Bücher
  • Eine Darstellung des Frauenlebens im 18. Jahrhundert
  • Aufklärung bei Kant und Hegel
  • "Amores Perros" von Alejandro González Iñárritu. Eine Analyse des Films in Bezug auf die Gewalt in der Stadt Mexiko City
  • Netzwerkstrukturen im KEP-Bereich
  • Joseph Wright of Derbys Ölgemälde "An Experiment on a Bird in the Air Pump" (1768). Ein Kerzenscheinbild zwischen Wissenschaft und christlichem Glauben
  • Ist Homosexualität immer noch ein Tabu-Thema im Sport? Fallbeispiel Fußball
  • Der Unverstand der Massen? Logiken und Funktionsmechanismen von Massen und sozialen Bewegungen
  • Kopf oder Bauch? Wie wir entscheiden (sollten)
  • Willenserklärung und Zustandekommen von Verträgen in Deutschland
  • Cervantes Bedeutung für die lateinamerikanischen Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts. Inwiefern orientieren sie sich an seinem Werk "Don Quijote" und seinem Protagonist und rezipieren ihn?
  • Einführung eines Social Intranets. Kritische Betrachtung am Beispiel eines Unternehmens
  • Professionelles Audio-Mastering in Theorie und Anwendung. Nutzen, Wirksamkeit und technische Grundlagen
  • Mediendidaktik und Medieneinsatz im Spanischunterricht zur Förderung des interkulturellen Lernens
  • Kooperation als wirtschaftliche Erfolgsstrategie. Typen logistischer Netzwerke
  • "Operation Walküre" und das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 in ausgewählten Fernsehdokumentationen
  • Die Generation Z und ihre wesentlichen Anforderungen an Unternehmen
  • Einfluss von Lob auf die Produktivität von Mitarbeitern
  • Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz. Änderungen bei den Umsatzerlösen und deren Auswirkungen auf das Rating
  • Einfluss von Unternehmenskulturen und Emotionen auf den Erfolg von Fusionen und Übernahmen
  • Du und deine Filter Bubble. Gefahren des personalisierten Internets für die eigene Identität
  • Zunehmende Gewalt gegen BOS-Kräfte am Beispiel Rettungsdienst
  • Präsident Trump. Ein Produkt der Medien?
  • Zur numerischen Analyse einer Laborfinne
  • Der Warenfetischismus, seine Eigenschaften und sein Aktualitätsbezug. Der Fetischbegriff nach Karl Marx
  • Preisstrategien im Beschaffungsmanagement
  • Analyse des Werkes ,,À l'ami qui ne m'a pas sauvé la vie" von Hervé Guibert. Autobiographie oder Autofiktion?
  • Privatisierung polizeilicher Arbeit. Möglichkeiten, Kooperationen und rechtliche Grenzen
  • Vertriebscontrolling. Aufgaben, Instrumente und Anforderungen an Vertriebscontroller
  • Faszination Mignon. Zur Problematik der Enträtselung einer Figur aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
  • Die Urteilsverkündung der Nürnberger Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher im Spiegel der Presseberichterstattung
  • Parkour und Freerunning. Möglichkeiten einer Einführung in den Sportunterricht
  • Wirtschaftlicher Einsatz von Solarenergie-Akkumulatoren unter besonderen Einsatzbedingungen
  • Grundzüge des Handelsmarketings. Examenswissen leicht gemacht
  • Das Spiel mit weiblichen Identitäten oder Selbstinszenierung? Analyse der Fotoserie "Untitled Film Stills" von Cindy Sherman
  • Die ritterlichen Tugenden im Artusroman "Iwein" von Hartmann von Aue und im zeitgenössischen Kinderbuch "Iwein Löwenritter" von Felicitas Hoppe
  • Gefahrenabwehrende Sicherstellung von Sachen (hier: Bargeld) durch den Zoll und durch die Bundespolizei als Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe)
  • Das Phänomen Trashfilm. Exemplarische Analyse der Hai-Trashfilme "Sharktopus" und "Ghost Shark"
  • Radikaler Pietismus. Der wahre Christ in der Kirchengeschichtsschreibung am Beispiel Gottfried Arnolds
  • Analyse des Geschäftsmodells der Quirin Bank sowie von Quirion. Auswirkungen der Digitalisierung der Geschäftsmodelle
  • Das Internet als Sprachrohr für jedermann. Die Auswirkungen der Medien auf lokale politische Präferenzen und das Wahlverhalten
  • Auswirkungen der Basel III-Liquiditätsbestimmungen auf die Geschäftspolitik von Kreditinstituten
  • Snacktausch am Pausenhof. Die Bedeutung von kindlichen Handlungsmustern für das Marketing
  • Die Gründung der USPD vor 100 Jahren in Gotha am 6. April 1917. Eine sozialistische Alternative?
  • Preispolitische Strategie. Der Markt für Smartphones
  • Musik als Mittel des Widerstands in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz
  • Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente. Eine kritische Analyse im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit eines Personaldienstleisters
  • Bildungsmigration in der frühen Neuzeit. Die Universität Rostock
  • SWOT-Analyse. Definition, Vorgehensweise und die Vor- und Nachteile
  • Darstellungsformen im Mathematikunterricht bei der Lösung mathematischer Probleme
  • Informelle Triloge. Spannungsverhältnisse zwischen Effizienz und Partizipation im europäischen Gesetzgebungsprozess
  • Tanz als Ausdruck des Protests bei Isadora Duncan. "Der höchste Geist in dem freiesten Körper"
  • Die Flüchtlingskrise und ihre Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Das Tier in der Mode. Seide als modisches Mysterium und tierisches Martyrium
  • Systematische Gewinnung von Auszubildenden für die Pflegeberufe
  • Kann das Folterverbot relativiert werden? Eine moralische Argumentation
  • Lexik, Form und Funktion von Fangesängen am Beispiel von Borussia Dortmund
  • Alternative Behandlungsmethoden bei Posttraumatischer Belastungsstörung. Pferdegestützte Interventionen und Reittherapien
  • Employer Branding in kleinen und mittleren Unternehmen im Landkreis Osnabrück
  • Formen und Funktionen der Filmmusik in "Titanic"
  • Erklärung des PageRank-Algorithmus von Google ohne mathematische Vorkenntnisse
  • Heldenmythos Nelson Mandela
  • Gemeinnütziger eingetragener Verein oder gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung?
  • Digitalisierung im Leasinggeschäft. Der "Online-Leasinggeschäftsprozess"
  • Die erschöpfte Gesellschaft. Human Enhancement als Folge einer chronischen Überforderung?
  • lndustrie 4.0. Ein konzeptioneller Rahmen des Wandels von der traditionellen Produktion hin zur intelligenten Fabrik
  • Fallbeispiel einer an Bulimie leidenden Patientin. Verhaltensanalyse, Diagnose und Therapie
  • Gesundheitsvorstellungen von Heilpraktikern
  • Risiken und Chancen der Mindestlohneinführung
  • Das Forum Augusti und die monumentale Geschichtsschreibung des Augustus
  • Meinungsfreiheit im Zeitalter digitaler Kommunikation in der Autonomen Region Kurdistan
  • Entwurf einer kooperativen Unterrichtseinheit in der Grundschule
  • Philosophische Kulturkritik bei Karl Marx
  • Performance und Downsizing von Surfboardfinnen
  • Crossmediales Marketing von Luxusgütern der Marke Louis Vuitton
  • Der Begriff der Freiheit in den Schriften Martin Luthers
  • Determinanten des Kaufverhaltens junger Konsumenten und deren Nutzen für das Markenmanagment
  • Digitalisierung im Fußball. Chancen und Herausforderungen von digitalen Geschäftsmodellen im deutschen Lizenzfußball
  • Die Bedeutung des Just-in-time-Prinzips für die Beschaffungslogistik in produzierenden Unternehmen
  • Existenzgründung und Marktpositionierung von IT-Unternehmen
  • Kompetenzen für eine erfolgreiche interkulturelle Führung
  • Projektmanagement. Die Planung eines Oktoberfestes mit dem Titel "Rockefeller Wiesn"
  • TTIP, CETA und TTP. Eine kritische Analyse der aktuell diskutierten Freihandelsabkommen
  • Hegemonieprojekte in den Auseinandersetzungen um die "Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft" (TTIP)
  • Visuelles Management. Methoden und Ansätze im Vergleich
  • Privatisierung polizeilicher Arbeit. Welche Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen gibt es?
  • Schrittweise Einführung von ITIL in mittelständischen Unternehmen
  • Anforderung und Vorgehen beim Einsatz von Twitter zum Trendmonitoring
  • Nachhaltige Stadtentwicklung in wachsenden Metropolen
  • Literarische Bildung zu Zeiten Karls des Großen. Das Buchwesen der karolingischen Bildungsreform
  • Standortplanung in reverse-logistics Netzwerken
  • Auslegungsprobleme durch den Gebrauch der Konnektoren und/oder in den verschiedenen Sprachfassungen europäischer Richtlinien
  • Hidden Champions versus Brands. Welche Rolle spielt der Faktor Prestige bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber?
  • Kundengewinnung durch CRM und Online-Marketing
  • Die Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung mit Risiko- und Chancenbetrachtung bei Energieversorgungsunternehmen
  • Das "mBook" als erstes multimediales Geschichtsschulbuch in NRW. Die Zukunft des personalisierten digitalen Lernens?
  • Führung internationaler Teams. Das ROSKAB Leadership Modell
  • Die Harlem Renaissance in Los Angeles 1920-1940
  • War Solon der Richtige? Die politischen Handlungspersonen in der Krisenzeit der Stadt Athen
  • Machtkämpfe in Florenz. Die Pazzi-Verschwörung um die Familie de' Medici
  • Tiergestützte Pädagogik. Interventionsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Bereich
  • Die Einführung der Social Media in Deutschland und ihre Rolle im Sportmarketing
  • Defintion einer angemessenen Unternehmenskultur. Auswahl geeigneter Werte und Instrumente zur Einführung in einem Unternehmen
  • On-Balance-Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Kritische Analyse der Auswirkungen auf den Jahresabschluss in der europäischen Luftfahrtindustrie
  • Industrie 4.0. Eine SWOT-Analyse für einen deutschen Produzenten der Sportartikel-Industrie
  • Implementierung einer zweidimensionalen, quadratischen Struktur mit vier Viereckelementen in MATLAB und ABAQUS. Modellierung und Simulation eines Dreipunktbiegeversuchs an einem faserverstärkten Werkstoff mit ABAQUS
  • Wortschatzarbeit im Englischunterricht. Bekanntheit und aktive Nutzung verschiedener Lehrmethoden
  • Denken in Generationen statt in Quartalen. Corporate Social Responsibility in österreichischen Unternehmen
  • Förderung von Medienkompetenz mit Hilfe von historischem Filmmaterial im Unterricht
  • Gewaltenteilung der EU. Kann die europäische Kommission als Regierung bezeichnet werden?
  • Projektorientiertes Lernen im DaF-Unterricht mit der Montessori-Methode
  • Kennzahlensysteme für das IT-Controlling
  • BAMF-Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen
  • Konzeption einer Laufbahnberatung. Durchführung und Reflexion des Erstgesprächs
  • Preis für Qualität in der Medizin. Qualitätsmanagement in der Medizin aus der BWL-Sicht
  • Tragen Medien mittels Islamkritik zu steigender Islamophobie in Deutschland bei?
  • Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung
  • Fundierung der Theorien der politischen Religion des Nationalsozialismus. Die Souveränitätstheorie nach Giorgio Agamben
  • Stress am Arbeitsplatz und Emotionales Essen
  • Vermarktung eines Fußball-Bundesligisten. Wirtschaftliche, sportrechtliche und medienrelevante Erläuterungen
  • Aufklärung und Mythos in Ernst Cassirers "Philosophie der Aufklärung"
  • Soziale Konstruktion von Differenzen. Eine exemplarische Analyse von Namibia-Reiseangeboten
  • Europäisierung der deutschen Flüchtlingspolitik
  • Sexualität und Partnerschaft in den Lagern des Gulag
  • (K)ein Aufwand für den Aufwand. Was ist Journalismus den Rezipierenden wert?
  • Kritische Bewertung ausgewählter Internationalisierungsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen
  • Kann durch die anhaltende Niedrigzinsphase und eine mögliche Bargeldabschaffung eine Ausdehnung der Staatsverschuldung erleichtert werden?
  • Weiterbildung als Chance für "Randgruppen" und Unternehmen. Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen
  • Einfluss von mobilen Endgeräten und Social Media auf das Customer Relationship Management
  • Verantwortungsvolle Unternehmensführung auf dem Prüfstand. Vergleich der Corporate-Governance-Strukturen von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
  • Kontraktualismus und Kommunitarismus. Wirtschaftsethik in Ländern ohne demokratische oder rechtsstaatliche Rahmenbedingungen
  • Crowdinvesting. Eine Alternative zu herkömmlichen Finanzierungsformen für professionelle Sportclubs?
  • Die Frauen- und Männerbeziehungen der Protagonisten in Thomas Bernhards Romanen "Der Untergeher" und "Holzfällen. Eine Erregung"
  • Der Kundenwert als zentrale Größe im wertorientierten Vertriebscontrolling. Stand der Umsetzung und Ausprägung bei Unternehmen in B2B-Märkten
  • Ausnahmen von der Freistellungsmethode. Beurteilung aus steuersystematischer Sicht
  • mes racines en l'air. Tuchkollektion in Digitaldruck und Jacquard
  • Urbane Räume und Stadtentwicklung. Umgang mit und Bewältigung der Segregation
  • Verbesserung der Usability einer Software durch eine Simulationsphase vor der Markteinführung
  • Darstellung der Identitätsproblematik anhand Max Frischs Romandebüt "Jürg Reinhart: Eine sommerliche Schicksalsfahrt"
  • Bildung in Indien. Erfolge der indischen Bildungspolitik
  • Regelmäßiger Cannabiskonsum in der Pubertät und seine Auswirkung auf die Schulleistung
  • Tierabbildungen in der eiszeitlichen Kunst der Pyrenäen
  • Naturrisiko? Genetisch modifizierte Grundnahrungsmittel Mais und Reis
  • Wortbildung in der Werbung. Neologismen, Okkasionalismen und Anglizismen
  • Ein Vergleich der Protagonisten und Konflikte in Kevin Kuhns "Hikikomori" und Hermann Hesses "Der Steppenwolf"
  • Jazz in Deutschland. Zur Musikpolitik des nationalsozialistischen Regimes
  • Vom kirchlichen Rektor zum staatlichen Direktor. Auswirkungen des Schulgesetzes von 1873 für Sachsen am Beispiel des Schulbetriebes in Wilsdruff
  • Controlling von Kundenbeziehungen. Eine theoretische Analyse
  • Möglichkeiten und Grenzen von Vergleichsarbeiten als Instrument zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen
  • Energieeffizienz im PKW-Verkehr
  • Sinn und Zweck der Berufsausbildung am Beispiel der Mustermann GmbH
  • Kundenbindung als effektive Marketingstrategie zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolges
  • Einführung in die Gender Studies. Lerntagebuch
  • Marketing in der Fitnessbranche. Preismanagement, Kooperationen, strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Digitalisierung
  • Machtausübung der USA auf die bolivianische Regierung hinsichtlich der Kokagesetzgebung, 1986-1990
  • Von der Greed-Theorie zur Feasibility-Hypothese. Theoretischer Fortschritt oder Kapitulation vor einer aussagekräftigen Mikrofundierung?
  • Soziale Medizin und HIV. Aufgaben der Sozialmedizin im Umgang mit der Krankheit
  • Chrombelastung in Böden Nordindiens
  • Wirken sich Kampfsportübungen positiv auf den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern aus?
  • Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter. Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung der Faktoren Commitment und Selbstwirksamkeit
  • Analyse einer Kursstunde und Aufbau eines Rückenfitnesskurses
  • Nachhaltige Verwaltungsreformen in Zeiten des demografischen Wandels durch Change Management
  • Geschlechterunterschiede im Selbstvertrauen im Wettbewerb. Sozialkonstruktivistische und evolutionspsychologische Erklärungen
  • Teuflische Weltgerichtsspiele. Die Rolle des Antichrist im spätmittelalterlichen geistlichen Spiel
  • Der Trojamythos in mittelhochdeutschen Verserzählungen und seine Bedeutung für den mittelalterlichen Kriegeradel
  • "Enorm in Form". Gesundheitsförderung bei übergewichtigen oder adipösen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
  • Wirkungsweisen des Bösen und ihre Darstellung in Truman Capotes "Kaltblütig" und Andrea Maria Schenkels "Tannöd"
  • Interkulturelle Kompetenz und Trainingsmethoden
  • Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive
  • Flüchtlinge, Smartphones und Integration. Empirische Untersuchung der Mediennutzung syrischer Flüchtlinge in Koblenz
  • Bret Easton Ellis "Unter Null". Analyse eines untypischen Adoleszenzromans
  • Zeigt sich anhand des Profi(t)fußballs dass wir in einer von Geld dominierten Gesellschaft leben?
  • Leitfaden zu Teamentwicklungstrainings
  • Raum und Illusion in "The Prestige" und "The Illusionist"
  • Aufbau selbstregulierter Arbeitsgruppen im Unternehmen
  • Change Leadership. Presencing nach C.O. Scharmer in der Praxis
  • Die dramapädagogische Methode im Englischunterricht. Auswirkungen auf die soziale Interaktion der Schülerinnen und Schüler
  • Co-Branding. Chancen einer Markenallianz
  • Inszenierende Fotokunst von Jeff Wall. Konstruktion und Wahrnehmung von Bildwirklichkeit und ihre Verwendung als Ausdruck der Sozialkritik
  • Kultursensible Frühpädagogik. Respekt und Achtung vor kultureller Diversität
  • Identitätsorientierter Deutschunterricht in der Unterrichtssequenz "Migration: Heimat und Fremde" anhand moderner lyrischer Texte von K. I. Z. und Godehard Schramm
  • "Aktivgesellschaft" und "Ökonomisierung als Optionssteigerung". Zwei Perspektiven auf Ökonomisierung
  • Mystery-Shopping zur Verbesserung der Servicequalität in einem Restaurant
  • Zum Zusammenhang zwischen Politikverdrossenheit und Medienskepsis
  • Kreislaufsymbolik von Mensch, Natur, Religion und Universum in Dorothea Grünzweigs "Kaamos Kosmos"
  • Das Basiskonto für Jedermann. Eine kritische Würdigung
  • Tieftauchen und Schätze finden. Lehrprobe Schwimmen (Grundschule)
  • Moderne Geschlechterrollen bei Paul Heyse. Eine literarische Emanzipation der Frau?
  • Edelmetall gedeckte Kryptowährungen
  • Das Dual Route Modell als Prädiktor der Lese- und Schreibleistungen von Personen mit erworbenen Schriftsprachstörungen
  • Intertextualität in Mörikes "Lucie Gelmeroth". Die Funktion intertextueller Bezüge zu Goethes "Faust"
  • Preispolitik. Untersuchung der Preisgestaltung und Preispolitik am Beispiel von Planspielunternehmen
  • Knowledge Sharing Across Organizations. Determinants, Prerequisites and Limits of Knowledge Sharing Across Organizational Boundaries
  • Entwicklung des Tourismus in Las Vegas anhand von Themenhotels
  • Die (räumlichen) kreativen Lebens- und Arbeitsbereiche in Alison Bechdels "Fun Home"
  • Interkulturalität in der deutschen Gegenwartsliteratur. "Neben mir ist noch Platz" von Paul Maar
  • Der Brief an die Aktionäre. Ein Instrument der Vertrauensgenese bei der Financial Community
  • Keynesianismus. Der Ausweg aus der Krise?
  • Der Abschluss eines Kaufvertrages auf einer Internet-Auktion
  • Das Halten von "Gartenhühnern". Eine Dokumentation in Wort und Bild
  • Das Referendariat als kritische Übergangsphase
  • Ist die Spielwelt von "Guild Wars 2" "lebendig"? Spatial Storytelling im Computerspiel
  • Paredes azules. Licht- und Farbsymbolik in Amparo Poch y Gascóns "La Ciencia en la Mochila"
  • Kinderarmut und Resilienz. Armutsgefährdete Kinder als Zielgruppe von Resilienzförderung
  • Der Literaturbetrieb und die Rolle der Literatur in "Die mißbrauchten Liebesbriefe" von Gottfried Keller
  • Ist Bestrafung eine sinnvolle Maßnahme gegen Unterrichtsstörungen?
  • Versand gegen Vorort-Apotheke. Strukturelle Veränderungen in der deutschen Apothekenbranche seit Einführung der Versandapotheken
  • Disziplinierungstechniken und pädagogisch gerechtfertigte Maßnahmen in der Zeit des Nationalsozialismus und Heute
  • Die Rolle der Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für die Gesellschaft in Adam Smith's "Theorie der ethischen Gefühle"
  • Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien
  • Ersatz oder Ergänzung? Zum Einfluss von eSport auf das Sport- und Freizeitverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Literaturkritik. Vergleich von professionellen- und Laienkritiken am Beispiel zweier Rezensionen
  • Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben?
  • Die Rolle der Monaca di Monza in Alessandro Manzonis "I Promessi Sposi"
  • Jugend zwischen Peer-Group und Familie
  • Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung. Eine kritische Untersuchung der Neuregelung seit 2015
  • Deutschland zwischen Schuld, Scham und Stolz
  • Der Grundsatz der Unabhängigkeit im Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
  • Nutzen und Herausforderungen von 3D-Druck für den Buchmarkt
  • Ferienwohnungen in Berlin. Die rechtliche Entwicklung der Instrumentarien gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum
  • Vom Normalmenschen zum Superstar. Zur Rezeption von Casting-Shows
  • Die Funktion der Alchemie und der naturphilosophisch-biologischen Erkenntnisse Goethes in Bezug auf die Figur des Homunculus in "Faust II"
  • Vergleich der Gedichte "Die eine Klage" von Karoline von Günderode und "Der Schnee" von Sarah Kirsch
  • Anforderungen an eine moderne Führungspersönlichkeit
  • Mechaniken von Körper und Komödie im Slapstick. Wie Chaplin komisch ist
  • Untersuchungen zum Pluralerwerb. Einfluss der Singularendung auf die Pluralmarkierung
  • Psychisch kranke Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?
  • Die GKKB in der Europäischen Union. Probleme und kritische Würdigung
  • Das Internierungslager Crystal City
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Implementierung und Gestaltungsmöglichkeiten in einer Sozialeinrichtung Ecuadors
  • Personalbeschaffungsmethoden in Unternehmen aus soziologischer Sicht. Der demographische Wandel und die Herausforderungen für KMU
  • Die Bundesrepublik Deutschland als Kind des Kalten Krieges
  • Schaffen Ganztagsschulen mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem?
  • Empowerments in der Theorie und der Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung
  • Die Medico GmbH. Preispolitik, Wechselkurse, Finanzierung
  • Risiko als Konzept des Haftungsrechts im BGB
  • Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht
  • Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik
  • Fettreduktion durch gezielte Beseitigung hormoneller Dysbalancen
  • 70 Jahre Repubblica Italiana und immer noch keine nationale Identität?
  • Medien in der Demokratie. Die Bedeutung des Vertrauens in die Massenmedien für das politische System
  • Color in Marketing. Bedeutung von Farben im Marketing und Markenmanagement im anwendungsorientierten Kontext
  • Das Konzept des Körpers in der Medizinethnologie
  • Yachtruder mit flexiblen Profilkörpersegmenten
  • Bilddatengestützte Erkennung von Deflagrationen
  • Migrationspolitik in Deutschland(2000-2007). Versuch einer diachronischen Untersuchung
  • Stellenwert von Beta Glucanen. Bei welchen Erkrankungen Beta Glucane prophylaktisch oder therapeutisch erfolgreich eingesetzt werden können
  • Die Charakterisierung des Bahnwärters Thiel
  • Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Stress
  • Wie "Game of Thrones - A Telltale Game Series" sich nahtlos in die Welt der TV-Serie einfügt
  • Der Ansteckungseffekt als Phänomen im Marketing. Produkte, die von ihren vormaligen Inhabern, Orten oder Schöpfern angesteckt werden
  • Performing Identity. Geschlechterkonstruktionen in populären Musikvideos
  • 15-Deoxy-Delta(12,14)-Prostaglandin J2 als Modulator der Makrophagenfunktion
  • Die touristische Nutzung von Expeditionskreuzfahrten auf dem deutschen Markt
  • Freud oder Leid? Tränen im Nibelungenlied
  • Improvisationstheater im Kontext der positiven Psychologie
  • Das Recht der Tiere auf Leben im Kontext des Präferenzutilitarismus von Peter Singer
  • Strukturierung und Bewertung von Capped Bonus-Zertifikaten
  • Prozess des Benchmarking. Erfordernisse und Lösungsansätze
  • Quo vadis Inklusion? Eine Bilanz der aktuellen Situation von Menschen mit Behinderung im Bereich der Erwerbsarbeit
  • Modell zur klientenzentrierten Einarbeitung neuer Mitarbeiter im stationären Heimbereich (MoKliE)
  • Wirkungen der Fiskalpolitik. Ein Überblick
  • Die römische Eroberung und Okkupation Rätiens im 1. Jahrhundert vor und nach Christus
  • Menschenwürde und Sexualität. Haben Menschen mit Behinderung ein Recht auf Sexualassistenz?
  • Mittel und Strategien für die Integration des Kunden bei der Neuproduktentwicklung. Handlungsempfehlungen im Bereich der Mass Customization
  • Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Ankunft und erste Integration in Bayern
  • Schafft Kanada das? Eine Analyse der kanadischen Integrationspolitik
  • Die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung für die wirtschaftliche Entwicklung des postsowjetischen Russlands
  • Erfolgsbewertungen von Twitter-Aktivitäten im Unternehmen
  • Theorien über die Assoziation von Ideen. Einflussgrößen und Einsatz für Marketingzwecke
  • Die Risiken der Zentralisierung. Eine Analyse des Konzeptes der Zentralisierung im politischen Denken Alexis de Tocquevilles
  • Grundlagen der politischen Steuerung unter dem Gesichtspunkt der steuerungstechnischen Subjekt-Objekt-Beziehung
  • Wirtschaftsleben im 16. - 18. Jahrhundert süddeutscher Reichsstädte
  • Gegenüberstellung der modetheoretischen Werke "Psychologie der Kleidung" von J.C. Flügel und "Die Mode" von Georg Simmel
  • Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa. Thomas Bernhards "Der Stimmenimitator"
  • Anwendungsmöglichkeiten des Computerspiels "Europa Universalis IV" im Geschichtsunterricht
  • Struktur, Ästhetik und die Rückenfigur als Moment der Malerei in Caspar David Friedrichs "Der Wanderer über dem Nebelmeer"
  • Die Mensch-Tier-Divergenz. Der Hund Bobby in Emmanuel Levinas' Aufsatz "Nom d'un chien oder das Naturrecht"
  • Achim Landwehrs "Historische Diskursanalyse". Skizzierung einzelner Untersuchungsschritte und kritische Analyse
  • Werbewirkungsanalyse anhand einer Werbeanzeige der Marke Ivy Park
  • Goethes Skizzierung einer morgenländischen Welt im "West-östlichen Divan". Eine Betrachtung mit Edward W. Saids Orientalismustheorie
  • Berufsbildung in Deutschland und England. Ein Vergleich
  • Entstehung von medizintechnischen Innovationen
  • Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Unterrichtsplanung
  • Empowerment als Traditionslinie der Self-Advocacy Bewegung
  • Verfahren und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Innovationsideen im Fuzzy Front End
  • Suchtverhalten im Berufsfeld Schule. Ergebnisse der Potsdamer Lehrerstudie
  • Bedürfnistheorie. Anwendung auf die Pränataldiagnostik
  • Vom Wandervogel zu den Digital Natives. Adoleszente Identitätsentwicklung früher und heute
  • Absolute Herrschaft in Saudi-Arabien
  • Hunde am Arbeitsplatz. Auswirkungen der Hund-Mensch-Interaktion
  • Die Wiedergeburt des Populismus. Das Ende der europäischen Weltherrschaft?
  • Kulturelle Vielfalt. Zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext
  • Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan
  • Psychology and Economics. Das entscheidungstheoretische Verhältnis von Psychologie und Ökonomie nach Matthew Rabin
  • Hochbegabung. Fluch oder Segen?
  • Fast Food in Geschichte und Gegenwart. Die Entstehung des modernen Fast Food
  • Christliche Zionssehnsucht und ihre Auswirkungen auf Palästina
  • Erfolg im Studium und Beruf. Angewandte Methoden der Wirtschaftspsychologie
  • Das UNESCO-Weltkulturerbe in Venedig. Mehr Fluch als Segen?
  • Charakteristiken von Lebensmitteln. Wie Werbemaßnahmen das Medien- und Kaufverhalten von Kindern beeinflussen
  • Bots in WhatsApp. Übersicht, Anwendungsfälle, Einsatz und Schwachstellen
  • Rechtsformwahl der Personen- und Kapitalgesellschaften bei der Existenzgründung in Deutschland
  • Der Corporate-Media-Markt in der Touristikbranche
  • Einkaufen im Ausland und dabei Geld sparen. Grenzübergreifende Transaktionen zwischen Frankreich und Deutschland
  • Ist die Beschaffung von Diesel-PKWs oder die Umrüstung von Benzin auf Autogas sinnvoller? Entscheidungsvorschlag unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte
  • Das Kind als Konsument. Wie das Lebensmittelmarkenwissen bei jungen Kindern, der Fernsehkonsum und die Ernährungsgewohnheiten der Eltern zusammenhängen
  • Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit psychischer Behinderung
  • Das Soziale als Ritual. Das Rauchen
  • Ist die zusätzliche HPV-Impfung von jungen Männern eine Bereicherung?
  • Jan Hus. Initiator der Hussitischen Revolution?
  • Festigung von Umkehraufgaben im Zahlenraum bis 10 (Mathematik, 1. Klasse)
  • Rational Choice in den Sozialwissenschaften
  • Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte "Verjährt". Darstellung einer privaten Beziehung oder Melancholie der Nachkriegszeit?
  • Vielfalt in der Einheit. Die Politische Religion des Nationalsozialismus
  • Aggressionen und Konflikte zwischen Mitarbeitern. Sozialpsychologische Lösungsansätze
  • Festigen des Handlungs- und Spielablaufs des Musicals "Der Weihnachtsmann macht Urlaub" (Musik, 4. Klasse)
  • Inwiefern erschwert der Nationalgedanke ein vereintes Europa?
  • Baupläne lesen, Würfelgebäude bauen und erfinden (Mathematik, 1. Klasse)
  • Schluckstörungen beim Wallenberg Syndrom. Studien und Therapieansätze
  • Ausgrenzung durch Religion? Christen in der Früh- und Spätantike
  • Wachsender Ärztemangel
  • Therapeutisierung der Sozialen Arbeit. Kritik und Gefahren am Beispiel der Pathologisierung von Erwerbslosigkeit
  • Soziale Vergleichsprozesse. Theorien nach Leon Festinger und Thomas Mussweiler
  • Eine Fallanalyse zur Problematik der Unterrichtsstörung
  • Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht zur Förderung sozialer Kompetenzen. "Zero" von Christopher Kezelos (Deutsch Klasse 4 Grundschule)
  • Das CRM-Konzept zur Kundenbindung. Projektierung für ein kleines IT-Unternehmen
  • Die Digitalisierung und Vernetzung von geistigem Eigentum. Auswirkungen auf die Musikindustrie
  • Kennenlernen, Erarbeiten und Spielen einer grafischen Notation (Musik, 2. Klasse)
  • Integration der Zuwanderer am deutschen Arbeitsmarkt
  • Zinkversorgung in Deutschland und der Einsatz von Zinkpräparaten in der Therapie von Haarausfall, Akne und Herpes
  • "Dykes do it better". Die Darstellung homosexueller Frauen in US-amerikanischen Unterhaltungsserien
  • Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft? Strukturen und Identitäten in der EU
  • Trends bei Expats
  • Optimierte Wirtschaftstransformation durch den Einsatz interkultureller Kompetenzen, Kommunikations- und Verhandlungstechniken in internationalen Geschäfts- und Handlungsfeldern
  • Konzerninterne Dienstleistungen international tätiger Unternehmen. Die Verrechnungspreisproblematik und Besonderheiten in DBA-Abkommen ausgewählter Ländern
  • P53 als prognostischer Marker für hämatologische Neoplasien
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit (Mathematik, 2. Klasse)
  • Übung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 ohne Zehnerübergang mittels des Aufgabenformats der Zahlenmauern (Mathematik, 1. Klasse)
  • Elektromobilität in Norwegen und Frankreich. Ziele, Chancen und Risiken
  • Altersarmut. Ursachen, Folgen und Interventionsmaßnahmen
  • Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die politisch-gesellschaftliche Teilhabe
  • Wie Sprecher eine Zweitsprache lernen. Eine kurze sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem L2-Erwerb anhand von Fachliteratur
  • Den Regeln zum Trotz. Chancengleichheit und Regeltreue in Agatha Christies "Alibi"
  • Dialektische Anthropologie
  • Eventmarketing als Chance der gezielten Markenbindung. Verhaltenspsychologische sowie neurobiologische Forschung der Incentive-Veranstaltungsreihe "She´s Mercedes" der Daimler AG
  • Orientierung im Hunderterraum mit der Hundertertafel (Mathematik, 2. Klasse)
  • Romeo und Gisela. Ein generationenübergreifendes Theaterstück und geragogisches Praxisbeispiel
  • Ist die Zerstörung einer Skiloipe strafbar? Oder: Warum Wittgensteins Verständnis von Sprache im juristischen Diskurs an Grenzen stößt
  • Ist die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank zur Rettung des Euro der richtige Weg?
  • Psychische Gefährdungsanalyse im Krankenhaus
  • Die Belehrungspflichten in der polizeilichen Beschuldigtenvernehmung
  • Auswirkungen der Kulturpolitik in der DDR
  • Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. Steuerung und Eingreifen durch den Staat
  • Aspekte des common sense
  • Spielen einer Liedbegleitung nach einer tabellarischen Spielpartitur zum Lied "1,2,3 in einer Nuss" (Musik, 4. Klasse)
  • Kann Inklusion an deutschen Schulen gelingen?
  • Gewalt in der ambulanten Pflege. Bedeutung, Formen und Interventionsmöglichkeiten
  • Nachbaraufgaben am Hunderterpunktefeld (Mathematik, 2. Klasse)
  • Aktive Teambuildingprozesse. Maßnahmen für das Teambuilding von Projektteams in Organisationen
  • Politische Körpervorstellungen im Mittelalter und deren Nachleben in der Moderne
  • Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Anforderungen und Besonderheiten
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalplanung am Beispiel der GALERIA Kaufhof GmbH
  • Schillers Figur des Franz Moor in Hinblick auf Hobbes' "Leviathan"
  • Die Theorie der Behavioral Finance vor dem Hintergrund ihres praktischen Nutzens in der Kundenberatung
  • 'Ich bin auch noch da'. Förderung der Resilienz zur positiven Beeinflussung der psychosozialen Entwicklung von Geschwistern behinderter oder chronischer erkrankter Kinder
  • "Et in Arcadia ego". Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro
  • Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?
  • "Libertino patre natus". Autobiographie oder persona des Horaz?
  • Bestimmung der Gattung von Genesis 1
  • Lean Warehouse Management. Übertragung von Methoden und Algorithmen aus der Lean Production und dem OR auf das Lager
  • Bildungslandschaften. Konzept der Jugend und Bildungspolitik
  • "Der Regenbogenfisch". Literaturdidaktische Analyse und Anregungen für die praktische Umsetzung in der Grundschule
  • Wie gestaltet sich die alltägliche Lebensführung von Wohnungslosen?
  • Erfolgsfaktor Extremsport-Eventmarketing. Die Marke Red Bull
  • Prozessoptimierung durch den Einsatz von RFID Technologie. Eine Analyse von Potentialen und Herausforderungen hinsichtlich des Beschaffungs- und Produktionsprozesses
  • Leistungsähnlichkeit von Tragflügeln
  • Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Der Begriff der 'religio naturalis' in der Aufklärung. Lessing als Verteidiger des Islams als eine natürliche Religion?
  • Miniimplantate im zahnlosen Unterkiefer zur Verankerung einer Vollprothese
  • Eine textlinguistische Untersuchung moderner Kochrezepte
  • Die Einführung des wettbewerblichen Vergütungssystems der Ausschreibungen im EEG 2017
  • Kinderreichtum. Ein Risikofaktor für Familienarmut?
  • Die praxisorientierte Unternehmensbewertung von Start-Ups der Internetökonomie
  • Animationstechniken. Von ihrer Entstehung bis zur fertigen Verwendung
  • Werbung im Alltag. Analyse einer Werbeannonce mit dem AIDA-Modell (Deutsch 9. Klasse Realschule)
  • Bildungsungleichheit und Ansätze zur interkulturellen Pädagogik. Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Indirekte Messung der Einstellung zur Homosexualität unter Verwendung des Impliziten Assoziationstests
  • Erfolgsfaktoren für kommunales Veränderungsmanagement
  • Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel
  • Grundzüge des Behaviorismus von Watson und Skinner. Das Little-Albert Experiment
  • Der Mythos der Freimaurer. Aufbau, Riten und Symbole und das Verhältnis zur Kirche
  • Kompetenzorientierte Potenzialanalyse mit Maßnahmenentscheidungen im Kontext des Qualitätszirkels zu Beginn der Sekundarstufe 1
  • "Das Elend der Welt" von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit
  • Das entfremdete Ich. Kindheit und Weltwahrnehmung in Rilkes Lyrik
  • Extremistische Gruppierungen in der BRD. Stellt PEGIDA eine ähnliche Bedrohung für die Sicherheit Deutschlands dar wie die RAF?
  • Corporate Citizenship im Sport. Chancen und Risiken des bürgerschaftlichen Engagements von Wirtschaftsunternehmen
  • Customization, globale Beschaffungsnetzwerke und zunehmender Kostendruck
  • Die Reformation als Wegbereiterin des frühmodernen Staates
  • Töne hinter der Mauer. Zur Rolle des Free Jazz im "Jazzland DDR"
  • Change Management. Entwicklung und Umsetzung
  • Innovative Formen der Automobilkommunikation
  • Was ist Glück? Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" (Ethik, Grundschule)
  • Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Einfluss auf Identität und Selbstbild
  • Beobachtungsbericht einer Schülerin mit Asperger-Syndrom in der dritten Klasse. Protokoll, Analyse, Interpretation und pädagogische Konsequenzen
  • Entwicklung der Entsorgungslogistik in Unternehmen
  • Der 11. September 2001 und die Bundeswehr. Auswirkungen auf die Bundeswehr als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
  • Standortfaktoren für Fintechs im internationalen Vergleich
  • Komplementärmedizin und deren Bedeutung in der Gesundheitsförderung
  • Deliberative Demokratie und Massenmedien
  • Candidate Experience als systematisches Employer-Branding-Instrument
  • Entwicklung eines Vorgehensmodells für kleine und mittlere Unternehmen zur Identifikation von Digitalisierungspotenzialen
  • 360 Grad Feedback und Coaching
  • Das Verhältnis zwischen Zuwanderung und demographischem Wandel in Deutschland
  • Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Qualitätsmanagementsysteme und -normen in der Medizin
  • Die Zukunft webbasierter Kompetenzmessung im Personalauswahlprozess
  • Kennzahlensystemen als Instrument der Unternehmenssteuerung. Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kennzahlen
  • Aufbau eines Bildungsteams als Lernende Organisation
  • Sizilien, Sardinien, Sagunt. Die Kriegsschuldfragen und deren Überlieferung bei Polybios im Vergleich
  • Der Einfluss von Prosper Mérimées Spanienbild und dem Zigeunerbild Frankreichs auf die Darstellung von "Carmen"
  • Neuromarketing. Erkenntnisse, Anwendungsmöglichkeiten und Perspektiven
  • Die Relation zwischen Habitus und sozialen Feldern nach Pierre Bourdieu
  • Gesellschaftlicher Umgang mit Flüchtlingen vor dem Hintergrund der Flüchtlingsbewegungen von 1945
  • Der Einfluss des Andaluz auf das lateinamerikanische Spanisch
  • Macht- und Herrschaftsverhältnisse in Konzepten von Heterogenität und Intersektionalität
  • Die Auswirkungen der Beratungsqualität auf die Kundenzufriedenheit und die Umsatzentwicklung
  • Yuru-chara als Kommunikationsmittel. Eine Auseinandersetzung mit PR via Maskottchen in Japan
  • Digitales Verhältnis zwischen Arbeitsmedien und Lernmedien
  • Ist Deutschland auf Atomenergie angewiesen?
  • Zur Wahrheitsprobematik in der Wissenssoziologie. Kritische Gegenüberstellung der Theorien von Karl Mannheim und Max Scheler
  • Soziale Ungleichheiten im deutschen Schulsystem und schulentwicklungsförderliche Anregungen
  • Die Rolle von Subventionen in der EU-Agrarmarktpolitik
  • Kartellbußen als Problem im Steuerrecht
  • Gewünschter Wandel im Unternehmen. Implementierung von Strategien und der Umgang mit Widerständen
  • Orientierung an der spätantiken Elfenbeinkunst in karolingischer Zeit. Ein künstlerisches Mittel der Bildungsreform Karls des Großen
  • Beiträge zum Stand der Technik und den "Transactions in suffering Innovations"
  • Der Wiederaufbau in West- und Ostdeutschland, Großbritannien und Polen. Ein Vergleich
  • Emotionsarbeit und Burnout im Pflegebereich. Gesunde Führung als Schlüssel zum Erfolg
  • Die Geschlechterrollen in Claude Sautets "Les choses de la vie"
  • Die Führungsherausforderungen des Social Entrepreneurs
  • Balanced Scorecard als Instrument des Risikomanagements im Mittelstand
  • Let's Play Together. Band 2
  • Einsparpotentiale außerbetrieblicher Behälterflüsse
  • Bessere Chancen für behinderte Kinder und Jugendliche im Inklusionsystem
  • Grundfragen der Medienwirtschaft. Ausführungen, Erklärungen und Ergänzungen zur Publikation von Schumann, Hess & Hagenhoff (2014)
  • Natur als Norm. Ethische Urteilsbildung zur Reproduktionsmedizin anhand von drei Fallbeispielen
  • Probiotika. Probiotische Produkte in der Therapie und Prophylaxe
  • Let's Play Together. Band 1
  • Private militärische Unternehmen. Ein neoliberales Phänomen?
  • Was ist der Mensch? Konstellationen der philosophischen Anthropologien von Helmuth Plessner und Max Scheler im Vergleich
  • Der Wandel der Figur des Don Juan vom Trickster zum Libertin
  • Der Tod im pädagogischen Kontext. Der therapeutische Charakter der Todeskonzepte Senecas und Montaignes
  • Die Stellung der Frau in der spartanischen Gesellschaft
  • Partizipation in der Kindertageseinrichtung
  • Die Verwendung der Akzente und Apostrophen in einem Brief von 1874
  • Die Anonymisierung als stilistisches Mittel in Peter Weiss Dokumentarstück "Die Ermittlung"
  • Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun
  • Der Rekurs auf Religion in der deutschen Leitkulturdebatte sowie innerhalb der Gruppierung Pegida
  • Branchenspezifische versus regionsspezifische Erfolgsfaktoren für etablierte technologieorientierte Unternehmensgründungen. Region Aachen
  • Kundenkarten der FOM-Studenten. Empirische Untersuchung und Auswertung zur Nutzung von Kundenkarten
  • Macht Geld glücklich? Sozio-ökonomische Analyse zur Beziehung zwischen Wohlstand und Lebenszufriedenheit
  • Das Viable System Model als Grundlage für Organisationsarchitektur
  • "Das Handwerk – Eine Branche in der Krise". Erstellung einer Image- und Werbekampagne
  • Zur Tiergestützten Intervention. Möglichkeiten der Arbeit mit Hunden im schulischen Kontext
  • Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Probleme und Herausforderungen
  • Die Chronik der Kirchengemeinde St. Maria-St. Josef zu Hamburg-Harburg [Band 1 - Teil 3]
  • Das disruptive Potential der Blockchain-Technologie. Das Projekt Ethereum
  • Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung
  • Computer Supported Collaborative Learning. Grundlagen und Werkzeuge für CSCL
  • Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Deutschlands Banken
  • Einfache Sprache als Mittel der Kommunikationsoptimierung für Menschen mit eingeschränkten Lesefähigkeiten
  • Systematische Darstellung und Gebrauchsanalyse der Anführungszeichen in der deutschen Gegenwartssprache von 1996 bis 2013
  • Schulaversives Verhalten als komplexes Phänomen. Strukturen der Institution Schule
  • Lachen und Winken? Wie Mitarbeiter der Gastwirtschaft mit Emotionen umgehen
  • Problemstudie Kommunalpolitik
  • Behavioral Pricing. Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten
  • Finanzierung mit Venture-Capital bei jungen Unternehmen in Deutschland
  • Feminist Contours shaping Mia Angelous Poetry
  • Wie entscheidend ist die Mitgliedschaft in der Eurozone für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg eines Landes?
  • Analyse des Fallbeispiels "Stefan H. - Mein Weg aus der Gewalt" von Thomas Stuckert mit der Sozialisationstheorie von Hurrelmann
  • Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter?
  • Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter
  • Wie hat sich das Verständnis von Freizeit im historischen und gesellschaftlichen Kontext verändert?
  • Martin H. Jungs "Reformation und Konfessionelles Zeitalter". Eine Zusammenfassung
  • Das europäische Satellitennavigationssystem GALILEO. Relevanz für die ESVP in einem internationalen System der Balance of Power
  • Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten
  • Soziale Arbeit im Jugendmaßregelvollzug. Zwischen Selbstbestimmung und Freiheitsentzug
  • Wie legitimiert sich Herrschaft? Konstellationen der Naturzustands- und Gesellschaftsvertragstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
  • Die Jahresabschlussanalyse in der Wirtschaft
  • Grundlagen der Regressionsanalyse
  • Die Optimierungschancen im Dienstleistungsmanagement der Deutschen Bahn bei Zugausfällen oder Streiks
  • Trends und Entwicklungen in der Mitarbeiterbindung
  • Kinder als Werbeadressaten. Möglichkeiten und rechtliche Grenzen
  • Die Legitimität der Abtreibung. Kritische Analyse und Auseinandersetzung mit Peter Singers Werk "Praktische Ethik"
  • Die angemessene Erfassung der Stärke und Richtung sozialer Erwünschtheit
  • Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt
  • Die Bedeutung der Gesundheitspsychologie für das Gesundheitsmarketing und deren Implikationen für Social Marketing Kampagnen
  • Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten
  • Beeinflusst die Lernumgebung die Kreativität von Kindern? Eine Untersuchung mit dem Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z)
  • Grundlagen des Working Capital Managements
  • Die Sustainable Development Goals als neue entwicklungspolitische Zielsetzung
  • Mehr bücher