Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Der Beschluss als Rechtsgeschäft.
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit.
Finanzwissenschaftliche Untersuchungen.
Die geistigen Arbeiter.
Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft.
Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess und Missbrauchsabwehr.
Neue Grundlagen der Handelspolitik.
Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik – Deutsche Agrarnot – Städtische Wohn- und Siedelwirtschaft.
Das Depositengeschäft der Berliner Großbanken.
Das Kartellproblem im Lichte der deutschen Kartelliteratur.
Neue Grundlagen der Handelspolitik.
Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien.
Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft.
Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Regensburg 1919 zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und Deutsch-Österreich und zur Sozialisierungsfrage.
Die betriebliche Sozialpolitik im Ruhrkohlenbergbau.
Währungsreform in der Tschechoslowakei und in Sowjet-Rußland.
Das Deutsche Institut für technische Arbeitsschulung (Dinta).
Eduard Pfeiffer und die deutsche Konsumgenossenschaftsbewegung.
Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung.
Stimmrechtszuordnungen beim Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen.
Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung.
Der Stand der Gesetzgebung über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in den wichtigsten Kulturländern bei Kriegsausbruch 1914.
Grundfragen der betrieblichen Sozialpolitik.
Die Politik der Reichsbank und die Reichsschatzanweisungen nach dem Kriege.
Die Neuordnung der deutschen Finanzwirtschaft.
Das Kartellproblem.
Theorie des Klassenkampfs – Handelspolitik – Währungsfrage.
Die geistigen Arbeiter.
Kapitalbildung und Besteuerung.
Englische und preußische Steuerveranlagung.
Das Papiergeld der französischen Revolution 1789–1797.
Das Kartellproblem.
Pläne und Versuche zur Währungssanierung.
Einkaufsvereinigungen auf dem Lande.
Isolierte Zession bei Gesamtschulden.
Das Schlichtungswesen des Auslandes.
Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung.
Neue Grundlagen der Handelspolitik.
Die Konsumvereinsbewegung in Deutschland.
Neue Grundlagen der Handelspolitik.
Die Devalvierung des österreichischen Papiergeldes im Jahre 1811. Eine finanzgeschichtliche Darstellung nach archivalischen Quellen.
Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten.
Die Konsumgenossenschaftsbewegung in Frankreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika. – Der Internationale Genossenschaftsbund.
Die Auslandskredite in ihrer finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung.
Das Verbrechen als Rechtsverletzung.
Die Neuordnung der deutschen Finanzwirtschaft.
Die geldtheoretische und geldrechtliche Seite des Stabilisierungsproblems.
Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten.
Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich.
Die Konsumvereinsbewegung in Großbritannien.
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit.
Beiträge zur Wirtschaftstheorie.
Steuerbelastung und Wiedergutmachung. Ein Beitrag zur Reparationsfrage.
Die Konsumvereine in Holland, Japan, Österreich und der Schweiz.
Die Beamtenbesoldung im modernen Staat.
Die Konsumvereine in Rußland.
Besteuerung und Geldentwertung.
Die Ansiedlung von Europäern in den Tropen.
Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten.
Die Zukunft der Sozialpolitik – Die Not der geistigen Arbeiter. Jubiläumstagung des Vereins für Sozialpolitik in Eisenach 1922.
Einigungs- und Schiedsgrundsatz.
Die Hypothekenbanken.
Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Lederwaren-, Steinzeug- und Textilindustrie.
Produktion, Absatz, Preisbildung von Molkereierzeugnissen.
Die deutschen Kolonisten im brasilianischen Staate Espirito Santo.
Der Einfluß der Golderzeugung auf die Preisbildung 1890–1913.
Steinkohlenpreise und Dampfkraftkosten.
Die Milchversorgung der Stadt Karlsruhe unter besonderer Berücksichtigung der Produktions- und Preisverhältnisse.
Die Ansiedlung von Europäern in den Tropen.
Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Automobilindustrie und einer Wiener Maschinenfabrik.
Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse.
Die Fleischversorgung der Stadt München.
Die Gemeindebetriebe in den Städten, Kreisen und Landgemeinden des Oberschlesischen Industriebezirks.
Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Schuhindustrie und einem oberschlesischen Walzwerke.
Gemeindefinanzen.
Preisbewegung landwirtschaftlicher Güter in einigen Teilen Bayerns während der Jahre 1900 bis 1910.
Die Gemeindebetriebe Mannheims.
Untersuchungen über Preisbildung.
Die Milchversorgung norddeutscher Städte und Industriegebiete.
Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Elektroindustrie, Buchdruckerei, Feinmechanik und Maschinenindustrie.
Die Preisentwicklung in der Steinkohlengasindustrie.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Britisch-Kaffraria und seine deutschen Siedlungen.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Untersuchungen über das Volkssparwesen.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Halle a.S.
Die Stadt Posen unter preußischer Herrschaft.
Löhne und Lebenskosten in Westeuropa im 19. Jahrhundert.
Die Preisentwicklung der Baumwolle und Baumwollfabrikate.
Untersuchungen über das Volkssparwesen.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Leipzig.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Schiffahrtsabgaben.
Auswanderung und Auswanderungspolitik in Österreich.
Untersuchungen über das Versicherungswesen in Deutschland.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Remscheid.
Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter.
Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911. I. Fragen der Gemeindebesteuerung – II. Probleme der Arbeiterpsychologie.
Untersuchungen über Preisbildung.
Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über die berufsmäßige Vorbildung der volkswirtschaftlichen Beamten und über Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Freiburg im Breisgau.
Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Dargestellt an den Verhältnissen der "Gladbacher Spinnerei und Weberei" A.-G. zu München-Gladbach im Rheinland.
Die Bewegung der Weizenpreise und ihre Ursachen.
Schiffahrtsabgaben.
Die Deutschen Arbeitgeber-Verbände.
Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart.
Die Verteuerung der Lebensmittel in Berlin im Laufe der letzten 30 Jahre und ihre Bedeutung für den Berliner Arbeiterhaushalt.
Die Gemeindebetriebe der Städte Magdeburg, Naumburg a.S., Frankfurt a.M.
Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter und über die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Die Schiffahrt der deutschen Ströme.
Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter.
Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten.
Gemeindebetriebe in der Schweiz, in Belgien und in Australien.
Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über die finanzielle Behandlung der Binnenwasserstraßen, über das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben und das Verhältnis der Kartelle zum Staate.
Die Entwicklung der Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und ihr Einfluß auf die Preisbildung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Düsseldorf.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Die Gemeindebetriebe in Ungarn.
Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten.
Die Milchversorgung in Württemberg.
Geschichte der modernen Gemeindebetriebe in Italien.
Die Gemeindebetriebe Münchens.
Die gemeinnützige Milchversorgung in Deutschland.
Die Schiffahrt der deutschen Ströme.
Die landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse Argentiniens.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten.
Gemeindefinanzen.
Die Gemeindebetriebe in Österreich.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Untersuchungen über die Lage der Angestellten und Arbeiter in den Verkehrsgewerben.
Gemeindefinanzen.
Gemeindefinanzen.
Das Leben der jungen Fabrikmädchen in München. Die soziale und wirtschaftliche Lage ihrer Familie, ihr Berufsleben und ihre persönlichen Verhältnisse. Nach statistischen Erhebungen dargestellt an der Lage von 270 Fabrikarbeiterinnen
Die Preisbewegung elektrischer Arbeit seit 1898.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Untersuchungen über das Volkssparwesen.
Untersuchungen über das Volkssparwesen.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Die Gemeindebetriebe der Stadt Königsberg i.Pr.
Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland.
Gemeindebetriebe.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik über die Wohnungsfrage und die Handelspolitik.
Die Störungen im deutschen Wirtschaftsleben während der Jahre 1900 ff.
Neue Untersuchungen über die Wohnungsfrage in Deutschland und im Ausland.
Preußische Städte im Gebiete des polnischen Nationalitätenkampfes.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands.
Die Ideen der deutschen Handelspolitik von 1860 bis 1891.
Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands.
Die Vorbildung zum höheren Verwaltungsdienste in den deutschen Staaten, Oesterreich und Frankreich.
Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Die progressive Einkommensteuer im Staats- und Gemeinde-Haushalt.
Bäuerliche Zustände in Deutschland.
Verhandlungen der am 24. und 25. September 1886 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Wohnungsverhältnisse der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten
Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands.
Verhandlungen der zweiten Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik am 11. und 12. October 1874.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Beiträge zur neuesten Handelspolitik Österreichs.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland.
Zur inneren Kolonisation in Deutschland.
Die Handelspolitik Nordamerikas, Italiens, Österreichs, Belgiens, der Niederlande, Dänemarks, Schwedens und Norwegens, Rußlands und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten sowie die deutsche Handelsstatistik von 1880 bis 1890.
Ueber Bestrafung des Arbeitsvertragsbruches.
Bäuerliche Zustände in Deutschland.
Der Wucher auf dem Lande.
Verhandlungen der am 25., 26. und 27. September 1899 in Breslau abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Hausindustrie und ihre gesetzliche Regelung, die Lage des Hausiergewerbes
Arbeiter-Ausschüsse in der deutschen Industrie.
Verhandlungen der am 23., 24. und 25. September 1897 in Köln a. Rh. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Handwerkerfrage, den ländlichen Personalkredit
Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung.
Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich.
Verhandlungen der am 26. und 27. September 1890 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Reform der Landgemeindeordnung in Preußen
Der Personalkredit des ländlichen Kleingrundbesitzes in Deutschland.
Der Personalkredit des ländlichen Kleingrundbesitzes in Österreich.
Verhandlungen der am 28. und 29. September 1894 in Wien abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Kartelle und über das ländliche Erbrecht.
Ueber Betheiligung der Arbeiter am Unternehmergewinn.
Ueber Alters- und Invalidencassen für Arbeiter.
Die Hausindustrie in der Stadt Leipzig und ihrer Umgebung.
Eisenbahntarife und Wasserfrachten.
Verhandlungen der sechsten Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die Zolltarifvorlagen am 21. und 22. April 1879 in Frankfurt a.M.
Agrarische Zustände in Frankreich und England.
Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik
Berichte über die Zustände und die Reform des ländlichen Gemeindewesens in Preußen.
Die Haftpflichtfrage.
Die Handelspolitik Englands und seiner Kolonien in den letzten Jahrzehnten.
Die Wohnungsnoth der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten und Vorschläge zu deren Abhülfe.
Verhandlungen des Vereins für Socialpolitik am 12. und 13. October 1873.
Das Erbrecht und die Grundeigenthumsvertheilung im Deutschen Reiche.
Die Landgemeinde in den östlichen Provinzen Preußens und die Versuche, eine Landgemeindeordnung zu schaffen.
Die Amerikanischen Gewerkvereine.
Über wirtschaftliche Kartelle in Deutschland und im Auslande.
Die Wohnungsnoth der ärmeren Klassen in deutschen Großstädten und Vorschläge zu deren Abhülfe.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Schweden, Italien, Großbritannien und der Schweiz.
Der Personalkredit des ländlichen Kleingrundbesitzes in Deutschland.
Unternehmensfortführung durch Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter.
Die englischen Landarbeiter in den letzten hundert Jahren und die Einhegungen.
Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich.
Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich.
Berichte aus der Hausindustrie in Berlin, Osnabrück, im Fichtelgebirge und in Schlesien.
Die Personalbesteuerung.
Die innere Kolonisation im östlichen Deutschland.
Agrarische Zustände in Italien.
Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich.
Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeitsvertrags.
Verhandlungen der fünften Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik am 8., 9. und 10. October 1877.
E-Klausur und Elektronische Fernprüfung.
Verhandlungen der am 20. und 21. März 1893 in Berlin abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über die ländliche Arbeiterfrage und über die Bodenbesitzverteilung und die Sicherung des Kleingrundbesitzes.
Die Arbeiterversicherung in Frankreich.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Österreich mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Ueber Fabrikgesetzgebung, Schiedsgerichte und Einigungsämter.
Zur Reform des Actiengesellschaftswesens.
Verhandlungen der am 6. und 7. October 1884 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über Maßregeln der Gesetzgebung und Verwaltung zur Erhaltung des bäuerlichen Grundbesitzes
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Insolvenzrechtliche Gläubigerautonomie im Gläubigerausschuss.
Das Gewerbliche Fortbildungswesen.
Hausindustrie und Heimarbeit in Deutschland und Österreich.
Die betriebliche Sozialpolitik in der westdeutschen Großeisenindustrie.
Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (Preußische Provinzen Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg, Großherzogtümer Mecklenburg, Kreis Herzogtum Lauenburg).
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland.
Berichte aus der Hausindustrie im südwestlichen Deutschland.
Untersuchungen über die Lebenskosten in der Schweiz.
Die Verhältnisse der Landarbeiter in Hohenzollern, im Reg.-Bez. Wiesbaden, in Thüringen, Bayern, im Großherzogtum Hessen, Reg.-Bez. Kassel, Königreich Sachsen, in den Provinzen Schleswig-Holstein, Sachsen und Hannover südl. Teil, in den Herzogtümern
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland.
Verhandlungen der dritten Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik am 10., 11. und 12. October 1875.
Der Bruch des Vertrages.
Litteratur, heutige Zustände und Entstehung der deutschen Hausindustrie.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Die Verhältnisse der Landarbeiter in Nordwestdeutschland, Württemberg, Baden und in den Reichslanden.
Die Arbeitslosigkeit der Gegenwart.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Österreich.
Die Hausindustrie im nördlichen Thüringen.
Das Verfahren bei Enquêten über sociale Verhältnisse.
Das Erbrecht und die Grundeigenthumsvertheilung im Deutschen Reiche.
Die Communalsteuerfrage.
Verschränkte Ungleichheit.
Verhandlungen der am 9. und 10. October 1882 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über Grundeigenthumsvertheilung und Erbrechtsreform; Internationale Fabrikgesetzgebung; Versicherungszwang und Armenverbände.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Die Reform des Lehrlingswesens.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland.
Der Einfluß des Zwischenhandels auf die Preise auf Grund der Preisentwicklung im aachener Kleinhandel.
Geschichte des Vereins für Sozialpolitik 1872–1932.
Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer Rücksicht auf seine Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Großindustrie.
Untersuchungen über die Lage des Hausiergewerbes in Deutschland.
Die Handelspolitik der Balkanstaaten Rumänien, Serbien und Bulgarien, Spaniens und Frankreichs in den letzten Jahrzehnten.
Landfrieden – epochenübergreifend.
Verhandlungen der am 28. und 29. September 1888 in Frankfurt a.M. abgehaltenen Generalversammlung des Vereins für Socialpolitik über den ländlichen Wucher, die Mittel zu seiner Abhülfe, insbesondere die Organisation des bäuerlichen Kredits
Die Arbeitslosigkeit der Gegenwart.
Auswanderung und Auswanderungspolitik in Deutschland.
Bäuerliche Zustände in Deutschland.
Wirtschaftliche Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform.
Reformverlierer 1000–1800.
Kulturgeschichte des Papsttums in der Frühen Neuzeit.
Normenkonkurrenz in historischer Perspektive.
Herstellung und Darstellung von Entscheidungen.
Gottlosigkeit und Eigensinn.
Interkulturelle Ritualpraxis in der Vormoderne: Diplomatische Interaktion an den östlichen Grenzen der Fürstengesellschaft.
Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit.
Rechtsformen internationaler Politik.
Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters.
Söldnerlandschaften.
Historiographie an europäischen Höfen (16.-18. Jahrhundert).
Kriegs - Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Reale Konjunkturzyklen, Effizienzlöhne und die Rolle von Ölpreisschocks.
Beschäftigungsprobleme hochentwickelter Volkswirtschaften.
Wettbewerbsprobleme öffentlich- und privatrechtlicher Medien.
Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Probleme der ländlichen Entwicklung in der Dritten Welt.
Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt.
Wettbewerb und Anpassung in der Stahlindustrie.
Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft.
Zur Geschichte der Unternehmensfinanzierung.
Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Regulierung und Wettbewerb im europäischen Luftverkehr.
Familienlastenausgleich und demographische Entwicklung.
Regionale Beschäftigung und Technologieentwicklung.
Regulierung und Deregulierung im Bereich der Sozialpolitik.
Beiträge zur Innovationspolitik.
Wechselkursstabilisierung und Währungskooperation.
Beiträge zu ökonomischen Problemen des Föderalismus.
Kapitalmarkt und Finanzierung.
Einkommensverteilung und Bevölkerungsentwicklung.
Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise II.
Theoriebildung und empirische Forschung im Systemvergleich.
Externe Verschuldung - interne Anpassung.
Die Familie als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.
Ordnungspolitische Fragen zum Nord-Süd-Konflikt.
Wettbewerb im Medienbereich.
Stadtwachstum, Industrialisierung, Sozialer Wandel.
Dynamische Theorie der Sozialpolitik.
Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates II.
Beiträge zur Bevölkerungsökonomie.
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.
Wert- und Präferenzprobleme in den Sozialwissenschaften.
Wandlungen der Besteuerung.
Folgekosten von Entwicklungsprojekten - Probleme und Konsequenzen für eine effizientere Entwicklungspolitik.
Entwicklungsländer in der Finanzkrise.
Internationale Anpassungsprozesse.
Kapitaldeckungsverfahren versus Umlageverfahren.
Entwicklungstheorie - Entwicklungspraxis.
Zur optimalen Besteuerung.
Staatsfinanzierung im Wandel.
Wachstumsverlangsamung und Konjunkturzyklen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen.
Budgetpolitik im Wandel.
Beiträge zum Äquivalenzprinzip und zur Zweckbindung öffentlicher Einnahmen.
Beiträge zur Industrialisierungs- und Handelspolitik der Entwicklungsländer.
Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I.
Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde.
Die internationale Schuldenkrise.
Normengeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften.
Selbstverwaltung als ordnungspolitisches Problem des Sozialstaates I.
Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen II.
Devisenmarktinterventionen der Zentralbanken.
Zur Marxistischen und Neuen Politischen Ökonomie.
Entwicklungsprobleme einer Region: Das Beispiel Rheinland und Westfalen im 19. Jahrhundert.
Probleme der Bildungsfinanzierung.
Finanzsysteme: Ideal- und Realtypen - Gesundheitswesen und Hochschulbildung.
Information in der Wirtschaft.
Strukturpolitische Probleme der Automobil-Industrie unter dem Aspekt des Wettbewerbs.
Ökonomie des Gesundheitswesens.
Ethik und Wirtschaftswissenschaft.
Wettbewerbsprobleme auf dem Markt für Arzneimittel und staatliche Gesundheitspolitik.
Geldpolitik, Zins und Staatsverschuldung.
Produktivitätsentwicklung staatlicher Leistungen.
Die Rolle des Staates für die wirtschaftliche Entwicklung.
Konzept und Kritik des Humankapitalansatzes.
Das Arbeitskräfteangebot zwischen Markt und Plan.
Aktuelle Wege der Wirtschaftspolitik.
Probleme und Perspektiven der weltwirtschaftlichen Entwicklung.
Die Mißbrauchsaufsicht vor dem Hintergrund der Entwicklungen der neueren Wettbewerbstheorie.
Nationale Wege der Inflationsbekämpfung.
Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft.
China im Konflikt zwischen verschiedenen Ordnungskonzeptionen.
Determinanten der räumlichen Entwicklung.
Anreiz- und Kontrollmechanismen in Wirtschaftssystemen I.
Erschöpfbare Ressourcen.
Geld- und Währungsordnung.
Wettbewerb in der pharmazeutischen Industrie.
Staatliche Umverteilungspolitik in historischer Perspektive.
Lenkungsprobleme und Inflation in Planwirtschaften.
Neue Dimensionen der Arbeitsmarktpolitik in der BRD.
Neuere Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften.
Zur Neuen Sozialen Frage.
Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung IV.
Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung III.
Probleme des Finanzausgleichs II.
Die Konzentration in der Wirtschaft - On Economic Concentration.
Theorien des einzelwirtschaftlichen und des gesamtwirtschaftlichen Wachstums.
Besteuerung und Zahlungsbilanz.
Finanz- und währungspolitische Bedingungen stetigen Wirtschaftswachstums.
Entwicklung und Aufgaben von Versicherungen und Banken in der Industrialisierung.
Diagnose und Prognose als wirtschaftswissenschaftliche Methodenprobleme.
Einkommensbildung und Einkommensverteilung.
Die Sicherung des Arbeitsplatzes.
Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung II.
Stabilisierungspolitik in der Marktwirtschaft.
Die Berliner Wirtschaft zwischen Ost und West.
Neue Wege der Wirtschaftspolitik.
Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung V.
Die Verflechtung der Sozialleistungen.
Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie.
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung.
Rationalisierungseffekte der Walzstahlkontore und der Rationalisierungsgruppen.
Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft.
Wettbewerbsprobleme im Kreditgewerbe.
Leitbilder und Zielsysteme der Sozialpolitik.
Studien zum Marktsozialismus.
Staat und Wirtschaft.
Ökonomische Verfügungsrechte und Allokationsmechanismen in Wirtschaftssystemen.
Wachstumszyklen.
Die Problematik der Vollbeschäftigung.
Probleme der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung.
Recurrent Education und Berufliche Flexibilitätsforschung.
Integration der Entwicklungsländer in eine instabile Weltwirtschaft – Probleme, Chancen, Gefahren.
Wettbewerbsprobleme der Versicherungswirtschaft.
Information, Motivation und Entscheidung.
Probleme des Finanzausgleichs I.
Ökonomische Probleme der Umweltschutzpolitik.
Eigenfinanzierung der Entwicklung.
Beiträge zur Beurteilung von Entwicklungsstrategien.
Wettbewerbsprobleme der Mineralölwirtschaft im Schatten des OPEC-Kartells.
Die Konzentration in der Wirtschaft.
Investitions- und Industrialisierungsprobleme in Entwicklungsländern.
Aktuelle Probleme der Arbeitslosigkeit.
Struktur- und stabilitätspolitische Probleme in alternativen Wirtschaftssystemen.
Probleme der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik.
Beiträge zu Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsstruktur im 16. und 19. Jahrhundert.
Aktuelle Probleme der Gesundheitspolitik in der BRD.
Wachstum, Einkommensverteilung und Beschäftigung in Entwicklungsländern.
Aspekte der Friedensforschung und Entscheidungsprobleme in der Sozialpolitik.
Die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für die Willensbildung im Unternehmen.
Studien zum Inflationsproblem.
Einkommensverteilung und technischer Fortschritt.
Das Eigenpotential im Entwicklungsprozeß.
Vom Kleingewerbe zur Großindustrie.
Beiträge zur Theorie der öffentlichen Ausgaben.
Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung I.
Probleme der Haushalts- und Finanzplanung.
Probleme der Staatsverschuldung.
Kapitalbildung und Kapitalverwendung.
Beiträge zur Produktions- und Wachstumstheorie.
Zur Grundlegung wirtschaftspolitischer Konzeptionen.
Multiplikator, Gleichgewicht, optimale Wachstumsrate und Standortverteilung.
Deutschland und die Weltwirtschaft.
Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung.
Probleme des öffentlichen Budgets.
Lohnpolitik und Einkommensverteilung.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse.
Untersuchungen zur sozialen Gestaltung der Wirtschaftsordnung.
Wirtschaftsverbände und Wirtschaftspolitik.
Volkswirtschaftliche Probleme des deutschen Außenhandels.
Probleme der Wirtschaftspolitik in Entwicklungsländern.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Die Wirtschaftssysteme der Staaten Osteuropas und der Volksrepublik China.
Rationalisierung durch Kartelle?
Beiträge zur Multiplikatortheorie.
Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft.
Probleme der Willensbildung und der wirtschaftspolitischen Führung.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften.
Grundsatzprobleme wirtschaftspolitischer Beratung.
Lohnhöhe und Beschäftigung.
Strukturwandlungen einer wachsenden Wirtschaft.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Zur Problematik der Sozialinvestitionen.
Rationale Wirtschaftspolitik und Planung in der Wirtschaft von heute.
Kommunale Finanzen und Finanzausgleich.
Probleme der Finanzierung von Investitionen in Entwicklungsländern.
Grundlagen der Wettbewerbspolitik.
Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Stellung von Landwirtschaft und Industrie im Wachstumsprozeß der Entwicklungsländer.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Entwicklungsbedingungen und Entwicklungschancen der Republik Sudan.
Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik.
Beiträge zur Theorie der Außenwirtschaft.
Untersuchungen einzelner Entwicklungsländer.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Probleme des räumlichen Gleichgewichts in der Wirtschaftswissenschaft.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Beiträge zur Wachstumspolitik.
Optimales Wachstum und Optimale Standortverteilung.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Weltwirtschaftliche Probleme der Gegenwart.
Wachstumsprobleme in den osteuropäischen Volkswirtschaften.
Untersuchungen zum deutschen Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem.
Das Verhältnis der Wirtschaftswissenschaft zur Rechtswissenschaft, Soziologie und Statistik.
Wachstumsprobleme in den osteuropäischen Volkswirtschaften.
Beiträge zur Regionalpolitik.
Wirtschaftsverbände und Wirtschaftspolitik.
Beiträge zur Theorie der Produktion und der Einkommensverteilung.
Licht – Natur – Melancholie
Käthe Kollwitz. »Ich will wirken in dieser Zeit«
Das gesamte Werk von Edgar Allan Poe
Harriet Beecher Stowe: Onkel Toms Hütte
H. G. Wells: Der Krieg der Welten
Dante Alighieri: Die göttliche Komödie
Jules Verne: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde
Karl May: Winnetou-Gesamtausabe
Alexandre Dumas: Die drei Musketiere (Novelaris Klassik)
Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamazow
Märchen von Hans Christian Andersen
Charles Dickens: Oliver Twist
Diversitäten
Auslese zum Jahreswechsel
Einführung in das therapeutische Zaubern
Die panafrikanische "Charter for African Cultural Renaissance"
Kulturentwicklung von Unternehmerfamilien
Was, wenn sich mein Team gar nicht entwickeln will?
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
Radikale Nachfolge
Macht, Medien und Materialität in der Moderne
Ein neuer frühchristlicher Autor
Die Textdetektive
Die Textdetektive
Die Textdetektive
Schwarz – Braun – Rot
Mit Richard Tauber auf der Bühne
Karl Theodor von Heigel (1842–1915)
"Eine Krone mit verschiedenen Verzierungen samt Glöckl und Steinen"
Reich durch Natur
Geheimdienste, Politik und Krisen im Kalten Krieg
Ilias diachronica
Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne
Diakonisch handeln in Gemeinde und Gemeinwesen
Öffentlich PfarrerIn sein
Geborgenheitserleben in Krisen, Leid und Trauer
Weltweiter Wirkungsbericht 2023/2024 der EIB
Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289