Bücher
  • Bilanzierung latenter Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss. Gesetzliche Vorgaben und ihre Umsetzung in der Unternehmenspraxis
  • Kritische Analyse der Zukunftsfähigkeit nachhaltiger Aktienindizes
  • Unfallversicherungsschutz beim Sturz bei einem Spaziergang in der Mittagspause
  • Einfluss der Schlafqualität auf die Regeneration und die sportliche Leistungsfähigkeit
  • Integration der jüdischen Bevölkerung Salonikis in das Konzept des griechischen Nationalstaates. Beitrag des Hilfsvereins der Deutschen Juden durch das Schul- und Bildungswerk
  • Traumapädagogik für Kinder mit Fluchterfahrungen
  • Die Französische Revolution 1789 und die Russische Revolution 1917. Eine ideologiekritische Studie über Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit
  • Übertragung von Grundbesitz im Privatvermögen gegen Nießbrauch
  • IoT-Integration zur Auslösung programmierter Verträge. Die Zukunft der industriellen Transaktionen?
  • Weiblicher Petrarkismus. Ein Vergleich des Sonetts II von Louise Labé mit ausgewählten Gedichten Francesco Petrarcas
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP). Format für Paar- und Teamkonflikte zur Ausschöpfung von Wahrnehmungs- und Kommunikationspotential
  • Die multikulturelle Begegnung innerhalb des Romans "Levins Mühle" von Johannes Bobrowski
  • Business Intelligence (BI) Beratungsprojekt für BioFood
  • Gestaltung digitaler und smarter Prozesse im Controlling
  • Governance-Struktur des Sportvereins FC Schalke 04. Einfluss auf sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg
  • Ist Yoga mit dem christlichen Glauben vereinbar?
  • Die Kreuzfahrerpogrome 1096. Ähnlichkeiten und Unterschiede der Handlungen der Bischöfe von Speyer und Mainz zum Schutz der jüdischen Gemeinden
  • Heinrich von Kleists Erzählungen im Deutschunterricht. Gattungstheorie, Epochen und Literaturgeschichte
  • Herta Müllers Collage "Es gab auch stille Sätze". Aufruf zur Selbstbestimmung und Freiheit
  • Differenzierte Betrachtung der Standardsituation des offensiven Einwurfs im Fußball
  • Wie man die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens misst. Tools zur Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen
  • Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Neuromarketing und trojanisches Marketing
  • Migrationsrouten von Tieren am Beispiel der Vogelwanderung
  • Reflexion des 4P-Modells und Case Study zur Distributionspolitik der Walt Disney Company
  • Der Wahnsinn im literarischen "Lenz" von Georg Büchner und die Schizophrenie von heute
  • Erstspracherwerb bei Kindern. Verlauf und Besonderheiten
  • Einflussnahme der Globalisierung auf die Finanzmärkte. Am Beispiel der Tequila-Krise
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement zum Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit. Demografischer Wandel
  • Antijudaismus in der Antike. Propaganda und Pogrome
  • Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die sozial-emotionale Kompetenz von Kindern
  • "Die Feuerzangenbowle" (D 1944, Helmut Weiss) und der Nationalsozialismus
  • Kriteriengestützte Analyse des Ligasystems am professionellen Beispiel der Major League Soccer zum europäischen Ligasystem
  • Die Spieltheorie. Erläuterung und Praxisbeispiele
  • Die deutsche Mindestlohndebatte. Populismus und Schwächung der Tarifautonomie?
  • Die "Chronica terre Prussie". Das Selbstbild des Deutschen Ordens
  • Das Potential diskursiver Instrumente zur Implementierung von Corporate Digital Responsibility
  • Rilkes Dinggedichte. "Der Panther"
  • Das Phänomen Stress als biologischer Evolutionsfaktor und Volkskrankheit. Wie wirkungsvoll sind Stressbewältigungsprogramme?
  • Queere Menschen in Deutschland. Coming-out-Verläufe, Diskriminierungserfahrungen und das soziologische Modell der Heteronormativität
  • Methoden der Projektplanung, Projektstruktur und Ablaufplanung in der sozialen Arbeit
  • Die buddhistische Meditation als ethische Praxis. Kann Meditation zu einer sozialeren Gesellschaft beitragen?
  • Veränderte Anforderungen an Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung
  • Die Geschichte der Philosophie. Sokrates und Platon und deren Aktualitätsbezug in der heutigen Pädagogik
  • Change Management. Radikaler oder inkrementeller Wandel?
  • Gestaltung einer altenfreundlicheren Welt auf der Grundlage einer empirischen Erhebung
  • Einfluss sozialer Medien auf Sport- und Fitnessaktivitäten junger Erwachsener
  • Die Antikolonialismusdebatte in der Aufklärung
  • Welche Auswirkungen hat das Sprachschaffen Luthers im 16. Jahrhundert in Bezug auf die deutsche Lexik?
  • Strukturgleichungsmodell für Dateninterpretationen börsennotierter Private Equity-Gesellschaften
  • Mainstream-Medien als Thema in alternativen Medien. KenFM über die Medienberichterstattung im Zuge der "Corona-Krise"
  • Die Kompositabildung des Deutschen und des Türkischen
  • Das Stressempfinden bei älteren Menschen nach einem Stressbewältigungskonzept mit dem Einsatz von Musik
  • Die zentralen Sozialisationsinstanzen der DDR
  • Frauen in den israelischen Streitkräften
  • Abgeleitete Textformate als alternativer, rechtskonformer Zugang. Wie wirkt sich die Manipulation eines Textes auf die Forschungsergebnisse aus?
  • Gestaltung und Implementierung von Performance-Measurement-Systemen
  • Chancen und Risiken des inklusiven Schulsystems in Deutschland
  • Objectives and Key Results (OKR). Eine neue Management-Wunderwaffe?
  • Der Einsatz Neuer Medien als Rekrutierungs- und Kommunikationskanal für das Personalmanagement
  • Kritik zum Öffentlichkeitsverständnis von John Dewey
  • Unternehmensanalyse und Wachstumsstrategie für einen Hidden Champion mit Wachstumspotential
  • Personalmarketing für Softwareentwickler. Eine Onlinebefragung zu ausgewählten Aspekten des Personalmarketing-Mix
  • Lexeme auf "-weise" im Adverb-Adjektiv-Kontinuum. Eine linguistische Studie zur Einordnung, Konvention und Verwendung "Schrittweiser Rückgang" und/oder "Schrittweise erfolgter Rückgang"?
  • Die Bedeutung von Märchen in "Woyzeck" von Georg Büchner
  • Strategisches Management am Fallbeispiel "Neue Wege für eine Druckerei"
  • 9/11 und der UN-Sicherheitsrat. Die politischen und rechtlichen Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates in Folge des 11.09.2001 und gegen den internationalen Terrorismus
  • Pflanzenproduktion im Klimawandel. Chancen und Herausforderungen bei der Anpassung
  • Kulturelle Transformation im antiken Gandh?ra. Rückschlüsse auf buddhistische Transmission, Kushana und weitgereiste Griechen
  • Warngeschichten damals und heute. Eine Analyse der Inszenierung moralischer Wertevermittlung am Beispiel der "Geschichte vom bösen Friederich" und der Geschichte "Der böse Heinrich"
  • Arbeitsorientierung und Berufszufriedenheit. Eine Analyse der beruflichen Orientierung und der damit verbundenen Zufriedenheit deutscher Lehrkräfte
  • Quartiersarbeit im Stadtteil Emmertsgrund, Heidelberg. Der Einfluss von Städten auf die Gesundheit von Menschen
  • Über die Notwendigkeit organisationaler Burnout-Prävention für die Generation Z
  • Wahlkampf in den USA. Welche inhaltlichen Ähnlichkeiten bestehen zwischen den Facebook - Beiträgen der Präsidentschaftskandidaten Trump, Biden und Jorgensen?
  • Der Kampf zwischen Freiheit und Autorität. Welches Konzept der Freiheit entwickelt John Stuart Mill?
  • Projektunterricht nach John Dewey. Beispiel "Schulzirkus"
  • Kunst und Kunstpädagogik während des Nationalsozialismus. Geschichtlicher und kultureller Hintergrund im sogenannten Dritten Deutschen Reich
  • Qualität als Herausforderung in der Sozialen Arbeit
  • Einfluss mütterlicher Angst auf die Genese einer Frühgeburt
  • Die Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen anhand von Film- und Fernsehen. Dargestellt anhand der "Wannseekonferenz"
  • Vom Zuhören zum Selbstlesen. Zur Bedeutung des familiären Vorlesealltags für die Entwicklung der kindlichen Lesemotivation
  • Das Aalto-Theater in Essen als Beispiel für den 'humanen Modernismus'
  • Wie kann man das Prinzip des Dominos als Aufgabenformat und Material für einen heterogenen Mathematikunterricht einsetzen? Ausarbeitung zu einem guten Aufgabenformat
  • Kostümbild im Film "To The Bone". Eine Krankheit als Kostüm
  • Theoriebasierte Pflegeplanung eines Parkinson-Patienten
  • Bargeldloses Bezahlen. Einkommen und Funktion des Geldes (5. Klasse, Wirtschaft-Arbeit-Technik)
  • Psychodiagnostik in der medizinischen Rehabilitation
  • Die Bedeutsamkeit der unternehmerischen Verantwortung in der Automobilindustrie
  • Konzeption einer Exkursion zur Gedenkstätte Ravensbrück (10. Klasse Gymnasium)
  • Analyse der optimalen anfänglichen Trainingsseite beim Erlernen des Weitsprungs mit der Schrittweitsprungtechnik
  • "Todesfuge" von Paul Celan. Inwieweit wird der Holocaust zum Ausdruck gebracht?
  • Anforderungen an Wortschatzüberprüfungen im Fremdsprachenunterricht. Analyse von traditionellen und alternativen Testformaten
  • Gesundheitsfördernde Schulen. Möglichkeiten und Potenziale
  • Covid-19, Globale Gesundheit und Homeschooling. Die pandemische Krise als Anstoß für ein neues politisches Handeln?
  • Auswirkungen einer zögerlichen Preispolitik auf das Unternehmenswachstum. Marketing-Mix
  • Subjektkonstitution bei West/Zimmerman und Butler. Ein theoretischer Vergleich
  • Kooperative Erarbeitung der Parkour-Techniken (11. Klasse, Gymnasium, Sport)
  • Darstellung und Wahrnehmung der mit dem Vierten Kreuzzug verbundenen Kriegshandlungen
  • Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl. Überblick über die Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen
  • Modernes PR-Management. Möglichkeiten und Grenzen
  • FinTechs. Eine Bedrohung für Banken
  • Heinrich Rickerts Thesen zur historischen Kulturwissenschaft aus der Schule des Neukantianismus
  • Standortentscheidung der Automobilbranche in Mittel- und Osteuropa
  • Wertewandel in der Unternehmensführung. Relevanz der zeitgemäßen Mitarbeiterführung
  • Konzeption und Analyse eines innovativen Finanzprodukts. Quanto-Kapitalschutzzertifikat mit Cap
  • Die Geschichte der Frauenemanzipation. Auswirkungen besonders auf ältere Frauen früher und heute
  • Diversität im schulischen Alltag. Wie kann geschlechtliche Vielfalt im Thüringer Sachunterricht vermehrt eingebunden werden?
  • Notengebung im Fach Sport. Wie kann Transparenz bei der Notengebung hergestellt werden?
  • Die elektronische Patientenakte. Chancen und Risiken
  • Integriertes strategisches und operatives Controlling
  • Der Einfluss der Europäischen Union auf die Separationsbewegung Kataloniens in Spanien. Wie haben sich die Unabhängigkeitsbestrebungen im Zuge der Europäisierung und der europäischen Integration verändert?
  • Aufgaben der Materialwirtschaft und Möglichkeiten der gesteuerten Bedarfsmengenplanung in gastronomischen Unternehmen
  • Automatisierte Diskriminierung im Recruiting durch den Einsatz von KI? Die Rolle von People-Analytics-Tools im Recruiting-Prozess
  • Digitalisierung im Gesellschaftsrecht. Besteht für den Vorstand einer Kapitalgesellschaft die Pflicht zur Nutzung von KI-Systemen?
  • Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus
  • Die Rolle des Bundeskanzlers im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Home-Office. Möglichkeiten der Anordnung durch den Arbeitgeber und Ansprüche des Arbeitnehmers
  • Coming-Out von transidenten Kindern und Jugendlichen. Welche Probleme können auftreten und wie können Schulen damit umgehen?
  • Wortschatzarbeit im Spanischunterricht kohärent gestalten. Von der Semantisierung zur Wortschatzüberprüfung
  • Klaviezi, Humaphon und ein Cembalo mit Metallrahmen. 100 Jahre Klavierbau Hutzelmann in Eisenberg
  • Das immaterielle Kulturerbe der UNESCO. Aserbaidschan und das Allgäu auf der Repräsentativen Liste
  • Die Umsetzung von Social Entrepreneurship Education in Unternehmen. Inwiefern werden Aspekte davon im digitalen Auftritt des Unternehmens HEYHO! umgesetzt?
  • Exegetische Ausarbeitung der Perikope Mt 25, 14-30. Welche Art von Reichtum spielt in der Perikope die größte Rolle und inwiefern hat sich die Bedeutung von damals zu heute gewandelt?
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bereich Marketing. Von WOW-Effekten bis Medienkritik
  • Semantisierungsverfahren im Spanischunterricht in der Schule. Forschungsbericht im Praxissemester
  • Umwandlung vom klassischen zum agilen Projektmanagement am Beispiel eines fiktiven Softwareunternehmens
  • Der Einfluss von Big Data in der Telemedizin. Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Das Ritterbild im Film "Thor". Ist die Figur mit einem mittelalterlichen Ritter (aus dem Erec) zu vergleichen?
  • Geschlechterbilder im Roman "Verführungen. 3 Folge Frauenjahre" von Marlene Streeruwitz. Wie wird Männlichkeit und Weiblichkeit im Roman dargestellt?
  • Wappenbrief des Kaisers Friedrich III. von 1461 für die Stadt Wien
  • Die körperliche Groteske in den Fastnachtsspielen des Spätmittelalters
  • Exposé zur Masterarbeit "Die Diskrepanz der Geschlechterverteilung im Außendienst von Vertriebsabteilungen in Anbetracht des Employer Brandings"
  • New Public Management. Verwaltungsreform am Beispiel der Stadt Passau
  • Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften. Motivatoren und Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeiter*innen in frühpädagogischen Einrichtungen
  • Klassische und moderne kommunikative Textsorten. Inwiefern unterscheiden sich diese im Hinblick auf Medium und Konzeption?
  • Das Museum als außerschulischer Lernort. Chancen und Herausforderungen bei der Integration in den Schulunterricht
  • Corporate Influencer. Das Potential der eigenen Mitarbeiter für den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke
  • Haben Tiere eine Würde? Kritische Auseinandersetzung mit einem grundlegenden tierethischen Konzept
  • Vasilij Andreevi? Žukovskij als Dichter-Übersetzer. Zur Übersetzung der Ballade "Lenore" von Gottfried August Bürger
  • Personalauswahl und nachhaltige Unternehmensführung unter Berücksichtigung des Sinnerlebens der Arbeitnehmer
  • Herausforderungen beim Verkaufsgespräch im technischen Vertrieb (B2B)
  • Eröffnung eines Gesundheitsstudios. Marktanalyse, Aufbau-/Ablauforganisation und Controllingmöglichkeiten
  • Gewalt im Internet, Prävention und prosoziales Verhalten. Hatespeech und Cybermobbing
  • Rechtsextreme Einstellungen bei männlichen Jugendlichen. Ursachen und Vorbeugungsmaßnahmen durch die Soziale Arbeit
  • Smart Contracts. Technische und rechtliche Aspekte des Vertragsschlusses durch Maschinen
  • Diskurse um die Glaubwürdigkeit von Influencern
  • Organisationsdiagnostik und Entwicklung einer fiktiven Bank
  • Der Einfluss von Vitamin D auf das menschliche Immunsystem
  • Business of Experience als konsequente Weiterentwicklung der Customer Experience?
  • Initial Public Offering (IPO). Der Börsengang als Finanzierungsinstrument für Unternehmen
  • Aramäisch im Wandel der Zeit. Die älteste Sprache der Welt
  • Der Koalitionsvertrag der CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt. Sozioökonomische Konfliktlinie zwischen Arbeit und Kapital
  • Tourismus als (sinnliche) Erfahrung des (fiktiven) Raums. Geschichte und Gestaltung des Tourismusraums
  • Internetnutzung von Fitness-Studio-Mitgliedern und Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Marketing
  • Alternative Leistungsbeurteilung in der Schule am Beispiel Schweden. Schulsystem und Lehrplan im Vergleich zu Österreich
  • Der polizeiliche Umgang mit Obdachlosen. Vorschläge für eine menschenwürdige Gestaltung
  • Das Machtverständnis von Niklas Luhmann
  • Die geringe Teilnahme an Familienbildung. Eine Fallstudie mit qualitativen Forschungsmethoden
  • Mikroapartments als aufstrebendes Marktsegment. Zukünftig entlastend oder belastend für Großstädte?
  • Die Integration von Pflegeprozessmanagern in die bisherige Organisation stationärer Pflegeeinrichtungen
  • Preußen unter dem Einfluss von Napoleon
  • Homeoffice: Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Inwiefern knüpft die Villa Henkel in Kassel an den bürgerlichen Villentypus der Neo-Renaissance an?
  • Pandemie und Religionsfreiheit. Eine Zwischenbilanz der (landes- und bundes-) verfassungsgerichtlichen Judikatur
  • Inwieweit unterstützen digitale Medien den Erwerb geographischer Kenntnisse?
  • Wahre Liebe oder maskierte Eigeninteressen? Die sprachlichen Merkmale der Courtship- und Flirt-Kommunikation
  • Das Leben am Versailler Hof unter der Regentschaft des Sonnenkönigs Ludwig XIV (5./ 6. Klasse Geschichte)
  • Der Wandel der liechtensteinischen Aussenpolitik als EWR-Mitgliedsstaat
  • Exchange Traded Funds (EFT) im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
  • "Wendeverliererinnen" im Systemumbruch. Eine Analyse des Umgangs der Zeitschrift "Für Dich" mit strukturellen Problemen von Frauen von 1989 bis 1991
  • Business Intelligence. Data Warehouse, OLAP-Konzept und Relevanz von BI-Konzepten für heutige Unternehmen
  • Social Media Marketing in der Business-to-Business Branche
  • Agiles Projektmanagement. Anwendungsbereiche, Grenzen und Potenziale
  • Netzstabilität durch intelligente Stromnetze. Das "Vehicle-to-Grid" Konzept
  • Transaktionskosten und Kooperationsgewinne des Beitritts Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum
  • Die Rolle des Völkerrechts in Gesetzgebungs- und Gerichtsverfahren in der Schweiz im Kontext angenommener Volksinitiativen
  • Nutzen und Potentiale von Voice-Marketing für Unternehmen. Empfehlungen zur Nutzung von Sprachassistenten
  • Identitätsentwicklung von Kindern. Förderung in Zeiten von kultureller Vielfalt, Medialisierung und Individualisierung durch lyrische Texte
  • Der Einsatz von Dynamic Pricing im E-Commerce. Von der Macht der Preisgestaltung im Online-Wettbewerb
  • Das Medienheldenprogramm im Kampf gegen Cybermobbing an Schulen
  • Sustainability Marketing. Herausforderungen und Empfehlungen für die Kundenansprache
  • Das Delegieren ethischen Handelns
  • Hagiotoponymie in Spanien. Geschichte, Häufigkeit und geografische Verbreitung
  • Lebenslanges Lernen bei Führungskräften. Eine Vorstellung des Projekts "Lernen ermöglichen"
  • Ambulant Betreutes Wohnen für psychisch und suchterkrankte Menschen. Herausforderungen und Aufgaben pädagogischer Fachkräfte in der aufsuchenden Sozialarbeit
  • Die Darstellung des Leichnams in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Leonardo Da Vinci als Künstler und Wissenschaftler. Inwiefern spiegeln sich Leonardos naturwissenschaftliche Erkenntnisse in seinen Bildern wider?
  • Zeitknappheit als Teilnahmehindernis am formalen Lebenslangen Lernen. Strategien zur Reduzierung dieses Teilnahmehindernisses außerhalb der betrieblichen Weiterbildung
  • Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten. Stressbewältigung bei Erwachsenen
  • Self-Tracking zwischen Selbst- und Fremdführungstechnologie. Eine autoethnographische Studie der Machtdiskurse innerhalb der digitalen Selbstvermessung
  • Einfluss des Verpackungsdesigns veganer Produkte auf die Kaufentscheidung. Eine Analyse anhand der Marke "Food for Future"
  • Funktionen und Gebrauch von Emojis in der Streit-Kommunikation
  • Parentifizierung von Kindern im Kontext eines depressiven Elternteils
  • Gesellschaftskritik in der Soziologie. Eine zahnlose Wissenschaft?
  • Textsortenkompetenz. Die schulischen Textsorten – und mehr?
  • Strategischer Marketingmanagementplan für ein mittelständisches Bauunternehmen. Eine SWOT-Analyse
  • Dekarbonisierung der Wirtschaft. Alternative Antriebe
  • Triage in der Coronapandemie. Der Wert des Lebens bei Immanuel Kant und Peter Singer
  • Diabetes mellitus 2. Analyse der Risikopopulation und Prävention
  • Der Order-to-Cash-Prozess. Funktionsweise, Herausforderungen und Optimierungspotenziale
  • Veränderungen der Emotionsregulation, gesundheitsrelevanten Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Anhand von Teilnehmenden eines achtwöchigen Programms achtsamkeitsbasierten Hatha-Yogas
  • Überzeugungsstrategien in der Gesundheitskommunikation. Ein systematisches Literaturreview
  • Warum Senecas Ideal des Weisen nicht zum Menschen passt
  • Individuelle Gesundheitsförderung. Konzepte zur Vorbeugung und Reduzierung spezieller gesundheitlicher Risiken
  • Edward IV. und Henry VII. Zwei Usurpatoren und ihre Friedensstrategien im Vergleich
  • Wie verändert sich das Bild der Wissenschaftsinformatik? Aktuelle Ansätze und Entwicklung
  • Kindertanz der Vielfalt. Diversität als Thematik und Bildungsziel beim Kindertanz im Vorschulalter
  • Ärztlich assistierter Suizid aus einer christlich-ethischen Perspektive
  • Motive für die römische Annexion Sardiniens 237 v. Chr.
  • "Mein Vaterland ist die Menschheit, die Länder der Erde". Die Broschüren von Arthur Crispien (1914-1933)
  • Ist "Canut" ein klassizistisches Drama?
  • Die Schlacht von Ohamakari. Vergleich der zeitgenössischen Rezeption in der wilhelminischen Presselandschaft
  • Der Einsatz von Scrum-Metriken in KMU. Akzeptanz, Nutzen und Mehrwert
  • Bilanzanalyse, Controllingsystem und Handlungsempfehlungen für eine Firma
  • Die Rechtfertigungsschrift zur Judenausweisung in Köln aus dem Jahr 1431
  • Vergleich der Berufsbildungssysteme in den USA und Deutschland
  • Finanzen und Controlling. Kosten- und Investitionsmanagement
  • Gründung eines Blockchain-Startups. Idee, Geschäftsmodell und Finanzierung
  • Atmen in der Psychotherapie. Therapie einer Agoraphobie mit Panikstörung
  • Risiken und Chancen des Einsatzes von Drohnen in der Industrieproduktion
  • Der Europäische Emissionshandel. Eine kritische Analyse unter umweltökonomischen Aspekten
  • "Dialektik der Aufklärung" von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer. Das Werk und das Schaffen der kritischen Theorie
  • Der Conatus. Wie frei oder determiniert ist der Mensch in seinem Selbsterhaltungsstreben?
  • Eine Betrachtung der Heterotopie. Am Beispiel der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in Landshut
  • Ausprägung des Rauchverhaltens in Pflegeberufen. Kompensation des gesteigerten Stresserlebens?
  • Genus im Althochdeutschen
  • Koedukativer Unterricht am Beispiel des Sportspiels Fußball
  • Konflikterfahrung durch die Möglichkeit genetischer Diagnostik anhand von Chorea Huntington
  • Hygienebedürfnis im ÖPNV. Entwicklung und Durchführung eines Tests zu dessen Erforschung
  • Anorexia nervosa aus systemischer Perspektive. Mit halbstrukturiertem Interviewleitfaden zur Erhebung von Risikofaktoren
  • Andrew Johnsons Präsidentschaft und deren Auswirkung auf die Emanzipationsfrage während der Presidential Reconstruction
  • Human Resource Management im unternehmerischen Wandel. Die Rolle der Personalabteilung als Change Agent und strategischer Partner bei Change-Prozessen
  • Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Wo gehöre ich hin? Identitätsbildung durch Heimat und Fremde in der interkulturellen Literaturwissenschaft in "Die Sommer" von Ronya Othmann
  • Die wirkungsästhetische Rechtfertigung der literarischen Normativität
  • Der erlebte Raum und die Theologie
  • Gleich und doch einzigartig. Zur vulnerablen Lebenssituation LSBT*Q-Jugendlicher
  • Ansprüche an eine gute Herrschaft. Die Fürstenspiegel Hinkmar von Reims und Machiavellis im Vergleich
  • Die Entwicklung des Gehorsams unter Hannah Arendt und Stanley Milgram
  • Ist der Holocaust ein geeignetes Thema für den katholischen Religionsunterricht der Grundschule?
  • Defixiones agonisticae. Fluchtafeln und Spiel und Sport im kaiserzeitlichen Rom
  • Psychologisches Gutachten. Polizeidienstfähigkeit und Belastungsfähigkeit eines Kriminalhauptkommissars
  • Einflussfaktoren der Aufsichtsratsvergütung. Eine empirische Untersuchung der DAX 30 Unternehmen
  • Realteilung im steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Kontext. Welche Arten und Voraussetzungen gibt es?
  • Fake News und Verschwörungstheorien. Identifizierung und Abgrenzung zu wissenschaftlichen Wahrheiten
  • Welche Wirkung hat die Verwandlung von Textmotiven im Bild auf den Rezipienten?
  • Digital Business und E-Commerce. Digitalisierung im Handel und in der Produktion am Beispiel eines Onlineshops
  • Das Böse bei Plotin und Augustinus. Wie das immerwährende Gute mit dem Bösen vereinbar ist
  • Besteuerung von Künstlern und Sportlern in Doppelbesteuerungsabkommen
  • Das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit. Was soll sie leisten und welche sind ihre Zielgruppen?
  • Bilingualer Unterricht
  • Das öffentliche Auftreten der Identitären Bewegung
  • Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Klimakrise
  • Heidegger und das "Ge-stell" als das Wesen der Technik
  • "Die Götter Griechenlands" von Friedrich Schiller. Eine Analyse
  • Auswahl und Installation einer geeigneten PV-Anlage
  • "Arsène Lupin - der Gentleman-Gauner" von Maurice Leblanc. Ein Hochstapler als Sympathieträger
  • Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Deutschunterricht. Analyse der Herausforderungen und Chancen
  • Die Stiefmutter und die Hexe im Märchen "Hänsel und Gretel" der Brüder Grimm. Eine Figur mit zwei Identitäten?
  • Filmanalyse nach Werner Faulstich zu dem Netflix-Film "Don't look up". Verschwörungstheorien in Film und Literatur
  • Vegan lebende Kinder im Kindergarten. Sensibilisierung für den Bedarf und Möglichkeiten zur Umsetzung
  • Compliance Management Systeme in börsennotierten Unternehmen
  • Inwiefern dient das Prinzip des größten Glücks als Grundlage der Moral? Zu John Stuart Mills Utilitarismus
  • Die Kita als Netzwerkakteur. Über die Notwendigkeit der Netzwerkarbeit in Kindertageseinrichtungen
  • Plotstruktur-Analyse. Christopher Voglers Modell der Heldenreise angewandt an David Lowerys "The Green Knight" (2021)
  • Mutter-Vater-Kind-Wohngruppe. Und dann?
  • Gewalt im geschlechtsspezifischen Kontext
  • Sexualisierte Gewalt im Fokus sozialer Medien
  • Interkulturelle Pädagogik im Diskurs deutscher Schulsprache
  • Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung
  • Strategisches Management. Aufbau einer Unternehmensstrategie für eine Druckerei
  • Agilstabile Organisation
  • Risikobeurteilung in der Versicherungsindustrie durch Künstliche Intelligenz
  • Der Klimawandel und die Europäische Union
  • Herausforderungen schulischer Inklusionsprozesse. Möglichkeiten und Grenzen von Inklusionskräften
  • Landsknechtische Söldnerunternehmer im 15. und 16. Jahrhundert. Laufbahnen und Karrierechancen
  • Big Data in der Gastronomie. Potentiale und Herausforderungen
  • Integriertes Schulpraktikum am Gymnasium. Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit für die fünfte Klasse im Fach Englisch
  • Die Auswirkung des Klimawandels auf die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank
  • Digital Business
  • Klimawandelbedingte Maßnahmen im landwirtschaftlichen Wassersektor im Mekong-Delta
  • Nachteile genderspezifischer Sprache am Arbeitsplatz. Psychologische Betrachtung eines sprachwissenschaftlichen Irrtums
  • Maßnahmen der Gesundheitsprävention für Sozialleistungsempfänger im Sozialraum
  • Mitarbeitermotivation in Zeiten der Digitalisierung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
  • Kann die Ukraine der EU beitreten? Voraussetzungen und Problemlagen
  • Begriffe des Online-Marketings. Conversion Rate, SEA und SEO
  • Professionalität von Lehrern
  • Evolutionärer, inkrementaler und revolutionärer, radikaler Wandel. Modelle des Change Management
  • Tourismusmarketing im Vergleich zum allgemeinen Marketing. Unter Berücksichtigung des Dienstleistungsaspektes
  • Der Umgang Roms mit fremden Völkern. Sprachsensibler Arbeitsblattentwurf unter Berücksichtigung von Lesestrategien (5./6. Klasse Geschichte)
  • Der Einfluss der Brokerwahl auf das Anlageverhalten deutscher Privatanleger
  • Wirken sich Partnerschaften positiv auf das Rauchverhalten aus?
  • Englisch als Lingua Franca in Unternehmen oder mehrsprachigen Unternehmenskultur/en
  • Digitale Integration von Mitarbeitenden
  • Die Zielpriorisierung des Konzerns Nestlé. Unternehmensleitbild versus Unternehmensziele?
  • Bodenversalzung in Bangladesch in Folge der Klimakrise. Hintergründe, Auswirkungen und Anpassungsstrategien
  • Nahrungsverweigerung von Menschen mit Demenz. Wertekonflikte professionell Pflegender
  • Persistenz von Kalenderanomalien. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Aktienmärkte
  • Die Verstaatlichung des Schiitentums durch die Dynastie der Safawiden in Iran. Schah Ismail I.
  • Die Entstehung eines Neglects bzw. des Phänomens der Halbseitenvernachlässigung (Pflegeausbildung)
  • Aspekte des E-Commerce im Einzelhandel
  • J.J. Rousseau als Ideengeber Immanuel Kants. War das Konzept der volonté générale Nährboden für den kategorischen Imperativ?
  • Literatur im Twitterformat. Florian Meimbergs "Tiny Tales"
  • Strategische Unternehmensführung. Change Management und Balanced Scorecard
  • Deutsch und Arabisch im Sprachvergleich. Geschichte und linguistische Untersuchung
  • Amor oscuro und die gleichgeschlechtliche Liebe in Lorcas Lyrik
  • Technologische Aspekte der modernen Haarfärbung
  • Mütter und die Arbeitswelt. Die Attraktivität der Frau als Arbeitnehmerin unter dem Einfluss der deutschen Familienpolitik
  • Emotionsregulationsstörungen in der frühen Kindheit unter Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Tageliedmotive in Wolframs Tageliedern und Bernhard Schlinks Buch "Der Vorleser"
  • Bindungstheorie. Wie wirken sich Bindungsstörungen auf Kinder aus?
  • Kritische Analyse des ATAD Umsetzungsgesetzes. In Bezug auf § 4k EStG
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf Unternehmen
  • Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für das Wohngebiet Rabenwiesen in der Stadt Süßen
  • Trauer der Hinterbliebenen nach Suizid und die Anforderungen an die Soziale Arbeit
  • Kontrakturenprophylaxe in der Pflege. Ursachen und Risikofaktoren
  • Inwiefern kann der interreligiöse Dialog in den Religionsunterricht einer Grundschule implementiert werden?
  • Körperpflege bei pflegebedürftigen, multimorbiden Menschen. Ein Unterrichtsentwurf (Pflegeausbildung)
  • Der Kolonialkrieg 1904-1907. Ein Wendepunkt in der Debatte um die "Rassenmischehen"?
  • Die aktuelle Entwicklung der Selbstanzeige im Steuerrecht seit den Verschärfungen zum 01.01.2015
  • Pflegekräftebindung an das Krankenhaus
  • Kursveränderungen bei Kapitalerhöhungen deutscher Unternehmen
  • Multisensorisches Marketing. Sinneswahrnehmungen und ihr Einfluss auf das Marketing
  • Business Intelligence Projekt für das Unternehmen "BioFood". Vorgehensmodelle für BI Projekte
  • Personalentwicklung mithilfe des Instruments Mitarbeitergespräch
  • Systematisches Review zu Präventionsmaßnahmen und Therapieansätzen bei Kindern mit selektivem Mutismus
  • Vegane Lebensmittel mit Vitamin B12 und die Auswirkungen einer Unterversorgung
  • Weglaufschutzsysteme zur Betreuung von Menschen mit Demenz in Pflegeheimen
  • Überwindung des "Bystander"-Effekts. Einflussfaktoren auf prosoziales Verhalten
  • Personalmarketing und Personalauswahl im Zeitalter der Digitalisierung
  • Risikomanagement im Krankenhaus. Die Nutzung von OP-Sicherheitschecklisten
  • Bezahlweisen und Erlösmodelle der Zukunft. Welche Strategien eignen sich zur Finanzierung journalistischer Leistungen?
  • Rolle von Energiegenossenschaften bei der Transformation zu einem nachhaltigen Energiemarkt
  • Inklusion an Grundschulen. Wie kann sie gelingen?
  • Geometrie als Erdvermessung
  • Religiöse Symbole im öffentlichen Raum. Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung
  • Kleopatra. Ein mythologisierter Tod?
  • Islamic Banking in Deutschland. Sozialgeografische Analyse der potenziellen Nachfrage von in Deutschland lebenden Muslimen
  • Die Anwendung von Robotic Process Automation (RPA), Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data in der Wirtschaftsprüfung
  • Rapid Prototyping mit MATLAB Simulink
  • Nutzung von Social-Media-Marketing zur Personalbeschaffung im Krankenhaus
  • Nachhaltiger Aufbau einer Personenmarke im Kontext sozialer Medien
  • Die Tollwutimpfung. Eine Beleuchtung des aktuellen wissenschaftlichen Standes
  • Soziale und ökologische Rebound-Effekte nachhaltiger Stadtplanung in Hamburg. Für wen ist die "grüne" Stadt Hamburg?
  • Flache Hierarchien in Organisationen. Der Konflikt zwischen gesellschaftlichen Megatrends und hierarchischen Gruppenstrukturen
  • Rechnungslegung nach IFRS und HGB
  • Effizienzsteigerung durch TEMPiS in der Schlaganfallbehandlung
  • The Beautiful Trap is Inside of Us. "Westworld" und das Gefängnis der omnipräsenten Schleifen
  • Die schwarze Befreiungsbewegung in den USA und Großbritannien im Vergleich. Ziele, Strategien und Rolle der Frau
  • Sprachförderung auf semantisch-lexikalischer Ebene in der Grundschule
  • Ausbau von digitalen Kompetenzen. Ein Personalentwicklungsprogramm für die Pflege im Krankenhaus
  • Die elektronische Gesundheitskarte. Vor- und Nachteile
  • Sprachlernklassen und Sprachfördermaßnahmen für Schüler nichtdeutscher Herkunftssprachen
  • Public und Nonprofit Management
  • Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund in Krippe und Kindergarten. Eingewöhnungsmodelle und die Bindungstheorie von John Bowlby
  • Sprachförderung durch Bilderbücher in der Grundschule
  • LEGO und der Umgang mit Geschlechterstereotypen
  • Fallstudie zur Etablierung eines natürlichen Energy-Drinks auf dem deutschen Markt
  • Can machine learning models be used to categorize breast cancer stages reliably?
  • Herrschaft und Zorn. Welche Funktion nimmt Zorn bei der Konstruktion von Macht und Herrschaft im "König Rother" ein?
  • Entgrenzung, Subjektivierung und Professionalisierung von Arbeit
  • Das dänische E-Health Portal. Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich
  • Blockchain-based (democratic) Governance. Welche policy-bezogene Leistungsfähigkeit können freiwillige Zusammenschlüsse vom Typ Bitnation haben?
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Lösungsansätze für Unternehmen der deutschen Mode- und Bekleidungsbranche
  • Onboarding in deutschen Krankenhäusern
  • Kollegiale Fallberatung im schulischen Kontext
  • Gesundheitscoaching in Gesundheitseinrichtungen
  • Insekten als Lebensmittel. Potentiale und Risiken der Entomophagie
  • Kauderwelsch als gelungenes Spiel mit Sprache? Eine Analyse anhand der Werke von Oskar Pastior
  • "Der Haß des Jonathan Noel". Und wie er in "Die Taube" von Patrick Süskind durch Sprache zum Ausdruck gebracht wird
  • Grundlagen User Experience (UX) Design
  • Politisch-administrative Systeme. Rolle von Digitalministerien, Lobbyismus und Medien
  • Inklusion in der Frühpädagogik
  • Fallstudie zur Neugründung einer Franchise-Filiale. Unternehmensgründung und Innovationsmanagement
  • Die Phasen Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kompetenzdimensionen für eine nachhaltige berufliche Bildung in kaufmännischen Berufen
  • Inwiefern stellt die Struktur der EU ein maßgebliches Problem bei der Bewältigung von supranationalen Krisen dar?
  • Laubbaumarten (Sachunterricht 2. Klasse)
  • Pädagogischer Umgang mit spielerischer Aggressivität im Kindergarten
  • Mobil Arbeiten. Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln
  • Repräsentation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte in den deutschen Leitmedien nach der Flüchtlingskrise
  • Jugendliche und Social Media. Cybermobbing und der Umgang mit verurteilten Hassposter*innen
  • Schriftspracherwerb von dialektsprechenden Kindern
  • Altersgerechte Arbeitsorganisation. Eine Herausforderung für die betriebliche Gesundheitsförderung
  • Bewertungspraktiken bei Startups
  • Die Dienstaufsicht über Richter und richterliche Unabhängigkeit
  • Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten
  • Einfluss von Flow-Erleben auf die Leistungsfähigkeit berufstätiger Menschen
  • Die Evidenz klinischer Versuche. Eine wissenschaftsphilosophische Betrachtung
  • Interdisziplinäre Teamprämie. Ein Instrument zur Verbesserung des Case Managements im Krankenhaus?
  • Das Doppelgängermotiv im Roman "Die Elixiere des Teufels" von E.T.A. Hoffmann
  • NS-Architektur und die Nachnutzung nach 1945
  • Krisenintervention. Welche Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich Professionellen der Sozialen Arbeit durch Konzepte und Ansätze der Krisenintervention?
  • Gehört der Roman "Reise zum Mittelpunkt der Erde" von Jules Verne zum Genre der Phantastik?
  • Clusterwohnungen, Co-Living und Groß-WGs. Aktuelle Randerscheinungen oder kostengünstige Alternativen zu konventionellen Mietwohnungen?
  • Bewegungskonzept für ein Berufsförderungswerk
  • Die Landschaft als Seelenspiegel der Figur Lenz. Analyse der Erzählweise in Georg Büchners Werk "Lenz"
  • Bildungsungleichheit in Deutschland und die Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • Spätabtreibung und die Folgen für das Ansehen von Menschen mit Behinderung
  • Einfluss von Instagram auf die Identitätsbildung. Jugendliche der frühen und der späten Adoleszenz
  • Subkulturtheorie nach Cohen
  • Gottes Wort in Florenz. Girolamo Savonarolas Aufstieg zum Propheten von Florenz und ein Vergleich mit der protestantischen Reformation in Genf
  • FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Eine WM moderner Sklaven?
  • Inwieweit lässt sich künftiges Verhalten eines Individuums vorhersagen, wenn dessen Einstellung bekannt ist?
  • Personalbedarfsplanung als Instrument der Personalplanung. Ausprägungen, Einsatzbedingungen und kritische Würdigung
  • Johannes von Müllers "Die Gefahren der Zeit" als Vorbereitung zu einer österreichischen "Lyvée en masse"
  • Selbstbestimmung im Milieu patriarchaler Familienstrukturen. Lessing als Wegbereiter der Frauenemanzipation?
  • Imitation der Aggression durch Vorbilder in den Medien
  • Der Rechtsrahmen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und die Problematik einer möglichen Flucht aus der deutschen Unternehmensmitbestimmung
  • Verwendung von Märchen im Deutschunterricht. "Das tapfere Schneiderlein"
  • Leibnizens Wahrheitstheorie und die Kritik des Bertrand Russell
  • Sprachdiagnostik in der Grundschule. Welche Impulse bietet Sprachdiagnostik für die Inklusionsarbeit?
  • Genderkonstruktionen im Kino in Klassik und Gegenwart. Am Beispiel des Films "A Star Is Born"
  • Second-Life von Lithium-Ionen-Batterien und ihre Einsatzgebiete
  • Die Benachteiligung von migrantischen Schülerinnen und Schülern im deutschen Bildungssystem. Welche innerschulischen Faktoren können zur Schlechterstellung von Migranten und Migrantinnen beitragen?
  • Mentaltraining für Nervosität bei Sportlern. Trainingsplan für ein Mentaltraining über 3 Monate
  • Zusammenhänge zwischen dem politischen Interesse von Schülern und ihrem fachspezifischen Wissen im Bereich Politik. Eine Forschungsskizze
  • "Einen wunderschönen guten Morgen allerseits". Die Bedeutung von Unterrichtsanfängen
  • Fremdwortkritik als Unterthema der Sprachkritik in der Schule
  • Normale und auffällige Lernprozesse. Diagnostik und Hilfestellung
  • Analyse der poststationären interprofessionellen Versorgung von Patient*innen mit Herzinsuffizienz
  • Langfristige Auswirkungen einer Ausbildung im Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) auf die Motivation ehemaliger Teilnehmender
  • Motivationsfaktoren als unterstützendes Element zur Professionalisierung Lehrender
  • Entwickelt sich seit dem Osloer Abkommen eine friedliche Gesellschaft im Westjordanland und Gazastreifen?
  • Gestalten mit Playmais
  • Topologisches Feldermodell und die Erklärung der deutschen Kommasetzung
  • Titus als Teilhaber am Imperium seines Vaters oder Co-Regent?
  • Kooperation in Unternehmen. Entstehung, Konflikte und Wettbewerb
  • Wirkung von Business Intelligence auf Geschäftsmodelle
  • Erfolgreiches Führen der Generation Z in Einsatzorganisationen
  • Rassismus in der Gesundheitsversorgung
  • Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Kontext der Kinder- und Jugendarmut
  • Wie entstehen strukturelle Kopplungen zwischen Funktionssystemen mit dem Ziel geordneter Irritation?
  • Leader 2.0. Erfolgreiches Führen im 21. Jahrhundert
  • Die GmbH in der Insolvenz
  • Ein Einblick in die Finanzierung der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen am Beispiel einer Inobhutnahmestelle
  • Globaler Ungleichheit in Deutschland begegnen
  • Gegenüberstellung der "Neuen Autorität" nach Haim Omer mit dem "Ich schaff's" Ansatz nach Ben Furman als Antwort für problematisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Unterrichtsentwurf zum Thema Massentierhaltung mit Fokus auf den Nitratüberschuss. In Kooperation mit dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg
  • Unterrichtsentwurf für die 12. Jahrgangsstufe zum Thema Denaturierung von Enzymen im Fach Biologie
  • Das westliche, kulturelle Ideal der "guten Mutter" im Zusammenhang mit dem Phänomen "Regretting Motherhood"
  • Strategieentwicklung für ein innovatives Unternehmen. Methoden und Analysen
  • Weizenunverträglichkeiten als Unterrichtsgegenstand in der Sekundarstufe 1
  • Seltene Erden. Auswirkungen des Abbaus seltener Erden am Beispiel Chinas
  • Kommunikation und Sprache im Unterricht
  • ADHS bei Kindern. Erklärung des Störungsbildes und Praxisbericht einer pädagogischen Begleitung in der Grundschule
  • Das Brautwerbungsschema in Gottfrieds von Straßburg "Tristan"
  • Die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden in der Erziehung
  • Design Thinking als Tool für Innovationsmanagement in Zeiten der digitalen Transformation
  • Moralische Verurteilungen im öffentlichen Diskurs. Warum Diskriminierungskritik nuanciertes Denken bedarf
  • Animals in Literature. Various Perspectives Regarding Animals and Animals' Portrayal in Literature
  • Ökologische Implikationen von Energiepflanzen
  • Warum ist eine ständige Überprüfung und Anpassung des ADR notwendig und wie verhält sich dieses im Gegensatz zum Gefahrgutrecht?
  • Die moralische Umformung von Boccaccios Ringparabel in Lessings "Nathan der Weise"
  • Assembleia de Deus Vitoria em Cristo. Lässt sich die Gemeinde als Evangelikal bezeichnen und inwiefern formt der Vorsitzende das Weltbild der Gemeindemitglieder?
  • Die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen im Rahmen der DSGVO am Beispiel der Firma "Immobilien Guru GmbH"
  • Hannibals Alpenübergang. Über die Alpen nach Rom
  • Bildungsungleichheit von Schüler*innen mit Fluchterfahrung im deutschen Bildungssystem
  • Planung und Durchführung einer diagnostischen Sitzung. Beurteilung der emotionalen und kognitiven Schulfähigkeit
  • Bildungsprozesse zum Thema nachhaltige Entwicklung anhand des didaktischen Modells nach Wolfgang Klafki
  • Wie äußert sich eine psychotische Depression und welche Behandlungsmethoden gibt es?
  • Das Skandalpotential des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs
  • Online-Marketing. Theorien zur Konversionspyramide sowie Suchmaschinen-, Content- und Affiliate-Marketing
  • Die normierende Regulierung im Energiesektor auf dem Prüfstand des Europarechts
  • Was versteht man unter einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und welche Bedeutung findet sie in der Heimerziehung von Kindern und Jugendlichen?
  • Lernende Organisationen
  • Wie bewerten Erstsemesterstudierende als angehende Lehrkräfte das Verhältnis von Glauben, Religiosität und Professionalität im Religionsunterricht?
  • Die Bildung zum Künstler. Die romantischen Bildungsdiskurse in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" im Vergleich zu Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
  • Kombinatorik. Türme bauen. Variation mit Wiederholung (3. Klasse Mathematik)
  • Das Sammeln der Gebrüder Grimm
  • Die Dezentralisierung der Finanzwelt. Welchen Nutzen haben Kryptowährungen?
  • Ein Kind um jeden Preis. Ist eine gestationelle Leihmutterschaft als letzte Hoffnung für Wunscheltern auf ein (100% genetisch) eigenes Kind in Deutschland ethisch vertretbar?
  • Die Rolle und die Chancen der Frau im Geschlechterrollenverständnis der Familienpolitik
  • Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung
  • Kapitalmarktkommunikation als Instrument zur Wahrung der Interessen von Aktionären bei (feindlichen) Übernahmen
  • Historie der Einzelfallhilfe und ihre heutige Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Der Weg vom Beleg zum Hauptbuch im Rechnungswesen (Berufsschule 1. Jahr)
  • Lernen an Stationen. Eine verschiedene Lehrtechnik beim Fremdsprachenunterricht
  • Wissenschaftliches Arbeiten zum Thema Stress
  • Tod und Suizid im Schulkontext. Wie Lehrkräfte Präventivarbeit leisten sollten
  • Vertrauen im E-Commerce
  • Trainingsplanung im Ausdauertraining. Körperfett reduzieren durch Cardiofitness
  • Der effektive Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement
  • Zielsetzung und der systematische Ablauf der kollegialen Fallberatung
  • Charakteristika des Mobile Marketings
  • Formen der Textüberarbeitung und ihr Einsatz im Unterricht
  • Social Media und Datenschutz
  • Mose und Gottes Auftrag. Sklavenarbeit im alten Ägypten (3. Klasse, katholische Religion)
  • Ziele und Inhalte einer Portfolioarbeit im Förderschwerpunkt Lernen
  • Einschätzung und Adaption von Lovelocks "Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz" für Organisationen und Management-Tools
  • Die Rolle von Ratsmitgliedern in der Bürgerkommune am Beispiel der Stadt Potsdam
  • Schönheitswahn. Ursachen, Schönheitsoperationen, Essstörungen, Gefahren, Body Positivity
  • Das "Battered Woman Syndrome" nach Walker
  • Die Bedeutung von Logarithmen in der Schule und Erklärungskonzepte für den Unterricht
  • Marken aufbauen und schützen. Ein Überblick zu ausgewählten Bestandteilen des Markenmanagements
  • Die Abhängigkeitsbeziehung der Machtposition zum Volk im Zuge der Machterhaltung. Ein Vergleich zwischen Machiavellis "Fürst" und Hannah Arendt
  • Religion und Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung
  • Social Media als Werkzeug für politische Kommunikation
  • Resümee zu "Radikal Führen" von Reinhard K. Sprenger
  • Von der Elternarbeit zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft
  • Mehr bücher