Bücher
  • Autoaggression und die sozialkognitive Lerntheorie. Die Bedeutung des Imitationslernens für die Suizidprävention
  • Lehrkräfte erhalten Orientierung und Sicherheit in Beratungsgesprächen mit Eltern bezüglich der Einschulung eines Kindes mit geistiger Behinderung
  • Neue Versorgungskonzepte bei Altersdepression im Pflegeheim. Erhaltung der Lebensqualität älterer Menschen mit Depression
  • Bildungsungleichheit von Migranten durch die Gesellschaft. Eine Analyse nach Bourdieu
  • Motivationsfaktoren für die Wahl des Lehrberufs. Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Phillip Mayring
  • Das Konzept Geld in den Schulbüchern des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Entstehungsgeschichte, Darstellung und ökonomische Theorien
  • Berufsfeldentwicklung. Das Handlungsfeld Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Geschlechtervielfalt in der polizeilichen Praxis anhand der Beispielmaßnahme "Durchsuchung". Eine Geschlecht-Raum-Analyse
  • Incentive Reisen und Nachhaltigkeit. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Reisebranche
  • Ist es Friedrich Eberhard von Rochow gelungen, Bildung für Alle umzusetzen?
  • Unternehmensverantwortung aus wirtschaftlicher, ethischer und moralischer Sicht. Eine Beurteilung wirtschaftlichen Handelns anhand eines fiktiven Beispiels
  • Vorhalte- und Lagerungsstrategie von Schutzartikeln am Beispiel der COVID-19-Pandemieplanung für die Feuerwehr und den Bevölkerungsschutz (Ludwigsburg, Baden-Württemberg)
  • Extraversion, soziale Aktivitäten und Lebenszufriedenheit im Alter. Eine Untersuchung des Zusammenhanges auf Basis der Panel-Studie SHARE
  • Welche Auswirkungen hatte der Russlandfeldzug ab 1941 auf die Wehrmachtssoldaten? Die Feldpostbriefe als direkte Zeugnisse des Zweiten Weltkrieges
  • Narzissmus bei der Auswahl von Führungskräften. Eine eignungsdiagnostische Erfassung
  • Beschreibung von Tatkomplexen im Zivilrecht
  • Die Gewaltdarstellung der Juden im Donaueschinger Passionsspiel. Analyse zum Judenhass im Mittelalter
  • Der Upstalsboomer Weg und die werteorientierte Unternehmenskultur. Ein Vorbild für die Soziale Arbeit?
  • Methoden im Cognitive Industrial Internet of Things für die Cybersicherheit
  • Optimierung von Blogartikeln durch Suchmaschinenmarketing
  • Der Einfluss von sozialen Medien auf das Selbstbild junger Frauen. Positive und negative Auswirkungen sowie Maßnahmen der Prävention
  • Analyse ausgewählter Reformansätze in Bezug auf Abschlussprüfung und Bilanzkontrolle anlässlich des Wirecard-Skandals
  • CO2-Emissionen von Elektrofahrzeugen. Wirtschaftliche Chancen und Risiken der Elektromobilität
  • Die Funktion des Waldmotivs im Artusroman anhand von Hartmann von Aues "Iwein"
  • Ursachen und Folgen der Aktivitäten des "Neuen Forums". Zur Bedeutung von Bürgerrechtsbewegungen für die Machteruption im DDR-Regime
  • Ist Deutschland impfmüde? Eine Evaluation der gegenwärtigen Situation
  • Arbeitsmigration. Die Integration der ersten Arbeitsemigrantengeneration in der Bundesrepublik Deutschland
  • Die Hund-Kind-Methode. Kann man ein Kind wie einen Hund erziehen?
  • Verstärken die Herausforderungen der Corona Pandemie die Bildungsungleichheit in Deutschland?
  • Vertikale Integration von Reisemittlern und Reiseveranstaltern
  • Public und Nonprofit Management. Herausforderungen im Personalmanagement in Bezug auf die Mitarbeiterstruktur
  • Moderne Technik für die Entlastung der Pflege
  • Befindet sich Europa in einer finanziellen Repression? Identifikation und Analyse verschiedener Indikatoren
  • Marc-Uwe Klings "QualityLand". Der Realitätsanteil im fiktiven Roman
  • Der Kriegsheimkehrer als fremder Gast nach Rolf Parr. Eine Analyse am Beispiel des Films "Brothers – Zwischen Brüdern" von Susanne Bier
  • Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft? Ein Vergleich der Marketingkommunikation großer Automobilfirmen
  • Managing the modern Organisation. Die Lean-Startup-Methode am Beispiel des Unternehmens DropBox
  • Entscheidungsfindung bei Managern. Zur Rolle kognitiver Heuristiken
  • Braunkohleabbau in NRW. Die Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler
  • Selbstreflexion als Widerstreit in Erkenntnis und Interesse
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Analyse des Photovoltaik-Potenzials von Städten. Eine prototypbasierte Untersuchung
  • Barrierefreiheit von Webseiten
  • Die Frage nach der Verantwortung sowie Realisierbarkeit autonomer Fahrsysteme
  • Die Heimerziehung und sonstige betreute Wohnform. Rechtliche Grundlagen, Leistungsangebot und Aufnahmeprozess
  • Gewalt gegen pädagogische Fachkräfte durch KlientInnen
  • Das Strafrecht im Krankenhaus und im Park
  • Subjektivitätssuche in postkolonialer Literatur. Christian Krachts Werke "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "1979"
  • Kultur als Ware und Standortfaktor. Kultur- und Standortpolitik
  • Künstliche Intelligenz in der Online-B2C-Kommunikation. Untersuchung der Kundenakzeptanz von Chatbots
  • Der Zusammenhang zwischen ausgewählten Kennzahlen und Länderratings
  • "Paula" von Isabel Allende. Eine Textbewertung aus pflegerischer Perspektive
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Fallanalyse
  • Arbeitszeitautonomie und Wohlbefinden im mobil-flexiblen Arbeiten. Auswirkungen für Arbeitnehmer/innen in Abhängigkeit von der Selbstführungskompetenz
  • Burnout und emotionale Dissonanz in der Altenpflege. Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Emotionsarbeit und Zeitdruck mit dem Maslach Burnout Inventory (MBI)
  • Die Bedeutung der Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt
  • Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch Resilienztraining
  • Spannungsfelder zwischen Heilpädagogik und Ethik
  • Nachhaltigkeitsmanagement auf Musikfestivals. Eine empirische Untersuchung
  • Vergleich der Kompetenztheorien von Franz E. Weinert und John Erpenbeck
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Nachkriegszeit. Heime der Offenen Tür als Glücksfall für Jugendliche?
  • Das Konzept "Disenfranchised Grief". Ein Einblick in soziale Normen im Trauerprozess
  • Digitale Medien und E-Learning in der Schule. Einsatzmöglichkeiten und kritischen Aspekte
  • Der Pflegemarkt in Deutschland. Struktur und Ausbau unter Berücksichtigung des demografischen Wandels
  • CSR-relevante Handlungsfelder innerhalb der Immobilienbranche. Beispiel einer Unternehmensgruppe und Online-Befragung
  • Hospitationsbericht. Beratungsprozesse im Praxisfeld gestalten
  • Internationalisierungsvorhaben einer deutschen Immobilien-Holding. Ein Praxisbeispiel
  • Der Klassenkampf im Sozialismus als Schule des sozialistischen Bewusstseins
  • Datenmigration in Unternehmen
  • Das Marktpotenzial der BRIC-Staaten. Eine Potenzialanalyse
  • Bring Your Own Device. Einsatz und Sicherung sowie Alternativen von BYOD
  • Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung
  • Finanzierungsmöglichkeiten von Nonprofit-Organisationen
  • Blockchain-Technologie und Smart Contracts in der Logistik. Anwendungsmöglichkeiten und Lösungsansätze
  • Konflikte aus der Pflegepraxis lösen. Die Foto-Linsen-Methode
  • Automatisiertes Fahren. Radarbasierte Personendetektion mittels Vitalzeichenerkennung im Ultra-Nahbereich
  • Open Innovation in der Entwicklung von Immobilien. Beispiel anhand eines Smart-Commercial-Building-Konzeptes
  • Steuerliche Maßnahmen für mehr Elektromobilität. Vergünstigungen beim Kauf und Leasing von E-Autos
  • Förderung literarischer Kompetenzen durch Schreibaufträge. Anhand von Peter Bichsels "Die Tochter"
  • Die Wirkung der Innovationshemmnisse und der Innovationsaktivität auf die Unternehmenssituation
  • Intelligente Anreizstrukturen für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland
  • Merkmale mündlicher und schriftlicher Kommunikation in der WhatsApp-Kommunikation
  • Strafbefreiende Selbstanzeige. Die Chance der freiwilligen Nacherklärung bei Steuerhinterziehung
  • Digitale Spiele. Eine verpasste Chance für den deutschen Kinomarkt?
  • Intelligente Technologien. Die Zuschreibung von Bewusstsein bei Maschinen
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Kalkulation zusätzlicher Leistungen in Bauverträgen
  • Der Vorschlag einer EU-Finanztransaktionssteuer. Kann sie zur Stabilisierung und Stärkung des Finanzsektors beitragen?
  • Zur Figur der Félicité aus "Un coeur simple". Eine fromme Heldin der Moderne?
  • "Mach' ich morgen." Zusammenhang von Prokrastination und Persönlichkeitsmerkmalen
  • Clickbait. Der Einfluss von Social Media Posts auf Emotionen
  • Einkaufen allein oder im Kollektiv. Der Einfluss Dritter auf impulsives Kaufen
  • Rechtspflichten im eCommerce. Unterschiede im elektronischen Geschäft mit Verbrauchern und Unternehmern
  • Theorien über die Assoziation von Ideen
  • Bilinguale Erstleseliteratur. Können bilinguale Erstlesebücher Kinder bei ihrem Schriftspracherwerb unterstützen?
  • Lesemotivation bei Grundschülern
  • Der Betriebsübergang gemäß § 613a BGB. Der dreiseitige Vertrag als Umgehungsgeschäft durch Zwischenschaltung einer Transfergesellschaft
  • Inwiefern profitiert die Partei Bündnis 90/Die Grünen von Umweltkrisen?
  • Digital Leadership. Führung in Zeiten des digitalen Wandels
  • Zum Umgang im persönlichen Umfeld mit Verschwörungsgläubigen zu Zeiten von Corona. Beratung von Betroffenen in der Sozialen Arbeit
  • Die personale Beziehung der Liebenden in Konrad von Würzburgs "Herzmaere"
  • ICO als Finanzierungsmethode
  • Digitale Wirtschaft. Besteuerungsprobleme multinationaler Unternehmen und Lösungsansätze der OECD/G20
  • Romantik und J.R.R. Tolkien. Die Melancholie der Lyrik der deutschen Romantik in "Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs"
  • Zwischen stoischer Gelassenheit und höchster Alarmbereitschaft. Marc Aurel und die Usurpation 175
  • Digitale Literatur. Produktion und Rezeption von Cyberpoesie
  • Grenzziehung und Abkommen für Oberschlesien
  • Eine Analyse des pädagogischen Aspektes des Märchens "Der kleine Häwelmann" von Theodor Storm aus dem 19. Jahrhundert
  • Kants kritische Transzendentalphilosophie. Zentrale Grundaussagen in ,,Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik"
  • Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Bereitschaft zukünftiger Generationen sowie Handlungsempfehlungen für KMU und Konzerne
  • Controlling und Unternehmensresilienz. Wie das Controlling beim Krisenmanagement unterstützt
  • Veränderungen der Gewerkschaftsarbeit während der Corona-Pandemie am Beispiel der IG Metall
  • Regionale Unterschiede in der Kaiserschnittrate in Deutschland. Welche Handlungsspielräume sehen Hebammen und welche Rolle haben sie?
  • Mentaltraining für Geschäftsleute. Ansätze des Leistungssports für das Geschäftsleben
  • Sustainable Finance. Aktuelle Entwicklungen und Initiativen zur Förderung nachhaltigen unternehmerischen Handelns
  • Die Konzeption des Alterungsprozesses in ausgewählten Sonetten William Shakespeares. Eine Analyse anhand des Kommunikationsmodells von Roman Jakobson
  • Eine strategische Management Analyse des Reisekonzerns TUI
  • "Life is Strange". Ein Beispiel für den Einsatz von digitalen Spielen im Philosophieunterricht
  • Entlastung von Pflegekräften in deutschen Krankenhäusern. Der gezielte Einsatz von freiwillig Engagierten als Erfolgskonzept?
  • Neuronale Netze zur Bilderkennung. Zusammenhang zwischen Lernrate und Vorhersagekraft
  • Inwiefern kann Fachberatung in Kindertageseinrichtungen Einfluss auf die Kind-Fachkraft-Beziehung nehmen?
  • Projektmanagement. Agile Planung in einem mittelständischen Hotel
  • "Digitaler Stress". Mögliche Auswirkungen digitaler Techniken auf die Gesundheit von Arbeitnehmer:innen
  • Mittel und Methoden der Mitarbeitermotivation
  • Product Placement als Werbeform in Serien von Streamingdiensten
  • Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona Pandemie auf globale Lieferketten
  • Neuronale Netze zur Bilderkennung
  • Analyse und Bewertung der Ausgestaltung einer globalen Mindestbesteuerung
  • Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von Revenue Management Methoden in der Gastronomie
  • Die Ontologie des Nationalismus und die politische Konsequenz
  • Besonderheiten der Bankbilanzierung
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen. Führungsaufgaben im Change-Prozess durch Home-Office
  • Die Möglichkeiten der direkten Fehlerkorrektur. Inwieweit spielen sie eine lernförderliche Rolle?
  • Die Interpretation von Textquellen im Geschichtsunterricht
  • Der Erfolgsfaktor Person im Change Management. Die Rolle der Führungskraft
  • Professionalisierung der deutschen Physiotherapie aus einer ethischen und moralischen Perspektive
  • Evidence-based Nursing. Barrieren und Lösungsansätze zur Implementierung in die Pflegepraxis
  • Soziale Arbeit im nationalsozialistischen Herrschaftsregime
  • Psychische Störungen im Film am Beispiel von "Joker" (2019)
  • Die Erfolgsstory Tesla Inc. – der wertvollste Autohersteller der Welt?
  • Immanuel Kants Erziehungskonzept. Ein Überblick und die Übertragung auf die heutige Zeit
  • Corporate Identity und ihre Anwendung
  • Systemtherapie bei Alkoholabhängigkeit. Wie kann die Soziale Arbeit mit Suchterkrankungen umgehen?
  • Toynbee Hall und Hull House. Zwei Vorreiter der sozialräumlichen Arbeit
  • Handlungsalternativen zur Umsetzung eines Stellenabbaus in deutschen Kreditinstituten
  • Der Wandel in der psychologischen Ethik
  • Führung im Amateurfußball
  • Natural Language Processing (NLP) im Bankensektor. Chancen und Herausforderungen
  • Warum werden Banken geschlossen? Zur Beurteilung von Filialschließungen
  • Adalbert Stifters "Bergkristall". Die Zeichen der Natur vor dem Hintergrund des Ecocriticism
  • Anlagealternativen in Zeiten von Negativzinsen für Privatanleger
  • Die Darstellung der Frauen in Sebastian Brants "Narrenschiff" von 1494
  • Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation. Einsatzmöglichkeiten und Spannungsfelder
  • Schadensprävention und Risikokontrolle durch Compliance Management Systeme
  • Identitätsbildung in Hartmanns "Iwein"
  • Das Instrument des Verzögerungsgeldes (§ 146 Abs. 2c AO) als Sanktionsmittel der Außenprüfung
  • Wirtschaft vs. Menschenleben in der Corona-Pandemie. Ein kurzer Überblick
  • Kommunikationsbotschaften von Technologiemarken. Eine vergleichende Analyse am Beispiel Kopfhörer
  • Chronische Schmerzpatienten und die Durchführung von Übungen und körperlicher Aktivität. Anreize und Barrieren
  • Haftungsfragen im Wirecard-Skandal. Die Wirtschaftsprüferhaftung und ihre Grundsätze
  • Stress am Arbeitsplatz. Begünstigende Faktoren durch ständige Erreichbarkeit
  • Konzeptuelle Metaphern in der Wirtschaftssprache. Eine korpusbasierte Untersuchung
  • Konstruktion eines Auswahlverfahrens für ein Traineeprogramm potenzieller Nachwuchsführungskräfte im kaufmännischen Bereich
  • Das "Boston Massaker". Eine angemessene Bezeichnung für die Geschehnisse vom 5. März 1770?
  • Paketzustellung per Fahrrad. Möglichkeiten und Grenzen
  • Hier stimmt etwas nicht. Entdecken und verbessern von Fehlern in Musterfolgen (Grundschule, Klasse 2)
  • Quellen und Kontext für Michael Endes "Die unendliche Geschichte". Einfluss der ostasiatischen Philosophie sowie antiker und mittelalterlicher Mythen
  • Exoskelette in der Lagerlogistik. Untersuchung der Potenziale und Risiken mittels Balanced-Scorecard und SWOT-Analyse
  • Wenn die Persönlichkeit "entglitcht". Die Neutralität im Obszönen am Beispiel von Thomas Ruffs Bilderserie Nudes
  • Reaktanz in der COVID-19-Pandemie. Einfluss der Kommunikation
  • Intermedialität im modernen Adoleszenzroman am Beispiel von "Tschick"
  • Lehrwerksanalyse im Zweitsprachenunterricht Deutsch
  • Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch. Eine theoriegeleitete Untersuchung von Alphakurs-Lehrwerken
  • Die Hafenanlagen im Piräus. Wasserversorgung des antiken Athens
  • Resilienz gegen Mobbing. Der Einfluss des Elternhauses
  • Die Rolle von Nachhaltigkeitssiegeln in der Nahrungsmittelindustrie
  • Nachhaltigkeit im Alltag. Wie können wir unseren ökologischen Fußabdruck minimieren?
  • Reisen als Bewältigung des Trauma-Erbes. Am Beispiel vom Roman "Katzenberge" und dem Film "Kinder unter Deck"
  • Die Konzeption der Protagonistenidentität in Hartmanns "Ereck"
  • König Ludwig II. von Bayern. Schlüsselmomente und Wendepunkte seiner letzten Tage
  • Die Managing the Emotions of Others-Scale. Übersetzung und Validierung der Kurzversion
  • Möglichkeiten zur weiteren Professionalisierung der deutschen Pflegeausbildung. Vergleiche mit gerontologischen Ausbildungsinhalten und Ansätzen im Ausland
  • Merowinger und Bourdieu. Die Gesellschaft der Merowinger im Kontext des Übergangs zwischen Spätantike und Frühmittelalter
  • Die Einbindung einer Bloggerreise in die marktliche Ausrichtung der Destination Weinstraße
  • Die Bergpredigt. Perspektiven von Dietrich Bonhoeffer und Ergänzungen von Johannes Fischer
  • Die Nibelungenklage. Spielregeln für das Überleben
  • Das Täuferreich von Münster. Gesellschaftliche und soziale Ursachen für die Entstehung
  • Das Sinken der Geburtenrate in Japan. Vorschläge zur Gestaltung und Finanzierung von Maßnahmen
  • Die Rolle der Selbstwirksamkeit bei auf Verhaltensänderung ausgelegten Bewegungs- und Ernährungsprogrammen zur Behandlung von Adipositas und Übergewicht
  • Geschlechts- und sexuelle Vielfalt im Fachunterricht Deutsch
  • Transgenerationale Musterübertragungen in der Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Das Gehalt als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt
  • Das Fachkonzept Sozialraumorientierung in der Niederschwelligkeit. Chancen und Grenzen in der Praxis Sozialer Arbeit
  • Lerneffekte des Planspiels "Ecopolicy". Anwendung auf die Stadt Mannheim
  • Systematische Organisationsberatung. Reflexion eines Praxisbeispiels mit theoretischem Hintergrund
  • Können Vaterschaftstests vor Geburt eines Kindes zulässig sein? Aktuelle Probleme des Gesundheits- und Medizinrechts
  • Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt?
  • Narzissmus. Welchen Einfluss hat Narzissmus auf zwischenmenschliche, insbesondere partnerschaftliche Beziehungen?
  • Die Unsichtbarkeit der Frauen als Praktikerinnen der Medizin im Mittelalter
  • Diasporische Identitäten
  • Mentalisierungsstörungen und Eltern-Kind-Bindung. Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder
  • Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Karrieremodelle
  • Die Dual Concern Theory. Vergleich der Konfliktbewältigungsstrategien anhand ihrer Vor- und Nachteile
  • Diasporische Identitäten. Afghanische Frauen in Deutschland zwischen Fundamentalismus und Säkularismus
  • Motiv, Motivation und Motivierung. Eine Begriffsabgrenzung
  • Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Ausarbeitung eines Trainingskonzepts
  • Diasporische Identitäten. Afghanische Frauen in der Migration
  • Die zivilrechtliche Haftung im Straßenverkehr im Kontext der Entwicklung zum autonomen Fahren
  • Crossmedia storytelling bei Steve Jobs und dem Apple-Konzern. Untersuchung der Erfolgsfaktoren
  • Hannah Arendts Vita Activa. Inwiefern kann das Handeln zur Freiheit des Menschen führen?
  • Erfahrungen von Sozialarbeiter*innen mit Konflikten, Spannungsfeldern und Regelverstößen bei der Arbeit mit geflüchteten Migrant*innen
  • Sollten Cryptocurrencies, insbesondere Bitcoin, staatlich verboten werden?
  • Ist Moral der Schlüssel zum Glück? Über das Verhältnis von Glück und Moral bei Aristoteles, Mill und Kant
  • Die Rolle der Translation in Österreich-Ungarn um 1900. Zwischen Kulturförderung und Destabilisierung
  • Erfolgsfaktoren von Diversity Management
  • Entwicklung einer Vertriebsstrategie für moldawische Weine im E-Commerce mit Hinblick auf Online-Weinverkostungen
  • Szenische Interpretation epischer Literatur. Ein theaterpädagogischer Zugang zur Vertiefung der Textkompetenz
  • Strukturfunktionalismus nach Talcott Parsons und das AGIL-Schema
  • Einflussfaktoren auf die Planung von Wohnquartieren der Zukunft. Ablauf einer Projektplanung
  • Strategische Zielplanung, SWOT-Analyse und Branchenprognose. Erstellung eines Strategieberichts für ein Premium Fitnessstudio in Rostock
  • Haiti – auf dem Weg zu einem gescheiterten Staat?
  • Rechtsgrundlagen, Kriterien und Anwendungspraxis nachhaltiger öffentlicher Beschaffung. Eine Online-Befragung in hessischen Kommunen mit bis zu 10.000 Einwohnern
  • Die Modernisierung der Volksrepublik China
  • Die Ostseeraum-Strategie der Europäischen Union
  • Legitimität separatistischer Bewegungen. Fallbeispiel Taiwan
  • Schulische Betreuung von Kindern. Eine quantitative Studie über Elternzufriedenheit
  • Die Regierungserklärungen der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Eine vergleichende machtpolitische Analyse
  • SARS-CoV-2 als Chance für den E-Commerce?
  • Chatbots im Konsumgütermarketing. Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Kundenkommunikation
  • Gruppentraining sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten. Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes für Jugendliche vor dem Bewerbungsverfahren
  • Androids investigating Androids. Wie die Parallelen mit Kriminalserien das Spielerlebnis in "Detroit: Become Human" beeinflussen
  • Toleranz und Freiheitsstreben in Zeiten von Covid-19
  • Das Monster inkognito. Menschliche Dualität in Werken von Robert L. Stevenson, Émile Zola und Bret Easton Ellis
  • Das revolutionäre Lied in Ägypten als Motivation für das Volk und Kritik am Regime. Analyse zweier Liedtexte
  • Sharing Economy. Eine Untersuchung der Rolle des kollaborativen Konsums für die Generation Z
  • Sexsucht. Folgen sowie Therapiemöglichkeiten
  • Influencer-Marketing. Eine Übersicht über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
  • Subjektivierung durch modernes Arbeiten im New Work-Kontext
  • Entwicklung des Verständnisses von Liberalismus in der Familienpolitik der FDP von 1980 bis 2017
  • Zusatzqualifikation für Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Ein Portfolio
  • Das Wahlrecht ohne Altersgrenze als Chance für demokratisches Empowerment
  • Entwicklungspotenziale der Medizintechnik durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz
  • Anpassung von Data Governance in Zeiten stärker wachsender Nutzung von Big Data
  • Einfluss von Big Data und Industrie 4.0 auf das Controlling
  • Entwicklung einer Wachstumsstrategie mittels Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
  • Sanierungstechnologien für PFT-belastete Gewässer. Elimination von perfluorierten Tensiden aus dem (Grund-)Wasser
  • IKT-Dienstleister und Kunde im Verkauf von Software-Funktionen
  • Zur Führung und Leadership Situationen in der Fitnessbranche
  • Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den organisierten Sport. Möglichkeiten und Grenzen der Sozialisation durch Sport
  • Integration von Frauen mit Migrationshintergrund im deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationshintergrund für die private Wirtschaft
  • Papst Franziskus und das Judentum
  • Wie gelingt schulische Inklusion aus der professionellen Sicht der Lehrkräfte?
  • Hybride Gestaltungen im internationalen Steuerrecht. Kritische Analyse von § 4k EStG-E des ATAD-Umsetzungsgesetzes
  • Boss Bitch oder Lustobjekt? Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen
  • Influencer Marketing und Werbekennzeichnung. Wie beeinflusst sie die Kaufentscheidung?
  • Start-ups und die perspektivischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitsatmosphäre
  • Die Genauigkeit von Sportuhren bei der Erfassung des Kalorienverbrauchs
  • Förderung der Gesundheitskompetenz junger, von Arbeitslosigkeit betroffener Menschen
  • Resilienz im Kindesalter. Positive Entwicklung trotz widriger Lebensumstände
  • Extremismusprävention. Was leistet das Siegel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"?
  • Cybermobbing gegen Homo- und Bisexualität. Prävention und Intervention in der Schule
  • Wie gelingt die berufliche Rehabilitation? Soziale Arbeit in einem Berufsförderungswerk
  • Lew Tolstois "Krieg und Frieden" als Spiegel der Frankophonie in Russland. Die Verwendung des Französischen zur Darstellung fingierter Mündlichkeit
  • "Medea. Stimmen" von Christa Wolf. Anwendung von Theorien zum Sündenbock-Phänomen auf das Werk
  • Markteintrittsstrategien für ein innovationsgetriebenes Start-up
  • Die "Lais" der Marie de France. Merkmale des Anglonormannischen und sprachliche Verbindungen zu England
  • Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
  • Handsymbolik in "Ritter Galmy" von Jörg Wickram
  • Migrationsfamilien im Kindergarten. Problematiken beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache
  • Chemical Modification of Mango Kernel Stone Powder as a Thickener in Reactive Printing
  • Foucaults Theorie und ihre Anwendbarkeit auf den Überwachungskapitalismus
  • Aufgabenanalyse unter Berücksichtigung der Theorien "komplexe Aufgaben zerlegen" und "faires/kontrolliertes Experiment"
  • Bertolt Brechts "Kriegsfibel". Funktion und Wirkung der Montage
  • Gaming-Sprache - Varietät oder handlungsorientiertes Sprechen?
  • Double-Binds in Kommunikation und Situation
  • Die Relevanz von Audio- und Videoqualität auf TikTok
  • Aristoteles' formale und inhaltliche Glückskonzeption
  • Die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Kindertagesstätten
  • Leistungspotenziale des Serviceengineerings bei systematischer Entwicklung innovativer Dienstleistungen am Fallbeispiel einer automatisierten Bar
  • Das Kriegsfilmgenre. Die Darstellung von Männern (Männlichkeit) und Frauen (Weiblichkeit) und deren Beziehung im Kriegsfilm
  • Die Kluft zwischen Arm und Reich geht weiter auf
  • Sicherheitslücken bei der Einführung der elektronischen Patientenakte in Deutschland
  • Vergleich der Corona- und Finanzmarktkrise am Beispiel USA
  • Kritischer Vergleich des Ertragswertverfahrens und der DCF-Methode anhand eines börsennotierten Unternehmens
  • Vergleich zwischen Bitcoin und Euro: Der Einfluss von Preisdifferenzerwartungen auf Preisdifferenzwahrnehmungen
  • Stress durch Schichtdienst. Yoga für die Stressbewältigung
  • Cybermobbing: Anwendungsmöglichkeiten der Medienpädagogik zur Hilfe jugendlicher Betroffener
  • Prüfung von Lageberichten nach der Neufassung des Prüfungsstandards IDW PS 350 n. F.
  • Der Wertverlust der Ehe unter Einbezug der sich sukzessiv verändernden Rollenerwartung an die Frau
  • Zeitarbeit. Vorteile und Nachteile für das Kundenunternehmen und den Zeitarbeitnehmer
  • Semantische Verschiebungen in der Synchronisierung von Komödien anhand von Werken des Filmemacher-Trios "ZAZ"
  • Das Leben und der Alltag kreativer Personen: Einfluss multikultureller Erfahrungen auf die Kreativität
  • Rumänisches Pflegepersonal in Deutschland
  • Hart-Fuller-Debatte. Einführung in das Problem von Recht und Moral in der Rechtsphilosophie
  • Holm Tetens Versuch über rationale Theologie. Eine kritische Untersuchung
  • Ein theologisch-existenzialphilosophischer Vergleich Martin Luthers und Søren Kierkegaards
  • Wie vermeiden Unternehmen Diskriminierung im Recruiting? Menschen mit Migrationshintergrund in der diversitätsorientierten Personalauswahl
  • Methoden erfolgreicher Personalführung. Eine Recherche wie Personalführung, Erfolg und Effizienz eines Unternehmens steigert
  • Borderline-Patienten und ihre sozialen Beziehungen. Warum haben Menschen mit einer diagnostizierten Borderline-Persönlichkeitsstörung Schwierigkeiten, Beziehungen aufrecht zu erhalten?
  • Das Internet der Dinge. Eine Recherche über die Anbindung und Steuerung von Dingen ans Internet
  • Filesharing-Haftungsregime, insbesondere in Familiensachverhalten
  • Patientenpartizipation in Pflegeberufen. Peers als potenzielle Chance
  • Ausgewählte Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
  • Verschärfung der Compliance durch die EU-Datenschutzgrundverordnung
  • Detaillierte Einbindung von ESG-Kennzahlen in interne Management Reports. Standards und Umsetzungsmöglichkeiten
  • Die Entstehung der sozialen Arbeit. Eine Analyse von Helmut Lambers "Geschichte der Sozialen Arbeit. Wie aus Helfen Soziale Arbeit wurde"
  • FASD bei Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten heilpädagogischer Förderung in der Schulzeit
  • Die Vereinbarkeit von Moral, Recht und Ökonomie im Kontext moderner Wirtschaftsethik
  • Der Zusammenhang zwischen der Dunklen Triade und kontraproduktivem Arbeitsplatzverhalten
  • Der Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Narzissmuswerte und der Nutzung von Social Media
  • Wie SchülerInnen mit Trisomie 21 den Ernährungsalltag in Schulen meistern. Ernährung, Schule und Handicap
  • Die Förderung der Lernerautonomie im DaF-Unterricht. Drei praxisorientierte empirische Studien im Vergleich
  • Die Prostitutionsdebatte im Hinblick auf feministische und politische Perspektiven
  • Eine kritische Würdigung der unentgeltlichen Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG. Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
  • Die installative Bedeutung von Mike Kelleys Werk "Deodorized Central Mass with Satellites"
  • Mindfulness-Based Stress Reduction bei einer einsatzbedingten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
  • Real Estate Crowdfunding. Chancen und Risiken für Projektentwickler
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups. Eine Analyse
  • Die Soziologie des Neoliberalismus. Ein Forschungstagebuch
  • Darstellung und kritische Würdigung der SWOT-Analyse
  • Das Bedeutungsspektrum des Phänomens der Arbeit bei Hannah Arendt und im Judentum
  • Nachhaltigkeit oder Greenwashing? Das Beispiel Wizz Air
  • Soziale Online-Netzwerke. Ihr Einfluss auf die reale Kommunikation
  • Die Minderheitsregierung in Deutschland. Eine realistische Regierungsoption?
  • Stressmanagement in Unternehmen. Konzept zur Stressbewältigung für Mitarbeiter
  • Businessplan einer Kindertagespflege. Anforderungen an Tageseltern im Nonprofit-Sektor
  • Globale Mindestbesteuerung. Kritische Analyse aktueller Entwicklungen des Reformvorschlags der OECD/G20 in Form des Pillar 2
  • Service Robotic im Gesundheitswesen. Analyse der Chancen und Risiken
  • Honorarberatung vs. Provisionsberatung. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Vergütungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Anlageberatung
  • Überleitung eines prolongierten Weaning-Patienten aus einer Weaningklinik in die häusliche 24-Stunden-Versorgung
  • Heilpädagogische Unterstützungsmöglichkeiten bei Verhaltensphänotypen am Beispiel des Rett-Syndroms
  • Fremdbestimmung in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Diskrepanz zur Förderung von Selbstwirksamkeit durch pädagogische Fachkräfte
  • K12 Pedagogy in Teaching English. Noodleverse Program for Grade 8 Writing Class
  • Der Einfluss von Unternehmensberatungen auf Corporate Sustainability
  • Berufserfolg und Möglichkeiten für selbstverantwortliches Management
  • Die Wohnungseigentümergemeinschaft und der Winterdienst
  • Digitales Zentralbankgeld vor dem Hintergrund klassischer Geldtheorien
  • Hausaufgaben an Ganztagsschulen
  • Entscheidungsbesprechung zu OGH 22.06.2011, 2 Ob176/10m
  • Vor- und Nachteile der Telemedizin für die ländliche Versorgung
  • Die Olympischen Spiele 1936 in Deutschland
  • Das Problem der sozialen Isolation im Alter
  • Digitalisierung im Controlling. Effektivität und Effizienz in der Budgetierung
  • Autonomes Fahren in moralisch relevanten Situationen. Analyse von zwei Dilemmata
  • Umfang der Erhaltungspflicht des Vermieters im Anwendungsbereich des MRG. Ist die Heiztherme von der Erhaltungspflicht umfasst?
  • Die Veränderung der Aktionärsstruktur und der Aktionärskultur in Deutschland. Ursachen, Vorteile und Gefahren für die Aktionäre und die Aktienmärkte?
  • Rassismus in Deutschland und Vorurteile gegenüber Zuwanderern. Realität oder Trugschluss?
  • Analyse historischer Börsencrashs. Ein Vergleich mit der aktuellen Corona-Krise
  • Wesenszüge und Funktion von Gestik
  • Ethik und die Covid-19-Pandemie in den Krankenhäusern. Ein Widerspruch?
  • Lean Management und Lean Production. Kaizen, Kanban und Just-in-time als Instrumente im Toyota-Production-System
  • Resilienz bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen
  • Bildungs- und Teilhabechancen in der Pandemie. Diversitätssensible Konzepte der Politischen Bildung
  • Leben und Erziehungsgrundsätze von Janusz Korczak und seine Bedeutung für die Heilpädagogik
  • Robotic Process Automation. Chancen und Risiken des IT Trends
  • Werbewirkung in der Markt- und Werbepsychologie. Modelle und Messung durch Eye-Tracking
  • Entwicklung des Projektmanagements. Derzeitiger Wissensstand und geschichtlicher Überblick
  • Rest- und Überhangsmandat des Betriebsrats
  • Design Thinking im IT-Management. Methode zur Verringerung von Schatten-IT
  • Der Einfluss des ethischen Klimas eines Unternehmens auf abweichendes Verhalten der Mitarbeiter. Wie hängt dies mit White Collar Crime zusammen?
  • Die Verringerung sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem durch Ganztagsschulen
  • Steigerung der Impfakzeptanz mit Social Media
  • Mikrolernen mit der App "Blinkist". Anforderungen an die Gestaltung von Mikrolernprozessen
  • Ersatzlebensmittel in Deutschland während des Ersten Weltkrieges. Notlösung oder Produktinnovation?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Wie Pflegekräfte zum Nichtrauchen motiviert werden
  • Kapitalistische Produktionsverhältnisse und psychische Gesundheit. Perspektiven für die Soziale Arbeit
  • Dividendenausschüttung deutscher Unternehmen. Eine empirische Analyse der DAX-Konzerne im Zeitraum 2000-2019
  • Besonderheiten für Organisationen der Sozialen Arbeit aufgrund der Dienstleistungseigenschaften ihrer Produkte
  • Verbesserung der aeroben Ausdauerfähigkeit über fünf Kilometer
  • Schwarzwald im Klimawandel. Anpassungsstrategien für den Tourismus
  • Initial Coin Offerings. Eine empirische Analyse der Erfolgsdeterminanten von ICOs mit einem Exkurs zu Verteilungseigenschaften von ICOs
  • "Dora Bruder" von Patrick Modiano. Die Arbeit mit Fiktion und Realität im Werk
  • Marktunvollkommenheiten. Eine empirische Analyse des Underpricings bei ICOs
  • Möglichkeiten von Private Equity für mittelständische Unternehmen
  • Wechselwirkung zwischen dem Biotop Binnendüne und deren Vegetation
  • Erfolgsfaktoren bei der Konzeptionierung und Implementierung eines Digital Workplace
  • Nationale Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich. Merkmale einer Taxonomie nach Weimer und Pape
  • Konzeptidee eines Onlineshops in der Ersatzteilbeschaffung für Markengerätschaften
  • Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit. Türkisch als Herkunftssprache im Spanischunterricht
  • Das Kaufrecht des BGB. Hauptleistungspflichten und Nacherfüllung im geltenden BGB
  • Online-Vermarktungskonzept für Weingüter. Wie optimiert man den Online-Direktvertrieb?
  • Pfandkredit im Dienste der Pietas. Die Arbeit des Monte di Pietà von Neapel in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
  • Marginalität und Modernität in Edouard Manets "Der alte Musiker"
  • Soziale Ungleichheit und das deutsche Gesundheitssystem
  • Analyse des Retourenmanagements von großen und mittelständischen Online-Händlern. Eine vergleichende Untersuchung aus Kundensicht
  • Schulgeschichten und Lehrerfiguren in Werken von Walter Kempowski
  • Aggressives Verhalten im Internet. Auswirkungen und Prävention von Cybermobbing und Hate Speech
  • Blue Ocean Strategy im Vergleich zu klassischen Strategie-Ansätzen. Erkenntnisse und Umsetzbarkeit
  • Israel im Blick der extremen Rechten - damals und heute
  • Integration im Sportunterricht. Kann der Schulsport als Eisbrecher für den Regelunterricht von Schülern nichtdeutscher Herkunft dienen?
  • Finanzanlagestrategien im Niedrigzinsumfeld. Eine vergleichende Analyse verschiedener Investments
  • Kinder lernen schreiben. Vergleich von (An-)Lauttabellen
  • Implementierung eines organisationsgerechten Wissensmanagements zur Unterstützung des Business Continuity Managements
  • Historisch-kritische Exegese (Lk 4,1-13). Bibeltextanalyse und Unterrichtsplanung (Religionsunterricht, 7. Klasse)
  • Die Heterogenität der Terrorismusforschung. Eine Analyse von Radikalisierungstheorien und Radikalisierungsprozessen in der "Roten Armee Fraktion" (RAF)
  • Das Strafkonzept von John Locke und das moderne Strafrecht im Vergleich
  • Vergleichsanalyse zwischen einem kostenlosen und einem kostenpflichtigen Passwortmanager
  • Kundenrückgewinnung. Strategien, Chancen und Risiken
  • Die fallibilistische Wissensauffassung und ihr Unterscheidungsproblem
  • Else Lasker-Schülers jüdische Identität zwischen literarischer Avantgarde, Vertreibung und Exil
  • Der subjektive Gesundheitszustand der Bevölkerung. Eine Stichprobenanalyse mit dem Fragebogen SF-12
  • Homosexualität in der Weimarer Republik. Eine Analyse anhand Kurt Hillers "Paragraph 175 - Die Schmach des Jahrhunderts"
  • Chancen und Herausforderungen der Implementierung eines Nachhaltigkeitsmarketing
  • Moment of Excellence zum Verständnis von Emotionen. Erkenntnisse des neurolinguistischen Programmierens für Coaching
  • Apparative Messungen in der Werbewirkungsforschung. Markt- und Werbepsychologie
  • Mental Health bei Kindern und Jugendlichen. Präventionsmöglichkeiten gegen psychische Störungen an berufsbildenden Schulen
  • Analyse des norwegischen Gesundheitssystems. Entwicklung, Organisation und Finanzierung
  • Partizipation in der Schule als Vorbereitung für ein Leben in der Demokratie. Die Bedeutung von Kindern für die Demokratie
  • Die Kommerzialisierung des Fußballs. Bedeutung der Zuschauer für die Leistungs- und Vermarktungsfähigkeit
  • Die Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910. Eine kirchenkritische Untersuchung
  • Alles wird einfacher? Psychotherapie als Studium. Evaluation des subjektiven Umgangs von Psychologiestudierenden mit Veränderung in der Berufsausbildung
  • Digitale Transformation. Radikaler oder inkrementaler Wandel
  • "Europa - Unsere Geschichte": Kann die deutsch-polnische Schulbuchreihe nationale Einseitigkeiten im Geschichtsunterricht überwinden?
  • Systemwechsel in Deutschland nach 1945
  • Welche Kompetenzen erfassen Leseverständnistests? Die Tests FLVT und ELFE II im Vergleich
  • Lernen im Erwachsenenalter. Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten zur Förderung des Studienerfolgs bei nicht-traditionellen Studierenden
  • Krypto-Token als alternative Finanzierungsform für Startups. Arten und Potenziale von Kryptowährungen
  • Handreichung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit (10. Klasse Gymnasium)
  • Tonis Identitätskrise in "Verlobung in St. Domingo" von Heinrich von Kleist
  • Immanuel Kants Schrift "Zum ewigen Frieden" und die Charta der Vereinten Nationen
  • Die Bedeutung von Zahl-, Operations- und Stellenwertverständnis
  • Familienexterne Unternehmensnachfolge im Mikrounternehmen. Die Unternehmensbewertung und -finanzierung im Transaktionsprozess am Beispiel Wild Wetzikon AG
  • Rikenella microfusus, ein Alzheimer relevantes Darmbakterium als Target zur Entwicklung spezifischer Aptamere für die Diagnostik
  • Nietzsches Problem mit der Historie für das Leben und seine Lösung
  • Die Retourenlogistik im B2C-Onlinehandel. Effizienzsteigerung und Optimierung
  • Die Heimatfront im 1. Weltkrieg. Wie der Krieg nach Hause getragen wurde
  • Robert Baden-Powell. Stationen eines Lebens
  • Werden qualitative Methoden in der Soziologie ebenso wie in der Psychologie eines Tages aus dem Lehrplan verschwunden sein?
  • Die Nachhaltigkeitsberichte 2020 der Merck KGaA und Bayer AG. Untersuchung und Vergleich
  • Das Programm der Läuterung anhand von Purgatorio I
  • Besonderheiten der Kommunikation zwischen Polizei und Migranten
  • Theorien und Methoden in der Ethnographie "Given to the Goddess" von Lucinda Ramberg
  • Der Auferstehungsglaube der Jünger Jesu
  • Das Ritual der Aufbahrung. Die Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext
  • Das Hochstift Eichstätt in der Geschichte
  • Rational Choice-Theorie und das Paradox des Wählens
  • Die Bedeutung der "officia oratoris" und der einzelnen Phasen der "partes artis". Eine Rede von Roman Müller-Böhm
  • Studieren im Ausnahmezustand. Auswirkungen eines reinen Online-Studiums auf das Lernen
  • Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse. Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg von 1521
  • Der Postfeminismus in ausgewählten Ausprägungen am Beispiel der Serie "Sex and the City"
  • Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen
  • Die Radikalaufklärung. Rekonstruktion eines gemeinsamen Programmes
  • Die Schule im digitalen Zeitalter. Wie verändern digitale Medien den Lernraum?
  • John Stuart Mill. Zur Logik der Moralwissenschaften
  • Geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisation der Wirtschaft nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise von 2008 bis 2010
  • Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter
  • Pedro Almodóvars Verständnis von Männlichkeit und Weiblichkeit im Film "MATADOR"
  • Die Ernährungssituation von Senioren und Seniorinnen in Deutschland im 21. Jahrhundert
  • Johanna Haarer und die frühkindliche Pädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus
  • Polizeiliche Fehlerkultur am Prüfstand. Externe Kontrolle oder obligatorische Kennzeichnungspflicht?
  • Zwei Wendepunkte der Bildungswelt im Mittelalter
  • Untersuchung zweier Quellen des frühen Mittelalters auf den Grad der Volkssprachlichkeit. Anhand des Indovinello Veronese (770-780) und des Placito Capuano (960)
  • Vertragsgestaltung bei Cloud-Verträgen. Digitalisierung einer Steuerkanzlei
  • Fusion von Mensch und Maschine. Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext
  • Darstellung der Anforderungen an die Glaubhaftmachung einer Eilbedürftigkeit im einstweiligen Rechtsschutzverfahren anhand eines Praxisbeispiels
  • Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Die Rolle des Föderalen Informationsmanagements (FIM)
  • Unternehmerische Selbständigkeit bei Frauen in der Region Bodensee. Eine qualitative Analyse
  • Der Konflikt der kulturellen Aneignung
  • Methoden zur Förderung und Unterstützung von Schülern mit ADHS zur Erreichung von störungsfreiem Unterricht
  • Morallösung durch den Begriff des Übermenschen. Nietzsches Ethik des Individuellen: Motive, zentrale Thesen und Grenzen
  • Das Frauenwahlrecht nach dem 1. Weltkrieg. Warum es nur die Hälfte der europäischen Länder einführte
  • Einführung von DevOps. Verbesserung der Geschwindigkeit der Softwareauslieferung und der Softwarequalität
  • Können Einzelpersonen gesellschaftliche Phasenumbrüche auslösen? Betrachtung am Beispiel der Person Rosa Parks
  • Homeoffice und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftsethik
  • Das Umgangsrecht sozialer Bezugspersonen. Entwicklungshilfe für das Kind oder Störung des familiären Friedens?
  • Mixed Martial Arts und Aggression. Ein Vergleich der Aggression von Mixed Martial Arts und Fitness-Sportlern
  • Adipositas bei Kinder und Jugendlichen
  • Wertewandel und unkonventionelle politische Partizipation in Deutschland
  • Wie es zur Zusammenarbeit von Marx und Engels kam
  • Stereotypisierungen in der Werbung. Wie Volkswagen in Spanien und Russland für seine Produkte wirbt
  • Wie sieht ein erfolgreiches Geschäftsmodell heutzutage aus? Analyse, Diskussion, Ansätze und Instrumente eines namhaften Unternehmens
  • Krankenversicherung in den USA vs. Deutschland
  • Verpflichtende Impfung gegen das Coronavirus. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
  • Die Soziale Arbeit in der Frühen Hilfe. Welchen Beitrag leistet die Soziale Arbeit zur Gesundheitsförderung und Chancengleichheit?
  • Die Bildung der Frau im 18./19. Jahrhundert
  • Prototypen in der Softwareentwicklung
  • Analyse und Entwicklung einer Sustainability Balanced Scorecard im Corporate Real Estate Management
  • Die Konstitution kulturell-bedingter Bedeutungsstrukturen von Stereotypen in und durch Werbung
  • Alleinstehende Seniorinnen in der Coronakrise. Möglichkeiten und Grenzen des Psychodramas
  • Bewertung von SchülerInnenleistung und ihre Sozialisation
  • Der Einfluss von Schlüsselereignissen auf das Vertrauen von Rezipienten in journalistische Medien
  • Die narrative Umsetzung des Fliegens in "Nils Holgerssons schönste Abenteuer mit den Wildgänsen"
  • Die Einführung einer elektronischen Patientenakte im Klinikum
  • Empfehlung der Proteinzufuhr bei Sportlern
  • Ernährungsassoziierte Erkrankungen anhand eines Fallbeispiels
  • Glaubensfreiheit in der Schule. Das Kruzifix-Urteil von 1995 und die Kopftuch-Urteile von 2003 und 2015
  • Informationstechnik in der Bank. Was muss sich ändern?
  • Ansatzpunkte eines strategischen Beschaffungsmanagements
  • Neoliberale Entwicklung des Wirtschaftsberufs. "The Knowledge We Have Lost in Information: The History of Information in Modern Economics" von Philip Mirowski und Edward Nik-Khah
  • Der Grundsatz der Rechenschaftspflicht im Datenschutzrecht (gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO)
  • Wie ist die Welt entstanden? Eine Analyse der Kosmologie in Platons "Timaios"
  • Salary Cap und Financial Fairplay. Auswirkungen auf den Spielermarkt
  • Sprache im Kontext Sport. Metaphern in der gesprochenen und geschriebenen Sportberichterstattung der Leichtathletik
  • Humanexperimente an Frauen in der frühen Neuzeit: James Marion Sims als "Vater moderner Gynäkologie"
  • Wie entscheidest du dich? Handlungsentscheidungen im Computerspiel "The Walking Dead"
  • Wissenschaftliches Arbeiten. Unterschiede zwischen qualitativer und quantitativer Forschung. Vor- und Nachteile. Induktion und Deduktion
  • Was sind Elemente einer psychologisch optimierten Veranstaltung? Veranstaltungselemente einer optimierten Veranstaltung am Beispiel von Greenpeace
  • Die Bedeutungsübertragung aus dem Deutschen ins Französische. Eine Untersuchung anhand der Modalpartikel halt
  • Der Einfluss von Krisensituationen auf das achtsame Führen in deutschen Industrieunternehmen am Beispiel der Corona-Krise
  • Hybride Events. Ein Ausblick auf hybride Innovationen für Marketing-Events nach der Corona-Pandemie
  • The Spirit of Entrepreneurship - Jeff Bezos
  • Formen von Präventionskulturen. Die Qualität von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in schweizerischen Elektrizitätsunternehmen
  • Mehr bücher