Bücher
  • Der wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria
  • Kants Theorie des geometrischen Gegenstandes
  • Das narrative Urteil
  • Neuzeit und Aufklärung
  • Studien zum Deuteronomistischen Geschichtswerk
  • Philosophische Schriften - Oeuvres philosophiques
  • 'A solis ortus cardine' - Colmarer Dominikanerchronist
  • Universität und Demokratie
  • "Verwilderte Selbsterhaltung"
  • Newtonsche Mechanik
  • Ethnische Interpretationen in der frühgeschichtlichen Archäologie
  • Hannah Arendt: Verborgene Tradition - Unzeitgemäße Aktualität?
  • Mythosaktualisierungen
  • Antichrist
  • Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa
  • Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
  • Die Verfassung vor dem Richterstuhl
  • Die Geburt der Aphrodite
  • Im Bann der Sprache
  • Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
  • 'Oberdeutscher Servatius' - Reuchart von Salzburg
  • Das spanische Südamerika
  • Antike Gemmen und ihr Nachleben
  • Zwischen Grammatik und Lexikon
  • trüb - weinen
  • Abhandlungen zur Philosophie-Geschichte
  • Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges
  • Geschichte Bayerns unter König Maximilian Joseph I.
  • Ulrich von Lilienfeld - 'Das zwölfjährige Mönchlein'
  • Georg Kaiser
  • Karl Ludwig Schmidt
  • Probleme "feindlicher" Übernahmeangebote im Aktienrecht
  • Text und Thema
  • Geschichte - Kunst - Nation
  • Sinn als Bedeutung
  • Simplicius, sa vie, son oeuvre, sa survie
  • Paul Natorps Ästhetik
  • Neue Fragen der Linguistik
  • Natürliches und gepredigtes Gesetz bei Luther
  • Kommentar zu Band 1-4
  • Wortbildungslehre
  • Vom Landbau. Fragmente
  • Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844)
  • Sprachliches Handeln bei Vorschulkindern
  • da capo - Dynastie
  • Kitab al-Mirat
  • Werner Elerts apologetisches Frühwerk
  • Wasser
  • Vita beata - Vom seligen Leben
  • Transzendenz, Praxis und Politik bei Kant
  • Die ungewisse Evidenz
  • Körperkultur und Moderne
  • Die Lebensanschauungen der großen Denker
  • Arbeitsheft W I 8
  • Der engagierte Solitär
  • Die gute Samariterin
  • Zwischen Lachen und Weinen
  • Ludwig Feuerbachs Philosophie
  • Das nachrepublikanische Finanzsystem
  • Die Kirche S. Stefano Rotondo in Rom
  • Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete
  • Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z. Theil 2
  • Praktische Geburtshilfe für Studierende und Ärzte
  • III. (1951-1958)
  • Predigten I
  • Romane
  • Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert
  • Theologische Enzyklopädie
  • Lexikographie als Praxis und Theorie
  • Graphentheorie für Informatiker
  • Deutsche Juden - deutsche Sprache
  • Historien / Historiae
  • Individuum und Individualität im Mittelalter
  • Das System der Leibnizschen Logik
  • De philosophorum Graecorum silentio mystico
  • 1803-1807
  • Friedrich Karl von Savigny: System des heutigen römischen Rechts. Band 1
  • Mittelalterliche Hermeneutik
  • Vorlesungen über die kirchliche Geographie und Statistik
  • Vergiftungen und akute Arzneimittelüberdosierungen
  • Die Erzählung von Alexander und Semiramis
  • Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Chinesisch-Deutsches Stilwörterbuch für Konversation
  • Relativ(satz)konstruktionen im gesprochenen Deutsch
  • Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.–3. Jahrhundert)
  • Die sahidischen Handschriften der Evangelien
  • Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters
  • Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z. Theil 1
  • Kommunikation unter Kindern
  • Technische Thermodynamik
  • Die Philosophie des Mittelalters
  • Kierkegaard und Schleiermacher
  • Mäzenatentum in Berlin
  • Sat. 79–110
  • Soziale Grundrechte
  • Eau de Cologne - Futurismus
  • Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität
  • Religion(en) deuten
  • Erzählte Geschichte
  • E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann
  • Gesammelte Abhandlungen / Collected Papers
  • Untersuchungen zur Eudemischen Ethik
  • Prospekthaftung im Wertpapierhandel
  • Origo gentis
  • Vergleiche und Vergleichen
  • Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie
  • Grundriss der Biochemie
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Der spekulative Satz
  • Szenen aus griechischen Dramen
  • Briefe an Heine 1837-1841
  • Person sein und Geschichten erzählen
  • Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen
  • Botanik: Fruchtbäume
  • Coelifodina
  • Empathie, Mitleid, Sympathie
  • In der Arena der preußischen Verfassungsdebatte
  • Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use. Band 1
  • Wortarten und Grammatikalisierung
  • Deutschland und China 1937–1945
  • Über Freiheit und Chaos
  • Edition und Sprachgeschichte
  • Friedrich der Große als Leser
  • Der hebräische Pentateuch der Samaritaner
  • Skepsis oder Furcht Gottes?
  • Der Schein des Seins
  • Wörterbuch der Pflanzennamen im Altwestnordischen
  • Erste Gründe der gesammten Weltweisheit (Variantenverzeichnis)
  • Lateinische Osterfeiern und Osterspiele IV
  • Zahlung und Zahlungssicherung im Aussenhandel
  • Der implizite Mensch
  • Text- und Gesprächslinguistik 1. Halbband
  • Party Autonomy and the Role of Information in the Internal Market
  • Wörterbuch der Medizinischen Informatik
  • Byzantinische Sprachkunst
  • Nietzsche und die Religionen
  • Altmesopotamische Weihplatten
  • Die Grammatik von Johann Christian Heyse
  • Thomas von Aquin
  • Kultur als Praxis
  • Das Gespräch in den Massenmedien
  • Agrippina. Epicharis
  • Das belgische Strafgesetzbuch
  • Vernakuläre Wissenschaft
  • Sehen und Handeln
  • Die Farben imaginierter Welten
  • Wissensästhetik
  • Sozialgeschichte des Lesens
  • Die Entstehung der kritischen Rechtsphilosophie Kants
  • "Alle Persönlichkeit ruht auf einem dunkeln Grunde"
  • Die Serapionsbrüder, Band 3
  • Ruben und das System der zwölf Stämme Israels
  • Spanos
  • Kontaktlinguistik / Contact Linguistics / Linguistique de contact. 2. Halbband
  • Hegel im Spiegel der Interpretationen
  • Kulturmanagement
  • Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit
  • Aufklärung und Pietismus
  • Mechanik - Wellen - Wärme
  • Die Stadt als Museum?
  • Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierdichtung
  • Physis bei Platon
  • Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften
  • Kleine Schriften. Teil 2: Von dem babstenthum. An den Grossmechtigsten und Durchlüchtigsten adel tütscher nation
  • 18. September 1786 – 10. Juni 1788
  • Vom Rittergut zum Großgrundbesitz
  • 1905-1906
  • Wyclifs Bibelkommentar
  • Die Bilanz der Moderne
  • Aristoteles: Aristotelis Opera. Volumen II
  • Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum
  • Laokoon in Literatur und Kunst
  • Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie
  • Handeln wider besseres Wissen
  • Reineke der Fuchs
  • §§ 49–80 VVG
  • Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500
  • Sprachreflexion in Barock und Frühaufklärung
  • Die Biblische Urgeschichte
  • Sprachratgeber und Stillehren in Deutschland (1923-1967)
  • Daidalische Diskurse
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Nebengesetze
  • Konfigurationen des Erhabenen
  • Untersuchungen zum Problem der seriellen Verben
  • Die Poetik der Adaptation
  • Lucius Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium / Briefe an Lucilius. Band I
  • Theorie und Praxis des Lexikons
  • Rhetorische Fragen
  • Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte
  • Über prinzipiell-systematische Rechtsfindung im Privatrecht
  • Gedächtnismaschine Fernsehen
  • Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet
  • Elia im Neuen Testament
  • Die Entstehung des Unionsgedankens
  • Einleitung in die drei ersten Evangelien
  • Kleinasiatische Sprachdenkmäler
  • Wahrheit als Freiheit
  • Geschichte der Geodäsie in Deutschland
  • Sprachgeschichte als Kulturgeschichte
  • Übersetzung antiker Literatur
  • Das Vertragsrecht der internationalen Konsortialkredite und Projektfinanzierungen
  • Homo Necans
  • Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung
  • Chamaeleonidae
  • Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit
  • Die deutsche Substantivgruppe und die Attribuierungskomplikation
  • Praktische Kardiologie
  • Instabilität in Natur und Wissenschaft
  • Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern
  • Laktanz. "Divinae institutiones". Buch 7: "De vita beata"
  • Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
  • Aurelio de Santos Otero: Die handschriftliche Überlieferung der altslavischen Apokryphen. Band II
  • Die Sprache der Langobarden
  • Zeit und Gott
  • Jesus Christus als die Mitte der Schrift
  • Politische Philosophie des Nihilismus
  • Wissenschaft und Geselligkeit
  • Entgeltklauseln in der Kreditwirtschaft und E-Commerce von Kreditinstituten
  • Das Weltparlament der Religionen von 1893
  • Satirische Schriften und Historische Beschreibung der edelen Sing- und Kling-Kunst
  • Siegeslieder
  • Literarische Räume
  • Verfeinerte Methoden und Anwendungen
  • Innere Medizin mit Repetitorium
  • Texte zum Matthäusevangelium
  • Festschrift für Ernst Steindorff zum 70. Geburtstag am 13. März 1990
  • Die spätklassische Münzprägung von Chersonesos Taurica
  • Politik - Buch VII und VIII
  • Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert
  • Der Rhythmus in der Rede
  • Die Christenverfolgung im Römischen Reich
  • Literatur in Osteuropa
  • Liturgik
  • Die Zeit der Orientalisierung des römischen Rechtes
  • Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität
  • Kunst als Gipfel der Wissenschaft
  • Maschinelle Übersetzung komplexer französischer Nominalsyntagmen ins Deutsche
  • Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis
  • Aufgehobene Verborgenheit
  • Der Mensch im Mythos
  • Nietzsche
  • Jacob Steiner: Gesammelte Werke. Band 1
  • Galilei der Künstler
  • Der Aphorismus
  • Einleitung und Lautlehre
  • Die Modalpartikeln im Deutschen und Schwedischen
  • Wissen und Visionen
  • Frühneuhochdeutsches Lesebuch
  • Fichtes >Reden an die deutsche Nation< oder: Vom Ich zum Wir
  • Auslieferung, Verfolgungsübernahme, Vollstreckungshilfe
  • Kants Tugenden
  • Die Erforschung der synoptischen Evangelien
  • Sprache und Erkenntnis im Mittelalter. 1. Halbbd
  • Internationale Günter-Kunert-Bibliographie 1947-2011
  • Eleusis und die orphische Dichtung Athens in vorhellenistischer Zeit
  • Prolegomena zur Geschichte Israels
  • Weltflucht
  • Buch 4-6
  • Gesten und Gebärden in der griechischen Kunst
  • Untersuchungen zur Gestaltung und zum historischen Stoff der "Johannis" Coripps
  • Das Matthäusevangelium
  • Vom modernen Roman zur antiken Tragödie
  • Mathematische Mußestunden
  • Die Transformation des klassischen Seinsverständnisses
  • Josef van Ess: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Band 3
  • Operative Hysteroskopie
  • Differentielle Linguistik
  • Königserhebung und Thronfolgeordnung in Dänemark bis zum Ausgang des Mittelalters
  • Konfessionskunde
  • Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Kommentar
  • Das kolorektale Karzinom und seine Präkanzerosen
  • Kollektiv und Eigensinn
  • Johannes Mulberg OP († 1414)
  • Die europäischen Hunnen
  • TEXNH und APETH
  • Von den Wandlungen Gottes
  • Dialektologie. 1. Halbband
  • Robuste und adaptive Tests
  • Das Bundesbuch (Ex 20,22-23,33)
  • Johannes der Täufer
  • Bischöfe und Ordensleute
  • Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache
  • Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie
  • Gottfried Keller und Theodor Fontane
  • Systematische Theologie III
  • Religion und Christentum in Fichtes Spätphilosophie 1810-1813
  • Plutarchs Vita des Artaxerxes
  • Ein Kommentar zur Physik des Aristoteles
  • Sprachhelden und Sprachverderber
  • Konzeptuelle Grundlagen semantischer Dekompositionsstrukturen
  • Briefe von Anfang 1812 bis Herbst 1813 (Nr. 2773-3490)
  • Sprache im Konflikt
  • Robert Havemann Bibliographie
  • Substanz und Qualität
  • Übersetzungen aus zweiter Hand
  • Band 1: Brieftexte. Band 2: Kommentar
  • Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie
  • Die heiligen Narren
  • Goethe und Europa
  • De la France
  • Institutio elementaris. Capita philosophica (Dialectica)
  • Philosophische Theologie im Schatten des Nihilismus
  • Kochberger, Johannes - 'Marien-ABC'
  • Methodo scientifica pertractatum
  • Manfred Fuhrmann als Vermittler der Antike
  • Nietzsche und Frankreich
  • Sämtliche Dramenübertragungen
  • Philosophiegeschichte
  • Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz
  • Kommentar
  • Die Albertus-Universität Königsberg
  • Von Cassiodor zu Dante
  • Literatur und Gelehrtentum in Deutschland
  • Goldbilanzen-Verordnung und Vorzugsaktien ...
  • Sprachliches Handeln ohne Sprechsituation
  • Poetische Argumentation
  • Schlangenritual
  • Wandel- und Optionsanleihen in Deutschland und Europa
  • Kleine Schriften. Teil 3. Wie doctor M. Luter uß falschen ursachen bewegt. Das geistlich recht verbrennet hat. Antwurt und klag mit entschuldigung doctor Murners. Ob der Künig uß engelland ein lügner sey oder der Luther
  • Das Recht der Völker
  • Modell Assisi
  • Meisterschaft im Prozess
  • Die metrischen Inschriften der römischen Republik
  • Sportbauten und Bäder
  • Schelling und Nietzsche
  • Die gute Handlung
  • Edgar Wind - Kunsthistoriker und Philosoph
  • Die Silberprägung der Insel Thasos und die Tetradrachmen des "thasischen Typs" vom 2.-1. Jh. v. Chr.
  • Lebensqualität bei Multipler Sklerose
  • Kosmopolitismus
  • Forschungsergebnisse
  • Der verbotene Philosoph
  • Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748–1798
  • Verfassung von Berlin
  • Geschichte und Identität
  • Geographie: Asien
  • Paideia
  • Zur Theorie der Weltgeschichte
  • Geschichte und Theologie
  • Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie
  • Die Aristotelische Modaltheorie
  • Schriftauslegung in der Schrift
  • Platons 'Parmenides'
  • Canossa
  • Exempel und Auslegung
  • Romanitas - Christianitas
  • Das tausendjährige Messiasreich der Johannesoffenbarung
  • Die römischen Kaiser / Liber de Caesaribus
  • Die sprachliche Benennung von Personen aus konstruktivistischer Sicht
  • Vereinsautonomie und Dritteinfluß
  • Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim
  • Optik, Thermodynamik, Quanten
  • Werbewörterbuch. Advertising Dictionary. Dictionnaire de la Publicité
  • Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010
  • Die Industrie- und Handelskammer zu Berlin
  • Statistische Auswertung von Mess- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer
  • Sterne und Weltraum
  • Die deutschen Vogelnamen
  • Aristoteles: Aristotelis Opera. Volumen I
  • Histoire du Canada et des Canadiens sous la domination anglaise
  • Sachenrecht II: §§ 1018 - 1296
  • Abraham ibn Esras langer Kommentar zum Buch Exodus
  • Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Tiere und Fabelwesen im Mittelalter
  • Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur
  • Der Hiobkommentar des Arianers Julian
  • Rechtsordnung und Ethik der Solidarität
  • Genese und Analyse
  • Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters
  • Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen
  • Psalmstudien
  • Max Schöller: Mitteilungen über meine Reise nach Äquatorial-Ost-Afrika und Uganda 1896 - 1897. Band I
  • Qualitative Schnellanalyse der Kationen und Anionen
  • T – V
  • Anthusa oder Roms Alterthümer
  • Recht der Schuldverhältnisse I
  • Die Lehrtafel der Prinzessin Antonia
  • Der Fremde im Kriege
  • Nietzsche und die historisch-kritische Philologie
  • Oikonomika
  • Die Übersetzungen der Erbauungsschriften Sir Richard Bakers
  • Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie
  • Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede) und 5 Schriften um 1810
  • Vollstreckungsrecht
  • Die frühen Sammlungen des Zwölfprophetenbuches
  • Volksgesetzbuch
  • Medina vor dem Islam. Muhammads Gemeindeordnung von Medina. Seine Schriften und die Gesandtschaften an ihn
  • Allgemeines. Schaltpläne
  • Patristik und Resilienz
  • Vom Wandel im bildlichen Umgang mit literarischen Gegenständen
  • Gefahrurteile und Prognoseentscheidungen in der Strafrechtspraxis
  • Finanzswaps und Swapderivate in der Bankpraxis
  • Bibliographie zur antiken Numismatik Thrakiens und Moesiens
  • De beatitudinibus
  • Der drohende Untergang
  • Dichtungstheorien der Aufklärung
  • Korrelate im Deutschen
  • Stamm und Landschaft
  • Lyrik und Narratologie
  • Zur Rechtsgeschichte der Hofnarren
  • Hippokrates Über die Umwelt
  • Die Inschriften des Landkreises Rügen
  • Die Geschichtlichkeit des frühromantischen Romans
  • Die Fragmente des Grammatikers Dionysios Thrax. Die Fragmente der Grammatiker Tyrannion und Diokles. Apions Glossai Homerikai
  • Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen
  • Buch 1-3
  • Von Thorsberg nach Schleswig
  • Immanuel Kant
  • Grammatik und interdisziplinäre Bereiche der Linguistik
  • Dostoevskijs Ideendialektik
  • Die Mensuralnoten und Taktzeichen des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
  • Das Markusevangelium
  • Die Frauen am Hofe Trajans
  • Instrumente in Kunst und Wissenschaft
  • Schleiermachers Programm der Philosophischen Theologie
  • Die Konzeption des Messias bei Maimonides und die frühmittelalterliche islamische Philosophie
  • Wigamur
  • Glück als Vollendung des Menschseins
  • Kunst
  • Ansätze zu einer pragmatischen Sprachgeschichte
  • Carl Wilhelm Salice Contessa: Schriften. Band 9
  • Neue Mineralien und neue Mineralnamen (mit Nachträgen, Richtigstellungen und Ergänzungen)
  • Sinnenwelt und Weltseele
  • Die Poetik des Aristoteles in der Dichtungstheorie des Cinquecento
  • Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik
  • Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum
  • Metaphorik und Christologie
  • Stoizismus und Frühe Neuzeit
  • Das Ende des Paulus
  • Das Bewusstsein
  • Schriftgelehrte Prophetie in Jes 56-66
  • Hybridität und Spiel
  • Mythenkorrekturen
  • Hildegard von Hürnheim - Koburger, Heinrich
  • Sacharjas Nachtgesichte
  • Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts
  • Gesetzgebung in antiken Gesellschaften
  • Das Arbeitsrecht im BGB
  • Die Bedeutung der Lehre von den subjektiven Rechtfertigungselementen für Methodologie und Systematik des Strafrechts
  • Die Nikomachische Ethik
  • Semiotik 3.Teilband
  • Namenkundliche Studien zum Germanenproblem
  • Einführung in die Teilgebiete der Informatik. Band 2
  • Kritische Studien zur Wertphilosophie Hermann Brochs
  • Prolegomena
  • Aristoteles' Transzendentaler Realismus
  • Das Recht des Ausnahmezustands im Auslande
  • Das transzendentale Prinzip der Urteilskraft
  • Präsenz des Mythos
  • Neuro - DD
  • Kanzleisprachenforschung
  • Parmenides – der Beginn der Aletheia
  • Die Brocardschen Gebilde und ihre Beziehungen zu den verwandten merkwürdigen Punkten und Kreisen des Dreiecks
  • Kierkegaards "Furcht und Zittern" als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs
  • Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen
  • Studien zur mittelalterlichen Geistesgeschichte und ihren Quellen
  • Psychiatrie
  • Die Erfindung der Zeitgeschichte
  • Nachträge und Korrekturen
  • Struktur und Erfahrung in der psychologischen Forschung
  • Politik – Ethik – Poetik
  • Negativität in der Dichtung Paul Celans
  • Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert
  • Juli 1696 – Dezember 1698
  • Synthetische Reflexion
  • Festschrift für Werner Sarstedt zum 70. Geburtstag
  • Staat und Religion
  • Biblische Dramen V
  • Marcion und seine kirchengeschichtliche Wirkung / Marcion and His Impact on Church History
  • Die Quellen zu Andreas Gryphius' Trauerspiel "Carolus Stuardus"
  • John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit
  • Russische Grammatik
  • Eusebius als Historiker seiner Zeit
  • Waage - Zypresse. Nachträge A - Z
  • Restitution "Entarteter Kunst"
  • Typen sprachrhythmischer Konturbildung
  • Literatur und Religion, 1
  • Briefe aus den Jahren 1823 bis 1827 (Nr. 5839-6252)
  • Codierungstheorie
  • Wörterbuch der Münzkunde
  • Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg
  • Der Holzschnitt
  • Literarische Diversität
  • My – Omega
  • Vorlesungen über Thermodynamik
  • Nietzsche und Freud
  • Grundzüge der Pflanzenzüchtung
  • Ständische Modernisierung
  • Übersetzungen
  • Das Lächeln des Parmenides
  • Antikes Judentum und Frühes Christentum
  • Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
  • Eine Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
  • Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft
  • Der erste Teil der fünften Athos-Sammlung griechischer Sprichwörter
  • Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie
  • Die Wiedergeburt der Mitte Europas
  • Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit
  • Mehr bücher