Bücher
  • Homeoffice in Zeiten der Pandemie. Pflicht des Arbeitgebers zur Gewährung von Homeoffice
  • Der Polizeibeamte und der Detektiv. Ein Vergleich des Beziehungsverhältnisses und der Ermittlungsarbeit der Ermittlerfiguren in "The Murders in the Rue Morgue" und "Das Fräulein von Scuderi"
  • Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Möglichkeiten, Risiken und praktische Anwendung auf ein Bauunternehmen
  • Framing in der CSR-Kommunikation. Bedeutung und Potenzial aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
  • Erklärvideos als Fördermöglichkeit im Schwerpunkt Lernen. Implementierung an der berufsbildenden Schule
  • Sexueller Missbrauch an Kindern. Auswirkung auf die sexuelle Auslebung im Erwachsenenalter
  • Der Aitolische Bund und seine Außenpolitik im dritten Jahrhundert v. Chr.: Gegengewicht zu den makedonischen Hegemonialbestrebungen?
  • Gleich und Gleich gesellt sich gern. Bourdieus Habitus-Konzept als Erklärungsansatz für homogene Partnerschaften
  • Die responsive Begleitung der Autonomiephase der Kinder in der Krippe. Möglichkeiten und Grenzen
  • Über die Kollektivierung des "Es" in der Massenpsychologie
  • Das Hörspiel als Instrument des Re-Education-Programms in der Nachkriegszeit
  • Der Konstruktivismus und Realismus. Eine Gegenüberstellung
  • Inwiefern greift Jean-Jacques Rousseau die Vertragstheorie von Thomas Hobbes auf?
  • Der Film "Noah" von Darren Arnonofsky und die Darstellung biblischer Flutmythen
  • Die Paradoxa der neuen Arbeitswelt. New Work und die Architektur der Arbeitswelt
  • Interkulturelle Kompetenzen im systemischen Coaching mit Migrant*innen. Relevanz und Herausforderungen
  • Die Darstellung des Religionsbegriffes bei Emile Durkheim. Fortführung, Rezeption und Kritik
  • Y?suf al-Qara??w? und der Kampf um Palästina
  • Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung in der Grundschule
  • Künstliche Intelligenz in Nachrichtenredaktionen. Vor- und Nachteile im Journalismus
  • Change Management zur Unterstützung flexiblerer Arbeitsformen. Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen
  • Kompetenzmanagement in der Praxis. Konzept, Ziele und Erfolgsfaktoren
  • Die 'konstruierte' Frau. Soziale Prozesse und Verhältnisse bei Simone de Beauvoir
  • Lernkultur in deutschen Unternehmen. Einflussmöglichkeiten der Führungskraft
  • Soziale Lebenswirklichkeit in der Serie "Élite". Mediale Darstellung von Jugendlichen in Spanien
  • Lernkulturelle Herausforderungen von digitalen Lernformaten im Hochschulwesen in Ägypten
  • Business Analytics in der Budgetplanung. Anwendungsbereiche und Herausforderungen im Controlling
  • Erstellung und Implementierung eines gerontopsychiatrischen Konzeptes. Der Wohnbereich in einer stationären Einrichtung
  • Die cluniazensische Klosterreform im Kontext der Entstehung des ersten Zisterzienserklosters
  • Die Kreiszahl ? (Pi). Eine Einführung
  • Komplementäre Positionierungen in der Realismus-Debatte
  • Didaktischer Kommentar zum Wirkort Dreifaltigkeitskirche
  • Der Zusammenhang zwischen Leistungsorientierung und Arbeitssucht bei der Berufsgruppe Versicherungsvermittler
  • Bilanzierung von Cloud-Computing-Vereinbarungen nach IFRS. Abschlusspolitik und Abschlussanalyse
  • Der Naturschutz und die winterliche Erholungsnutzung im Nationalpark Berchtesgaden. Eine Darstellung der Vereinbarkeit
  • Narrative Dynamiken in Film und Literatur. Erzählung in der Kinematographie
  • Homosexualität in der Schule: Handlungsfelder der Sexualaufklärung
  • Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluation einer Usability-Checkliste für webbasierte Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori
  • Macht und Widerstand
  • Systemische Beratung. Welche Interventionsmethoden und Prinzipien verfolgt der Berater?
  • Besteuerung von Influencern
  • Das maslaha-Konzept bei At-Tufi (gest. 716/1316). Versuch der Anwendung auf die Erbberechtigung der Töchter im Islamischen Erbrecht
  • Dynamisches Pricing und Digitalisierung des Pricings im Dienstleistungsbereich
  • Verteilung der Geschlechter-Rollen im öffentlich-rechtlichen Kinderfernsehen
  • Untersuchungen des Werkstoffverhaltens und der Anwendungsmöglichkeiten von 3D-mSLA-Druckern
  • Data Science 2020: Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen an Data Scientists zur Optimierung betrieblicher Rekrutierungsprozesse in Deutschland
  • Das Framing der Corona-Krise in Audio-Formaten für Kinder
  • Lebenslanges Lernen in den verschiedenen Lebensphasen
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Langzeitkonten. Vor- und Nachteile aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers
  • "Triuwe und êre im Iwein" von Hartmann von Aue. Darstellung der Beziehungen vom Protagonisten zu seinen engsten Bezugspersonen
  • Finanztransaktionen im Konzern. Umsetzung der neuen OECD-Verrechnungspreisleitlinien in das nationale Recht
  • Die Gefahren des Reisens in der Antike am Beispiel der Schiffsreise des Apostel Paulus
  • Metaphern in der politischen Sprache. Analyse der Fernsehansprache von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur COVID-19-Pandemie
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. Erstellung eines Konzepts zur Einführung in einem Beispielunternehmen
  • Stufenmodell und Methoden der Lernberatung
  • Kaizen im Studium. Selbstoptimierung durch japanische Unternehmensphilosophie?
  • Warum Wolfgang Herrndorfs "Arbeit und Struktur" als narrativer Text funktioniert
  • Kosteneinsparungspotenziale durch digitale Prozesse. Analyse von klassischen und digitalen Bar-Geschäftsmodellen
  • BIG Four Prüfungsgesellschaften
  • Separatistische Bestrebungen und Europäische Menschenrechtskonvention
  • Politische Kultur in Russland. Die Bedeutung der Staatbürgerkultur in Russland
  • Die Drogenberatungsstelle als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Energiekompetenz. Klug mit den eigenen Kräften umgehen
  • Digitale Handlungskompetenz der Fachkräfte der Jugendarbeit im Kontext von Social Media
  • Religion in Athen während des Peloponnesischen Krieges
  • Macht und Einflussmöglichkeiten der Tech-Konzerne
  • Geschlechterkritische Perspektiven in der politischen Theorie. Warum man sie braucht und wie politische Repräsentation gestaltet sein muss, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu garantieren
  • Remote Expert. Die Gestaltung der Videoberatung auf stationären Flächen
  • Die Neuregelung zur "Konzerninsolvenz" in der Insolvenzordnung
  • Digital Leadership. Wie verändert der digitaler Wandel von Organisations- und Unternehmensstrukturen das Führungsverständnis und das Führungsverhalten?
  • Deborah Singer aus dem Roman "Hiob" von Joseph Roth und die Frau Hiobs aus dem Buch "Hiob" des Alten Testaments
  • Die Auseinandersetzung mit dem Tod in Ingeborg Bachmanns Nachlassgedichten und Max Frischs Tagebuch 1946–1949
  • Vegan ohne Nährstoffmangel
  • Die Darstellung der Beschulung von kranken Kindern und Jugendlichen. Das Beispiel des außerschulischen Lernortes der Klinik- und Krankenhausschulen
  • PKS und andere Statistiken. (Mediale) Rezeption von Kriminalitätsstatistiken am Beispiel von Gewalt gegen PolizistInnen
  • Erweiterungen der Marketing-Strategie und des Marketing-Mixes. Analyse und kritische Würdigung
  • Die dunkle Seite der Influencer-Rolle. Eine qualitative Expertenstudie
  • Für was spende ich und warum? Verhaltensbezogene Einflussfaktoren auf die Wahl einer Nonprofitorganisation aus Konsumentensicht
  • E-Mobilität in Deutschland. Telematikmarktanalyse, strategische Bewertung und Trend 2021
  • Radiophone Stimmen. Einfluss von Medientechnologien auf die Medialität der Stimme im frühen Radio
  • Republikanismus hier und heute?
  • Wie nutzt die AfD Framing im politischen Wahlkampf? Analyse des Wahlprogramms der Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg
  • Das Konzept der 5 Levels of Leadership von John Maxwell. Vergleich mit klassischen und neuen Konzepten der Mitarbeiterführung
  • Das Berufsbild der Hebammen im Mittelalter
  • TikTok für Einzelhandelsunternehmen. Entwicklung eines Methodenbaukastens
  • Schutz fremder Staatsbürger?
  • Freinet-Pädagogik. Eine neue Unterrichtsmethode?
  • Pinterest als Mittel zur Vertriebsförderung. Nutzen und Herausforderungen des sozialen Netzwerks für Unternehmen
  • Adalbert Stifter als katholischer Autor? Katholische Literatur am Beispiel von "Bunte Steine", "Der Nachsommer" und "Witiko"
  • Phantastische Elemente in der Kinderbuchreihe "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren
  • Freihandelsabkommen und die Ordnung der WTO
  • Datenanbieter von comparables und Marktdaten für europäische Immobilienmärkte
  • Die Rolle des Spiels im geschlechtsspezifischen Sozialisationsprozess im Kleinkind- und Vorschulalter
  • Soziale Arbeit in Social Start-ups
  • Biografiearbeit mit Senior*Innen mit Traumata in der Lebensgeschichte
  • Die Vereinten Nationen als internationaler Mediator?
  • Feministische Pädagogik. Ein Abriss zu Entwicklung, Kontexten, Kritik und aktueller Relevanz
  • Griechenland und die Europäische Union
  • Strategisches Management. Eine Untersuchung am Fallbeispiel eines Investmentunternehmens der Immobilienwirtschaft
  • Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita
  • Mobile Payment im stationären Einzelhandel. Potenzial, Erfolgsfaktoren und Barrieren
  • Kausalität - Das Erste Prinzip
  • Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Bedeutung für SozialarbeiterInnen
  • Bedingungsloses Grundeinkommen. Finanzierung, Funktionsweise und Auswirkungen
  • Accelerator Programme. Digitalisierungsangebote für die Immobilienwirtschaft
  • Die Europäische Union als globaler Konfliktmanager?
  • 'Purpose' und 'Brand Purpose'. Kritische Betrachtung der Begrifflichkeiten und Analyse der kommunikativen Potenziale in ausgewählten Unternehmen
  • Herausforderungen für das Projektmanagement kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Auslegung einer Gaslagerung für den Kolben einer Freikolben-Stirling-Kältemaschine
  • Strömungen des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert
  • Queere Figuren in Cervantes "Celoso estremeño"
  • Erkennung von Fake News anhand von stilbasierten Methoden des Text Minings
  • Empirische Analyse der DAX-Segmentunternehmen. Prüferische Durchsicht von Halbjahresabschlüssen
  • Auslegung eines elektrischen Linearantriebs für eine Freikolben-Stirling-Kältemaschine
  • Die Gentrifizierung in Köln Ehrenfeld
  • Wie präsent ist der Behaviorismus im 21. Jahrhundert?
  • Mit Landart die Natur entdecken. Ästhetische und künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten für Kinder im Wald
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Die Gefährdungsbeurteilung
  • Der Drache als hybride Gegnerfigur in "Wigalois" von Wirnt von Grafenberg
  • Von Heimerziehung zu Care Leaver. Die Bedeutung sozialer Beziehungen für den Übergang
  • Coaching, Supervision und Mentoring. Beratungsformen und deren praktische Umsetzung
  • Menschen mit Demenz und der Begriff der Person
  • Die Vita Sancti Severini des Eugippius. Der Alltag am Ende der Römerzeit im Gebiet des späteren bayerischen Herzogtum
  • Die Wandlung von Naturdarstellungen der Inuit in der Kunst vom 19. Jahrhundert bis heute
  • Versicherungspflicht von Personen in Beschäftigungen gegen Arbeitsentgelt
  • Tiergestützte Pädagogik. Der Hund als Lernbegleiter
  • Personalarbeit in agil arbeitenden Unternehmen. Personalführung, Personalentwicklung und Personalentlohnung
  • Attraktivitätsfaktoren von Sportübertragungen
  • Determinanten zur Kaufentscheidung biologischer Produkte
  • Darstellung der neuen Außenhandelspolitik am Beispiel von Airbus
  • Nachhaltigkeit im deutschen Profifußball. Das Fallbeispiel VfL Wolfsburg
  • Kindeswohlgefährdung. Psychische und seelische Gewalt im Elementarbereich
  • Der Zusammenhang von der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg
  • Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema "Patientenlagerung im OP" für die Ausbildung zur Anästhesietechnischen und Operationstechnischen Assistenz
  • Mythos Freimaurer. Grundpfeiler, Geschichte, Organisation, Rituale und Symbole der Freimaurer
  • Working Capital Management. Welchen Effekt hat es auf den Wert eines Unternehmens?
  • Die amerikanische Dramaserie "Bridgerton" als Genderdiskurs
  • Systematische Förderung des algorithmischen Denkens mit Lego WeDo. Entwicklung eines Workshops für Drittklässler
  • Retail-Clinics. Darstellung eines neuen Geschäftsmodells im Gesundheitswesen
  • Kriminalitätsrate und Gewalt- und Rauschgiftkriminalität. Ein Vergleich von Deutschland und den Niederlanden
  • Die Suchtberatung unter dem Einfluss der Coronapandemie
  • Eignet sich das Modell "Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft" nach Reimer, um die wichtigsten Prinzipien des Energiekonzepts mit Sekundarstufenschülern zu entwickeln?
  • Die FIFA-Ethikkommission als Rechtsorgan der FIFA
  • Geschlechtsspezifische Verzerrungen in Evaluationen von Lehrkräften. Sind Studierende als Evaluatoren subjektiv?
  • Anwendung agiler Projektmanagementmethoden im Rahmen von Unternehmensübernahmen
  • Sexualerziehung im Kindergarten?
  • Auswahl eines geeigneten Content-Management-Systems und Optimierung des Webauftritts für die Website Help4Kids
  • Unterrichtsstörung als Problem. Welche Präventivmaßnahmen bieten sich für ein gutes Classroom Management an?
  • Freiheit und Zwang in Immanuel Kants Vorlesung über Pädagogik. Begriffserklärungen und Zusammenhänge
  • Personaldienstleistung im Gesundheitswesen. Geschichtlicher Hintergrund, aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven
  • Neuroleadership in der organisationalen Burnoutprävention
  • Berufszufriedenheit - eine Frage der Persönlichkeit?
  • Neuro-Enhancement. Ethische Aspekte zu persönlichkeitsverändernden Interventionen am Menschen
  • Empirisches und statistisches Arbeiten im Studium. Fragebogen, Listenauswertung, Hypothesentest und Interview
  • Jugendliche Gewalt. Ursachen und Präventionsmaßnahmen
  • Critical Whiteness Studies und ihre Adaption auf den deutschen Kontext
  • Erfolgsmessung von Social-Media-Kampagnen
  • Sport und psychische Gesundheit. Die positiven Auswirkungen von Bewegung auf das subjektive Wohlbefinden
  • Das diagnostische Interview in der Personalauswahl
  • Metaphern als sprachlicher Ausdruck von Emotionen am Beispiel "Ärger"
  • Kurzfilmproduktion zum Thema sexuelle Vielfalt. Eine Anleitung für eine Filmproduktion mit Jugendlichen
  • Der Corona-Lockdown in Deutschland als Beispiel für einen neuen Ansatz der Soziologie der Katastrophe
  • Das Vertrauen in das deutsche Krisenmanagement während der Corona-Pandemie
  • Martha Nussbaums Fähigkeitenansatz und sein universaler Charakter
  • Pflegearbeit zwischen Peru und Italien. Entangled Inequalities
  • Eine Analyse zu Max Webers "Politik als Beruf". Webers Vorstellungen von äußeren Gegebenheiten und inneren Voraussetzungen des Berufs des Politikers
  • Biografisches Lernen. Ursprung, Konzept und Bedeutung
  • Die Kindsmorddebatte in der Literatur des Sturm und Drang. Friedrich Schillers "Die Kindsmörderin" im Vergleich zu Gottfried August Bürgers "Des Pfarrers Tochter von Taubenhain"
  • Innovationsförderliche Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen. Wie man Veränderungs- und Entwicklungsprozesse optimal gestaltet
  • Der Behaviorismus als klassische Lerntheorie
  • Stakeholderanalyse am Praxisbeispiel der FC Bayern München AG
  • Mobilitätskonzepte in der Smart City. Urbane Mobilitätsangebote, digitale Infrastruktur und cyberphysische Systeme
  • Systemische Beratung. Haltung und Werte der systemischen Coachs und Berater
  • Ausgangssituation einer eigenen Unternehmensberatung und das Sportmanagement der Adidas AG
  • Familiäre Beratungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie
  • Kundenvertrauen als Einflussfaktor auf die Kaufentscheidung. Modelle und Theorien zur Erklärung des Konsumentenverhaltens
  • Rassismus in der deutschen Komik. Die Nutzung rassistischer Wörter und ihre Wirkung auf den Diskurs
  • Interkulturelle Kommunikationswege zur Änderung von kulturellen Ritualen. Am Beispiel der weiblichen Genitalverstümmelung
  • Soziale Kompetenzen in kooperativen Lerngruppen. Grundlagen, Perspektiven und Voraussetzungen
  • Minderheitenpolitik im Osmanischen Reich. Von exkludierender zu inkludierender Diskriminierung
  • Inwiefern kann die Freimaurerei die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen?
  • Neoinstitutionalismus. Kasachische Nomaden im Transformationsprozess
  • Lese- und Schreibkompetenz. Entwicklung und Förderung
  • Arbeitsmotivation in Zeiten der Corona Pandemie
  • Gehört der Islam zu Deutschland? Die kontroverse Beziehung von Staat und Religion
  • Die Bedeutung von Emotionen für die Rezeption der TV-Debatte 2017. Der Einfluss des TV-Duells auf die individuelle Wahlentscheidung im Bundestagswahlkampf
  • Montessori-Pädagogik und die Rolle der pädagogischen Fachkraft
  • Das Wahlsystem zum Deutschen Bundestag. Reformoptionen am Beispiel der Landtagswahlen
  • Das Kocherwerk – Haus der Verbindungstechnik. Ein "Cluster-Museum" als Plattform zwischen- und überbetrieblicher Kommunikation?
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Medienfreiheit in China
  • Die Rolle der Arbeitsteilung in Adam Smiths "Der Wohlstand der Nationen" (1776)
  • Lean Production. Herkunft, Instrumente und Prinzipien
  • Grundstrukturen des deutschen Gesundheitswesens. Die gemeinsame Selbstverwaltung von Markt und Staat
  • Die Herausbildung einer europäischen Öffentlichkeit. Chancen und Herausforderungen
  • Höhere Risikobereitschaft durch das Tragen eines Fahrradhelms?
  • Die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie. Die Situation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • New Work und psychische Gesundheit. Der Einfluss des Megatrends auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern
  • Soziale Arbeit in der Prostitution. Problemlagen und Umgang
  • Radikaler und inkrementaler Wandel beim Change Management
  • Elizabeth Andersons "Private Regierungen" (2017) unter einer egalitären Analyse der Theorien von Adam Smith und Karl Marx
  • Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Irritation
  • Verfassen einer Personenbeschreibung. Einführung von Personenmerkmalen in einer Grundschulklasse (4. Klasse Deutsch)
  • Praxisorientierte Elemente im Fach Religion an der fünften Klasse Gymnasium. Die Schöpfungsgeschichte der Bibel
  • Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Kinder- und Jugendhilfe. Schutz, Förderung und Integration in Deutschland
  • Die Bedeutung des Leviathan in Arno Schmidts "Leviathan oder die Beste der Welten"
  • Die Mindestmengenregelung im Gesundheitswesen. Ein Regulierungsinstrument zur Qualitätssicherung?
  • Neuroleadership. Führen unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Die Identitätskrise des Osmanischen Reiches. Ein gescheiterter Versuch der "nation building"?
  • Besteuerungskonzepte von Kapital- und Personengesellschaften
  • Motivationsfördernde Rituale für Führungskräfte in Organisationen. Über den kulturellen Einfluss auf die Motivation in einem globalen Kontext
  • Die deutsche Islamdebatte. Säkularismus, Zivilreligion oder Religionsfreiheit?
  • Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Ein Überblick mit Gegenüberstellung zweier Winter-Interpretationen
  • Der Einfluss von Innovationen auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Produktes Thermomix
  • Soziale Sicherung als Instrument der Armutsbekämpfung. Am Beispiel von "Benazir Income Support Programme" in Pakistan
  • Gütekriterien der quantitativen Forschung. Systematische Befragung von Klienten der ambulanten Altenpflege zur Servicequalität des Trägers
  • Phasen des Marktforschungsprozesses
  • Sprachlicher Sexismus. Die Verwendung des weiblichen und männlichen Geschlechts im alltäglichen Sprachgebrauch
  • Isolierte und nicht klassifizierte Sprachen im Indopazifik
  • Negative Spillovereffekte im Home-Office. Vergleich von Stresslevel und Konflikten im Home-Office sowie im Büro
  • Factoring im Restrukturierungsprozess eines Unternehmens. Chancen, Risiken, wirtschaftliche Effekte
  • Der Zugang zur Berliner Clubkultur anhand von Pierre Bourdieus Kapitalarten. Willkommen im Club?
  • Wie Filme über die Zukunft die Gegenwart prägen und damit die Zukunft. Ein theoretisches Essay mit einem Fokus auf Katastrophenfilme
  • Lower Partial Moment und Mean-Variance Ansatz. Eine Gegenüberstellung am Beispiel von sechs wirtschaftsdominanten Aktienindizes
  • Das Parteiverbot als Werkzeug der wehrhaften Demokratie? Die Freiheit der Demokratie versus ihrer Sicherheit
  • Der illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung. Eine Studienrezension
  • Der Townhall Talk als Methode für narrativ-handelnde Organisationen. Ablauf, Wirkung und Wahrnehmung
  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit in der Grundschule
  • Corporate Social Responsibility. Strukturelle Angleichung von Organisationen
  • Corporate Influencer. Das Potential von Unternehmensbotschaftern für das Employer Branding
  • Häusliche Gewalt gegenüber Frauen während der COVID-19-Pandemie. Ein Überblick über aktuelle Statistiken
  • Führung und Gesundheit. Wie Führung die Resilienz der Mitarbeiter beeinflusst
  • Der Unterrichtseinstieg als Etablierung von Ordnung und Unterrichtsbereitschaft. Eine objektiv-hermeneutische Analyse
  • Erzählanalyse zu "La Forma de la Espada". Analyse der Erzählebenen
  • Suhrawardi über platonische Ideen und die Philosophie der Erleuchtung. Vergleich von Existenzbegriffen bei Suhrawardi und bei Avicenna
  • Bildungsungleichheit in der Schule. Indirekte Diskriminierungen aufgrund der sozialen Herkunft
  • Predictive Policing versus narrative Kriminologie. Perspektiven auf ein Subjekt potenzieller kriminelle Handlungen
  • Selbstdarstellung auf Instagram. Einfluss auf die Selbstwahrnehmung und Identitätsentwicklung von Jugendlichen
  • Wirtschaftliche Entwicklung Mexikos. Beziehungen zwischen Mexiko, Kanada und den USA durch NAFTA und USMCA
  • Determinanten der Bildung von Finanzmarktblasen. Herdenverhalten als Auslöser und die LATW-Debatte
  • Entwicklung der Minderheitensprachen in Kolumbien. Einfluss der Sprachenpolitik
  • Re-Kommunalisierung in Deutschland. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Beispiele
  • Vor- und Nachteile eines Bargeldverbots
  • Welche Rolle kann und sollte die politische Bildung in der Resozialisierung strafgefangener Jugendlicher einnehmen?
  • Mitarbeitermotivation in der betrieblichen Praxis
  • Abgrenzung des Controllings zu verwandten Bereichen. Eine vergleichende Darstellung
  • Der Dualismus von Mensch und Tier in Ovids "Metamorphosen". Verwandlungsprinzip und ethisch-ontologische Bewertung
  • Vor- und Nachteile einer Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz
  • Der dionysische Rausch als Triebfeder der Krisenbewältigung in "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse
  • Social-Media-Recruiting im Krankenhausalltag. Fachkräftegewinnung im Spannungsfeld traditioneller Strukturen und digitaler Potenziale
  • "The Course of Empire" von Thomas Cole. Ein interdisziplinärer Vergleich der betreffenden Bildinterpretationen und anschließende Analyse
  • Chancen und Risiken des Einsatzes aktiver Medienarbeit in der Sexualaufklärung
  • Erklärungsgehalt von Twitter-Daten für Kursbewegungen von Kryptowährungen. Eine ökonometrische Analyse
  • Mit New Work zum mitarbeiterfreundlichen Arbeitsumfeld. Digitalisierung und Umstrukturierung von Arbeitsplätzen
  • Compliance in klein- und mittelständischen Unternehmen
  • Marketingkonzept zur Neukundengewinnung und Kundenbindung. Marktanalyse, strategische Marketingplanung und Kommunikationskonzept
  • Die Wegzugsbesteuerung vor dem Hintergrund des Freizügigkeitsabkommens mit der Schweiz
  • Marcus Tullius Cicero und die Entstehung des Herrscherkults um Julius Caesar
  • Meritokratie und herkunftsbedingte Ungleichheit
  • Kritik am Hexenwahn im 16. Jahrhundert
  • Das Bildungsverständnis in der institutionalisierten Geistigbehindertenpädagogik
  • Risikomanagement im Projektmanagement. Besonderheiten und Instrumente in KMUs
  • Digitalisierungswettstreit zwischen der EU, den USA und China. Hintergründe, Chancen und politische Strategien im Vergleich
  • Hausarbeit und Geschlecht im Kapitalismus. Egalität oder/und soziale Ungleichheit?
  • Forschendes Lernen. Lehren aus der Praxis
  • Musikvideos als Werbespot für Künstler und ihre Platte? Bedeutung und Wandel in der Musikindustrie
  • Finanzportfoliomanagement für Privatanleger. Vermögensverwaltung in Zeiten der Niedrigzinspolitik
  • Ästhetische Ideen und Dichtkunst in der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" von Immanuel Kant. Konzeption und Bedeutung für die Literatur
  • Die Rolle der Schuldfähigkeit im strafrechtlichen Revisionsverfahren
  • Die Gründung, Programmatik und Leistung des Pegnesischen Blumenordens
  • Alexander I. als spiritus rector des argeadischen Gründungsmythos bei Herodot
  • Die GmbH & Co. KG als Gestaltungs- und Optimierungsmöglichkeit in einer Beteiligungsstruktur
  • Ursachen von kriminellen Handlungen. Ein Vergleich der Rational-Choice-Theorie mit der General Theory Of Crime
  • Stottern und Poltern im Kindesalter. Therapie- und Förderansätze
  • Warum handeln wir nicht umweltfreundlich? Diskrepanzen zwischen Wissen und Handeln sowie die Rolle des Zukunftsdenkens im Umweltschutz
  • Sorge statt Konkurrenz. Care als Ausgangspunkt für eine grundlegende Kritik des kapitalistischen Menschenbildes
  • Chancen und Grenzen der Korrelationsdidaktik
  • Trendfolgestrategien durch die Technische Analyse im Devisenmarkt
  • Vereinbarkeit von Transparenzregister und Datenschutz-Grundverordnung. Geldwäscheprävention und Datenschutz
  • Motivation von Ehrenamtlichen im bayerischen Bevölkerungsschutz
  • Resonanzeffekte in den Massenmedien am Beispiel Radio und Fernsehen
  • Auswirkungen von COVID-19 auf die Bilanzierung der sonstigen Rückstellungen nach UGB
  • Funktion von Kategorien und Klassifikationssystem. Anhand der psychischen Erkrankung Depression
  • Akrasia. Über den Begriff der Willensschwäche bei Platon
  • Schulen im digitalen Zeitalter. Foucaults Modell des Panopticons im Vergleich mit der Online-Lernplattform "kapiert.de"
  • Protest und Risiko bei Ulrich Beck und Niklas Luhmann. Perspektiven auf soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft
  • Hochschulpaktmittel als Verstoß gegen das EU-Beihilferecht? Eine kritische Analyse aus wettbewerbsrechtlicher und wirtschaftsethischer Perspektive
  • Unterrichtskommunikation. Wie Lehrer Unterrichtsgespräche motivierend und schülerzentriert anleiten
  • Das Quartär in Mitteleuropa und seine Besonderheiten
  • Parasoziale Interaktion nach Horton und Wohl. Ein Vergleich von YouTube und Fernsehen
  • Ästhetik, Narration und Moral im Film "Songs from the second floor" von Roy Andersson. Ein Vergleich seiner Filme mit einem Werk von Otto Dix
  • Anhaltende Schmerzstörung aus systemischer Perspektive
  • Mediale Angstinduktion durch Frames in der Terrorismusberichterstattung. Eine Analyse deutscher Tageszeitungen zum Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin
  • Rezension von Ulrich Becks Werk "Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne"
  • Gewalt durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Präventionsmaßnahmen gegen Alltagsgewalt
  • Commitment und Identifikation in Unternehmen. Potenziale und Grenzen im Personalmanagement
  • Gesundheitsförderung bei Kindergartenkindern. Fit für die Zukunft
  • § 6 Abs. 3 EStG und Nießbrauch
  • Die chinesische Belt and Road Initiative. Transformation globaler Ordnung sowie wirtschaftliche und politische Auswirkungen auf den Standort Deutschland
  • Erfolgswirtschaftliche Analyse anhand der Kennzahlen EBT, EBIT und EBITDA. Verwendung der Kennzahlen und Bewertung
  • Psychomotorik in der Entwicklungsförderung von Kindern im Naturraum
  • Die Rolle der Traumdeutung bei Foucault am Beispiel von Artemidor und Freud
  • Psychopathie und Reputation am Arbeitsplatz. Die moderierende Rolle der politischen Fertigkeiten
  • Interventionen bei Zwangsstörungen von Kindern und Jugendlichen. Behandlungsverfahren und Verbesserungsmöglichkeiten
  • Unternehmensmitbestimmung in der eingetragenen Genossenschaft (eG). Verfassungsrechtlich geboten, verfassungskonform und/oder förderwirtschaftlicher Widerspruch?
  • Max Webers Argument der Wertefreiheit. Wie Wissenschaft mehr Einfluss auf die Gesellschaft ausüben kann
  • Die EU-Beitrittsperspektive der Türkei unter besonderer Betrachtung des Menschenrechtsaspekts
  • Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
  • Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Die Fragebogenmethode als Forschungsinstrument für den DaF-Unterricht
  • Inhalt und Auswirkung des Bankenprivilegs § 19 GewStDV
  • Massenmedien als vierte Gewalt?
  • Emotionale Intelligenz und Achtsamkeit. Zusammenhang und Bedeutung bei emotionsregulativen Prozessen
  • Religion in der Moderne. Individualisierung, Privatisierung, Subjektivierung
  • Mitarbeitermotivation als Erfolgsfaktor im Unternehmen
  • Schulhunde als Wegbegleiter für Schüler mit psychosozialen Beeinträchtigungen? Chancen und Herausforderungen einer tiergestützten Pädagogik
  • John Locke zur Positionierung der Willensfreiheit basierend auf der Idee der Kraft
  • Verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Grunderwerbsteuer
  • Trendforschung und Marktanalyse im Marketing. Das Hakenmodell, die Lean Start Up Methode und das Markenmanagement
  • Instagram als Vorreiter im Bereich Social Media Sales
  • Agiles Projektmanagement mit Scrum
  • Genderübergreifende Flanerie. Von Flaneur, Flaneuse und mehr: Darstellung der sozialen Realität in "Mrs. Dalloway"
  • Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Peru
  • Hulk als Monster und Held. "The incredible Hulk" und "Strange Case of Jekyll and Hyde" im Vergleich
  • Gerechtigkeit als Grundsatz der Besteuerung
  • Voyeurismus bei E. T. A. Hoffmann
  • Schuld und Gerechtigkeit in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Eine Analyse unter Berücksichtigung von Emotionalisierungsstrategien im Text
  • Lyrik und (Un-)Übersetzbarkeit von poetischen Werken anhand von Joana da Gamas "Soneto"
  • Ist Soziale Arbeit weiblich? Bedeutung von Geschlecht in sozialen Berufen
  • Finanzwirtschaftliche Bewertung geistiger Eigentumsrechte. Patentbewertung anhand eines Beispiels
  • Modellierung des Dow Jones Transportation Average Index mit Hilfe von GARCH-Modellen
  • Argumentation in politischen Reden. Textlinguistische Untersuchung ausgewählter Reden Christian Kerns
  • Beratung von Opfern häuslicher Gewalt. Klientenzentrierte Beratung als geeigneter Beratungsansatz
  • Blutsemantik in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
  • Kooperative Abenteuerspiele in Bewegung. Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Covered Short Call Strategie
  • Lexikalische Differenzen des europäischen und brasilianischen Portugiesisch anhand von "Harry Potter e a Pedra Filosofal"
  • Nationale Identität in Venezuela
  • Konflikte in der Volksschule. Gewaltpräventive Maßnahmen aus systemischer Sicht
  • Vergleich Leasing- und Kreditfinanzierung
  • Die Notwendigkeit des Post-Editings anhand des Maschinellen Translationssystems DeepL
  • Innovatives Bestandsmanagement in der Supply Chain. Analyse bestehender sowie zukünftiger Konzepte
  • Stress und Isolation in der Corona-Krise. Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit
  • Bildungskonzept für gesunde Ernährung als Präventionsmaßnahme gegen Übergewicht für Grundschulkinder
  • Die Rolle von Gefühlen als Triebfeder des moralischen Handelns bei Kant und Schopenhauer
  • E-Mental-Health Interventionen. Eine Erweiterung in der Versorgung von Menschen mit psychischer Störung
  • Paralyse in "Eveline" von James Joyce. Handlungs- und Entscheidungsunfähigkeit der Protagonistin und des Lesers
  • Personenkult als Form der Machtlegitimation
  • Zur Gedichtsammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" von Bertolt Brecht. Untersuchung der Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik
  • Regionaler E-Commerce-Marktplatz als Baustein eines digitalen Ökosystems. Sparkassen im Kontext der Covid-19-Pandemie
  • Bilingualismus. Merkmale frühkindlicher Mehrsprachigkeitserziehung
  • Individuelles Wortschatztraining. Über die Arbeit mit der Wörterklinik
  • Doppelgänger in der Literatur. Psychologische Konstitutionen der Doppelgänger bei E.T.A. Hoffmann
  • Rechtsrealismus in Skandinavien und den USA im Vergleich
  • Die Vollstreckung von Intra-EU-Schiedssprüchen in Drittstaaten
  • mehr¬Sinn® Geschichten im Unterricht. Lern- und Bildungsprozesse in der Schule
  • Die Europäische Gesundheitspolitik in der Corona-Pandemie
  • Stilanalyse dynamischer Anlagestrategien
  • Die Konstruktion postfeministischer Blickperspektive in Phoebe Waller-Bridges "Fleabag"
  • Inwiefern kann das Matriarchat als Vorbild für eine besser funktionierende Gesellschaft gelten?
  • Karl der Große und die Awaren. Eine Bewertung des Feldzugs von 791
  • Sharing Economy in der Mobilitätsbranche
  • Notwendigkeit und Gestaltungsansätze des Compliance Managements
  • Mitarbeitermotivation. Motivationstheorien und Führungsstile
  • Marktgleichgewicht bei vollständiger Konkurrenz
  • Inklusiver Musikunterricht für Schüler*innen mit Hörbeeinträchtigung. Theoretische Grundlagen und Bausteine für die musikpädagogische Praxis
  • Geschlechtergerechtigkeit. Wie wird das UN-Entwicklungsziel 5 umgesetzt?
  • Das BGH zum digitalen Nachlass. Am Fallbeispiel des Zugangs zum Facebook-Konto verstorbener Angehöriger
  • Historische Entwicklungen der Grundrechte. Sind die Grundrechte noch zeitgemäß?
  • Das Performance-Measurement-System als Controllinginstrument
  • Die Reichen Zimmer der Münchner Residenz. Das Zeremoniell im "Appartement de société" zur Zeit des Kurfürsten Karl Albrecht
  • Alkoholabhängigkeit im Alter. Hilfeansätze unter Berücksichtigung geragogischer Ansätze
  • Branchenstrukturanalyse der Telekommunikationsbranche
  • Voraussetzungen für eine funktionierende Just-in-Time-Produktion
  • Arithmetik. Rechnen mit den Euroscheinen und deren Nutzung in der Tausenderstruktur (Mathematik, Grundschule)
  • Schnelligkeit im Sport. Talent oder Trainingsleistung?
  • Wolkenmetamorphose. Goethes frühe Howard-Rezeption
  • Boxvereine als eine Institution der außerschulischen Jugendbildung. Ein Präventionskonzept gegen Aggressionen
  • Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Umsetzung einer grünen Logistik für Unternehmen in der Transportbranche
  • Vor- und Nachteile des Risikomanagements bei Projekten
  • Change Management in der Personalabteilung von Unternehmen
  • Trainingskonzept anhand des Fünf-Stufen-Modells. Planung, Durchführung und Übungen
  • Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung an der fünften Klasse (Gymnasium)
  • Konfliktpotenziale der sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Ethikcodex und nationalstaatlichen Rahmenbedingungen
  • Gilles Deleuze und der postmoderne Autorenfilm
  • Wettbewerbsvorteile für Unternehmen mit gesellschaftlichem Engagement
  • Popliteratur zwischen Aufbruch und Alltäglichkeit
  • Konzepte & Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Vertrauen und Wohlbefinden in der Telearbeit. Folgen des Homeoffice auf die Gesundheit der Mitarbeiter
  • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Samuel P. Huntingtons "The Clash of Civilizations". Kritische Auseinandersetzungen seit 1996
  • Die Bedeutung des Eigenkapitals für Kapitalgesellschaften in finanzwirtschaftlichen Krisenzeiten
  • Ebenezer Howard und die Gartenstadtbewegung
  • Psychoedukation durch das Pflegepersonal bei Menschen mit bipolar affektiver Störung
  • Präventive Resilienzförderung durch lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching im Kontext der VUKA-Welt zur Stressprophylaxe für die erwerbstätige Generation-X
  • Grundlagen der Wirtschaftspsychologie für Unternehmen
  • Übertragende Sanierung StaRUG. Möglichkeiten bei einer übertragenden Sanierung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens
  • Kakaoanbau in Ghana. Globale Wertschöpfungsketten und deren Auswirkungen in Afrika
  • "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe im Schulunterricht
  • Schulbegleitung an Förderschulen. Integrative und inklusive Facetten der schulischen Partizipation anhand vom frühkindlichen Autismus
  • Bindungsorientierte Eingewöhnung von Kleinkindern nach dem Berliner Modell unter der Berücksichtigung individueller Faktoren
  • Asset Tracking in weltweiten Supply Chains. Möglichkeiten und Nutzen durch Traceability
  • Data-Driven Marketing als ein Erfolgsfaktor für E-Commerce Unternehmen
  • Einführung in das Projektmanagement
  • Social-Media-Strategien der österreichischen Hotellerie vor und während der COVID-19 Pandemie
  • Das rhetorische Potential von Memes im politischen Kontext
  • Impulse des Neuroleadership-Ansatzes für ein erfolgreiches Change-Management
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung für den nachhaltigen Tourismus in Deutschland
  • Konstruktion eines Referenzmodells für die agile Entwicklung von Medizinprodukten
  • Die gute Mutter. Themenschwerpunkt neue Familienkonzepte
  • Rezeption der Figuren von Faust und Mephisto aus Goethes "Faust" im nationalsozialistischen Deutschland
  • "Scrum" im Projektmanagement. Optimierungsmöglichkeiten durch agile Methoden
  • Naturkatastrophen im Wahlkampf
  • Coded Bias. Gesichtserkennungstechnologie als Träger und Vermittler von Diskriminierungen
  • "Kryptowährungen" in der Erbschaftsteuer
  • CSR-Berichterstattung deutscher Unternehmen im Spannungsfeld der EU-Regulation. Integrated Reporting als mögliche Lösung
  • Wie wird Retentionsmanagement nach Maslow und Herzberg durch Führungskräfte im Unternehmen beeinflusst?
  • Heterogenität der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit hispanoamerikanischer Staaten
  • Betriebliche Gesundheitsförderung. Meilensteine, Ablauf, Nutzen und Intervention
  • Target Costing. Ursprung, Anwendungsbereich, Methodik
  • "Kreatives Schreiben" im DaF-Unterricht. Beurteilung und Überarbeitung von LernerInnentexten
  • Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuches von Oberstufenschüler*innen am Beispiel der Gedenkstätte Brauweiler
  • Zwei Studien über Motivation. Vergleich, Ausblick und Bedeutung der Ergebnisse für Führungskräfte
  • Sprachsensibler Unterricht im Fach Deutsch anhand konkreter Methoden
  • Der Einfluss des Vermögens auf die Versicherungsnachfrage
  • Mediengestütztes Unterrichtsbeispiel im Fach Deutsch (Grundschule, Klasse 4)
  • Das Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache
  • Predictive Policing. Status Quo in Praxis und Forschung
  • Theodor Storms "Der Schimmelreiter". Das Spannungsverhältnis von Natürlichem und Übernatürlichem
  • Wie hängt Commitment und Arbeitszufriedenheit zusammen und wie wird diese durch die Corona Pandemie beeinflusst?
  • Interessengenese und Lerndreieck (nach Knud Illeris) in der Erwachsenenbildung
  • Eine kritische Würdigung der Grundsteuerreform im Hinblick auf die Reformmodelle
  • Risikogebiet japanische Küste. Die Kausalität zwischen Katastrophe, Prävention und gesellschaftlichem Einfluss
  • Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der Gefahr eines organisationalen Burnouts in mittelständischen Unternehmen
  • Prädiktoren für Verhaltensprobleme bei Kindern mit ADHS
  • Ersttherapie vom fortgeschrittenen Triple-Negative-Mammakarzinom durch Atezolizumab in Kombination mit Nab-Paclitaxel. Im Vergleich zum Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan
  • Soja als Fleischalternative
  • Bildungspsychologie in der Allgemeinen Pädagogik. Der Vergleich verschiedener Bildungsbegriffe
  • Eine Anwendung der Gewalttheorie Teresa Koloma Becks auf die Tötung von George Floyd im Mai 2020 in den USA
  • Besonderheiten der Baskischen Sprache
  • Das vermittelte Chinabild in der medialen Berichterstattung zur Coronakrise
  • Reproduktionsarbeit in der (Corona-)Krise. Lohn für Hausarbeit oder Care Revolution?
  • Psychodramatische Supervision und Coaching im Organisationsfeld Schule
  • Erzielen interkultureller Kompetenz
  • Führung und Change Management während des Digitalisierungsprozesses
  • Zur Interaktion zwischen freien Dativen im Deutschen
  • Wirtschaftsethik und wertorientiertes Management
  • "Der Kreisel" von Franz Kafka. Wie sollte man nach dem Sinn der Existenz suchen?
  • Narrative Unterrichtsform im Kontext sprachlicher Vielfalt. Einsatz von Geschichten im Fremdsprachenunterricht
  • Stand und Perspektiven der Elektromobilindustrie in Deutschland. Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie
  • Die Bindungstheorie nach Bowlby
  • Depression bei Männern
  • Die 50+1-Regel. Ein Vergleich zwischen Bundesliga und Premier League
  • Der Niedergang des Schwedischen Großreiches. Auswirkungen der Schlacht von Poltawa 1709 auf das kulturelle Gedächtnis
  • Strategien der Abwertung und des Othering von Geflüchteten in der medialen Berichterstattung
  • Ritter von Adel oder nur Ritter aus Leidenschaft?
  • Der Erfolg von Handelsmarken. Vorteile aus Stakeholdersicht sowie Spannungsfelder zwischen Handel und Hersteller anhand der 4 P's
  • Erfolgsstrategien der Krisenkommunikation. Kommunikationsstrategien eines Unternehmens aus der Luft- und Raumfahrtbranche
  • Führung im situativen Ansatz der Organisationslehre. Eine vergleichende Gegenüberstellung von Führung über Strukturen und Führung über Personen
  • Corporate Governance. Auswirkungen der interkulturellen Aspekte auf CG
  • Situationsanalyse eines Gruppenspiels
  • "Todesfuge" von Paul Celan. Eine lyrische Analyse
  • Einsatzmöglichkeiten von Robotik und künstlicher Intelligenz zur Entlastung des medizinischen Personals
  • Der Einsatz von Liedern im Geschichtsunterricht
  • Das Sportverständnis von Studierenden der Sportwissenschaft. Auswertung eines Interviews nach Mayring
  • Kaiser Nero und der große Brand von Rom. Verschiedene Darstellungen des Kaisers als möglicher Brandstifter im Vergleich
  • Maßnahmen der Sozialen Arbeit bei Magersucht
  • Zarathustras "letzter Mensch" im Gesellschaftssystem von Aldous Huxleys "Brave New World"
  • Was ist ein Archiv? Eine Untersuchung der Archivlandschaft in NRW
  • Inwiefern folgt der Dorfkrimi etablierten literarischen Gattungen?
  • Lean Management bei Videoproduktionen
  • Shitstorm im Internet. Sprachliche Phänomene und Strategien am Beispiel des Bachelors 2020
  • Die Nichtigkeit von Willenserklärungen. Resultate im Vertragsrecht
  • Die Finanzierungsart des Mezzanine-Kapitals. Zielsetzungen, Formen und Beurteilung
  • Die Einstellung der Generation Y und Z zur Altersvorsorge. Eine quantitative Untersuchung mit R
  • Das Agent Based Modeling als Methode der empirischen Sozialforschung. Anwendungsfelder und Problembereiche
  • Finanzierung des Studiums. Eine vergleichende Gegenüberstellung der Bundesausbildungsförderung (BAföG) und des Studienkredits
  • Theorien zu außerirdischem Leben
  • Die Corona-Pandemie als Katalysator der Digitalisierung deutscher Unternehmen
  • Service-Dominant-Logic als neues Marketingparadigma. Grundlagen und kritische Betrachtung
  • Principles of Biomedical Ethics
  • Die expansive Fiskalpolitik der Bundesregierung in der Weltwirtschaftskrise. Maßnahmen, Einfluss und Auswirkungen
  • Glauberg. Das Grab eines keltischen Fürsten
  • Erziehungsberatungsstellen für Familien mit Migrationshintergrund. Maßnahmen für eine bessere interkulturelle Öffnung
  • Soziale Disparitäten. Gründe für die Bildungsentscheidungen von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Evaluation of the GATT (General Agreement on Tariffs and Trade). Regarding the Free Trade Concepts according to David Ricardo
  • The Personification of Death in Joanne K. Rowlings "The Tale of the Three Brothers" (2008). Death and the Concept of Metaphysics and Fiction
  • Künstliche Intelligenz (KI) in der Bewerberauswahl. Wie beeinflusst die Quantität der zu Verfügung stehenden Informationen die Qualität der Entscheidung?
  • Gehen - Bleiben. Vergänglichkeit in der Kunst von Dieter Roth
  • Die Schule als professionelle Organisation. Welche Art von Organisation sind Schulen, welche Merkmale haben sie und wie professionell sind sie wirklich?
  • Solidarität durch Diversität? Herausforderungen der Erziehung im Kontext der Soziologie Durkheims
  • Handelsrechtliche Pauschalwertberichtigungen deutscher Kreditinstitute. Kritische Analyse vor dem Hintergrund des IDW RS BFA 7
  • Die Smart City als intelligentes Ökosystem der deutschen Stadt?
  • Finanzierung von FinTechs durch Private Equity Gesellschaften
  • Generalplan Ost. Lebensraum im Osten als Ziel der nationalistischen Vernichtungspolitik
  • Fitnessstudios in der Corona-Pandemie. Instagram als Alternative zur Erhaltung der Strukturqualität?
  • Warum mussten die Syrerinnen und Syrer ihr Land verlassen? Geschichte, Bürgerkrieg und aktuelle Lage
  • Inklusion durch das Response-to-Intervention-Verfahren. Eignung für einen inklusiven Unterricht
  • Kaiserkrönung Karls des Großen. Verhältnis zwischen Karl und Papst Leo III.
  • Die Rolle und Funktion der Lunete in Hartmann von Aues "Iwein"
  • Neuroselling und Neuromarketing. Welche Bedeutung hat das Limbische System im Sales?
  • Mehr bücher