Bücher
  • Passives Investieren mit ETFs. Vor- und Nachteile und Anlagestrategien für Anleger
  • Risikomanagement im Motorsport. Strategische Maßnahmen zur Steuerung von Risiken im Motorsport Sourcing
  • Die Entstehung von Burnout als Folge psychischer Belastung im Lehrerberuf
  • Das Gute-KiTa Gesetz. Anspruch und Wirklichkeit
  • Wie wirken sich Zielvereinbarungen auf die Psyche eines Mitarbeiters aus?
  • Berufsbilder im Wandel. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung
  • Agiles Projektmanagement im Merger & Acquisition. Chancen und Risiken einer agilen Steuerung von Unternehmensübernahmen
  • Künstliche Intelligenz und die Verwendung von Algorithmen im Marketing
  • Omnichannel Marketing in der deutschen Automobilindustrie
  • Spanische Push-Backs unter Berücksichtigung des Kollektivausweisungsverbots. Beispiel der EGMR-Entscheidung (Große Kammer) im Fall N.D. und N.T. gegen Spanien vom 13.02.2020
  • Missverständnisse und Fehlinterpretationen durch Sprache und Kommunikation in Unternehmen
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten
  • Influencer-Marketing in B2B-Märkten. Rationale und emotionale Entscheidungsprozesse - Handlungsimplikationen und Einsatzmöglichkeiten
  • Die Ereignisgesteuerte Prozesskette und Unified Modeling Language für die Geschäftsprozessmodellierung
  • Das Perspektivenschema von Wolfgang Klafki. Unterrichtsplanung für das Themenfeld Naturphänomene
  • Neurobiologie der Kreativität, der Intelligenz und ihr möglicher Zusammenhang
  • Die Soziale Frage in Gymnasialen Geschichtsschulbüchern. Eine Textquellen Analyse
  • Die Querdenken Bewegung. Eine Analyse der Framingstrukturen und Mobilisierungsmechanismen
  • Anwendungspotentiale für Verkehrssimulationssysteme im Tourismus
  • Die Berichtspflichten im Anhang einer börsennotierten Aktiengesellschaft
  • Sozialismus und Autoritarismus innerhalb der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
  • Olga Grjasnowa "Der Russe ist einer der Birken liebt". Spiegelt sich das inhaltlich dargestellte Trauma der Protagonistin im formalen Aufbau des Romans wider?
  • Anredeformen im Wandel. Duzen und Siezen am Arbeitsplatz
  • Vertrauenskultur. Zwischen Ideal und gelebter Führung
  • Gesellschaftliches Ansehen von Graffiti
  • Ist Pornografie ein soziales Problem?
  • Möglichkeiten zur effektiven Offpage-SEO in der Individualhotellerie
  • Tourismusdestinationen ohne Tourismus
  • Filme im Deutschunterricht der Grundschule. Am Beispiel "Die Eiskönigin – völlig unverfroren"
  • Von der Eugenik zur Humangenetik. Ein kurzer Essay
  • Inwiefern wirken Nachrichtenbeiträge in den sozialen Medien auf das kollektive Handeln?
  • Queertheoretische Perspektiven auf Behinderung. Leerstellen in der Etikettierungsproblematik der inklusiven Bildung
  • Die sozial-ökologischen Herausforderungen der Digitalisierung
  • Quantitative Datenanalyse. t-Test, Chi-Quadrat-Test, Exploratorische Datenanalyse, Zweifaktorielle Varianzanalyse
  • Usability als Qualitätsmerkmal. Kritische Analyse und Vergleich der Usability der Website zweier Versandhändler
  • Robo Advisor als digitale Anlageberatung. Hat das klassische Anlagegeschäft noch Zukunft?
  • Wie soll man eine Gruppe führen? Führungsstile im Vergleich
  • Der Einfluss sozialer Medien auf Identitätsbildung Jugendlicher
  • Beeinträchtigungen durch den Bau von Windenergieanlagen
  • Das Medizinische Versorgungszentrum als Nachfolger der Poliklinik – Modell der Zukunft in der integrierten Versorgung?
  • Kants Transzendentalphilosophie. Kopernikanische Wende, Erkenntnisse a priori/ a posteriori
  • Strategische Unternehmensführung eines Fitnessstudios. Zielplanung, Analyse, Prognose und Strategieformulierung
  • Die Macht der Bilder. Ein Biopic im NS-Staat am Beispiel von Jud Süß
  • Urbaner öffentlicher Raum und Natur- und Denkmalschutz. Das Beispiel des Göttinger Walls
  • Die Macht der Berührung. Möglichkeiten, Berührungen in der Behandlung von Depressionen einzusetzen
  • Mathematik. Zahlenbegriff - Mengen vergleichen. Grundvorstellungen zu Rechenoperationen (Grundschule)
  • Aquatische Mollusken in den Salzburger Alpen
  • Faktoren für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Welche Rolle spielen Gefühle in Humes Analyse der Idee der Kausalität?
  • Die Entwicklung eines Kriterienkataloges für Fernstraßen. Nachhaltige Infrastrukturen
  • Erzählungen über Sexualität. Eine Analyse der Protokollliteratur aus der späten DDR
  • Analyse und Zukunftsbetrachtung des Geschäftsmodells von TUI
  • Aktienkursreaktion auf den Abgasskandal bei Volkswagen
  • Chancen und Grenzen Sozialer Arbeit an Schulen. Reintegration von schulabsenten Heranwachsenden
  • Formen des Lernens und die Rolle der Kognition
  • Der figürliche Körper auf Social Media und Instagram. Eine (Inhalts-)Analyse der Körperpräsentation von Fitnessinfluencer*innen
  • Kulturelle Einflüsse in der Kommunikation mit Chatbots. Identifikation und Implikationen für den Entwicklungsprozess
  • Anforderungen an das Rating eines Start-ups
  • Analyse Hitlers früher Reden von 1922-1923
  • Zur "Informationsstruktur" im Deutschen und Arabischen anhand der Übersetzung von koordinierten und subordinierten Sätzen
  • Die Bedeutung von Aktien für die private Altersvorsorge deutscher Angestellter im Niedrigzinsumfeld
  • Die Metropolregion Moskau. Die wirtschaftliche Entwicklung und ihre nationale Bedeutung für Russland
  • Umweltverschmutzung oder wirtschaftliches Wachstum? Chancen für ein Gleichgewicht
  • Monumentale Visionen. Der Einfluss antiker römischer Architektur auf das geplante Bauvorhaben der "Welthauptstadt Germania"
  • Warum die Europäische Zentralbank die Einführung eines digitalen Euros plant
  • Unternehmensidentifikation der Mitarbeiter und ihre Auswirkungen auf Leadership und Teamwork
  • Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds im Rahmen der GSVP der EU. Ausdruck eines Windows-of-Opportunity?
  • Schwarze Pädagogik heute
  • Mehrsprachigkeit im Kindesalter
  • ESG-Fonds, Status quo, Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit. Möglichkeiten und Auswirkungen
  • Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagement für den demografischen Wandel
  • Zur Aktualität romantischer Opernstoffe im 21. Jahrhundert
  • Lernstrategien, Modelle der Selbstregulation und selbstgesteuertes Lernen. Eine kritische Auseinandersetzung
  • Ein Rechtsträgerwechsel und die Autonomie von niedersächsischen Stiftungshochschulen. Effekte und Auswirkungen
  • Bernhard Grzimek und seine Bedeutung für den Tier- und Naturschutz
  • Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung. Die Grundlagen
  • Soziale Gerechtigkeit in "Anarchie, Staat und Utopia". Eine kritische Analyse von Nozicks Gerechtigkeitstheorie
  • Die Sachkundeprüfung nach § 34 GewO. Konzeption eines Blended Learning Kurses
  • Die Einführung des Mindestlohns 2015. Beweggründe und Auswirkungen
  • Moderne Biopolitik als liberale Auslegung staatlicher Eugenik?
  • Politische Bestrebungen zur Reproduktivität in Deutschland und die Position der Klimaaktivist*innen. Eine Darstellung der Vereinbarkeit
  • Verständnis, Rolle und Bedeutung von Weiterbildung bei ehemaligen LeistungssportlerInnen
  • Kreis- und Gemeindereformen. Vor- und Nachteile aus demografischer und politischer Sicht
  • Die Zunahme von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Eine Darstellung der Faktoren
  • Lebensmitteltransporte. Entsorgung und Verwertung von Lebensmitteln. Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
  • Goethes Rezeption des Genies
  • Die Rolle des Versuchsleiters beim Placebo-Effekt
  • "Arisierung" und "Wiedergutmachung" anhand eines jüdischen Viehhändlers und Metzgers
  • Etablierung einer Corporate Social Responsibility-Strategie. Chancen und Risiken
  • Meldepflichten bei Internetstraftaten und deren praktische Relevanz. Lege lata und lege ferenda
  • Untersuchung des Einflusses von Materialeigenschaften und Prozessparametern auf den Herstellungsprozess von Lithium-Ionen-Elektroden in der Batteriezellfertigung und Analyse geeigneter Deskriptoren
  • Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für die Unternehmensführung
  • Die sozialdemokratische Volkspartei Deutschlands? Eine empirische Analyse zum Volksparteistatus der SPD nach der Bundestagswahl 2017
  • Der discurso "Voz del pueblo" von Feijoo. Eine Analyse
  • Die 4 Ps des Marketings als Erfolgsfaktoren für die Kundenbindung
  • Die Geschichte des Zeichenunterrichts und der Kinderzeichnung
  • Untersuchung zu Konflikten in dyadischen und triadischen Unternehmerteams. Eine Sekundäranalyse quantitativer Daten zum Konflikt in kleinen Unternehmergruppen
  • Die ästhetische Werkstatt in der Grundschule. Inwieweit bietet sich die Werkstatt als ästhetische Erfahrung in der Grundschule an?
  • Erfolgsfaktoren unterschiedlicher Projektmanagementansätze bei der Umsetzung von Investitionsprojekten
  • Fördern Neue Medien die Gewaltentwicklung an Schulen? Mögliche Präventionsansätze
  • Der Typusbegriff, seine Anwendung und die richterliche Kontrolle im Steuerrecht
  • Aus Fehlern lernen. Umgang mit Fehlern von Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht
  • Fallstudie Software-Engineering. Kernkonzept und Veranschaulichung
  • Sozialkritische Deutungsmöglichkeiten der Novelle "La dot" von Guy de Maupassant. Basis einer gesellschaftskritischen Analyse der modernen Zeit?
  • Die Frühfluktuationsrate bei neuen Mitarbeitern. Maßnahmen zur Reduktion
  • Digital Controlling. Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf das Controlling
  • Datenschutz und Datensicherheit im Cloud Computing
  • Novozän. Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz
  • Verteidigung der Freiheit und Rechtfertigung von Gewalt (Geschichte Oberstufe)
  • Digitale Geschäftsmodelle im deutschen Steuerrecht
  • Klimaprotest und Klimagerechtigkeitsframing
  • Erziehungspartnerschaft mit depressiven Eltern in der Kindertageseinrichtung
  • Sport als Behandlungsmöglichkeit bei Depressionen. Ursachen und Therapieansätze
  • Das Strafverfahren während der Corona-Pandemie. Unter Einbeziehung des § 10 EGStPO
  • Eine Begriffsbestimmung des 'Unsichtigen' am Beispiel von Alfredo Jaars 'The Eyes of Gutete Emerita' (1996/97)
  • Die Wirkung von Hausaufgaben auf die Lernleistung
  • Die Rolle des Teamlernens für das organisationale Lernen
  • Prokrastination als Selbstregulationsstörung beim Lernen und Behandlungsmöglichkeiten
  • Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Menschen
  • Partizipation im sozialpädagogischen Alltag. Möglichkeiten und Grenzen
  • Klassische Führungstheorien - Verhaltensorientierte Ansätze
  • Einfluss von Schichtarbeit auf die Gesundheit. Analyse des Gesundheitszustands von Pflegekräften in einem Krankenhaus mit präventiven Handlungsempfehlungen
  • ADHS. Merkmale und mögliche Behandlungsmethoden bei Kindern
  • Externe und interne Mediation zur Lösung sozialer Konflikte im Berufsumfeld. Ein Vergleich und Empfehlungen für Unternehmen
  • Stärken fördern. Die Bedeutung persönlicher Potentiale von Professionellen in der Sozialpädagogik
  • Kann es ein Recht auf Suizid geben? Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte
  • Agiles Projektmanagement in der Softwareentwicklung. Welche Herausforderungen zeigen sich bei der Implementierung?
  • Die Rolle von § 4 RAO für die Rechtsanwendung im Steuerrecht. Eine rechtshistorische Untersuchung
  • Prävention Rechtsextremismus. Politische Bildung und Demokratieförderung als präventive Maßnahme der sozialen Arbeit
  • Möglichkeiten zur Umsetzung profitabler Geschäftsmodelle mittels der Blue-Ocean-Strategie. Darstellung am Beispiel der Konsumgüterbranche
  • Die Macht von Alexander dem Großen
  • Skalierbare IT-Systemarchitekturen - Eine wissenschaftliche Zusammenfassung
  • Cradle-to-Cradle. Eine Zukunftsvision moderner und nachhaltiger Projektentwicklung
  • Die Arbeit mit Tieren im schulischen Kontext. Chancen und Herausforderungen
  • Interessenverbände im Journalismus
  • Die Methode der "Objektiven Hermeneutik" nach Ulrich Overmann. Analyse der Gütekritierien eines Presseartikels
  • Good Governance zur Vorbeugung der Dutch Disease in Subsahara-Afrika
  • Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht von Jürgen Habermas
  • "Captain America" im Geschichtsunterricht (Leistungskurs Geschichte)
  • Hanns Johst. Seine Rolle als Präsident der Reichschrifttumskammer für die literarische Gleichschaltung in der NS-Zeit
  • Die Satzung als Handlungsform sächsischer Gemeinden
  • Authentizität in "Lorca, muerte de un poeta". Die mediale Umsetzung in einer Serienbiografie
  • Slawische Ortsnamen im Berliner Raum und ihre indogermanischen Grundlagen
  • Implementierung einer Arbeitsschutzorganisation im Gesundheitswesen. Organisation des Arbeitsschutzsystems in Unternehmen
  • Vorstellung des Change Modells nach Kotter und Implikationen für die Mitarbeiterführung
  • Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten. Mehrdimensionales Interventionsprogramm zur Vereinbarung von Familie und Beruf für Doppelverdiener-Paare
  • Bellum Gallicum. War das ein gerechter Krieg?
  • Pädagogische Ansätze nach Carl Rogers. Sozialformen, Gruppenphasen und Konflikte
  • Grauzonen der Erziehung. Eine grundlagentheoretische Analyse des Indoktrinationsverbots in der Elementarpädagogik
  • Wertevermittlung in der Horterziehung. Wie können die Individualität und der eigene Willen der Kinder erhalten bleiben?
  • Wie kann eine diskriminierungsfreie Personalauswahl sichergestellt werden?
  • Die Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung von ZDFheute und dem Spiegel
  • Das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz und seine Folgen für die Polizei
  • Instrumentalisierte Erziehung ab 1933. Bildung nach der Weimarer Republik
  • Wolodymyr Selenskiy und die Partei "Diener des Volkes" - ein populistisches Phänomen?
  • Die ethische Rechtfertigung der Registereinträge bei verurteilten Straftätern
  • Denkfehler und Alltagsrassismus. Schnelles und langsames Denken
  • Medienmythen in der öffentlichen Diskussion. Analyse der Thesen nach Manfred Spitzer
  • Ungarn - ein autoritäres Regime? Analyse des Herrschaftssystems von Ungarn
  • Das Differenzierungskonzept in Schulbüchern. Eine Analyse von "P.A.U.L.D" für die 5. Klasse Baden- Württemberg
  • Zur Konstruktion von Familie in Romanen Theodor Fontanes
  • Partnerschaft als Belastung oder als Ressource? Einfluss von Unterstützung auf das Stresserleben und Wohlbefinden in Dyaden
  • Evidentia als Verfahren zur Darstellung von Liebesakten. Ein analytischer Vergleich von zwei Heftromanen
  • Medienberichterstattung in Deutschland während der Corona-Pandemie. Eine vergleichende Argumentationsanalyse deutscher Medien anhand der Lockdown-Politik
  • Einen Dokumentarfilm drehen. Der Dreh als freiberufliche Medienpädagog*in
  • "Die Verwandlung" als Graphic Novel im Literaturunterricht
  • Problematiken des Einsatzes privater Militär- und Sicherheitsdienstleister am Beispiel der Anstellung der damaligen Firma Blackwater im Irak
  • Gemeinschaftsgärten in Großstädten. Ein Vergleich zwischen den Städten Köln und Wien
  • Plattformwirtschaft - neue internationale Verteilung von Arbeit
  • Nutzungsmöglichkeiten des Geschäftsberichts bzw. des Jahresabschlusses als wertvolle Informationsquelle für den Verkauf
  • Das Wandgemälde des Jüngsten Gerichts von Martin Schongauer im St. Stephans Münster zu Breisach
  • Inklusiver Unterricht. Eignung einer Förderschule oder eine inklusive Regelschule für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Der EU-Verwaltungsraum. Was ist das Konzept und welche Faktoren sprechen für, welche gegen eine konvergente Entwicklung?
  • Analog und digital geschriebene Bildergeschichten. Eine vergleichende Einzelfallanalyse
  • Lautleseverfahren "Lautlesetandem" und "Lesen mit Hörbüchern" und die Leseflüssigkeit. Eine Darstellung der Auswirkungen
  • Digitalisierung im Personalwesen. Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung
  • Die handelsrechtliche und steuerrechtliche Bilanzierung von Fußballvereinen. Die Aktivierung von Entwicklungskosten bei Nachwuchsspielern
  • Ronja Räubertochter und ihr umweltpädagogischer Beitrag. Einfluss und Auswirkungen
  • Tom Regan und die Tierethik. Eine Darstellung seiner Position
  • Die Migrationspolitik Donald Trumps, die Mauer an der US-Mexiko-Grenze und die Polarisierung der Gesellschaft. Eine Untersuchung der Auswirkungen
  • Das deutsche, österreichische und ungarische Arbeitsrecht. Ein Rechtsvergleich
  • Akzeptanz von Business Intelligence-Lösungen am Beispiel des Tiefbauamtes des Kantons Zürich
  • Die strategische Lücke nach Harry Igor Ansoff im Kontext des Consultings. Gap-Analyse und Produkt-Markt-Matrix
  • Fallstudie zum Artikel "Who owns IT?" von Stephen Andriole. Aspekte und Herausforderungen von heutiger IT-Governance
  • Mitarbeiterüberwachung von Lidl im Kontext von IT-GRC
  • Die Partnerschaftsgesellschaft und ihre zivil- und steuerrechtlichen Aspekte. Eine Rechtsformalternative für freie Berufe?
  • Die SWOT-Matrix im Kontext des IT-Managements. Aufbau, Fallbeispiel sowie Vor- und Nachteile
  • Die exzentrische Position des Menschen bei Helmuth Plessner. Eine Darstellung der Entwicklung
  • Die Warschauer Generalkonföderation 1573. Ein Meilenstein der Glaubensfreiheit!?
  • Der Drogenkonsum junger Erwachsener aus biografischer Perspektive
  • Die Konfessionalität und der Religionsunterricht der Zukunft. Einfluss und Wert
  • Die Unternehmensbewertung von Start-Ups. Methoden und Anwendung
  • Unterrichtsstörungen, ihre kommunikationsanalytischen Aspekte und der richtige Umgang. Eine Darstellung
  • COVID-19 and its Impact on Human Right Issues. A Brief Commentary
  • Ludwig van Beethovens "Klaviersonate Nr. 30 in E-Dur op. 109". Wilhelm Kempff (1964) und Friedrich Gulda (1967) im Interpretationsvergleich
  • Nicht-medikamentöse Ansätze in der CMD Therapie. Effektivität und Umsetzbarkeit in der Dentalhygiene und im Präventionsmanagement
  • Die Klimapolitik Tokios im 21. Jahrhundert. Wachsende Metropolen und Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Internes Rechnungswesen und Investitionsmanagement
  • Die Geschichte der Notation. Notation in Japan und China
  • Die Resolution 67/19. Palästinas Bemühen um Staatlichkeit und Anerkennung
  • Gestaltungen im Rahmen eines steueroptimierten Unternehmenskaufs unter Berücksichtigung der Interessengegensätze der Vertragsparteien
  • Diskussion des Schutzschirmverfahrens nach § 270 InsO
  • Kann eine elternähnliche Erziehung auch in Kindertagesstätten erfolgen?
  • Pädagogische Konzepte gegen Rassismus
  • Einsatz von Robotic Process Automation in einem ERP-System
  • Macht und Herrschaft zwischen der deutschen Barock- und Aufklärungszeit
  • Markenführung im digitalen Zeitalter. Besonderheiten, Potenziale und Risiken
  • Die Wahl des Präsidenten Donald Trump im Jahr 2016
  • Hybrides Geschäftsmodell. Qualität bei E-Services. Einflussgrößen und Herausforderungen im Qualitätsmanagement
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Social-Media-Auftritte zweier Reiseveranstalter
  • IT Infrastruktur in der Wirtschaftsinformatik
  • Sind moralische Werte nur innerhalb der jeweiligen Kultur gültig? Kooperative Erarbeitung des Relativismus von Paul Feyerabend (Philosophie Oberstufe)
  • Sind Phraseologismen immer feste Konstruktionen? Computerbasierte Korpusrecherche ausgewählter biblischen Phraseologismen
  • Die geplanten Änderungen des Doppelrealbesteuerungsabkommen Irland. Auswirkungen auf die Unternehmensbesteuerung
  • Die Ausgestaltung des Imparitätsprinzips vor dem Hintergrund der steuerlichen Verlustverrechnung
  • Sind Immobilientoken ein lohnendes Investment? Eine systematische Literaturanalyse
  • Die Immobilienbranche im Wandel der Digitalisierung. Das Potential von PropTechs
  • Die Geschichte des Synthesizers
  • Hybrid Events als Zukunft der deutschen Livemusikbranche? Erfolgsfaktoren für das digitale Konzerterlebnis
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kindertagesstätten
  • Darwins Evolutionstheorie als Zugang zur "Menschenzucht"
  • Smart Contracts und Blockchain. Untersuchung und rechtliche Aspekte
  • Die Rhetorik von Greta Thunberg. Eine Analyse ihrer Rede vor dem Europaparlament in Straßburg am 16.04.2019
  • Das Fallmanagement in der Altenhilfe. Ein Praxisbeispiel
  • Mentaltraining bei Nervosität im Leistungssport
  • Das Streben nach digitaler Souveränität
  • Komponisten des 16. Jahrhunderts: Orlando di Lasso
  • Klaus von Beyme. Sein Leben, Werk und Einfluss auf die deutsche Politikwissenschaft
  • Königinnen im Gegensatzverhältnis. Weiblichkeit und Macht in Schillers Maria Stuart
  • Rechtsextremismus und Aussteigerprogramme. Was erschwert einen Ausstieg aus der rechten Szene und welchen Handlungsspielraum hat die Soziale Arbeit?
  • Veganismus im Sport. Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung für eine vegane Ernährungsweise
  • How Effective Leadership Correlates to High Performance
  • Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich
  • Sanierung unter Eigenverwaltung und dem Schutzschirmverfahren
  • Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule
  • Rechtsfragen der Wahl und Kontrolle der EU-Kommission durch das Europäische Parlament. Das sogenannte "Spitzenkandidatenprinzip"
  • "Triuwe" und Freundschaft in "Engelhard" von Konrad von Würzburg
  • Der heilpädagogische Umgang mit Demenz
  • Besonderheiten des Handelsmarketings. Der stationäre Einzelhandel
  • Führen Power-Sharing-Abkommen in Postkonfliktländern zu einer Erhöhung der Korruption? Untersuchung am Fall Nordmazedonien
  • Besitz und Begierde in Lessings "Emilia Galotti". Die ökonomische Bildmetaphorik des Frauentausches
  • Entwicklung des Pflegebedarfs in Deutschland. Konsequenzen auf den Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung
  • Auf der Suche nach König Artus
  • Arbeitszufriedenheit in der Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Emotionale Werbekommunikation aus Sicht der Consumer Neuroscience
  • Dürer als Wissenschaftler. Rezeption vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
  • Sterbehilfe. Ethische Einordnung der "letzter Wille Pille" oder Pille von Drion
  • Das Sicherheitsdilemma. Eine gegenüberstellende Analyse anhand des Neorealismus und des Institutionalismus
  • Informationseffizienz und Kapitalmarktanomalien. Informationswahrnehmung und Anomalien anhand der Verfügbarkeitsheuristik
  • Zum Melancholie-Begriff bei Schopenhauer
  • Der Bindungsaufbau bei Pflegekindern und deren Einflussfaktoren
  • Zum Erkennen und Empfinden bei Johann G. Herder
  • Regionalsprachliche Varietäten in der Laienperzeption
  • Häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die Kinder
  • Digitalisierung. Auswirkungen auf Mitglieder von Organisationen
  • Kontra Schopenhauer. Dynamiken und Interpretationen von Nietzsches Wille zur Macht
  • Corporate Social Responsibility in der Automobilbranche
  • Förderung von Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter anhand der Generation Z
  • Möglichkeiten und Grenzen der emotionalen Konditionierung in der Konsumgüterwerbung am Beispiel Edeka
  • Beeinflusst Big Data die Gesellschaft in ihrem menschlichen Verhalten?
  • Der Übergang von der Wohngruppe in die Selbstständigkeit. Sozialpädagogische Unterstützung von Care Leavern aus stationären Wohngruppen
  • Augmented Reality in der Logistik. Die Zukunft der digitalen Prozessentwicklung?
  • Der digitale Zwilling in der Produktion. Eine Revolution für das Produktlebenszyklus-Management?
  • Das Verständnis des Konstruktivismus bei Peter L. Berger und Thomas Luckmann sowie Bruno Latour im Vergleich
  • Zukunftsorientiertes Personalmarketing. Employer Branding und dessen Wirkung auf die Rekrutierung neuer Mitarbeiter
  • Weibliche Selbstbestimmung im 21. Jahrhundert und die veränderte Handlung von "Effi Briest" in der Verfilmung von Hermine Huntgeburth
  • Diagnostik. Schulische Prävention im Bereich Motorik und Lernen
  • Controlling im Fußball. Die City Football Group
  • Vermarktung und Vermarktungsrechte im Fußball. Das Bosman-Urteil und seine Auswirkungen
  • Die Textualitätskriterien von Beaugrande und Dressler. Kriterien und Kritik
  • Medien und Kommunikation im Fußball. Crossmediale Kommunikation
  • Hegels Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft im 21. Jahrhundert
  • Trauma und Flucht im Kontext Schule. Heilpädagogische Interventionen für Kinder und Jugendliche
  • Frauen in der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung
  • Stakeholder im Profifußball. Ihr Einfluss bei der Ausgliederung eins Profivereins
  • Transferwesen im Fußball. Die Einflussnahme der Spielerberater
  • Inwiefern verändern Soziale Medien die Gesellschaft? Forschung und angewandte Statistik
  • Was ist Talent? Zum Relative-Age-Effect im deutschen Profifußball
  • Fressen und gefressen werden. Eine moralphilosophische Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des Fleischkonsums
  • Der Neukundengewinnungsprozess im B2B. Die Rolle der Vertriebsabteilung
  • Projektarbeit Erlebnispädagogik. "Stell dich der Herausforderung"
  • Zur Rolle der Schuld in Dostoevskijs "Schuld und Sühne" vor dem Hintergrund der christlichen Lehre
  • Personhood in African Philosophy
  • Einflussfaktoren auf die Aktienrendite der Glencore plc
  • Mitarbeiterbeurteilungen. Fehlerquellen und Vermeidung
  • Das Selbst bei Platon als Individuum. Reflektierte Individuen
  • Etwas Wagen und verantworten. Sollte das Wagnis im schulischen Kontext mehr Bedeutung bekommen?
  • Das richtige Verhalten einer Führungsperson nach dem Personenbegriffs Dennetts. Eine kurze Darstellung
  • Arbeitslosigkeit im Film. Die Inszenierung des Prekarität im spanischen Film "Terrados"
  • Der Zweite Punische Krieg. Scipio Africanus als entscheidender Faktor zum Sieg über Karthago?
  • Der Verlust des Selbstbewusstseins bei entmündigten PatientInnen und ihre Identität. Bedeutung und Auswirkungen
  • Subjektives Wohlbefinden und Schulleistung. Eine Untersuchung zweier Studien
  • Die Identität als prozesshafte Interaktion. Unterschiedliche Sichtweisen
  • Wissensmanagement in der Sozialen Arbeit. Ein Beitrag zur Förderung der Professionalität?
  • Partizipation in der individuellen Hilfeplanung bei Menschen mit Behinderung
  • Die Aufhebung der Entfremdung und die Bildung des wahren Menschen bei Karl Marx
  • Effizienz im Sales Management. Ein "Must" oder "Nice to Have"?
  • Qualitative Erhebungsmethoden und Erlebensprotokolle. Erlebensbeschreibungen
  • Das Bildungsniveau und die Familiengründung in Paarbeziehungen. Eine Analyse des Zusammenhangs
  • Die bedingte Selbsterkenntnis bei Plotin. Eine Darstellung der Argumentation
  • Avicenna und das Gedankenexperiment des schwebenden Menschen. Eine kurze Darstellung der Argumentation
  • Person und der personale Identität. Inwiefern ist die Identitätsentwicklung einer Person problematisch?
  • Eignung agiler Projektmethoden zur Durchführung einer Unternehmensübernahme
  • Ernährungserziehung in der Grundschule
  • Vorurteile und die Algorithmen von Suchmaschinen. Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern
  • Der Einfluss des sozioökonomischen Status der Eltern auf die Gesundheit ihrer Kinder
  • Tiergestützte Pädagogik in der frühen Kindheit. Förderung einer nachhaltigen Denkweise
  • Unternehmensanalyse auf Grundlage semantisch strukturierter Finanzdaten (ESEF)
  • Häuserpreise und Häusergröße. Eine Datensatzanalyse
  • Förderung antirassistischer Sprache. Potenziale eines postkolonialen Geschichtsunterrichts
  • Erbschaftsteuerliche Gestaltungsansätze zur Unternehmensnachfolge im Mittelstand
  • Die Operationalisierung von Prüfungsqualität in der Rechnungslegungsforschung. Analyse und Bewertung
  • Auswirkungen der Leasingbilanzierung nach IFRS16 auf den Jahresabschluss von Leasingnehmern
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Gewinnverschiebungen im Rahmen des BEPS-Projekts
  • Produkt- und Markenpiraterie in Europa und China. Darstellung der Problematik und Ableitung von Schutzmaßnahmen
  • Tugend und Lasterhaftigkeit in Lessings "Miss Sara Sampson"
  • Edith Steins Philosophie. Bewusstsein, Empfindung und Wahrnehmung
  • Customer Journeys im Hochschulumfeld. Zwei Beispiele
  • Künstliche Intelligenz. Der Einfluss regulativer Rahmenbedingungen auf das Innovationspotenzial
  • Mentaltraining. Diagnostik, Planung, Durchführung
  • Die Bedeutung von Fintechs für die Geschäftsmodelle von Banken
  • Ethische Anforderungen an islamkonforme Finanzprodukte
  • Framingeffekte bei Gesundheitsbotschaften. Gesundheitskommunikation und Moderation
  • Der Regimewechsel in Portugal 1974 und seine Hintergründe. Revolution oder inszenierte Reform?
  • Die Zollwertermittlung im Konzern im Lichte der aktuellen Rechtsprechung. Unter spezieller Berücksichtigung ausgewählter Praxisprobleme
  • Die Ämter des Cursus Honorum zu Zeiten des augustinischen Prinzipats. Von machtvollen Ämtern mit wichtigen Befugnissen hin zu entmachteten Prestigeposten?
  • Auswirkungen von negativen Prognoseänderungen auf den Aktienkurs
  • Die Digitalisierung der Gesellschaft. Reproduktion oder Aufbruch sozial-gesellschaftlicher Macht- und Ungleichheitsstrukturen?
  • Kritischer Vergleich zwischen den Investitionsmöglichkeiten Crowdlending und Tagesgeldkonto aus der Sicht eines Anlegers
  • Lesekompetenzförderung in der Grundschule. Probleme und Maßnahmen
  • Einführung von Robotic Process Automation (RPA) im Controlling
  • Die rechtliche Argumentation Thomas Jeffersons in der "Declaration of Independence"
  • Politische Wirksamkeit und das Vertrauen in das Parlament. Einfluss der individuellen Wahlentscheidung
  • Prävention und Intervention der Binge Eating Störung
  • Design und Konstruktion eines automatisierten, optischen 6-Seiten-3D-Scanners
  • Die subjektive Wahrnehmung der Immigration. Einstellungen gegenüber Immigranten
  • Social-Media-Marketing der Hochschule Heilbronn. Nutzung der Sozialen Netzwerke
  • Entwicklungsphilosophie. Geschichte, Rhetorik, Politik
  • Lernen in der tiergestützten Pädagogik mit Pferden
  • Eine Analyse von Rahel Jaeggis alternativer Deutung der politischen Theorie Hannah Arendts
  • Digitales Wissensmanagement. Merkmale und Wirkungszusammenhänge von Digitalisierungsstrategien im Bereich des betrieblichen Wissensmanagements
  • Die Vor- und Nachteile personalisierter Werbung für Konsumenten
  • Analyse des Klimaschutzprogramms 2030 der BRD auf seine Anreizstrukturen und ihrer Wirksamkeit nach der Logik des kollektiven Handelns von Mancur Olson. Können die Klimaziele zum Erhalt der Erdatmosphäre erreicht werden?
  • Unfallversicherungsschutz an Probearbeitstagen
  • Menschenrechte und Corporate Social Responsibility
  • Führung von virtuellen Teams. Theoretische Grundlagen, Aufgaben und Potenziale
  • Der Einfluss von Abusive Supervision auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern
  • Das Konzept der Unaufrichtigkeit als Flucht vor der Freiheit in Jean-Paul Sartres Erzählung "Die Kindheit eines Chefs"
  • Smart Homes und Smart Cities in Deutschland. Verbesserung der Lebensqualität oder Einschränkung des Individuums?
  • Rauschtrinken in seiner Funktion für die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht
  • Wie soll Moderne ausgestellt werden? Kontroversen um das Humboldt-Forum im Berliner Schloss im Kontext der politischen Ikonographie
  • Gadamers Hermeneutik als Praxis. Implikationen für die kulturellen Interaktionen
  • Emigrierte 48er-Revolutionäre. Deutsche Patrioten ohne ideelle Heimat, die ihre Visionen über das Vaterland stellten?
  • Bewertungsansatz Six Sigma. Methodenbasierte Optimierung von Geschäftsprozessen im Produktmanagement
  • Nachhaltiger Tourismus. Lässt sich Massentourismus verantwortungsbewusster gestalten?
  • Repräsentation von Inklusion in Sondereinrichtungen für behinderte Menschen am Beispiel einer Tagesstätte in Hamburg
  • Das Automobil und seine Lobbyisten. Eine analytische Betrachtung der Instrumente und Strukturen der deutschen Automobillobby im Kontext des Corona-Konjunkturpaketes 2020
  • Die Steigerung der vertrieblichen Effektivität durch transaktionale und transformationale Führung. Eine kritische Analyse
  • Rechtsextreme Musik. Der Weg in die rechte Szene?
  • Soziale Medien und Identität. Identitätskonstruktion in den sozialen Medien und ihre Auswirkungen
  • Bewältigungsstrategien, Maßnahmen und Ziele zur Eindämmung der Ausbreitung der Corona Pandemie hinsichtlich der Infektionszahl
  • Begründungs- und Rechtfertigungsdiskurse im Zusammenhang mit Einschränkungen in Folge der COVID-19 Pandemie
  • Das didaktische Potenzial von Außenseiterfiguren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Einführung einer Nachhaltigkeitsstrategie in einem Familienunternehmen. Die WIN-Charta als Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg
  • Qualitätssicher in Kindertagesstätten. Wie kann das Eisbergmodell bei Konflikten im Team helfen und dadurch die Qualität in KiTas sichern?
  • Mentales Training im Sport. Aufregung vor dem Wettkampf als Blockade für die spätere Leistungsfähigkeit
  • Die Darstellung der Frauen in Weimarer Film
  • Dynamic Capabilities. Eine inhaltliche Analyse zum aktuellen Stand der Wissenschaft
  • Studying during the COVID-19 Crisis. An Empirical Study of the Relationship between Stress and Self-Compassion among First-Semester Students
  • Das Konzept der plurizentrischen Sprache in Bezug auf das gegenwärtige Spanisch und seine Medienpräsenz
  • Konzeptioneller Beitrag zur Gestaltung generationsspezifischer Personalbeschaffungsmaßnahmen (der Generation Z). Untersuchung am Fallbeispiel der Bundesagentur für Arbeit
  • Der Einflusses von Demokratie und Autokratie auf die Industrie 4.0-Bereitschaft
  • Impression Management im kommunalen Jahresabschluss
  • Das Blue-Ocean-Konzept als Ansatz innovativer Produktentwicklung
  • Internetbasierte Expositionstherapie. Qualitative Forschung zur Anpassungsfaktoren von Angstpatienten an eine psychotherapeutische Intervention
  • Kritische Diskussion des Total Quality Managements verdeutlicht am Anwendungsbeispiel Telekom
  • Der Weg der Ost-Berliner Neonaziband "Landser". Ursprung, Werdegang, Prozess und Wandel
  • Nachhaltiger Tourismus in den Alpen am Beispiel der Destination Laax. Entwicklung, Chancen und Erfolgsfaktoren
  • Analyse von Schülertexten mithilfe der OLFA. Ermittlung des aktuellen Standortes innerhalb des Schriftspracherwerbs
  • Grundlagen der Erkenntnistheorie. Ist das Denken Ursprung der Wirklichkeit
  • Gesundheitsförderung in einem Stadtteil gezeichnet durch soziale und strukturelle Deprivation. Kontrast zum örtlichen Zentrum der Universitätsmedizin Magdeburg
  • Die Zukunft des E-Commerce-Handels. Wild-Plastik-Bags als nachhaltige Lösung gegen steigenden Verpackungsmüll?
  • Dynamiken der häuslichen Gewalt
  • Das Deutschlandbild linkspolitischer Autoren in der Lyrik der Weimarer Republik
  • Wie "Personal Kanban" beim individuellen Selbstmanagement helfen kann. Von Projekten lernen
  • Kinderarmut in Deutschland. Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Mobbingprävention am Arbeitsplatz. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte zur Stärkung der sozialen Identität von Mitarbeitern
  • Digital Management im Bereich Finance. Der Einfluss der Digitalisierung auf das Kompetenzprofil von Mitarbeitern
  • Dropshipping. Ein logistisches Business-Modell des E-Commerce
  • Elternzusammenarbeit. Historische Entwicklung, Begründungsmuster und Konfliktfelder
  • Märchen als Hilfsmittel zur Aufarbeitung von Traumata bei Kindern. Die Wirkung einer szenischen Darstellung im Vergleich zum Malen
  • Leistungshomogene und -heterogene Lernsettings. Vor- und Nachteile
  • Das Planspiel "Bekommt die Gemeinde Feldhausen einen Spielplatz?" im Sachunterricht der Grundschule
  • Ethnographie als Forschungsmethode. Beobachtung und Ausarbeitung
  • Die Franzosenkrankheit. Die Nutzung des negativen Images der Syphilis
  • Rituale zur literarischen Gruppenbildung. Der George-Kreis Geheimes Deutschland und der Göttinger Hain
  • Welche Bedeutung hat Freiarbeit für individualisierendes und differenzierendes Lernen?
  • Kapitalismus als neue Religion. Wie stellt Max Weber den Zusammenhang von Religion, Politik und Kapitalismus dar?
  • Soziale Arbeit mit Betroffenen von Menschenhandel
  • Empathie von Mensch und Tier. Woher kommt die menschliche Moral? Haben Tiere eine Moral?
  • Der Einsatz von Drohnen zur Unterstützung in der deutschen Express Paketzustellung
  • Vegetationszonierung im Hochgebirge am Beispiel der Alpen und Anden
  • Vom Fitnessband zur Datenbrille. Die Entwicklung von Wearables im Laufe der Zeit
  • Performanceunterschiede zwischen nachhaltigen und konventionellen Investmentfonds. Ausmaße und Gründe
  • Prävention bei Schulangst. Schul- und sozialpädagogische Einflussnahme auf die Schulsituation und die Persönlichkeit von Schülern
  • Verkehrssicherungspflichten und ihre Delegation auf Dritte
  • Soziale Isolation während der Corona-Pandemie. Psychologische Auswirkungen auf die Generationen X, Y und Z
  • Analyse der Darstellung und Rolle des Berges im Actionthriller. Das Beispiel "Im Auftrag des Drachen" (1975)
  • Graue Wölfe im antisemitisch geprägten Amateurfußball in Deutschland
  • Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?
  • Psychodynamisch imaginative Traumatherapie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wirksamkeit und Grenzen
  • Wie sinnvoll wäre ein Gewerbegesetzbuch? Vor- und Nachteile einer Bücherkodifikation im Gewerberecht
  • Wie kann Demokratiebildung in der Schule gelingen?
  • Teamarbeit in Unternehmen. Merkmale und Wirkungseffekte
  • Pluralität von Inklusionsverständnissen
  • Return-on-Investment als Rentabilitätskennzahl. Die Rolle des Social-Media-Kanals Instagram für Unternehmen
  • Adipositas. Ursachen, Folgen und Prävention
  • Die Sturmstillung. Exegese von Markus 4,35-41
  • Feedback im Lernentwicklungsgespräch
  • Der Grenzbereich zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit in der Patientenversorgung
  • Die Implementierung von eLearning aus Sicht der professionellen Ebene der Kindertagespflege. Digitale Transformation
  • Pflege beider Elternteile und die Auswirkungen auf die eigene Biografie
  • Kundenbindung und Vertrauensaufbau bei Direktbanken
  • Motivationen für die Nutzung von sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf wirtschaftliche Entscheidungen. Am Beispiel von Instagram
  • Der Corona-Faktor. Eine kommentierende Analyse
  • Crowdfunding als Instrument des Entrepreneurial Marketings. Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren
  • Devianz als Chance! Institutionelle Kontexte im Kindes- und Jugendalter
  • Tabak- und Alkoholkonsum Jugendlicher. Entwicklung, Gründe und Prävention im Beratungskontext
  • Wedekinds Lulu zwischen Gesellschaft, Erotik und Gewalt. Männliche Gewaltphantasien, La Femme fatale und das Patriarchat um 1900
  • COVID-19 Geschehnisse. Im Vergleich zu anderen Pandemiegeschehnissen
  • Soziale Arbeit im NS-Staat
  • Sprachliche Kreativität und Grammatikalisierung. Das Beispiel des "bekommen-Passiv"
  • Operationalisierung von vorsichtiger Rechnungslegung in der Rechnungslegungsforschung. Analyse und Bewertung
  • Werkzeuge für die Welt des Wissens. Was Kinder lernen müssen, um lernen zu können
  • Zwischen Thriller und Abenteuerroman. Eine Analyse des Romans "Das Jesus Video" von Andreas Eschbach
  • Bitcoin & Co. Eine steuerrechtliche Analyse
  • Das Online-Marketing der Sparkasse. Webseitenanalyse
  • Bedeutung der Persönlichkeit für die Arbeitswelt. Chancen und Risiken von Persönlichkeitstests
  • Performance. Was ist Kunst an Performance-Art? Analyse der Performance "Rhythm 0" von Marina Abramovi?
  • Das Arbeitsleben und die Mitarbeiterbeziehung von Martín Santomé in "La tregua" von Mario Benedetti
  • Vertrauen in den iranisch-US-amerikanischen Beziehungen
  • Wie verändert die Digitalisierung unseren Alltag? Chancen und Risiken
  • Jugendliche im elterlichen Scheidungskontext. Kurzzeit- und Langzeitfolgen
  • Die Rolle der Silbe als Grundeinheit im Schriftspracherwerb. Ein Vergleich silbenbasierter Lehrwerke für die Grundschule
  • Migrationshintergrund und Bildungserfolg
  • Salutogenese in der Erziehung. Ein Paradigmenwechsel
  • Ganztagsschulen und soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Einfluss und Auswirkungen
  • Auswirkung der traditionellen britischen Frauenrolle auf das Individuum
  • Die Werbestrategie von true fruits. Analyse einer Social-Media-Strategie
  • Microservice-Architektur und DevOps. Eine Einführung
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, sozialem Vergleich und "fear of missing out" von Social Media Nutzern
  • Außenseiter in der Kinderliteratur. "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave und Chris Riddell
  • Die Wahrnehmung von Online-Bannerwerbung
  • Internetnutzung von Fitnessstudiomitgliedern
  • Das zweite Corona-Steuerhilfegesetz und das MwSt-Digitalpaket. Auswirkungen auf die Umsatzbesteuerung im Hinblick auf die §§ 3c und 21 UstG
  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Arbeitsfelder der Pädagogik
  • Theorien der Corporate Governance. Der Stewardship-Ansatz und die Prinzipal-Agent-Theorie sowie deren Auswirkungen auf die Gestaltung der Corporate Governance
  • Politik des leeren Stuhls
  • Über Ludwig Wittgenstein und das "Sprachspiel"
  • Planung und Implementierung eines Change Prozesses
  • Erfolgsfaktoren bei der Besetzung und dem Management von IT-Projektteams
  • Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf spezielle Bereiche der IFRS-Rechnungslegung
  • Digitale Assistenten und ihre Stärken und Schwächen
  • "Fireworks" und "Scorpio Rising". Die politische Ästhetik der Filme von Kenneth Anger
  • Bilder von Wirtschaftspsychologie. Herausarbeitung der Personalpsychologie und der Modulauszüge
  • Deutsch-arabische Joint Ventures in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Interkulturelle Faktoren und Herausforderungen
  • Das Klonen von Menschen in Deutschland und Japan. Forschungsfreiheit aus Art. 5 III Grundgesetz und Akademische Freiheit aus Art. 23 der Japanischen Verfassung
  • Der Einfluss des Onboarding-Prozesses auf (Früh-)Fluktuation in Unternehmen
  • Neuromarketing. Der Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen, gehirngerechte Kommunikation
  • Anforderungen an die "moderne" Führungspersönlichkeit
  • Der Einfluss von Defiziten in der Zweitsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund auf mathematische Kompetenzen
  • Was ist Wissenschaft und warum braucht die Soziale Arbeit Wissenschaft?
  • Die "Clementia Caesaris" (Strategie der Vergebung) und ihr Einfluss auf Cäsars militärischen und politischen Aufstieg
  • Der Einfluss von Bildungssystemen auf den Brain-Gain-/Brain-Drain-Effekt
  • Excel für angehende Kaufleute. Funktionen für den kaufmännischen Bereich
  • Erstellung einer Kausalkette zur Analyse der Verkehrswirksamkeit einer Circular Economy
  • Der Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Deutschland und Norwegen im Vergleich
  • "Job fit" durch Selektion, Sozialisation und Personalentwicklung
  • Anomalieerkennung durch Clustering. Predictive Maintenance in einem Blockheizkraftwerk
  • Übertragung von Pensionsverpflichtungen auf Dritte. Fallstricke und Gestaltungsansätze
  • Grundlagen der Gewerbesteuerpflicht. Sachliche und Persönliche Steuerpflicht
  • "Der Große Gatsby". Interpretation und Adaption im Film
  • Digitalisierung in Familienunternehmen. Chancen und Hindernisse
  • Strafrecht in Corona-Zeiten. Strafrechtliche Kausalität und objektive Zurechnung bei Virusinfektionen
  • Related Party Transactions. Vorgaben der Aktionärsrechte
  • Der Einfluss des schulischen Leistungsprinzips auf die Motivation der Schülerinnen und Schüler
  • Hannah Arendts "Es gibt nur ein einziges Menschenrecht". Eine rechtsphilosophische Einordnung
  • Kritische Analyse der umsatzsteuerlichen Behandlung von Konsignationslagern hinsichtlich der Einführung der Quick Fixes zum 01.01.2020
  • Neue Perspektiven im Coaching. Das Theater als Inspirationsquelle
  • Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern. Konsequenzen für die Schulpraxis
  • Hanns Eisler vertont Brecht. Die Stimme der Arbeiterbewegung
  • Die Wahrnehmung von Nacktheit in der DDR der 60er-Jahre
  • Der Streit um die praesumptio similtudinis. Kritik und Stellungnahme
  • Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Belastungen durch die Covid-19-Pandemie
  • Die steuerliche Förderung von Elektrofahrzeugen. Eine kritische Analyse
  • Nachhaltige Entwicklung durch interorganisationale Vernetzung fördern. Der Erfolg von CSR-Netzwerken
  • Die Frau in der mittelalterlichen Stadt Köln. Inwiefern war sie direkt oder indirekt am Handelsgeschehen beteiligt?
  • Das Programm ZEPPELIN 0-3. Ein Handlungsansatz gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Gegenwärtige Darstellung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur in "Rico, Oskar und die Tieferschatten" im Vergleich mit den 70er-Jahren
  • Propaganda im digitalen Zeitalter. Angriff auf die Meinungsbildung in Deutschland
  • Mehr bücher