicherheitsgewährleistung bei öffentlichen Veranstaltungen – insbesondere am Beispiel von Fußballspielen
  • Inferenzbildung bei literarischem Textverstehen
  • Herstellung organischer Solarzellen mit den Verfahren der elektrochemischen und elektrophoretischen Abscheidung
  • Künstliche Intelligenz verhindert Verkehrsunfälle
  • Unfallforschung 2021
  • Risiken der Transformation zur Elektromobilität in der Unternehmensberichterstattung
  • Interprofessionelles Medikationsmananagement für die stationäre Langzeitpflege
  • Der präventive Erstzugriff der Polizei
  • Mehr bücher