Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Partnersuche über Tinder. Verlust der romantischen Liebe durch Dating-Apps?
Lernspiele im DaF-Unterricht. Vorstellung, Adaption und Praxisbericht zum Sprachlernspiel "Mäuseschlau und Bärenstark"
Die Kunstpolitik Colberts und die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres
Trainingskonzept im Ausdauersport für eine Langstreckenläuferin. Trainingsplanung und Periodisierung
Soziale Herkunft als Grund für Bildungsungleichheit?
Die Hinwendung Frankreichs zum Projekt "europäische Integration". War die Suezkrise ein Wendepunkt für die europäische Integration Frankreichs?
Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen
Gentechnisch veränderte Pflanzen in der Umwelt. Einsatz in der ökologischen Landwirtschaft
Die Netzwerkkarte als Methode der sozialraumorientierten Sozialarbeit in der Jugendarbeit
Multimorbide Patienten auf der Intensivstation. Bedeutung der Ökonomisierung der stationären Krankenhausbehandlung für Patienten sowie Angehörige
Grunderwerbsteuer und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Rechtsvergleich mit den Niederlanden und Spanien
Erlebniseinkauf in Handelsbranchen und deren Umsetzbarkeit im Baumarkt. Umsetzbarkeit im Baumarkt
Das Grundprinzip des viralen Marketings und die Vorgehensweise der "Seeding Strategy"
Autorschaft im Film. Zu den Signaturen von Regisseuren in ihren Werken
Bindungsverhalten und Identitätsentwicklung von Adoptivkindern
Die Wettbewerbsstrategien im E-Commerce "Amazon" und "Alibaba"
Verschärfung der Bildungsungleichheit in der COVID-19-Pandemie?
Die Paradoxie der spätmodernen Gesellschaft
Geschwister in der vollstationären Jugendhilfe. Welche Aspekte sprechen für oder gegen die gemeinsame Unterbringung?
Klassenmusizieren mit Grundschülern (Jahrgangsstufe 4 bis 6). Das Stück "Wayfaring Stranger"
Warum Gesundheit am Arbeitsplatz Teil des Employer Brandings sein sollte. Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Arbeitgeberattraktivität
Hintergründe, Entwicklung und Aktualität antisemitischer Verschwörungsideologien
Initial Public Offering. Chancen und Risiken eines Börsengangs
Deutsche Nachrichtendienste und ihre Kontrolle. Rechtsstaatliche Problemfelder und Reformvorschläge
Sozialpädagogische Arbeit mit Fußballfans. Prävention im Spannungsverhältnis von Hilfe und Kontrolle
Modernes Marketingcontrolling in Non-Profit-Organisationen. Besonderheiten für die Instrumente Balanced Scorecard und ABC-Analyse
Motive und Symbole in Annette von Droste-Hülshoffs Novelle "Judenbuche"
Was ist neu an Digital Leadership? Klassische Führungstheorien im Vergleich zum Digital Leader
Green-Controlling. Grüner Transformationsprozess in der Logistikbranche
Anwendungsvorrang des Europäischen Rechts. Grenzen des Vorrangs in der Bundesrepublik Deutschland
Der Marketing-Mix des Weltkonzerns BMW
Compliance in internationalen Unternehmen. Besonderheiten und Herausforderungen
Naturwissenschaftliche Entwicklungen und die Wahrnehmung von Natur und Landschaft im Spätwerk von J. M. W. Turner.
Kliometrie als Methode der empirischen Sozialforschung
Internationales Controlling. Eine vergleichende Analyse des Controllings in Deutschland und den USA
Die Schlüsselrolle des Projektleiters anhand des V-Modells. Beispiel eines Projektteams einer Werbeagentur
Vergleich französischer und deutscher Assimilationsprozesse
Die Auslegungsmethoden nach Friedrich Carl von Savigny. Kriterien, Ziele und praktische Anwendung
Analyse sozialer Organisationen. Das Analyseinstrument des soziologischen Neo-Institutionalismus
Die Verbindung von Thron und Altar in der Erweckung am Beispiel Minden-Ravensbergs
Lean 4.0 im Unternehmen. Prinzipien, Abgrenzungen und Anwendungsmöglichkeiten
Die Organisationsentwicklung im Familienbetrieb. Eine Präventivmaßnahme gegen den Generationenkonflikt?
Usability und UX-Analyse der Website "lieferando.de". Eine heuristische Evaluation
Die politisch relevanten Nutzungsformen sozialer Medien und deren Auswirkungen
Sicherheitsaspekte in IPv6-Netzwerken und ihre Anwendung im "Internet of Things"
Sport- und Kultursponsoring als Instrumente der Kommunikationspolitik für Unternehmen
Twitter-Kommunikation des Bundesgesundheitsministers in der Corona-Krise. Inhaltsanalyse des Twitter-Profils von Jens Spahn
Physiognomische und sozialstrukturelle Transformationsprozesse in Rio de Janeiro. Ausgelöst durch das Mega-Event Olympische Spiele 2016
Das Blended-Learning-Konzept. Chancen und Risiken des Hybriden Lernens
Der Datensatz eines Empfehlungsbundes. Kundenberater und -gespräche
Phishing Detection with Modern NLP Approaches
Künstliche Intelligenz (KI) im Controlling
Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für die MUSTER Ingenieur-AG
Arabische Interkomprehension. Die Methode der Sieben Siebe zur Erschließung arabischer Dialekte
Corporate Social Responsibility am Beispiel von BMW
Innen- und Außendämmung. Bauphysikalische Unterschiede und baukonstruktive Umsetzung
Ergotherapie im Bereich der Pädiatrie. Therapiemaßnahmen bei Entwicklungsstörungen der Fein- und Graphomotorik
Die Faszienrolle und ihre Anwendung. Kurzfristige Effekte auf die Beweglichkeit im Sprunggelenk
Der Charakter eines guten Lehrers und die Theorie Bubers und Kants. Erzieher oder auch Vorbild?
Corporate Governance und nachhaltige Unternehmensstrategie. Theoretische Grundlagen und praktische Gestaltung
Dramenanalyse im Deutschunterricht und die Sprachakttheorie nach J. L. Austin. Vorstellung und Analyse einer pragmalinguistischen Theorie
Verarbeitung persönlicher Erlebnisse in fiktiven Werken im Kontext einer politischen Autorschaft
Das ISO-OSI Schichtenmodell. Aufbau, Aufgaben und Sicherheitsmaßnahmen
Building Information Modeling (BIM) in der Baubranche. Herausforderung und Chance für Bauprojekte in Deutschland
Die digitale Transformation im Kunstbetrieb Schleswig-Holsteins. Eine Bestandsaufnahme
Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability
Die moderne Erlebnispädagogik und ihre persönlichkeitsbildende Wirkung im beruflichen Bildungswesen
Strukturpolitik in der Europäischen Währungsunion. Ziele, Notwendigkeit und Probleme
Framing in Gegenöffentlichkeiten. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Auftritte alternativer Medien in der Corona-Pandemie
Digitale Währungssysteme. Modetrend oder Revolution der Zahlungsmittel?
Klassische und moderne Sichtweisen des Leaderships. Eine Untersuchung der Auswirkungen
Perspektivübernahme nach Georg Herbert Mead. Subjektive Identität im Zusammenspiel des Individuums mit der Gesellschaft
Crossmedia-Storytelling bei Apple als Instrument der Markenkommunikation. Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren
Die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen unter dem Einfluss der digitalen Transformation
Die Etablierung von Digital Leadership in Unternehmen. Herausforderungen und Perspektiven
Soziale Ungleichheit in der Schule. Einfluss eines Simulationsspiels auf die Einstellung von Lehrern zur Heterogenitätsdimension Armut
"Rubinrot", "Saphirblau" und "Smaragdgrün" von Kerstin Gier und das Genre "Mädchenbuch". Eine Analyse
Labyrinthe in Walter Moers "Die Stadt der Träumenden Bücher". Die Wirkung auf Romanfiguren und Leser
"Management by Objectives": Führen durch Zielvereinbarungen. Eine theoretische Einbettung
Kleinanleger gegen Hedgefonds am Beispiel Gamestop. Eine Analyse der größten Börsenstory des jungen Jahrzehnts
Shitstorms in sozialen Medien. Entstehung und Entwicklung von Shitstorms
German beer in Namibia. A possible marketing strategy for German Breweries in Africa
Erlernbarkeit von Glück. Strategien zur Glückssteigerung
Die Ordnungspolizei zur NS-Zeit und die Schuldfrage. Eine Beurteilung der Beteiligung
Die Herrschaftslegitimation von Walter Ulbricht. Eine kurze Betrachtung
Herausforderungen rechtlicher Betreuung bei Demenzerkrankung. Ist ein Umzug ins Pflegeheim unumgänglich?
Die Goldene Horde. Soziokulturelle Auswirkungen auf die mittelalterliche Rus und das gegenwärtige Russland
Lebensweltorientierung in der informellen Bildung. Digitale Alphabetisierung als Auftrag für die Soziale Arbeit 4.0
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und Nachhaltigkeit. Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit
Die Rolle der Führungskraft und die psychische Gesundheit. Stressor oder Ressource?
Induktives Erschließen und die Verlängerungsprobe als Rechtschreibstrategie in der 6. Klasse. Ein Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein
Wechselwirkungen von Enkopresis und psychischen Störungen
Rico, Oskar und die Tieferschatten. Freundschaft und Anderssein (Gymnasium, Deutsch Klasse 6)
Digitale Wertpapiere im Wirtschaftsrecht. Digitalisierung im Zivil- und Unternehmensrecht
Die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem
Kinder mit Asperger-Syndrom im inklusiven Unterricht der Grundschule. Chancen und Herausforderungen
Das deutsche Rentensystem und seine Zukunft. Welchen Einfluss hat der Wandel von Lebensverläufen und Demografie?
Bereitstellung, Bewirtschaftung und Verwertung von Büroimmobilien im Corporate Real Estate Management. Am Beispiel New Work
Minderheitenschutz in der EMRK und in der EU
Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls am Beispiel des Erbrechts. Theoretische Gerechtigkeitsprinzipien im Policy Diskurs
Die Notwendigkeit von ethischen Richtlinien für künstliche Intelligenz. Eine kurze Darstellung
Der Sozialdatenschutz, das SGB X und die EU-DSGVO. Möglichkeiten und Grenzen
Assessment und Arbeitshilfen im professionellen Betreuungsmanagement demenziell Erkrankter
Ist der Plot Twist im Film "Girl on the Train" das Ergebnis des täuschend unzuverlässigen Erzählens oder vorhersehbar?
Women Empowerment in Unternehmen
Einheitliche Behördenrufnummer 115. Entwicklung, Umsetzung und Bewertung
Das Bild des "Fremden" und die Rolle der Medien. Welche Auswirkung hat es auf rassistische Übergriffe?
Konjunktureller Einfluss von Schattenbanken. Vorbei am Machtbereich der Europäischen Zentralbank
Migrations- und Fluchtursachen. Gesundheitsversorgung in den Ländern Asiens
Nachhaltigkeitszertifikate bei Gebäuden. Beschreibung der drei gängigsten Zertifikate mit anschließendem Vergleich
Grundlagen der Organisationspsychologie. Employability und Generationendiversität
Lean Management in der Instandhaltung
Principal´s Strategies in Managing Conflict in Secondary Schools in Nigeria
Multiperspektivische Fallarbeit nach Burkhard Müller anhand eines zehnjährigen Jungen
Cloud Computing und Datenschutz
Ein Krafttrainingskonzept auf Grundlage des Fünf-Stufen-Programms. Eine Ausarbeitung
Crowdsourcing aus der Perspektive der Crowdworker
Individuelles Krafttrainingskonzept für Senioren anhand von Eigengewichtsübungen
Familienpsychologie. Vertiefungsfragen zu Familienformen, Partnerwahl und Paarbeziehungen
Positive Emotionen im Schulkontext
Einfluss der Bauhaus Pädagogik auf die Bildungskonzepte Indiens anhand von Rabindranath Tagore
Die große Utopie. Positionen der russischen Avantgardekunst
Christliche Motive in der Popmusik von Madonna
Die Diagnose von Covid-19 mittels Künstlicher Intelligenzen
Brandschutz und Betriebs- und Anlagensicherheit. Welche Bedeutung kommt dem anlagentechnischen Brandschutz in der modernen Produktionswirtschaft zu?
Geflüchtetenproteste. Von den Unsichtbaren zu den Sichtbaren?
Die Theorie der Lebensweltorientierung von Hans Thiersch und ihre Anwendung in der heutigen mobilen Jugendarbeit
Die hybride Nymphe. Zur Umsetzung der melusinischen Naturdämonie in der Undinenfigur des 19. Jahrhunderts
Personal- und Organisationspsychologie. Glück und Positives Management in Unternehmen
Traumapädagogik bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
Data Analytics und Big Data. Ein Pilotprojekt zur Effizienzsteigerung in der Fertigung
Ist transformationale Führung der Führungsstil der Zukunft im Vertrieb?
Das Verhältnis Russlands und der Europäische Union. Fortführung der strategischen Partnerschaft oder Annäherung an eine Wertegemeinschaft?
Gewerbsmäßigkeit und Beabsichtigung im Recht. Handelt bereits gewerbsmäßig, wer die wiederholte Tatbegehung lediglich beabsichtigt?
Die Zinsschranke. Ausgestaltung und empirische Befunde
Multi-Channel-Strategie für den deutschen Einzelhandel. Best Practice und Handlungsempfehlungen
Prozesse des Risikomanagements. Das Enterprise Risk Management und seine Herausforderungen
Die Entwicklung des Inquisitionsprozesses. Stellung des Richters und Aktenversendung
Corporate Social Responsibility beim Sportartikelhersteller "Adidas"
Das francais parlé in Chats und Sprachnachrichten. Eine morphosyntaktische Analyse
Der Umgang mit Systemsprenger_innen. Ein möglicher Handlungsleitfaden
Analyse und Optimierung möglicher Umsetzungsstrategien für die Realisierung des ermittelten Photovoltaik-Potentials auf gemeindeeigenen Gebäuden der KEM-Region Ebreichsdorf
Soziale Bewegungen. Care-Revolution
Eine computergestützte Laserbestrahlungs-Apparatur für die Photothermale Therapie (PTT). Aufbau und Erprobung
Retention Management und Strategien zur Vermeidung von Mitarbeiterfluktuation für kleine Mittelstandsunternehmen
Kernprinzipen und Fallarbeit in der Sozialraumorientierung
Kosten periradikulärer/ epiduraler Nervenwurzel- und Fazettengelenk-Infiltrationen an der gesamten Wirbelsäule von Computertomografie und Magnetresonanztomografie
Die Kunstausbildung des Bauhauses unter Johannes Itten
Vergleichende Werbung in Deutschland. Möglichkeiten, Grenzen und Ziele
Kulturbegriffe in der migrationssensiblen Sozialen Arbeit
Außerschulische Lernorte im Kontext des Religionsunterrichts anhand der Gotteshäuser
Augmented Reality in der Produktion. Analyse von Frameworks zur Erstellung von Anwendungen ohne Programmierkenntnisse
Ein Kundenportal als Vertriebsstrategie für Industrieunternehmen im B2B-Umfeld. Möglichkeiten und Grenzen
Davids "Schwur der Horatier" von 1785 im Salon. Die Bedeutung des Salons für die Rezeption der Kunst
Zusammenhang der Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Digitalisierung und psychischer Gesundheit
Neue Carsharing-Systeme. Eine direkte Konkurrenz für den klassischen ÖPNV?
KI-Nutzung in der Medizin unter dem Gesichtspunkt der Arzthaftung
Die Bedeutung der EU-Fluggastrechteverordnung in der COVID-19-Pandemie. Unterstützungsprogramme und Umgang der EU mit Flugannullierungen
Das Gelingen schulischer Inklusion. Verlauf und Ziele
Die Strahlensätze in der Schule. Erklärung, Beweis und praktische Beispiele
Lern- und Arbeitstechniken im Studium
Die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Simone de Beauvoir und Alice Schwarzer
Produktionsorientierte Interpretation der Liebessituation in Sarah Kirschs Gedicht "Dreistufige Drohung" (Deutschunterricht, 9. Klasse, Gesamtschule)
Tilgungsdarlehen vs. Fälligkeitsdarlehen: Für welchen Bankkredit soll sich die Beska GmbH entscheiden?
Die Menschenfresser-Kontroverse. Vespuccis Kannibalen-Reiseberichte aus der frühen Neuzeit
Die deutsche Revolution 1848/49 und Friedrich Wilhelm IV. Beurteilung seiner Ablehnung der Kaiserkrone (Unterricht im Fach Geschichte, gymnasiale Oberstufe)
Demokratiepädagogik an Schulen. Wie demokratisch ist die Sudbury Valley Schule?
Die Position der schwedischen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Im Spiegel der Kriegstagebücher Astrid Lindgrens
Märchen als traditionelle, literarische Gattung in einem modernen Deutschunterricht
Reeducation als Demokratisierung des deutschen Schulwesens? Die amerikanischen Maßnahmen zur "Umerziehung" der Kinder und Jugendlichen in westdeutschen Besatzungszonen
Tugend als Voraussetzung für menschliches Glück. Nikomachische Ethik
Wie lebt und arbeitet die Generation Z? Handlungsempfehlungen für Recruiting und Personalmanagement
Stationärer Modeeinzelhandel in Deutschland. Chancen und Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation
Digitales Spielen. Chancen und Risiken für den kognitiven Entwicklungsbereich von Schulkindern
Das Privatsprachenargument Wittgensteins. Können wir über Empfindungen sprechen?
Logos Atlantis. Ein Bericht zur Bronzezeit Europas, Nordafrikas, des Vorderen Orients und Ägyptens im 2. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Kursanalyse von Ether. Prognose einer linearen Regression und versuchte Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung
Transitionsprozess von der Kita in die Grundschule. Gelingende Übergänge gestalten
Kritik der politischen Ökonomie. Der Wert der Ware
Vergleich der Frauenrolle in der "niederen" und in der "hohen" Minne. Am Beispiel von Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten
Aufladen einer Leidener Flasche mit einem Van-de-Graaff-Generator. Ein Schülerversuch für die 8. Klasse
Sollte es in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit des Parteienverbotes nach Art. 21 Abs. 2 Grundgesetz geben?
Unternehmensethik und Moral. Entstehungsgeschichte, Ziele und Bedeutung am Beispiel The Body Shop
Operatives Controlling. Beispiel einer Prozesskostenrechnung
Kaiser Augustus und seine Ehefrau Livia. Eine ideale sittenpolitische Ehe?
Der Erziehungsbegriff nach Prange. Das operative Zeigen als kleinster gemeinsamer Nenner der Pädagogik
Kann Bitcoin als digitaler Wertspeicher mit Gold konkurrieren? Die Eigenschaften von Gold und Bitcoin im Vergleich
Klimapolitische Parteiendifferenz in der Ära Lula (2003-2010). Analyse der Parteieneffekte in der brasilianischen Klimapolitik
Die neue Frauenbewegung von 1968 bis 1989. Ein Überblick
Die philosophiedidaktische Bedeutung des Essays. Ein kurzer Essay
Unterrichten von Kindern mit Asperger-Syndrom. Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Freundschaft im Jugendroman "Löcher" von Louis Sachar (Distanzunterricht Deutsch 7. Klasse)
Mediengebrauch im Nationalsozialismus. Verhältnis zwischen Medium und Inhalt nach Walter Benjamin
Der gesetzliche Mindestlohn. Führt er zu höherer Arbeitslosigkeit oder zu höherem Einkommen?
Die Germanenbilder von Tacitus und Caesar. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte
Soziale Inklusion. Eine Herausforderung für die schulische Bildung
Wandel der Pflege im Krankenhaussektor. Einfluss der Ökonomisierung auf die Pflegeentwicklung
Weiterbildung am Arbeitsplatz. Gegenüberstellung diverser Personalentwicklungsmaßnahmen zur Potenzialförderung von Arbeitnehmern
Konfliktsituationen und Gesprächsstrategien in Lessings "Nathan der Weise". Ein Vergleich von Al Hafi und Klosterbruder
Das Optionsmodell für Personenunternehmen. Eine kritische Beurteilung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Der Führungsstil als Einflussfaktor auf die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Der Toleranzgedanke in Lessings "Nathan der Weise". Die Figurenkonstellation Nathan und der Tempelherr
Hintergründe und Potentiale des neuen Mobilfunkstandards "5G"
Die westdeutschen-afrikanischen Wirtschaftsbeziehungen im Kontext der Dekolonisierung 1945-1960
Sustainable Leadership Konzepte in deutschen Großunternehmen. Ein Überblick
Kommunalverwaltung 4.0. Entwurf eines neuen Arbeitsmodells für Jugendämter
Entwicklung des Case Management Modells. Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland
Themenzentrierte Interaktion. Veränderung von Verhalten von Schülerinnen und Schülern im individualisierten Unterricht durch gezielte Ansprache
Der Strukturwandel im Bankensektor. Wie entwickelt sich das Filialnetz der Banken in Deutschland?
Balanced Scorecard eines Unternehmens. Ein fiktives Beispiel
Messung der Kundenzufriedenheit. Das Kano-Modell am Dienstleistungsbeispiel "Hotelaufenthalt"
Wissensbilanzen. Funktionsweise und Architektur
Studierfähigkeit trotz Mehrfachdiagnose (ICD-10 F). Maßnahmen zur Unterstützung am Fallbeispiel eines Studenten
Inwiefern kann das Kinderbuch "Wenn Drachen Sachen machen" von Andy Shepherd der Lesemotivationsförderung dienen?
Gefährdung als Konstante bei Judith Butler und Carl Schmitt
Programmatic Advertising. Chancen und Grenzen
Patriarchalismus in "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing
Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung. Eine kritische Reflexion
Content Management Systeme. Unterstützung des Einkaufserlebnisses im stationären Handel
Sozialpädagogische Beratung. Entwicklung eines Reflexionstools zur Ressourcenaktivierung auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes
Neue digitale Services für Kunden. Entwurf einer IoT-Referenzarchitektur für SaaS-Anwendungen auf Basis von Microservices
Crowdinvesting in Deutschland. Formen, Chancen und Risiken des Crowdinvesting
Schulverweigerung und Schulabsentismus. Ursachen und Möglichkeiten zur Prävention
Feelgoodmanagement als Erfolgsfaktor. Wie Unternehmen die Mitarbeiterzufriedenheit durch Unternehmenskultur fördern
Usability. Bestandteile und Bedeutung einer nutzerfreundlichen Website-Gestaltung
Der Wert von Führungsroutinen bei der Entwicklung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung am Beispiel der Toyota-Kata
Wie wirkt sich Homeoffice auf die Arbeitszufriedenheit aus? Chancen und Risiken der Telearbeit
Ziele und Maßnahmen der EU-Klimapolitik bis 2050
Der qualitative Forschungsprozess. Darstellung der einzelnen Schritte
Die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Wie kann die Situation verbessert werden?
Welche Angebote hält die Offene Kinder- und Jugendarbeit bereit?
Die Strategiesystematik nach J. Becker. Darstellung einer Ist-Strategie in der Krise und Strategieoptionen zur Bewältigung
Kognitive Aktivierung durch dialogisches Lernen
Das bedingungslose Grundeinkommen. Ist zu erwarten, dass die deutsche Sozialpolitik dadurch gerechter wird?
Identitätsfeststellung von Asylsuchenden im europäischen Vergleich. Das Beispiel der Datenträgerauswertung
Human Resource Management in der Pandemie am Beispiel von COVID-19. Eine qualitative Analyse
Zur Rolle der Ordnungspolizei im NS-Regime. Ganz normale Polizisten?
Beratung von suchtkranken Menschen. Der personenzentrierte Ansatz als Grundlage
Was beinhaltet Jungenarbeit? Ziele, Handlungskonzepte sowie Angebote
Die mentalen Verarbeitungsprozesse von Schuld im Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink
Clinical Reasoning als Argumentationsmöglichkeit für individuelle Krankheitsskripte
Online-Vermittlungsplattformen von Mund-Nasen-Schutzmasken. Entwicklung eines Geschäftsmodelles
Potenziale der bereichsübergreifenden Datenanalyse
Vertrauen im E-Commerce. Herausforderungen für Unternehmen und Kunden im Tourismus
Kunstbeschreibung im Kontext Leichter Sprache
Die Prüfung von Treuhandkonten im Rahmen der Jahresabschlussprüfung
Bestandsimmobilie Einfamilienhaus in München: Mieten oder kaufen?
Transformationale Führung. Einfluss auf Mitarbeiter in organisationalen Veränderungsprozessen
Franchising in der Gastronomie. Die Erfolgsmodelle von "Starbucks" und "Subway"
Emojis in der Online-Kommunikation. Bedeutung und Gebrauch in Anlehnung an Ludwig Wittgenstein
Entspannungsverfahren in der Psychotherapie. Absolute und relative Kontraindikationen für deren Einsatz
Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Chancen und Risiken
Der Mangelbegriff im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde für die Oberstufe (Gymnasium)
Psychotherapie in der Pandemie. Steigende Bedarfe und Lösungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Psychologische Reaktanz und kognitive Dissonanz. Einflussfaktoren für die Hamsterkäufe während der Covid-19-Pandemie?
Strategien und Herausforderungen des Online-Marketing
Der Eulenspiegelstoff und seine produktive Rezeption. Darstellung der 38. Historie am Beispiel von Hans Sachs und Johann Fischart
Negativzinspolitik und ihre Ziele in relevanten Transmissionskanälen. Auswirkungen auf Geldmarktzinsen, Bankzinsen, Profitabilität und Risikobereitschaft
Die Rolle der Weiblichkeit in Maria Stuart. Das Scheitern der beiden Königinnen als Ausdruck der Weiblichkeitskonzeption von Friedrich Schiller
Das Selbstkontrollmuskel-Modell nach Roy Baumeister. Training der Willenskraft und Chancen für die Leistungsfähigkeit?
Die Kreditvergabe der europäischen Geschäftsbanken vor dem Hintergrund der Nullzinspolitik
Das Revolutionskonzept von Karl Marx. Ein kurzer Überblick über die Entwicklung
Das GloBe Proposal der OECD und seine Auswirkungen auf das internationale Steuersystem. Chancen, Probleme und Potenzialanalyse
Digitalisierung in der Finanzbranche und der Öffentlichen Verwaltung. Begriff, Auslöser und Herausforderungen
Die Online-Spielwelt als Ort der virtuellen Selbstverwirklichung in Nic Balthazars "Ben X"
Entstehung und Entwicklung des Börsenwesens. Ein Überblick
Erneuerung eines Geschäftsmodells am Beispiel der Seven.One Entertainment Group. Eine Literaturarbeit zu Design Thinking & Business Model Innovation
Protektionismus unter US-Präsident Donald Trump. Auswirkungen und Folgen für die amerikanische Außenhandelspolitik
Nachhaltigkeit in Unternehmen. Ökologische, soziale und ökonomische Strategien
Agile Methoden in Business Intelligence Projekten. Definition, aktueller Stand, Möglichkeiten und Zukunftspotenziale
Wie funktionieren Kryptowährungen? Die Blockchain-Technologie als Grundlage für das Bitcoin-System
Etablierung von Business-Intelligence-Systemen. Identifikation und Evaluierung eines Vorgehensmodelles
Sozialer Einfluss der Mehrheit auf die Meinungsbildung der Minderheit
Studierende im virtuellen Fremdsprachenunterricht. Herausforderungen und Anforderungen an das selbstregulierte Lernen
Chinas politischer Einfluss auf Afrika. Diplomatische Partnerschaft oder Ausübung eigener Interessen?
Aktienanleihen als Anlagemöglichkeit in der Niedrigzinsphase. Eignung, Chancen und Risiken
Das Fest Karneval. Ein Vergleich der Tradition zwischen Teneriffa und Köln
Der Tod im Werk von Gustav Klimt und Otto Dix
Russische Erdgaslieferungen in die EU. Historische, politische und wirtschaftliche Spannungen
Investition und Einführung einer modularen Fertigungslinie. Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage
Sustainability-Oriented Innovations in large firms. SOI enabling organizational factors
Anwendung der wissenschaftlichen Qualitätskriterien auf die Humanwissenschaften
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Spitzensportler. Zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und der psychologischen Resilienz in Hinblick auf die Bewältigung der Krise als Stresssituation
Stärkung polizeilicher Funktionsfähigkeit im Kontext der Inneren Sicherheit
Die Kapitalstruktur deutscher S-DAX Unternehmen. Die Determinanten
Finanzierung und Investition. Warum geht ein Unternehmen an die Börse und welche Schritte sind dabei zu berücksichtigen?
Papst Gregor VII. und sein Platz im "Investiturstreit"
Credit Default Swap. Wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte
Konstituive Parameter für ein Modellunternehmen und Personalwirtschaft. Erarbeitung am Beispiel eines Fitnessstudios im Discountsegment
Die Entwicklung der Europäischen Währungsunion. Eine kritische Auseinandersetzung
Der Einfluss des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf die Determinanten der Unternehmenswertermittlung
Das Franchise System von McDonald und dessen Nachhaltigkeit
The English Disease. The Transformation of a Subculture
Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Eine kritische Analyse des Unified Approach unter Pillar I
Die Flüchtlingsrepräsentation in spanischen Zeitungsartikeln. Eine kritische Diskursanalyse
Untersuchung der Methodik und Didaktik im Bildungsbereich. Der offene Ansatz
Konzepte "offenen" Unterrichts in der Grundschule. Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Projektwoche im Kontext des Sach-, Religions- und Ethikunterunterrichts
Bedingungen für Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Ostdeutschland. Identifikation der Jugendkultur
Die Auswirkungen von Führungsstilen auf das Qualitätsmanagement in Bezug auf das Gesundheitswesen
Das Werk "Strawberry Hill" von Horace Walpole und der Einfluss auf die Entstehung der Burg in dem Roman "The Castle of Otranto"
Entwicklung des historischen Städtetourismus in Hamburg. Erläuterung anhand verschiedener Beispiele
Das Potenzial der Bilderbücher zur Förderung des kreativen Schreibens am Beispiel des Bilderbuchs "Der Grüffelo"
Verständnis der Zahlvorstellungen sowie Addition und Subtraktion bei Schüler*innen (Klasse 3, Mathematik)
Interne und externe Unternehmenskommunikation im Social Media-Marketing
Die Klimapolitik der Alternative für Deutschland. Zwischen Klimaskeptizismus und nationalistischer Heimatschutzideologie
Herrschaft, Knechtschaft, Gouvernementalität. Machtverhältnisse von Hegel bis Foucault
Chinas Mittelschicht als Träger der Demokratisierung?
California road trip. Traveling all across the Golden State (Gymnasium, Englisch Klasse 8)
Das Scheitern der 48er Revolution (Gymnasium, Geschichte Klasse 11)
Influencer im Social Media. Ökonomische Analyse des Influencer Marketing
Algorithmen in den Neuen Medien. Eine Gefährdung für die freie Meinungs- und Willensbildung von Schüler*innen?
Generationenübergreifende Nutzung von Smartphones als innovative Universalgeräte anhand der Diffusionstheorie von Everett M. Rogers
Die Familienaufstellung in der systemischen Therapie. Die Aufstellung nach Bert Hellinger
Der Sprachgebrauch im deutschsprachigen Judo im Vergleich
Nachhaltigkeit als Herausforderung der Kreuzfahrtbranche
Ernährung bei Schulkindern. Wie kann man sie verbessern?
Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland und der Bundespräsident der Republik Österreich
Der Essay "Rasender Stillstand" von Paul Virilio. Prognosen für die zukünftige Gesellschaft
Die Unterscheidung der vier Temperamente von R. Steiner in Korrelation mit der Sitzordnung in Waldorfschulen
Der Einstweilige Rechtsschutz in der ZPO. Grundlagen und Typen
Wie die Soziale Arbeit der Kindesvernachlässigung entgegenwirken kann. Sozialraumorientierung als präventives und integratives Konzept
Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren als Fördermaßnahme. Möglichkeiten und Grenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in der sozial-emotionalen Entwicklung
Zerfall des Iraks in Folge des Dritten Golfkrieges 2003
Die Mindestmengenregelungen gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V. Hintergrund, bisherige Ausgestaltung und Erneuerungen
Die Verwirklichung demokratischer Grundsätze in den Strukturen des Synodalen Weges. Eine Analyse
Migrationshintergrund als Ursache von Bildungsdisparitäten im deutschen Schulsystem. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
Die Epidemie in Thukydides Schriften. Die Attische Seuche und ihre Auswirkungen
Effekte des Mindestlohns in Deutschland. 5 Jahre gesetzlicher Mindestlohn
Einfluss der Führungsstile auf die Motivation der Mitarbeiter
Personen- und Familienbeschreibung (Klasse 4, Türkisch)
ADHS und die häufigen psychischen Komorbiditäten im Kindes- und Erwachsenenalter
Andrej Tarkovskij und die Zensur
Soziale Medien im Spanischunterricht (Klasse 10)
Die Entwicklung einer Customer Journey Map am Beispiel der Porsche AG
Das Drei-Ebenen-Modell der Wirtschaftsethik. Wirtschaftsakteure, Rahmenbedingungen und Institutionen
Die deutschen Regeln zur Kurzarbeit. Der richtige Weg zur Problemlösung?
Reintegration von Führungskräften nach Auslandsentsendungen
Voice Commerce. Die Akzeptanz von Sprachassistenten im E-Commerce in Deutschland
Bitcoin als Zahlungsmittel in der Marktwirtschaft. Chancen und Risiken einer digitalen Währung
Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse der Bereiche Gesundheit, Einkommen, Bildung und Beruf
Emma und die Ehe. Zum Film "Emma" (1996) von Douglas McGrath
Big Data im Marketing. Wenn Datenschutz und Wirtschaft aufeinandertreffen
Bestandsanalyse der transatlantischen sicherheitspolitischen Identität im Jahre 2020. Ein Paradox des identitätsbasierten Konzepts?
Die G-BA Richtlinie über die Festlegung ärztlicher Tätigkeiten zur Übertragung auf Berufsangehörige der Alten- und Krankenpflege. Bisherige Ausgestaltung, Chancen und Problematiken
Das tabellarische Arbeitszeugnis. Ansprüche und Eignung
Der Erzählkreis. Ein geeignetes Instrument zur Förderung der Erzählkompetenz von Grundschülern?
Interkulturelle Bildung als Möglichkeit zum Umgang mit kultureller Diversität im Klassenraum
Ibn B?z als geistiger Vater der salafistischen Szene in Deutschland
Das Bilderbuch 'Frederick' (Klasse 1)
Entstigmatisierung von Menschen mit Schizophrenie in der Erwerbsarbeit
Das Regierungssystem in Vietnam und wie es die Menschenrechte beeinflusst
Umsetzung der Strategie des Unternehmens U1 im Bereich des Personals
Zu Harry G. Frankfurts "Alternative Handlungsmöglichkeit und moralische Verantwortung"
Wirkung von Selbstmanagement-Programmen für Menschen mit chronischer Erkrankung
Lebensorientierung nach der Tradition spätantiker Philosophieschulen. Ist sie, angelehnt an Foucaults Spätwerk, in der Moderne möglich?
Personaleinführung als Erfolgsfaktor. Eine Analyse anhand der gemeinnützigen Bauvereinigung GIWOG
Die Literarisierung von Realverbrechen durch das Medium Podcast
Fair Fashion. Welche Hindernisse halten Verbraucher von nachhaltigem Modekonsum ab?
Zeitgeist und Gegenwart. Theorien zum Zeitbegriff, zum gesellschaftlichen Wandel und westlichen Werten
Inszenierung von Arbeit in Goethes "Werther". Formen von Arbeit und gegenwärtige Bezüge
Online-Dating. Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Paarbildung
Was ist Notfallpflege? Historische Entwicklung in Deutschland sowie Prozess der Definitionsfindung
Der Einfluss von Social Media auf die deutsche Sprache. Unterrichtsentwurf zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Podiumsdiskussion (Oberstufe, Gymnasium)
Epocheneinordnung der "Leiden des jungen Werther" von Goethe (Klausur Gymnasium, Deutsch, Klasse 11)
Butlers Konzept der Identität und neue Konzepte der Identitätsbildung
Nachhaltige Entwicklung im Kontext Food Waste. Das Unterrichtsprojekt "Teller statt Tonne – durch Fairteilung von Lebensmitteln"
Lithium-Ionen-Akkumulatoren in der Automobilindustrie. Eine kritische Analyse unter ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten
Wie argumentieren Politiker auf Instagram zur Covid-19-Pandemie? Substantiell starke Rahmen im Diskurs und Viskurs
Objektive Hermeneutik. Fallanalyse anhand eines Unterrichtstranskripts
Entstehung des Kapitalismus. Imperialistische Sichtweisen auf das Handeln der EU im Zuge der GAP in Afrika
Kreditfinanzierung versus Leasing im Vergleich
Kriminalisierung von Frauen im Nationalsozialismus. Untersuchung von drei Fallakten
Literaturdidaktische Reihenplanung zu "Die Marquise von O" von Kleist (Gymnasium, Deutsch Klasse 12)
Welche Instrumente der Mezzanine-Finanzierung eignen sich besonders für große Unternehmen?
Digitale Projektarbeit. Eine Konzeption für die berufsschulische Ausbildung von Hauswirtschaftern im Lernfeld 12 (Berufsschule, 3. Lehrjahr)
Die Einflüsse von Wittgensteins Sprachphilosophie auf Austin
Heinrich von Kleists "Lebensplan" im Kontext seiner Schriften. Eine Analyse
Wird der "Warenbereich Gutscheine" häufiger von Männern oder Frauen aufgesucht und spielt das Einkommen dabei eine Rolle?
Didaktische und methodische Unterrichtsgestaltung für das Thema "Rechtsgrundlagen in der Gesundheits- und Krankenpflege"
Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) und Business Process Modelling and Notation (BPMN) als Verfahren zur Modellierung von Geschäftsprozessen
VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) und organisatorischer Wandel
Das Basler Avis-Blatt in der Helvetik. Anzeigen als Medium institutioneller Kommunikation zwischen 1796 und 1805
Die Akademisierung des Pflegeberufes in Deutschland unter Mitwirkung von Sabine Bartholomeyczik
Der Berliner Rahmenlehrplan für das Fach Englisch. Eine rassismuskritische Untersuchung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz
Innovative Konzepte der Industrie 4.0. Risiken und Chancen
Aufgaben und Ziele des operativen Controllings
Hermeneutik. Darstellung, Anwendung und Reflexion einer geisteswissenschaftlichen Methode
Covernants in Kreditverträgen
Gemeinwesenarbeit als Bereich der Sozialen Arbeit. Entstehung, Formen und Methoden
Stufen der Testdurchführung in der Softwareentwicklung. Modultest, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest
Festbeträge von Arzneimitteln, Zuzahlungen von Versicherten, Arzneimittel-Rabattverträge. Ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
Cash-Dividende vs. Aktienrückkauf. Sind Aktienrückkäufe eine sinnvolle Alternative zu Dividendenzahlungen?
Aufgaben und Ziele des Lieferantenmanagement
Die Rolle des Staates in Adam Smiths System des Freihandels
Demografischer Wandel im Setting Krankenhaus. Physische und psychische Belastung von Pflegekräften
Personalbedarfsplanung in der Fertigung eines Unternehmens. Theoretische Grundlagen und ein Praxisbeispiel
Homeoffice während der Corona-Pandemie. Auswirkungen auf die steuerrechtliche Beurteilung des häuslichen Arbeitszimmers
Der Einfluss von Influencer Marketing bei Instagram auf das Konsumentenverhalten von 14 bis 19-jährigen. Eine Analyse
Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union in Afrika. Perspektive der marxistischen Imperialismustheorie
Aufführungsanalyse des Stückes "Corpus Delicti" von Juli Zeh. Mögliche Einbettung in den Unterricht
XRechnung und ZUGFeRD. Auswirkungen auf deutsche Lieferanten, B2G- und B2B-Geschäftsbeziehungen
Antisemitismus auf "Corona-Demonstrationen". Forschungsbericht anhand der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack
Braucht Literatur ein Management?
Digital gestütztes Onboarding. Eine prototypische Darstellung
Erziehungsberatung und Hochbegabung. Die Rolle der Erziehungsberatung im Unterschied zur klassischen Therapie im Kontext von Hochbegabung
Darf man Tiere im Dienste der Forschung töten? Eine Untersuchung unter den Aspekten der Forschung und der Ethik
Rechtliche Rahmenbedingungen des Geschäftsmodells Loan-to-own im Lichte der Reformbestrebungen zur Bekämpfung von notleidenden Krediten auf europäischer und nationaler Ebene
Der Zerfall der Aura des Kunstwerkes nach Walter Benjamin am Beispiel von Antoine de Saint-Exupérys "Le petit Prince"
Einsatzmöglichkeiten der Medienverbünde im Literaturunterricht der Grundschule
Unternehmensplanspiel "Erstellung eines Businessplans". Gründung einer fiktiven Firma "Protein Plus GmbH"
Le Bons "Psychologie der Massen" an der Börse. Wie Marktanomalien durch das massenpsychologische Phänomen erklärt werden können
Grundlagen der Grundschulpädagogik. Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Genese
Das Sokratische Gespräch. Eine geeignete Methode für den Philosophieunterricht?
Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen. Voraussetzungen und Bedingungen
Nachhaltige Innovationen. Analyse der Besonderheiten anhand eines praktischen Beispiels
Konvergenz und Divergenz von Einkommen. Modelle der Wachstumstheorie und deren Wirksamkeit in der Praxis
International Management als Herausforderung für Arbeitnehmer. Eine Abwägung der Chancen und Risiken
Humanitäre Interventionen am Beispiel des Kosovo-Krieges 1998/1999
Wie finden Schwangere verständliche Informationen im Krankenhaus? Eine Schulung der Hebammenschülerinnen zum Thema Health Literacy Bericht
Instanzen politischer Sozialisation für Kinder und Jugendliche. Ein Überblick
Der Umbruch der syrischen Gesellschaft während des Arabischen Frühlings
Kulturelle Heterogenität des Schulalltags. Vorbereitung und individuelle Einstellung der Lehramtsstudierenden
Die Akteur-Netzwerk Theorie nach Bruno Latour. Gesellschaft und Raum heute
Arbeitsbedingte psychische Belastungen in der stationären Krankenpflege. Eine empirische Untersuchung
Motivation zur beruflichen Arbeit. Anspruch und Wirklichkeit
Digitale Medien im Schriftspracherwerb. Beispiel einer Lernapp zum Thema "Umlautungen"
Zwischen Information und Manipulation. Untersuchung von strategisch-politischer Sprache mithilfe der Framing-Theorie am Fallbeispiel öffentlich-rechtlicher Polit-Talkshows in Deutschland
The Role of the Human Resources Management in Today's Business Environment
Weibliches Selbstbewusstsein und Emanzipation. Die Ballade "Vor Gericht" von Johann Wolfgang Goethe
Entwicklung der Wohnungsmieten und der Ausgaben für Nahrungsmittel seit 2000. Eine vergleichende Analyse
Shitstorm und Skandalisierung in den traditionellen Medien. Wie lässt sich die Skandalisierung mit dem Phänomen des Shitstorms in Bezug setzen?
Landwirtschaft im Alpenraum. Entwicklung und Strukturen der Berglandwirtschaft
Das Thema Auswanderung (Emigración) im Spanischunterricht. Sensibilisierung für die gegenwärtige Situation der jungen spanischen Bevölkerung
"Warum Liebe weh tut" von Eva Illouz. Eine kritische Analyse
Subventionsbetrug in der Corona-Krise. Der § 264 StGB im Lichte missbräuchlicher Inanspruchnahmen der "Corona-Soforthilfen"
Was ist guter Unterricht? Erwartungen von Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 und angehenden Lehrkräften
Der tropische Regenwald im Erdkundeunterricht, 7. Klasse Gymnasium. Warum lassen sich Regenwaldflächen nicht dauerhaft für den Ackerbau nutzen?
Wir werden Zahnexperten (Sachunterricht, Klasse 1)
"Vorsicht Gänsehautalarm!" Wir werden Gruselbuchautoren! (Deutsch, Klasse 4)
"Deutscher-Rap" als Gefahr für die Jugend. Die neurechte Kulturrevolution in der deutschen Hip-Hop Szene
Die Wohnungspolitik in Berlin, Hamburg, Bremen mit Fokus auf dem demographischen Wandel
Metallpreisabsicherung an der London Metal Exchange. Eine theoretische Untersuchung
Von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und die Auswirkungen auf die Entwicklung. Resilienzunterstützung durch Frauenhäuser
Frauenbilder der Weimarer Republik und literarische Frauenfiguren der Neuen Sachlichkeit bei I. Keun, M. Fleißer und E. Kästner (Teil II)
Die Kunst und ihre Inszenierung. Duchamps künstlerisch-kuratorische Praxis als Wegbereiter der Modernen Kunst
Die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle nach Anklageerhebung der Staatsanwaltschaft
Mobilität der Zukunft. Nachhaltiger Personenverkehr aus Sicht der Gesellschaft
Nutzenvermittlung in der Kundenkommunikation. Die ,richtige' Verkaufsgesprächsführung
Gesundheitsfördernde Ernährung mit wenig Geld. Einfluss von knappem Budget auf Lebensmittelauswahl und Küche
Niklas Luhmanns "Liebe als Passion". Zur Codierung von Intimität
Branded Entertainment als Ansatz zur internationalen Profilierung deutscher Handelsmarken. Grundlagen, Praxisbeispiele und kritische Würdigung
Themen der Soziologie und der Nachhaltigkeit. Konvivialismus, Postwachstumstheorien, Cradle to Cradle, Prosperity without Growth, Resilienz und Biophilosophie
Das Recht der Freiheit und die "normative Rekonstruktion". Eine Nachzeichnung verwirklichter Freiheit anhand der Sphäre persönlicher Beziehungen
Das Gesellschaftsbild in "Das ganz normale Chaos der Liebe" von Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim
Vor- und Nachteile von DevOps. Wann eine Nutzung im Unternehmen sinnvoll ist
Das traditionelle Zigeunerbild und seine Wandlung am Beispiel Achim von Arnims "Isabella von Ägypten, Kaiser Karls des Fünften erste Jugendliebe"
Work-Life-Balance als Faktor für ein gelungenes Familienleben. Anforderungen an die Arbeitswelt
Vorstädte im Mittelalter. Entstehung und Sozialstruktur der Stadt Wimpfen
Emotional Bonding über Playlisten auf Spotify. Eine Online-Befragung zur Akzeptanz
Der Freiheitsbegriff bei Mill und Kant. Eine kurze Gegenüberstellung
Inwiefern beeinflusst ein Interviewer den Ausgang des Gesprächs?
Pädagogische und didaktische Maßnahmen zur schulischen Hochbegabtenförderung. Welche Maßnahmen gibt es und welche sind wirksam und effektiv?
Nüsse und Knabbereien in Ernährungslehre
Der intentionelle Sinngehalt von Videospielen im Kontext der Schulbildung
Identifikation von (Hoch)-Begabungen bei Kindern. Kriterien und Differenzierungsmerkmale
Die Wahrnehmung von Sexualität in den Mären "Der Sperber" und "Das Nonnenturnier"
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Das richtige Zitieren
Das Störungsbild der Dyskalkulie im Kontext pädagogischer Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Die Göttin Durga
Der 1. Opiumkrieg 1839-1842. Ein Grundbaustein für die Wirtschaftsmacht China
Die digitale Personalakte. Was Unternehmen bei der digitalen Personalaktenführung beachten sollten
Testautomatisierung. Automatisierung der Erstellung und Ausführung von Softwaretests
Softwarepatent. Möglichkeiten und Grenzen des immaterialgüterrechtlichen Schutzes von Software
Multisensorische Marketingchancen und die Hürden im Online-Marketing. Die Erweiterung von Sinneskanälen
Rechtschreibgespräche im Anfangsunterricht. Relevanz für den Schriftspracherwerb unter dem Aspekt der phonologischen Bewusstheit
Responsibility to Protect. Neues Interventionsrecht oder Prävention gegen Genozid?
Augmented Reality im Sachunterricht der Grundschule. Eine Untersuchung zweier Applikationen am Beispiel Abfallverwertung
Die Zulässigkeit der Übermittlung von Sozialdaten für die Forschung und Planung. Diskussion am Beispiel der Pandemieforschung
Vergleich der COVID-19 Berichterstattung zu Beginn der Pandemie und Anfang Juli 2020 in der ZEIT ONLINE
Verwirkung des Widerrufsrechts bei Verbraucherdarlehensverträgen
Hinderungsgründe für Frauen beim Verlassen einer gewaltvollen Paarbeziehung. Should I Stay or Should I Go?
Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Integration mit Fokus auf das Fach Deutsch
Produktiver Umgang mit Leistungsunterschieden im Mathematikunterricht. Erkennen und fördern
Der Einfluss eines positiven Affekts auf die Risikobereitschaft
Wohlbefinden in der Schule. Was brauchen Schülerinnen und Schüler einer Grundschule, um gut lernen zu können?
Automobilvertrieb im Wandel. Wie unterscheiden sich verschiedene Aspekte der Marke aus Kundensicht im Vergleich zwischen Neuwagenkäufen und Auto-Abonnements?
Die Selbsttötung in der Philosophie. Zwischen Selbstbestimmung und Legitimität
Das "posse ipsum" in Cusanus' "De apice theoriae". Der letzte Schritt des Könnens
Die intensive Nutztierhaltung aus wirtschaftsethischer Sicht. Eine Analyse
Vergleich der Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Multivariate Analysemethoden. Anwendung am Beispiel von Clusteranalysen
ETFs. Schlüssel zum Vermögensaufbau als Alternative zu aktiven Fonds
Welche Chancen bringt die Crowd-Logistik? Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für die Zukunft
Reiseziel Mallorca. Eine Destination im Wandel vom Massentourismus zum nachhaltigen Tourismus
Ein Kaiser innerhalb oder außerhalb der Tetrarchie? Die dynastische Herrschaftslegitimation Konstantins des Großen (306-312)
Systemische Organisationsberatung zur Förderung von Gesundheit und Stressmanagement
Emotionalisierungen im Nachrichtenjournalismus. Eine linguistische Analyse der ZEIT ONLINE in Python
Die Verknüpfung von BIM und CAFM unter Berücksichtigung des IoT. Eine Analyse zur Implementierung der Prozesse bei der E. Projektmanagement GmbH & Co. KG
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285