Bücher
  • Aufbau und Simulation eines 8-stufigen Lauflichtes
  • Intersubjektivität und Interpretation des menschlichen Geistes bei Donald Davidson
  • Ich-Tabu in wissenschaftlichen Texten
  • Digitale Führung. Herausforderungen der Digitalisierung für die Personalführung
  • Verletzung von beamtenrechtlichen Pflichten und der Fall des Thomas Seitz
  • Auswirkungen von digitalen Medien auf das Schlafverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Generation Z
  • Kindgerechte Gestaltung von Essenssituationen in sozialen Einrichtungen
  • Kooperationshotels und Kettenhotels. Eine Analyse der Zukunft der Hotelbranche
  • Das Phänomen der erlernten Gewalt am Beispiel der Jugendgewalt
  • Einsatz von Gamification zur betrieblichen Motivations- und Leistungssteigerung
  • Geschäftsstrategien hinter der "Korean Wave". Entschlüsselung des globalen Erfolgs der koreanischen Populärkultur
  • Litoraler Prozessbereich. Voraussetzungen, Prozesse und Formen am Beispiel der deutschen Ostseeküste
  • Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht. Wie wird er ersichtlich?
  • Der Brief von Kaiser Alexios I Komnenus an Robert, den Grafen von Flandern. Fake News aus dem Mittelalter oder authentisches Zeugnis?
  • Die Bedeutung von Images im Kontext der Wahrnehmungsgeographie. Images in Deutschland
  • Die Printwerbung von Mercedes-Benz von 1945 bis 1990. Werbesprache unter dem Aspekt der Maslowschen Bedürfnishierarchie
  • Macht und Machtungleichheit im Kapitalismus
  • Die Eroberung Roms durch die Westgoten 410 und die Lehre von den vier Weltreichen
  • Berliner Testament. Besonderheiten, Vor- und Nachteile sowie steuerliche Aspekte im deutschen Erbrecht
  • Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Eine Metaanalyse
  • Landwirtschaft der Zukunft. Technologische Innovationen für eine nachhaltige Branche
  • Der Behaviorismus. Grundlagen, Konzepte und Auswirkungen auf die Psychologie und Wissenschaft
  • Grundlagen der Zellkultur anhand praktischer Beispiele. Welche Zellkultivierungstechniken gibt es?
  • Yves Saint Laurent. Ein Modedesigner, ein Künstler und ein Kopist?
  • Der Zusammenhang zwischen emotionaler Vernachlässigung und Depressionsschwere
  • IPOs im Fokus. Chancen und Herausforderungen für Unternehmen und Investoren
  • Das freundschaftliche Subjekt. Eine Metaphernanalyse der Frauenfreundschaft
  • Verbrechen der Aggression im Lichte der humanitären Intervention
  • Customer-Relationship-Management im Rahmen der Preispolitik. Am Beispiel Breuninger
  • Verbrauchermeinungen zur tiergerechten Masthähnchenhaltung. Eine Analyse der Studie von Desiree Heijne (2019) und deren Bedeutung für die Landwirtschaft
  • Revelation-Effekt. Kritische Betrachtung der kognitiven Wirkmechanismen
  • Die Veräußerung von Anteilen an einer GmbH durch eine Körperschaft
  • Elena Esposito und die Paradoxien der Mode
  • Wissenschaftliche Überlegungen zur Etablierung eines Foodsharing-Konzepts für die Stadt Hürth
  • Poppers Falsifikationsprinzip. Wie wird dadurch die Induktions- und Abgrenzungsproblematik gelöst und wo bestehen dabei Grenzen?
  • Digitalisierungsentwicklungen in der Rechnungslegung. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Optimierung von Rechnungslegungsprozessen
  • Digitalisierung und Netzwerkeffekte. Der Einfluss auf Wettbewerbsstrategien am Beispiel von Amazon
  • Der Einfluss des bildungswissenschaftlichen Wissens zu Beginn der Lehrtätigkeit
  • Anleihen versus Anleihen-ETFs. Möglichkeiten der Investition in Anleihen für Privatanleger
  • Das Wunder der blutflüssigen Frau und ihre Interpretation (Mk 5,25-34). Wundererzählungen und Selbstreflexion (10. Klasse Religion)
  • Das Bio-Psycho-Soziale Modell am Beispiel der Essstörung Anorexie
  • Kreativer Bibel-Zugang anhand der Gleichnisse Jesu. Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit (6. Klasse Religion)
  • Schopenhauers Systematik einer leibgebundenen Metaphysik und wie er sie im Verhältnis zur buddhistischen Lehre und deren Mystik sieht
  • Eine Analyse der Kritik von Colin McGinn an David Hume's Unterscheidung von Eindrücken und Ideen
  • Explorative Faktorenanalyse am Beispiel eines Fragebogens zum Thema Kritikfähigkeit
  • Die Konzepte der Liebe in Platons "Symposion" und in der christlichen Theologie. Eine vergleichende Untersuchung
  • Empirische Sozialforschung. Die Relevanz der Forschungsethik bei Untersuchungen
  • 3 Kurzessays zu Kapiteln aus Timothy Williamson "Doing philosophy"
  • Daten sammeln, darstellen und vergleichen (4. Klasse Mathematik)
  • Donald Davidsons Text "Wie ist Willensschwäche möglich?". Eine kritische Betrachtung der Kritik an dieser Theorie durch C.C.W. Taylor
  • Onboarding-Prozesse in der Kindertagesbetreuung. Steigerung des institutionellen Commitments
  • Schulabsentismus, Peerbeziehungen und Bullying. Analyse und Zusammenhänge im schulischen Kontext
  • Kritische Würdigung der Entscheidung des BFH vom 16.9.21, IV R 7/18 zur personellen Verflechtung als eine der Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
  • Das Vergessenwerden im Internet. Ein verfassungsrechtliches Problem?
  • Erfolgsfaktoren für kundenorientierte Geschäftsmodelle in der Digitalisierung. Eine Amazon-Studie
  • Die Bedeutung des szenischen Spiels und spontanem Sprechen als Unterrichtsmethoden im DaF-Unterricht. Ein Blick aus der Sicht algerischer Germanisten
  • Philosophie des Todes. Endlichkeit und Lebensführung
  • Depression und körperliche Aktivität. Der Einfluss körperlicher Aktivität auf Studierende mit einer Depression oder depressiver Symptomatik
  • Eine Ideologien-Analyse von Antisemitismus. Ähnlichkeiten und Einordnung in die politischen Sphären nach Mannheim
  • Modelllernen und Prävention. Die Anwendung im Kontext von Lerntheorien und Kognitionen
  • "Effects of Street Harassment on Anxiety, Depression, and Sleep Quality of College Women" von DelGreco und Christensen. Inhaltliche und kritische Auseinandersetzung
  • Die Ansiedlung der Visigoten in Griechenland unter Theodosius dem Großen im Vergleich zu früheren Ansiedlungen von Barbaren
  • Der Einfluss eines angepassten neurozentrierten Trainings auf die Schießleistung eines Polizeibeamten
  • Die Entwicklung der Urbanisierung im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
  • Lehrwerksanalyse im Hinblick auf die Landeskunde. "Prima ankommen im Fachunterricht-Deutsch: Arbeitsbuch DaZ"
  • Prozessdigitalisierung. Datenbasierte Entscheidungsstrukturen anhand einer Case Study zu Booking.com
  • Helmuth Plessner und die Kausalanalyse des Lebens
  • Data Science und die Verwissenschaftlichung der Wirklichkeit. Analyse des Vortrags "Wissenschaft als Beruf" von Max Weber
  • Strafrecht AT II. Gefährliche und fahrlässige Körperverletzung, Beleidung und Nötigung im Straßenverkehr durch Klimakleber
  • Die Cum-Ex Geschäfte aus steuerrechtlicher und strafrechtlicher Sicht
  • Vom Manuskript zum Druck. Eine Untersuchung zur Evolution der Seitengestaltung anhand der "Melusine" Thürings von Ringoltingen
  • Der menschengemachte Klimawandel. Hemmnis oder Erfolgskonzept für rechtspopulistische Parteien?
  • Scheidungskinder. Auswirkungen und Unterstützung von Eltern
  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen die Konzepte der Lebensbewältigung und der Lebensweltorientierung auf?
  • "Vom Fels zum Meer". Mittelalterrezeption im historistischen Burgenbau. Die Burg Hohenzollern
  • Das allgemeine Nothilfegebot. Moralisches Handeln nach Peter Stemmer und Immanuel Kant
  • Empirische Analyse von Einflussfaktoren auf den Aktienpreis zum Zeitpunkt der Ankündigung einer M&A-Transaktion
  • Family-Literacy-Projekte zur Förderung der Lesekompetenz. Bildungsgerechtigkeit und Einbindung des Elternhauses
  • Deutschlands Rolle in der NATO. Eine Analyse unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
  • Katars Image im Wandel. Die Auswirkungen der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 und Sportswashing auf die deutsche Wahrnehmung
  • Kontext vs. Komposition. Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke im Werk von Gottlob Frege
  • Die Ertragsteuerbelastung in Abhängigkeit von der Rechtsform
  • Die Low-Carb-Diät. Wirksamkeit und Gesundheitsrisiken im Überblick
  • Von Pseudo-Dionysius bis Lyotard. Die Evolution des Erhabenen in der Philosophiegeschichte
  • Frauenbilder in Heinrich Heines Gedichtzyklus "Die Nordsee"
  • Das Potenzial von "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" im bilingualen Erdkundeunterricht zur Förderung der Mehrperspektivität. Eine Unterrichtseinheit zum "Zukunftsraum Weltmeere"
  • Nie wieder? Strafrechtliche Vergangenheitspolitik im postautoritären Südamerika. Ein Vergleich zwischen Brasilien und Uruguay im Umgang mit politischen Morden
  • Die Lebensweltorientierung Hans Thierschs im Kontext der Sozialen Arbeit
  • Das Ahrtal-Hochwasser 2021. Handelt es sich um menschliches Versagen?
  • Grundlagen der Medienwirtschaft. Trends der Marktforschung
  • Der Wandel von Weiblichkeitsbildern um 1900 in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
  • Die Rolle der Scham in sozialen Ordnungen. Eine interdisziplinäre Analyse
  • Der Einfluss digitaler Werbung auf das Abhängigkeitsverhalten und die physische Gesundheit anhand ausgewählter Suchterkrankungen und Essstörungen
  • Der Einfluss durch die "Neue Rechte" auf die Alternative für Deutschland
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Candidate Journey
  • Soziale Medien als Katalysator des Burnout-Syndroms in der modernen Arbeitswelt?
  • Magnet-Hospital-Konzept in Deutschland. Eine Chance für vollstationäre Pflegeeinrichtungen?
  • Trainingslehre 3. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich aktive Person
  • Pflegekinder - ein Thema der Schule?!
  • Gründe und Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen
  • Beratung eines produzierenden Traditionsunternehmens. Praktische Ableitung theoretischer Ansätze von agilstabilen Organisationen
  • Die Notwendigkeit der Sensibilisierung pädagogischer Fachkräfte für einen respektvollen Umgang mit jungen Kindern. Ein Weg zur konkreten Umsetzung der Kinderrechte
  • Inwiefern sind Führungsstile kulturspezifisch oder universell? Analyse anhand drei Studien
  • Finanzmarktkapitalismus in Deutschland. Analyse der Finanzialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft
  • Grundlegende Konzepte der pädagogischen Psychologie
  • Theorie und Praxis des Hochvolt-PTC-Heizers
  • Föderalismus im Bildungssektor. Ein historisches Hemmnis?
  • Gesunde Ernährung. Definition, Faktoren und Essstörungen
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen im digitalen Zeitalter
  • Dostojewskis "Arme Leute". Eine Analyse des Briefromans im Kontext des 18. Jahrhunderts
  • Unterrepräsentation und wahrgenommene Diskriminierung von Ostdeutschen. Eine Analyse basierend auf Daten und rechtlichen Aspekten
  • Arbeit und Gesundheit. Betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement. Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit
  • Operante Konditionierung und Modelllernen im Kontext von Unterrichtsmethoden in der Erwachsenenbildung
  • Der Orden vom Goldenen Vlies. Ritter im 15. Jahrhundert und Nutzen des Ordens für die Herzöge Burgunds
  • Demographischer Wandel bei den "Reiseweltmeistern". Strategien ausgewählter touristischer Anbieter vor dem Hintergrund eines steigenden Durchschnittsalters in Deutschland
  • Entdeckung von Wetterphänomenen im inklusiven Sachunterricht der Grundschule
  • Das angemessene Sprechen von Gott
  • Stimme und Selbstbestimmung. Die Bedeutung der Stimmangleichung für trans*Menschen
  • Von Wurzeln und Nachhaltigkeit in der Kunstpädagogik. Kann pflanzliches Material das Umweltbewusstsein fördern?
  • Einführung der Multiplikation in den Mathematikunterricht
  • Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit innerhalb der Verwandtschaften
  • Die ??????? der Apostel. Die Erinnerung an Petrus im Gräberfeld unter dem Vatikan
  • Case Study. Investitionsgutachten für eine Immobilie
  • Codeswitching bei bilingualen Kindern mit 'Typical Language Development' & 'Developmental Language Disorder'
  • Die Darstellung der Frauen in den Annalen von Tacitus. Am Beispiel von Agrippina minor und Poppaea Sabina
  • Emotional Networking. Die Beziehung zwischen emotionaler Intelligenz, Networking und die moderierende Rolle der Selbstwirksamkeitserwartungen
  • Der Zusammenhang von sozioökonomischem Status und politischer Partizipation
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle im Internet
  • Allergene Wirkungen von metallischen Werkstoffen auf den menschlichen Körper
  • Haftungsrisiko minimieren. Handlungsempfehlungen für gGmbH Geschäftsführungen
  • Außerunterrichtliche Angebote der Ganztagsschule. Kompetenzen pädagogisch tätiger Lehrkräfte
  • Bodyshaming. Die Förderung durch Social Media
  • Förderung der Anstrengungsbereitschaft im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Circular Economy in der Immobilienwirtschaft. Eine empirische Analyse zu Umsetzung, Chancen und Risiken
  • Auswirkungen von Governancestrukturen und -machanismen auf langzeitbeatmete Patienten im deutschen Gesundheitswesen
  • Die Narrationsanalyse. Geschichte, Interviews und Analyse
  • Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen
  • Untersuchung der Erhebungen gegen Stadtrat und Patrizier im 14. Jahrhundert am Beispiel von Köln und Nürnberg
  • Mehrheitsentscheidung. Anfang oder Ende des blühenden Gemeinwesens?
  • Spanische Jugendsprache. Eine linguistische Analyse der Netflix-Serie "Élite"
  • Implementierung einer Speak-Up-Culture. Wie Mitarbeitende ihr Schweigen brechen, um Ideen und Meinungen in der Organisation zu äußern
  • Pflegefamilien mit einem Pflegekind mit FASD (Fetales Alkoholsyndrom). Unterstützungsmöglichkeiten des Jugendamtes
  • Bildungs- und Beschäftigungssystem in Japan und Deutschland im Vergleich
  • Unterrichtsmaßnahmen zur individuellen Förderung des schulischen Wohlbefindens
  • Cash Assistance Programmes. Entwicklungszusammenarbeit neu gedacht?
  • Von Interkulturalität zur Transkulturalität. Welches Konzept kann den aktuellen Zustand von Kultur beschreiben?
  • Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule. Theoretische Überlegungen und Schulbuchanalysen zum mündlichen Sprachhandeln
  • Das Reisen in "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Wohnungslosenhilfe in der Sozialen Arbeit
  • Wie stellt Joseph Roth die sowjetische Wirklichkeit an der Grenze anhand von Gegenständen in seinem Werk "Die Grenze Niegoreloje" dar?
  • Handlungsorientiertes Lernen in der Berufsschule
  • Künstliche Intelligenz. Die Grundlagen der Industrie 4.0
  • Der Einfluss der Philosophie Kants und Hegels auf die Straftheorie Michael Köhlers
  • Der Einfluss Machiavellis Il Principe in der Komödie "Mandragola" auf der Ebene des ????? nach Aristoteles
  • Paternalismus im Kinder- und Jugendalter. Erfahrungen, Ursachen und Auswirkung
  • Das Konsumentenverhalten von Touristen
  • Sind die Orientierungswochen an deutschen Hochschulen ein akademisches Ritual?
  • Was macht eine gute wissenschaftliche Forschungspraxis aus?
  • Christa Wolfs "Der geteilte Himmel". Der Konflikt Rita Seidels zwischen eigenen und gesellschaftlichen Erwartungen
  • Analytische Betrachtung der Gottesoffenbarung
  • Zur Performativität des Münchener Weltgerichtsspiels. Analyse der Handschrift
  • Einflüsse des E-Commerce auf die ökologische Umwelt am Beispiel von Amazon
  • Potenzial der tiergestützten Intervention in der sozialen Arbeit. Chancen, Ausbildung und pädagogische Relevanz
  • Die zentrale Implikation der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft, dargestellt anhand eines Praxisunternehmens
  • Lernmotivation in der Schule. Gründe für Motivationsmangel und Fördermöglichkeiten für Schüler
  • Stereotype im White Savior Film. Eine Analyse des Films "The Help"
  • Corporate Branding in Theorie und Praxis
  • Immobilien Research. Anbieter von sozioökonomischen Daten auf mikrogeographischer Ebene
  • Das Geschäftsmodell im Segment "Post & Paket Deutschland" der DHL Group im Fokus. Analyse und Ausblick
  • Welche Chancen und Grenzen bietet die interkulturelle Soziale Arbeit in Bezug auf die Diskriminierung von neuzugewanderten MigrantInnen?
  • Building Information Modeling. Digitalisierung im Bereich Building and Projektmanagement
  • Die Multiprofessionelles Team-Kraft (MPT). Unterstützungsfunktionen in Förderschulen
  • Unterstützung von Langzeitarbeitslosen durch den Empowerment-Ansatz
  • Kommentar und Zusammenfassung zu Pierre Bourdieus Text "Haute Couture und Haute Culture"
  • Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen
  • Amok an Schulen. Ursachen, Prävention und psychologische Einblicke
  • Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf
  • Feministischer Humor als Form von Empowerment
  • Diskriminierung von Regenbogenfamilien in Deutschland
  • Reflexion und Selbstreflexion. Soziale Arbeit im Spannungsfeld
  • Die Mandate der Sozialen Arbeit – eins, zwei, drei oder mehr?
  • Geschlechterspezifische Ungleichheiten am Arbeitsmarkt
  • Der Rat von Nablus. Die Beilegung des Investiturstreits im Königreich Jerusalem?
  • Pathologisierung und Medikalisierung von trans* Personen
  • Exemplarische Analyse des Bilderbuchs "Hat Opa einen Anzug an?"
  • Hilfe zur Erziehung
  • Pantheon und sein Vorgängerbau in Rom: Architektur, Politik und kulturelle Bedeutung
  • Niederdeutsch. Sprache oder Dialekt?
  • Soziale Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
  • Die Bedeutung psychotherapeutischer Logiken und Verfahren in der Erziehungsberatung
  • Die Rolle des Quintus Labienus im Kontext des römisch-parthischen Gegensatzes
  • Reflektierende Dokumentation über die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts: Vorlaufkurs "Ausbildung in Deutschland – Was bringt mir das!?"
  • Einflüsse von Monique Wittig auf Judith Butlers Theorien von Geschlecht
  • Sprache, Denken, Aphasien. Was die Sprache von AphasikInnern über Sprachverarbeitung und -struktur im Gehirn aussagen kann
  • Fluchtursachen und Asylverfahren. Das Schicksal der Geflüchteten und der Kampf gegen Asylmissbrauch
  • Wandel der Warenwerte und das Konsumverhalten. Luxusgüter von gestern, Notwendigkeiten von heute
  • Online-Marketing. Möglichkeiten effektiver Werbung im digitalen Zeitalter
  • Die zentralen Implikationen und Herausforderungen der Globalisierung für die Immobilienwirtschaft
  • Die Covid-19-Impfung. Prozesse der Überzeugungsbildung und mögliche Einflussfaktoren
  • Auswirkungen von Konsumgewohnheiten auf den Energiebedarf
  • Sterbehilfe in der präklinischen Notfallmedizin. Anwendungsbereiche der Sterbehilfe im Rettungsdienst und damit verbundene Probleme
  • Die arabische Sprache und ihr Einfluss auf Sprachwissenschaftler. Exzerpt zum Text "Die arabische linguistische Tradition" von L. Selmani
  • Der Missbrauch von Autorität in der Hitlerjugend
  • Der Ursprung und die Entwicklung des Märchens "Schneeweißchen und Rosenrot" im Laufe der Zeit
  • Kooperation der Lehrkräfte am Beispiel einer Unterrichtsstunde im Fach Geschichte (Gymnasium 8. Klasse)
  • Thematisierung von Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur anhand des Romans "Wunder" von Raquel J. Palacio
  • Sport in der Schwangerschaft. Erstellung eines Kurskonzepts
  • Trainingsplanung für eine 45-jährige, männliche Person. Meso- und Makrozyklus
  • Aerodynamische und hydrodynamische Kräfte beim Segeln am Beispiel des Manövers der Wende bei der Bootsklasse 470er Jolle
  • Spiegelneuronen und der Bezug zur menschlichen Empathie
  • Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht. Am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens aus der Reihe zur Französischen Revolution (11. Klasse Geschichte)
  • Migration und Sucht
  • Digitalisierung und Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für Arbeitnehmer:innen?
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten beim Kaufverhalten an Weihnachten zwischen Frauen und Männern
  • Die Funktion von Pädagogen bei der Unterstützung von Kindern aus dysfunktionalen Familien
  • Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und sportlicher Aktivität
  • Antibiotikaresistenzen als Herausforderung für die Kommunalverwaltung in Deutschland im Kontext globaler und nationaler Maßnahmen
  • Trainingslehre II. Erstellung eines Trainingsplans für Ausdauertraining
  • Klangkunst im künstlerischen und pädagogischen Kontext
  • Die Bedeutung der Partherfeldzüge für das Kaisertum des Septimius Severus
  • Feinstaub. Definition, Entstehung und Verbreitung
  • Cyberkrank. Folgen einer überforderten digitalen Gesellschaft
  • Die Konzepte Führung und Leadership in der Fitnessbranche
  • Rassismus in Schulbüchern. Inwiefern beeinflussen rassistische Darstellungen in Schulbüchern das Denken der Schülerinnen und Schüler?
  • Was ist der Mensch?
  • Musik als Brücke. Relevanz des musikpädagogischen Konzepts nach Franz Amrhein für die Regelschule
  • Shirking in Arbeitsorganisationen. Ein Vergleich des Prinzipal-Agenten- und Stewardship-Ansatzes
  • Bedeutung durch Referenz im Musikvideo am Beispiel von "Dani California"
  • Kontrastive Minnekonstruktionen im "Nibelungenlied"
  • Interventionsmodul zum Stressmanagement. Eine Fallstudie zur Entspannung als angewandte Prävention
  • Der deutsche Bauernkrieg 1525 als Folge der Reformation?
  • Erbschaftssteuer- und Schenkungssteueroptimierung bei Übertragung von Immobilien im familiären Umfeld
  • Die "Historia von D. Johann Fausten". Ein literarisches Lehrstück der lutherschen Rechtfertigungslehre?
  • Die Bedeutung der Begriffe "Empowerment" und "Ressourcenorientierung" für die Soziale Arbeit mit Familien
  • Die Niederlage der Spanischen Armada gegen England 1588. Zusammenprall der Mächte auf See
  • Zum Naturverständnis um 1900 und 2000 am Beispiel von Rainer Maria Rilke und Jan Wagner. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur
  • Die Seelenlehre des Aristoteles. Ein Unterrichtskonzept für die 12. Klasse am Beispiel des textersetzenden Problemgesprächs
  • Vor? und Nachteile der "neuen Logik". Evaluierung von Wissenschaftslogik nach dem Aufbruch ins 20. Jahrhundert
  • Die DDR-Ausreisewelle des Frühjahres 1984. Hintergründe und Bedeutung
  • Die Melville-Bezüge und eventuellen Abweichungen im Film "Reservoir Dogs" im Vergleich zu "Le Doulos"
  • Fehleranalyse nach Corder. Deutsch als Zweitsprache
  • Die Big-Five der Persönlichkeitspsychologie
  • Prävention von Rückenschmerzen durch das Bewegungskurskonzept "Rücken Fit". Fokus auf berufstätigen Personen mit lumbalen Rückenbeschwerden
  • Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Wege zur aktiven Beteiligung von Kindern im Alltag
  • Der Wandel der Anredepronomina im Deutschen
  • Der Umgang mit dem Thema Tod in der Kinderliteratur
  • Kinder suchtkranker Eltern. Mögliche Präventionen und Hilfsangebote
  • Der Wandel des Parteiensystems von Baden-Württemberg. Einflussfaktoren und mögliche Ursachen
  • Theoderichs Judenpolitik. Die Kontroverse um Symmachus in den Quellen des Anonymus Valesianus
  • Implementierung von Big Data im Lieferantenmanagement
  • Der Jugoslawienkrieg. Historisch-politische Betrachtung
  • Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen und ihre Auswirkungen auf globaler Ebene
  • Wie hat sich der Blick auf die Transsexualität und die damit verbundene psychische Krankheit im Laufe der Zeit verändert?
  • Ausarbeitung eines ganzheitlichen mehrdimensionalen Handlungskonzepts zur Stärkung der Mitarbeiterbindung
  • Gutenbergs Buchdruck. Katalysator der Kommunikationsrevolution der frühen Neuzeit?
  • Raskol: Flucht aus den Trümmern des alten Lebens. Russland im 17. Jahrhundert
  • Virtuelle Realität im Bildungsbereich. Revolutionierung des Lernens in Deutschland
  • Sprachsensibler Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für DaZ (6. Klasse Deutsch)
  • Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Welche Bedeutung haben Medien für die frühkindliche Entwicklung?
  • Schulsozialarbeit und soziale Gerechtigkeit. Eine Analyse zur Bekämpfung von Ungleichheit in Bildungseinrichtungen
  • Gelungene Fachkraft-Kind-Interaktionen. Einfluss auf den Beziehungsaufbau von Krippenkindern
  • Mikropolitik in Unternehmen. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
  • Big Data in der Eignungsdiagnostik. Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen
  • Das Antiquariat von Karl Wilhelm Hiersemann zwischen 1933 und 1945
  • Hochstrittigkeit getrennter Eltern und deren Auswirkung auf das Kindeswohl
  • Strategischer Wandel bei der fiktiven Gesundheits- und Medizintechnik AG. Implementierung neuer Strategien mit dem Change Management
  • Digital Leadership. Schlüsselkompetenzen und Erfolgsfaktoren in der Führung virtueller Teams
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Mögliche Erklärungsansätze und Maßnahmen
  • Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter als Finanzierungs- und Investitionsmöglichkeit
  • Die Evolution der Mensch-Roboter-Beziehung. Ethik, Akzeptanz und der Uncanny-Valley-Effekt
  • Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Ursachen, Auswirkungen und Bildungsansätze zur Reduzierung
  • Geschäftsmodellentwicklung anhand des Business Models Canvas. Das Beispiel eines B2B-Dienstleistungsmarktplatzes in der Telekommunikationsbranche
  • Globale Gerechtigkeit bei Singer und Oruka. Kann transkulturelles Philosophieren den gerechtigkeitstheoretischen Provinzialismus überwinden?
  • Die Vermittlung von Ideologien in Kinderbüchern der NS-Zeit. Eine Analyse anhand zwei Werken der Hitler-Jugend und des Bunds Deutscher Mädchen
  • Imperialistische Ideale in der Populärkultur. Eine Analyse der Kolonialpropaganda im Deutschen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung. Einsatz digitaler Technologien im Schulunterricht
  • Inwiefern ist kulturelle Aneignung moralisch verwerflich?
  • Diagnose psychische Störung. Inwiefern haben psychische Störungen Einfluss darauf, dass Menschen morden?
  • Erfolgreiche Strategien zur Förderung der Lern- und Weiterbildungsbereitschaft älterer Mitarbeiter
  • Die Motive der Ökonomie und der Moral in Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder"
  • Adaptives Wissensmanagement. Wie Unternehmen in der wissensbasierten Wirtschaft durch digitale Transformation erfolgreich sein können
  • Wissenschaftliche Aufarbeitung der eigenen Lesebiografie. Lesekrise trotz positiver Beeinflussung durch die Lesesozialisationsinstanzen
  • Data-Warehouse-Systeme. Diskussion über den heutigen und zukünftigen Beitrag von DWS für ein effizientes Informationsmanagement
  • Factoring als alternatives Liquiditätsinstrument für kleine und mittelständische Unternehmen
  • Geschäftsprozessmodellierung in der Ära von Industrie 4.0. Eine umfassende Analyse etablierter Methoden
  • Change Management bei Systemeinführungen. Erfolgsfaktoren und Handlungsmaßnahmen zur Reduzierung von Widerständen
  • Künstliche Intelligenz im Content Marketing
  • Emotionales Essen als Stressbewältigungsstrategie
  • Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Nutzen der Methode anhand einer fiktiven Fallstudie
  • Der ukrainische Nationsbildungsprozess
  • Welche Trends kommen in naher Zukunft auf die PR- und Kommunikationsbranche zu?
  • Das Reichslichtspielgesetz. Die Veränderungen des Gesetzes von 1920 zu 1934
  • Einblicke in die digitale Transformation des IT-Mittelstands
  • Online-Marketing am Beispiel eines BARF-Online-Shops
  • Die Sicherheit von Messen während und nach COVID-19. Probleme und Lösungen
  • Menschen mit Trauma. Verstehen, begleiten und unterstützen
  • Dietrich Bonhoeffer und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Stationen auf dem Wege zur Freiheit
  • Erscheinungsformen des Identitätsdiebstahls (Identitätsmissbrauchs) im Internet
  • Japans und Deutschlands sozialpolitischer Umgang mit hochbetagten Menschen
  • Pädagogische Kulturen. Beitrag der Lehrkräfte und Kindheitspädagogen für das Wohlbefinden der Kinder im Ganztag
  • Lösungsansätze für den Personalmangel in der Hotellerie. Wie wichtig ist die Digitalisierung und wie kann sie helfen?
  • Das politische Konstrukt des römischen Klientelkönigtums. Am Beispiel von Herodes dem Großen
  • Demokratisierung und Wandel. Die Evolution der Institution Schule in der Weimarer Republik
  • Umgang mit Widerständen in Veränderungsprozessen. Führungskräfte in betrieblichen Veränderungsprozessen
  • Eine empirische Untersuchung hinsichtlich von Schüler-Mediation auf das Streitklima einer Grundschule
  • Erfordernis einer normativen Regelung von Vertrauenspersonen als verdeckte personale Ermittlungsmethode im Strafprozessrecht
  • Memes in sozialen Medien. Funktion der Sprache-Bild-Kommunikation
  • Kraftvoll vorwärts. Ein 6-Monats-Trainingsplan für Personen mit 6-12 Monaten Krafttrainingserfahrung
  • Virtuelle Sprachassistenz. Einfluss auf die kognitive Ebene des Kunden-Marken-Engagements
  • Einfluss zeitaktueller Krisen auf Schüler. Mit Fokus auf Schüler mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung (ESE)
  • Schwierigkeiten bei der Perspektivübernahme von Kindern mit ADHS. Ein Studienvergleich
  • Die geschlechtsneutrale Erziehung. Abbau von Stereotypen und Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts
  • Beeinflussung der Mitarbeitermotivation durch Kommunikation. Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Kommunikation mit Mitarbeitern
  • Zwischen Macht und Gleichberechtigung. Welche Motive und Ziele verfolgte Kleisthenes mit seiner Reformpolitik?
  • Affektive Störungen im Werk "Leonce & Lena" von Georg Büchner
  • Enterprise Content Management. Eine Lösung für die Verwaltung im Gesundheitswesen
  • Übertragung und Ausrollen eines existierenden ERP Systems von der Firmenzentrale auf mehrere Standorte
  • Nachhaltiges Eventmanagement. Wie muss die strategische Planung und Durchführung eines "Green Events" aussehen?
  • Nachhaltiger Tourismus auf den Kanaren. Strategien und Handlungsempfehlungen
  • Entwicklung der Stadt Essen zu einer Kulturdestination. Das EU-Programm der europäischen Kulturhauptstädte
  • Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen. Handlungsempfehlungen für Start-Up-Unternehmen
  • Niedrigschwellige Suchthilfe. Hat die HIV-Epidemie die Sucht-/Drogen-Hilfe transformiert?
  • Vergebung als Kompetenz. Vergeben und verzeihen lernen
  • Bildungsungleichheit in Baden-Württemberg. Der Einfluss der Sprachkompetenz auf die Beschulung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Jugendliteratur im Fokus. Eine Analyse des Deutschen Jugendliteraturpreises und Unterrichtsvorschläge zum Buch "Wie man eine Raumkapsel verlässt" (Realschule, 8. Klasse)
  • Grossserbien als Problem und Lösung. Entwicklung grossserbischer Konzepte vom 19., 20. und 21. Jahrhundert
  • Personalentwicklung in der lernenden Organisation. Voraussetzungen, Chancen und Risiken
  • Inwiefern lassen sich Elemente der Stegreifkomödie in Lessings "Minna von Barnhelm" wiederfinden?
  • Digitalisierung der Unternehmensplanung. Einsatzmöglichkeiten von Softwarelösungen im Planungsprozess von Unternehmen
  • Wettbewerbsstrategien von Video-Streaming-Diensten und der "Winner-takes-it-all" Effekt
  • Bundesteilhabegesetz (BTHG). Strategische Impulse und Transformation in der Eingliederungshilfe
  • Das Bilderbuch "Zwei für mich einer für dich". Förderung der Konfliktfähigkeit eines Kindes
  • Politische Teilhabe für Menschen mit Behinderung im Wohnheim. Ein inklusiver Ansatz
  • Überlegungen zur Wahrnehmung von Sprache in historischen Texten. Eine kurze Analyse der Versnovelle "Helmbrecht" von Wernher der Gärtner
  • Außenseiterfiguren in "Napoleon Dynamite". Filmanalyse
  • Faktoren für eine gelingende Elternarbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule
  • Zwangsprostitution in Deutschland als Form moderner Sklaverei
  • Künstliche Intelligenz als Erfolgsfaktor im Kundenservice
  • Kartellschadensersatz bei Preisschirmeffekten. Probleme in den Bereichen der Kausalität sowie der Darlegungs- und Beweislast
  • Die Occupy-Bewegung als praktisches Beispiel der direkten Aktion
  • Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen auf die Gastgeberstadt mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Am Beispiel der Olympischen Winterspiele in Beijing
  • Förderung der demokratischen Werte im kamerunischen DaF-Unterricht anhand von Ödön von Horváths "Jugend ohne Gott"
  • Die feministischen Theorien von Simone de Beauvoir. Aktualität in unserer gegenwärtigen Gesellschaft
  • Mohandas Gandhi. Gewaltfreies Vorbild oder überschätzter Idealist?
  • Kinder und Wunder. Eine Analyse der Wundererzählungen Jesu im evangelischen Grundschulunterricht
  • Immobilienfinanzierung und REITs. Grundlagen und Besteuerung
  • Kriegs- und Auslandsberichterstattung im Russischen Angriffskrieg
  • Öffentliche Finanzwirtschaft. Analyse einer Haushaltsstelle im Rahmen der Haushaltsrechnung 2021
  • Spielerische Integration von Onboarding Workshops
  • Einschränkung der Lungenleistungsfähigkeit im Erwachsenalter bei frühgeborenen Babys
  • Amokläufe als soziologisches Phänomen. Soziale Anerkennung im Kontext von Gewalttaten
  • Erfolgreiche Krafttrainingsplanung. Ein 6-Monatsleitfaden für Mittelstufen-Trainierende
  • Die mykenische Zeit. Ein Überblick
  • Die professionelle Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Trauerbegleitung bei Personen mit Demenz
  • Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement. Am Beispiel von Life Science Startups in der Schweiz
  • Inwiefern deckt sich die Darstellung von Mark Aurel und Commodus als Mann im Film "Gladiator" mit der Repräsentation in den Quellen?
  • Die Verhinderung von Cum-Ex-Geschäften
  • Qualitätsmanagement und Verwaltungsmarketing
  • Qualitative Forschung mit Kindern in Form von Interviews
  • Zielgruppenarbeit bei Menschen mit einer geistigen Behinderung
  • Das bedingungslose Grundeinkommen. Sozial, gerecht und sinnvoll?
  • Kommunikationskonzepte in der Palliativversorgung. Mit Fokus auf den akutstationären Bereich in Deutschland
  • Drittplattform-Verbote von selektiven Vertriebssystemen unter der Begutachtung des deutschen Kartell- und Wettbewerbsrechts
  • Die bundesdeutsche Solidaritätsbewegung mit dem sandinistischen Nicaragua (1979-1990)
  • Die Mikrogeschichte und ihre Methode am Beispiel Carlo Ginzburgs "Der Käse und die Würmer"
  • Neuregelung der Sterbehilfe. Der Weg zurück in die Verfassungswidrigkeit?
  • Praxisprobleme der politischen Bildung. Fächerverbund GPG integrativ
  • Bewertungsmöglichkeiten beim Fechten im Schulsport. Verbesserung der Bewegungsanalyse durch Schüler am Beispiel der Finte
  • Big Data Analytics und datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Ansätze, Vergleiche und Auswirkungen in der Sozialen Arbeit
  • Dezentrales Banking auf Basis der Ethereum Blockchain. Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf die Nutzungsabsicht
  • Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" als soziologisches Experiment
  • Berufsorientierung in der Mittelschule. Möglichkeiten und Bewerbung
  • Sehnsucht im Kino. Wie Filme unsere Wahrnehmung von Realität und Wunsch beeinflussen
  • Börsensegment SCALE. Ein sinnvoller Kapitalmarktzugang für KMU?
  • Rassistische Hate Speech in Unterrichtsmaterialien. Sprache als Instrument rassistischer Gewalt
  • Methoden des Arbeitslehreunterrichts. Möglichkeiten und Unterrichtsprinzipien
  • Darstellung und Bewertung von vertriebsspezifischen Kennzahlensystemen
  • Gendersprache im Kontext kommunikativer Beeinträchtigungen. Unterrichtskonzept zur Sensibilisierung Pflegeauszubildender für den Gebrauch von Gendersprache
  • Music is the Answer. Die positive Wirkung von Musik auf depressive Symptome im Jugendalter
  • Fürsorge im Nationalsozialismus (1933-1945)
  • Ortspräpositionen und die Verben "hay" und "estar" (1. Lehrjahr Spanisch)
  • Der verlorene Sohn in neutestamentlicher und didaktischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Motivs der Eifersucht
  • Hürdenlauf, Hochsprung und Speerwurf (7. Klasse Leichtathletik)
  • Analyse der Vertriebsmöglichkeiten für ein herstellendes Unternehmen. Auf rechtlicher Grundlage
  • Das Planspiel "Grüne Wiese". Durchführung in der Mittelschule
  • Kunstreiterfall. Atypische Verträge und römischer Formularprozess.
  • Sozialmarketing und Finanzierung in der Altenpflege
  • Online basierter Sportunterricht während der Covid-19-Pandemie. Zur Implementierbarkeit ausgewählter Qualitätsmerkmale für guten Unterricht
  • Transgender in Soziologie und Sozialer Arbeit. Behandlung in soziologischen Theorien und Umgang in der Gesellschaft
  • Einführung in das russische Recht. Privatisierung der staatlichen Wirtschaft in den 90-er Jahren. Abwicklung und Konsequenzen
  • Im Einsatz
  • Nutzungspotentiale von Predictive Analytics für das Controlling im Rahmen der digitalen Transformation
  • Frida Kahlo zwischen Tradition und Emanzipation. Ihr weibliches Rollenbild im Mexiko des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart
  • Bindungsarbeit als pädagogische Herausforderung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Rolle der Märchen in der ästhetischen Bildung. Eine tiefgehende Analyse der pädagogischen und ästhetischen Funktionen im Grundschulunterricht
  • Insolvenzverwaltung in Deutschland. Ist ein eigenes Berufsrecht die Lösung aller Probleme?
  • Big Data Analytics im Controlling
  • Markenidentität im digitalen Zeitalter. Strategische Maßnahmen zum Aufbau eines Bekleidungsunternehmens in der Modebranche
  • Der typische Held im Vergleich zwischen Puškin, Turgenjew und Tolstoi. Die klassische russische Literatur und ihre Helden
  • Globalisierung und die fünfte Dimension
  • Eine Untersuchung feinmotorischer Grundfertigkeiten von Grundschulkindern im Fach Gestaltendes Werken
  • Arbeitsanreize im deutschen Steuertransfersystem im Hinblick auf Personen in Langzeitarbeitslosigkeit
  • Witze zur Sprachförderung. Entwicklung und Begründung eines Unterrichtsmodells
  • Migration. Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem, Benachteiligungen von ProfessorInnen mit Migrationshintergrund
  • Émile Durkheim "Der Selbstmord". Eine exemplarische Betrachtung der Tendenz zum Selbstmord unter Soldatinnen und Soldaten
  • Vaterbilder und Geschlechterrollen. Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs
  • Wer belebt hier eigentlich wen? Eine Betrachtung der Verwandlungen in Ovids Pygmalion-Mythos
  • Mutter-Kind-Einrichtungen. Wie nah ist die Umsetzung an der Theorie?
  • Wie wirkt sich schlechte Kommunikation auf Organisationen aus?
  • Der Einfluss von Supervision und kollegialer Beratung auf die Qualität von Kindertagesstätten
  • Aufbau und Abbau der Erwartung das Publikum in Schnitzlers "Der Grünen Kakadu"
  • Aktuelle Megatrends aus städtebaulicher Perspektive. Wohnen von morgen
  • Der Wandel des Nordwollegeländes in Delmenhorst. Weshalb ist die Modellsiedlung Wollepark gescheitert?
  • Der Einfluss der eigenen Biografie auf das Handeln von Fachkräften im Elementarbereich
  • Eine körpersoziologische Auslegung des emotionssoziologischen Konzepts der Gefühlsregeln von Arlie R. Hochschild. Anhand des Beispiels mütterlicher Ambivalenz
  • Dyskalkulie. Fördermaßnahmen zur Vorbeugung einer Rechenschwäche
  • Künstliche Intelligenz im Marketing. Der Einsatz von Textgeneratoren
  • Unicorn-Komplex der Induskultur
  • Das Dionysische in Bertolt Brechts Naturlyrik
  • Politische Gründe zur Besetzung der Falklandinseln 1982. Ein Theorietest- und vergleich unter Anwendung der Leitsätze des Neorealismus und des Intergouvernementalismus
  • Zwischen Abschreckung und Prahlerei: Eine Betrachtung der Militärgroßübung "Zapad 2017"
  • Mathematische Kompetenzen im Vorschulalter bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
  • Soziale Gerechtigkeit. Gegenüberstellung der Sozialen Marktwirtschaft und der Gemeinwohl-Ökonomie
  • Erhaltung und Wiederherstellung der Biodiversität in Deutschland. Eine Betrachtung aus soziologischer Perspektive
  • Erstellen eines Erklärfilms zur Unterrichtsmethode Wochenplanarbeit
  • Entwicklung interkultureller Kompetenz in einem eintägigen Workshop. Chancen, Herausforderungen und langfristige Implementierung in organisationalen Kontexten
  • Die Ansoff-Matrix als Wachstumsstrategie am Beispiel der Coca-Cola Company
  • Die Chancen und Risiken der Kombination von KI und IoT zur Energieeinsparung
  • Formen, Voraussetzungen und Umsetzung der Preisbündelung
  • Finanzanalyse der Berentzen-Gruppe
  • Eine kritische Betrachtung der klassischen Entwicklungshilfe in Afrika. Unter Berücksichtigung des Paradigmenwechsels in der Entwicklungspolitik
  • The Religious Society of Friends. Einfluss ihres Ursprungs und der Lehren auf die Hilfs- und Friedensarbeit im 20. Jahrhundert
  • Ist die Überwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice zulässig? Arten der Arbeitnehmerüberwachung und Rechtsgrundlagen
  • "Hörwerk weit eher als Lesewerk"? Die Funktionen des Vorlesens bei Thomas Mann anhand des Romans "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
  • Unterstützungsmöglichkeiten von Angehörigen demenziell erkrankter Menschen durch systemische Beratung in der Sozialen Arbeit
  • Massenmediale Darstellung des Linksextremismus im Zuge des G-20-Gipfels 2017 in Hamburg. Eine Diskursanalyse
  • Bildanalyse des Werks "Die Schaukel" von Jean-Honoré Fragonard
  • Kinderschutz und Jugendämter. Analyse von Belastungsfaktoren auf professionelles Handeln und deren Auswirkungen
  • Schicksalsschläge und Fehlentscheidungen. Lebensläufe der Geschwister Buddenbrook und ihr Verhältnis zueinander
  • Apuleius' Roman "Der goldene Esel". Hat Psyche den Platz im Himmel verdient?
  • Inter- und transkulturelles Lernen zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht
  • Die Doppelbildnisse der Schwestern d'Estrées und ihre Vorläufer
  • Die Welt der Träume. Die Integration von Kinderträumen in den pädagogischen Alltag
  • Erfolgsfaktoren von CRM. Strategischer Wettbewerbsvorteil für kundenzentrierte KMU?
  • Junge Erwachsene während der Covid-19 Pandemie
  • Geschlechterkonstruktion des Erzieher:innenberufs. Umdeutungsversuch durch die Forderung nach mehr männlichen Erziehern
  • Der Zusammenhang zwischen der intrinsischen und extrinsischen Lesemotivation und dem Wortschatzerwerb von Kindern im Grundschulalter
  • Die Änderungen im Mobilitätsverhalten von Auszubildenden und Studierenden durch ein Deutschlandticket
  • Stop-Motion-Filme. Chancen und Potentiale für den Kunstunterricht
  • War die Schädigung der Sowjetunion ein vorsätzliches Handeln Gorbatschows?
  • Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Personalakquisition in Unternehmen
  • Ein wîblich man und ein mânlichiu wîb? Die Darstellung der Geschlechterrollen von Gregorius Eltern
  • Marketingstrategien am Point of Sale zur Steigerung des Impulskaufverhaltens
  • Henriette Baranius. "Die schöne Sängerin"
  • Fanfiction: Potential für Buchmarkt und Autoren
  • Algorithmic Governance. Predictive Policing in der Dogmatik traditioneller Polizeiarbeit. Innovation oder Werkzeug?
  • Employer Branding in mittelständischen Unternehmen
  • Besonderheiten der Praxisanleitung bei Pflegestudierenden. Untersuchung in primärqualifizierenden Studiengängen
  • Die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid-19. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Eingriffs in die körperliche Unversehrtheit der nach § 20a IfSG tätigen Personen
  • Männlichkeitsbilder mit dem Schwerpunkt "Hegemoniale Männlichkeit" nach Connell
  • Zur "Deutung des Gleichnisses vom Sämann" (Mk 4,13-20). Historisch-kritische Exegese
  • Bedingungsloses Grundeinkommen. Finanzierung, Funktionsweise und Auswirkungen
  • Technisierung und Digitalisierung in der Eventbranche. Verlagert sich die Live-Kommunikation in virtuelle Erlebnisräume?
  • Modetheorie und die geschichtliche Entwicklung der Mode anhand von Texten renommierter Autoren
  • Künstliche Intelligenz (KI) und intelligente Maschinen. Eine qualitative Datenanalyse des generellen und akuten Fortschritts
  • Ethisches und destruktives Führungsverhalten. Eine Gegenüberstellung des Führungsverhaltens und deren Auswirkungen anhand empirischer Studien
  • Minimierung des individuellen Erschöpfungsgrades von Müttern. Retrospektive Untersuchung von Mutter-Kind-Kurmaßnahmen
  • Zur Grammatik von Konditionalsätzen im 19. Jahrhundert
  • Reduzierung und Prävention des antimuslimischen Rassismus in der Grundschule
  • Erstellung eines Marketingkonzepts für den Fitnessanbieter "Smile X" mit neuem Mama-Baby-Kurs
  • Die Operation Rubikon. Durchführung und Auswirkungen der gemeinsamen Fernmeldeaufklärung von BND und CIA
  • Erstellung eines Strategieberichts für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart
  • Wie wird die Medienerziehung bei Heranwachsenden in unterschiedlichen Bereichen des Lebens umgesetzt?
  • Das Online-Marketing der Bergzeit GmbH. Analyse und Bewertung
  • Der Kapitalbegriff in der Wirtschaftswissenschaft
  • Die Effekte von Product-Placement auf das Trägermedium
  • Die Konstruktion von sozialen Problemen in Bezug auf Alkoholabhängigkeit
  • Die Thematik der Emanzipation in Pippi Langstrumpf. Astrid Lindgrens Kritik an der schwedischen Gesellschaft
  • Die Relevanz von Online-Marketing in der Lebensmittelbranche. Mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen in Österreich
  • Der Zusammenhang zwischen Motivation und Lernerfolg beim Einsatz einer virtuellen Lernumgebung
  • Vergleich zwischen Aktiengesellschaft und GmbH
  • Lernen der deutschen Rechtschreibung anhand des phonologischen Prinzips
  • Hauptamtliche Mitarbeiterinnen des Ministeriums für Staatssicherheit
  • Antwortverzerrungen in standardisierten Umfragen
  • Schwächen des föderalistischen Systems der BRD in der Coronapandemie
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff in der Finanzbranche
  • Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram. Nutzung und Risiken für die Generation Y
  • Der Ankereffekt. Eine Erläuterung der kognitiven Mechanismen und möglicher Debiasing-Maßnahmen in ökonomischen Entscheidungen
  • Grundlagen des Diabetes mellitus Typ 2. Definition, Ursachen und Begleiterkrankungen
  • Intervention bei Computerspielsucht mit Schwerpunkt auf die Erziehungsberatung
  • Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets
  • Einsatzmöglichkeiten von Blockchain-basierten digitalen Identitäten (E-ID) in der Hotellerie
  • Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze in Französischlehrwerken der Klasse 6. Eine vergleichende Analyse der Lehrwerke "Tous ensemble" und "À toi!"
  • Die Systemtheorie von Luhmann und der heutige Wahrheitsbegriff in sozialen Medien
  • Durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützte Applikationen. Interaktionsmöglichkeiten im Internet mit Fokus auf Sicherheit, Flexibilität und Effektivität
  • Fehlqualifikation von Arbeitskräften. Schaden Fehlqualifikationen von Arbeitnehmern der westlich europäischen Wirtschaft?
  • Digitale Ökosysteme in der Modebranche. Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten
  • Entwicklung des systemischen Ansatzes. Systemisches Denken und Handeln
  • Mehr bücher