Bücher
  • Ausgewählte verbraucherschutzrechtliche Aspekte des deutschen Energierechts im Blickpunkt: Verbraucherschutzrechtliche Transformationsdefizite im nationalen Recht und die sich daraus ergebenden Spannungsfelder
  • Social Media im Personalmarketing: Eine Untersuchung im Rahmen der Berufsorientierung junger Erwachsener
  • Verortung und Identität: Wer bin ich ohne Heimat?
  • Patientenerwartungen an Prämedikationsgespräche: Kann die Narkoseaufklärung präoperative Ängste reduzieren?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen
  • Das deutsche Bankensystem im internationalen Vergleich: Vergleich der Bankensysteme Deutschlands, der USA, Japans und Großbritanniens
  • Physiotherapie zwischen Heilpädagogik und Medizin: Kinderbetreuung in Wiens Integrationskindergärten
  • Integriertes Management als Erfolgsfaktor für die Unternehmensführung: Komplexität und Dynamik
  • Die Vorbildwirkung auf den Sportvereinseintritt von Kindern: Unterschiede in der Vorbildnennung österreichischer männlicher Jugendlicher im Alpin-Skifahren und Fußball
  • Bindungserfahrungen und Persönlichkeitsstörungen: Ursachen – Folgen – Wirkungen
  • Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität
  • Soziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur
  • End-of-life Care auf Intensivstationen: Belastungen und Ressourcen von Pflegekräften
  • Die Verletzung psychischer Integrität: Die soziale Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und psychischer Krankheit
  • Risikoprofile der Kopfherddiagnostik: Systemische Regulationsmedizin – Elektroakupunktur nach Voll
  • Traumberuf Journalistin?! Berufswahlmotive im Journalismus
  • Wikipedia als Wissensquelle: Die Online-Enzyklopädie als Basis einer Lernumgebung
  • Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt
  • Inside and outside the White Cube. Between Categories – Brian O´Doherty / Patrick Ireland und sein Werk
  • Mobile Medien und die Kompetenzen oberösterreichischer Lehrkräfte: Eine empirische Analyse
  • Mitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel
  • Entwicklung und empirische Bestätigung eines Selbstbewertungsmodells für das Quality Gates Management
  • Psychische, emotionale und körperliche Erschöpfung: Quellen und Gegenmaßnahmen zu dem Burnout-Syndrom bei Lehrkräften
  • Berücksichtigung generalpräventiver Gründe bei der Strafzumessung in Deutschland und Polen
  • Dankelshausen - Wellersen zwischen Göttingen und Hann. Münden: Ein dorf- und familiengeschichtlicher Streifzug
  • Gewalt, Fankultur und Sicherheit im deutschen Fußball
  • Effektive Personalarbeit – Impulse und Werkzeuge: Von der Einstellungsentscheidung bis zur fairen Trennung
  • Unsere Nahrung – unsere Krankheit: Sieben verbreitete Ernährungsirrtümer, deren Vermeidung uns zu gesünderen Menschen machen könnte…
  • Mobile Retail Services: Innovative mobile Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings
  • Facebook-Führerschein: Wie Jugend- und Schulsozialarbeit Jugendliche auf Facebook vorbereiten
  • Einsatz von Cisco Unified Computing im Klinischen Rechenzentrum
  • Soziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung
  • Sozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation
  • Das Blackout-Phänomen im Trampolinturnen: Eine Studie mit Lösungsvorschlägen
  • Nanoskopische Aluminiumfluoride: Eine Studie lokaler Strukturen mittels Festkörper MAS NMR
  • Selbsteinschätzung des eigenen Verhaltens: Eine explorative Studie bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren
  • Starke Frauen zwischen Tradition und Moderne: Die weiblichen Figuren in Gottfried von Straßburgs Tristanroman
  • Wie lernen Organisationen? Theorie und Praxis
  • Was ist dran am Cyber-Krieg? Eine Analyse moderner Kriegsführung am Beispiel des russisch-georgischen Krieges 2008
  • Auswahl und Charakterisierung einer spezifischen technologischen Schnittstelle und Wechselwirkung innerhalb einer CFK-Prozesskette
  • Negative Campaigning 2.0: Der Negativitätstrend im US-Präsidentschaftswahlkampf 2012 im Web 2.0 Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlkampfinhalte im Microblogging-Kanal Twitter
  • GENERATING ENERGY: Burnout-Prophylaxe und -Therapie durch Shaolin-Qi Gong
  • Ein empirischer Zugang zum komplexen Phänomen der Hochsensibilität
  • Gebührenfinanzierte Hochschulen vor dem Hintergrund schichtenspezifischer Bildungsbeteiligung
  • Revolution im Radtourismus durch E-Bikes: Ausweitung des Aktionsraumes in Mittel- und Hochgebirge
  • Die fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink
  • Elektronik aus dem Laserdrucker: Studie zur Nutzbarkeit der Elektrofotografie zum Druck leitfähiger Strukturen
  • Moral und Wirtschaftskrisen – Enron, Subprime & Co.
  • Werben mit Doppelsinn: Ambiguierung als Sprachspiel in Anzeigen und Werbespots
  • Technikphilosophie in der DDR und in der BRD zwischen 1949 und 1989 - ein Vergleich auf dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ideologischer Systeme
  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 – Auswirkungen des EEG auf die Energiewende und die energieintensive Industrie
  • Moby Dick: Eine Untersuchung nach Metaphern und Paratext
  • Die Rolle der Frau und die Erziehung im Alten Ägypten: Ein historischer Vergleich mit dem Antiken Griechenland
  • Herausforderungen einer globalen Wirtschaftsethik
  • Die Zukunft des Sportvereins: Der Jugendclub des ASC von 1846 Göttingen
  • Zur Sozialpsychologie des Rassismus und Antisemitismus. Propheten der Feindbilder
  • Warum scheitern Vertragsverhandlungen? Ein politischer und ökonomisch-juristischer Vergleich
  • Der Ärger mit Marken: Markendisidentifikation untersucht am Beispiel der Deutschen Bahn, E.ON und Wiesenhof
  • Der Theorie-Praxis-Transfer in der Altenpflegeausbildung aus der Sicht von Altenpflegeschülern, -lehrern und Praxisanleitern: Eine empirische Untersuchung
  • Das Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen
  • Integrierte Kommunikation im Sport: Befragung zu Strategien deutscher Großunternehmen
  • Integrativ Lehren und Lernen: Ein pädagogisches Konzept zur Erneuerung von Schule und Unterricht
  • Primary Nursing: Einführung des Organisationskonzeptes in einer geriatrischen Abteilung
  • Strategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen: Wie Stakeholder auf ein Sensitivitätsmodell einwirken – eine Analyse
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen der klassischen Physik: Band I: Klassische Mechanik und Relativitätstheorie
  • Integration durch Integrationskurse? Eine Verlaufsstudie bei iranischen Migrantinnen und Migranten
  • Swiss Ethnic Business: Barrieren und Besonderheiten bei Unternehmensgründungen durch Migranten
  • Strategien der Kinderwerbung
  • Nachfolgefinanzierung – Übergabe von kleinen und mittleren Familienunternehmen. Einfluss der strategischen Entscheidungen
  • Auditive Wahrnehmungsstörungen und Schule: Ursachen - Symptome - Folgen
  • Operatives Controlling: Planen – Informieren – Steuern – Kontrollieren
  • Kooperation von Schule und Verein in Bayern: Problematik und Hemmnisse bei der Realisierung von Ganztagsangeboten aus Sicht von Sportvereinen
  • Das Tourette-Syndrom im sprachheilpädagogischen Kontext: Ein Überblick für Lehrer, Erzieher und Eltern
  • Anguis in herba: Gartenpädagogik und Weltveredlung im Lebenswerk des schwedischen Agitators Olof Eneroth
  • Marketing und Kanzleirating für Steuerberater: Ergebnisse einer Untersuchung von Marketinginstrumenten und deren Auswirkung auf das Kanzleirating
  • Mut zu einem Leben mit Behinderung: Auch in einem schwierigen Umfeld ist ein Leben mit Behinderung lebenswert
  • Carsharing mit Elektroautos: Welches Mobilitätskonzept eignet sich für Großstädte?
  • LanguAGEING: Fremdsprachen Lernen im Alter
  • Thermodynamik rund um das Haus: Ein Überblick über chemisch-technische Aspekte des energieeffizienten Bauens
  • Pflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm
  • Existiert der Mond, wenn keiner hinschaut? Über die Illusion der Objektivität und warum die Welt untrennbar mit uns verbunden ist
  • Geschichten aus dem Polizei- und Kriminaldienst von 1988 bis 1996: Authentisches in Wort und Bild – Teil 2
  • Entwicklung und Evaluation eines fall- und webbasierten Trainingsprogrammes (d3web.Train): als begleitender Kurs zur Vorlesung der klinischen Immunologie / Rheumatologie an der Universität Würzburg
  • Fehler beim Problemlösen: Empirische Erkundungen zu Fehlern beim Bearbeiten mathematischer Probleme
  • Mobiler Hochwasserschutz in urbanen Gebieten: Ein Überblick und Anwendungsmöglichkeiten einzelner mobiler Hochwasserschutzsysteme
  • Psychischer Zwang - ein pathologisches Phänomen: Ätiologieforschung und Erklärungsmodelle
  • Konzeption und erste Überprüfung eines Potenzialanalyseinstruments zur Selbsteinschätzung veränderungssensitiver Schlüsselkompetenzen für Trainees
  • Vernehmungscoaching für die anwaltliche Praxis
  • Zukunftsstrategien für den stationären Handel: Trade Marketing für Retailer
  • Sitcoms und ihr wachsender Einfluss auf jugendliche Zuschauer: Die ‚Gilmore Girls‘ und andere Beispiele
  • Das neue Opernhaus in Beijing: Tradition in der Gegenwart
  • Inklusion im Englischunterricht der Grundschule: Theoretische Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis
  • Anspruchsvolle intelligente Membranarchitektur als Lösung für einen geometrisch und funktionalen adaptiven Raum
  • Der jüngere Plinius und sein Kaiser: Die Statthalterschaft Plinius´ des Jüngeren zwischen Selbständigkeit und Abhängigkeit
  • Mit Facebook zum Erfolg: Wie können Unternehmen das moderne Kommunikationsinstrument für ihre Marketingziele nutzen?
  • Der Transnistrien-Konflikt: Produkt spätsowjetischer Verteilungskämpfe und Zerfallskonflikt der implodierten Sowjetunion
  • Deutsche Christen in Russland und in der Sowjetunion: Grundzüge des historischen und theologischen Hintergrunds russlanddeutscher Freikirchen
  • Schulverweigerung – wer ist schuld? Schule oder Familie? Grundlagen und empirische Analysen
  • Wie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist
  • Ethische Führung und Arbeitgeberattraktivität: Zusammenhänge
  • Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr: Eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive des Unternehmens Thalys International SCRL
  • Der Einfluss der Führungspersönlichkeit auf die Entwicklung von MitarbeiterInnenpotenzialen und die Wahrnehmung der Arbeitssituation aus Sicht der Beschäftigten
  • Die „Institute des geweihten Lebens“ und die „Institute des apostolischen Lebens“ im CIC/1983: Eine kirchenrechtliche Untersuchung hinsichtlich der Systematik
  • Musikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“
  • Implementierung einer Balanced Scorecard als modernes Controlling-Instrument
  • Servervirtualisierung: Eine Analyse der Potentiale und der Wirtschaftlichkeit am konkreten Beispiel eines KMU
  • Legitimation des Nichthandelns: Strategische Kommunikation gesellschaftlicher Akteure in der deutschen und britischen Klimadebatte
  • Entwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln
  • Akademisierung in der Pflege: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
  • Was tun bei gehörlosen Kindern mit Verhaltensstörungen?
  • Learning Management Systeme (LMS) im Vergleich: Open Source-Lösungen oder proprietäre Produkte?
  • Dyskalkulie im Jugend- und Erwachsenenalter: Eine Studie zum produktiven Umgang mit Rechenschwäche in der Berufsschule
  • Maximal nilpotente Teilstrukturen I: Nilradikale und Cartan-Teilalgebren in assoziierten Algebren. Mit 348 Übungsaufgaben
  • Reform des UN-Sicherheitsrats - Die Errungenschaft der Vergangenheit zukunftsfähig machen: Eine Analyse der Staatenpositionen in der Debatte seit den 1990ern
  • Moral – Macht – Verantwortung: Zur Legitimität von Interventionen
  • Entwicklung der Krankenhausabrechnungsprüfung anhand von Routinedaten im G-DRG-System: Eine Analyse aus gesundheitsökonomischer Sicht
  • Hören und Fühlen: Zur Rezeptionspsychologie Hartmanns von Aue im Armen Heinrich
  • Weibliche Mediation: Über Neutralität, Freiwilligkeit, Allparteilichkeit und andere patriarchale Märchen
  • Das Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung: Kann der Disponent ungewollt Arbeitgeber werden?
  • Zigarette und Wasserpfeife bei Jugendlichen: Wie unterscheiden sich Schüler deutscher, türkischer und arabischer Herkunft?
  • Umwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen
  • Bewegte Schule – ein Konzept für die Sekundarstufe I an Gymnasien?: Analyse der Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Lehrkräfte
  • Sprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge
  • Ein Faden Freude, ein Faden Leid: Die Hofer und Bamberger Textilindustrie von 1800-1920 im Vergleich
  • Die Sehnsucht nach dem Echten. Authentisch leben - Authentisch kommunizieren - Authentisch scheitern
  • Wahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns
  • Krisenhandel und Ruin des Hansekaufmanns Hildebrand Veckinchusen im späten Mittelalter: Untersuchung des Briefwechsels (1417 – 1428)
  • Wertorientiertes Management in der Sportartikelindustrie unter besonderer Berücksichtigung von industriespezifischen Werttreibern
  • Wirksame Begrenzung von Staatsverschuldung: Unter Berücksichtigung (polit-)ökonomischer und ethischer Aspekte
  • Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft: Trends und Erwartungen in der Druckindustrie
  • Die „Aktivierende Stadtdiagnose“ als eine besondere Form der Organisationsdiagnose: Ein umwelt- und gemeindepsychologischer Beitrag für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeentwicklung
  • Sozialorganisationen besser managen: Evaluation einer Mitarbeiterbefragung
  • Naturschutzfachliche Aufwertung von Unternehmensarealen: Entwicklung eines Konzeptes zur Integration lokaler Naturschutzziele in das Arealmanagement von Unternehmen
  • Community Reinforcement Approach als Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit: Positive Verstärkung im Suchthilfesystem
  • Deutschland - ein Land ohne Ärzte? Über den Ärztemangel und dessen Auswirkungen
  • Einflussfaktoren der Mediennutzung: Flow und weitere Faktoren der Medienselektion am empirischen Beispiel „Harry Potter und der Stein der Weisen“
  • Die internationale Gemeinschaft und tertiäre Prävention auf dem Westbalkan: Von Dayton über Brüssel ins Niemandsland? – Der Comprehensive Approach auf dem Prüfstand
  • Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle: Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV
  • Schlangendarstellungen in Mesopotamien und Iran vom 8. bis 2. Jt. v. Chr.: Quellen, Deutungen und kulturübergreifender Vergleich
  • Stress und Stressbewältigung: Eine empirische Studie mit Handballschiedsrichtern
  • Mobile Arbeit im Fokus lösungsorientierter Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Arbeitsplätze gestalten, Arbeitsabläufe organisieren
  • Kundenzufriedenheits- und Kundenbindungsmanagement: Am Beispiel der Division Privatkunden, Klein- und Mittelbetriebe der UniCredit Bank Austria AG
  • Inklusion beim Übergang von der Schule in den Beruf: Personenbezogene Planung und Selbstbestimmung
  • Quo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung
  • Social Media Strategie: So werden Sie zum Enterprise 2.0
  • Wie effektiv ist E-Learning bei der Vermittlung praktischer Fertigkeiten?: Eine Vergleichsstudie gegenüber klassischem Unterricht bei Physiotherapieschülern
  • Bewusstsein und Kommunikation: Person und Gesellschaft als Bereiche menschlicher Entwicklung
  • Potenzialanalyse von Biokraftstoffen der 2. Generation: Status Quo und Trends: Empirie geleitete Untersuchung
  • Missionstourismus – Eine Perspektive für Entwicklungsländer? Eine Studie über die touristischen Potentiale von Missionsstationen am Beispiel Kenias
  • Rettung der Medienvielfalt durch das Kartellrecht? Die Pressefusionskontrolle auf dem Prüfstand
  • Gemeindenahes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung
  • Zwischen Konkurrenz und Kameradschaft: Über die soziale Konstruktion von Männlichkeit im Fußball
  • Technikbildung in Kärnten. Gestern – heute – morgen
  • Geschichten aus dem Polizei- und Kriminaldienst von 1962 bis 2004: Authentische Highlights von der Polizeischule bis zur Pensionierung in Wort und Bild
  • Vom Lehren zum Lernen - Bildungsplanentwicklung an der Realschule: Eine historische Untersuchung der Lehr- und Bildungspläne in Baden-Württemberg
  • Generation Porno: Jugend zwischen Pornographie und Sexualität
  • Russlanddeutsche Christen in Deutschland: Das religiöse Erscheinungsbild russlanddeutscher Freikirchen in Deutschland
  • "Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film
  • MS Word 2007 - Textverarbeitungs-Software im ungewohnten Outfit: Ein Leitfaden für alle - Anfänger, Gelegenheitsnutzer oder Experten
  • Innovation trifft Virtuelle Realität: Das Potential der VR-Technologie zur Optimierung von Produktentwicklungsprozessen durch die Integration von Virtuellen Prototypen
  • Belarus und Weimar-Deutschland: wirtschaftliche, wissenschaftlich-technische und kulturelle Beziehungen
  • Mobile Marketing: Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und -bindung
  • Analyse und Darstellung neuer normativer Anforderungen für den NS- und MS-Schaltanlagenbau sowie marktüblicher Ausführungsvarianten von Schaltanlagen
  • Management sozialer Dienstleistungsqualität: Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick
  • Der Kraftakt - Die Minderheitsregierung als Option im Vielparteienparlament der Bundesrepublik
  • Ja, so war das damals …: Die St. Bonifatius-Gemeinde in Hamburg-Wilhelmsburg zu Zeiten des Pfarrers Krieter, 35 Zeitzeugen berichten aus den Jahren 1934 bis 1963
  • Lachstrukturen und Lachkontexte: Das Komische, Phantastische, Absurde, Satire und Ironie
  • Der Kontakt zwischen Englisch und Französisch in Montréal
  • Enterprise Social Software im agilen Projektumfeld
  • Verifizierung der Güte und Aussagekraft von verteilungsgestützten Marktpreisrisikomodellen: Eine empirische Untersuchung
  • Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten Familien: Dysfunktionale Kognitionen und Verhaltensauffälligkeiten
  • Arbeitsmotivation älterer Mitarbeiter: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Arbeitsbedingungen und Motiven
  • Politische Sozialisation in DDR und BRD und ihre Folgen bis heute: Inwieweit prägten staatliche Organe Ost-West-Unterschiede?
  • Politik & Medien: Meinungsmacher im Bundestagswahlkampf 2009
  • Integrierte Gesamtschule: Geschichte-Konzept-Vergleich
  • Universität als Marke: Analyse und Konstruktion
  • Stadtentwicklung verstetigen: Eine Quartiersuntersuchung im Leipziger Westen
  • Der Zölibat und seine Folgen - nicht nur für Priester: Eine Betrachtung
  • Vom Wegnehmen der Grenze. Ein Interventionsforschungsprojekt zur Situation im grenzübergreifenden EU-Programm Slowenien-Österreich 2007 bis 2013
  • Kompendium der deutschen Alkoholpolitik: Zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen brauchen wir eine wirksame Verhältnisprävention
  • Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung: Eine Make-or-Buy-Studie
  • Wie viel Sprachspieltheorie verträgt eine systemisch-konstruktivistische Theorie der Erziehung im Kontext sozialisatorischer Interaktionssysteme?
  • Alternative Risikomodellierungs-, Risikoanalyse- und Bewertungsmethode: Risikomanagement ohne komplexe mathematische Modelle
  • Nichts bleibt für die Ewigkeit: Wie sich die amerikanische Entertainment-City Las Vegas immer wieder neu erfindet
  • Mitteleuropa 1658 - 2008: Die Chronik einer Familie
  • Zeitspiele im audiovisuellen Text: Nonlineare Erzählformen in Film und TV-Serie
  • E-Health in der biomedizinischen Analytik: Ein Grobkonzept für die elektronische Übertragung von Labordaten
  • Buna-Werk Auschwitz: Die maßgeblichen Entscheidungsgründe der IG Farben für die Standortwahl Dwory-Monowitz
  • In globaler Perspektive: Wissenschaftliche Wahrheit und menschliche Lebensorientierung
  • Neue Wege in der Traumatherapie: Ressourcenaufbau und Konfrontation – ein Widerspruch?
  • Projektentwicklung von Unternehmensimmobilien im Bestand: Risiken und Erfolgsfaktoren
  • Von blinden Flecken und logischen Fehlschlüssen: Die konstruktivistische Pädagogik in der Kritik
  • Die Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How i met your mother"
  • Rezeptur der Bühnenkomik: Theorie und Praxis des Komischen auf der Bühne
  • Erkenntnistheoretische Grundlagen der klassischen Physik: Band II: Vertiefung der philosophischen Reflexion
  • Sozialdisziplinierung in der Industrialisierung: Fabrikordnungen aus Nürnberg, Fürth und Augsburg
  • Sprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien
  • Berechnung radial und axial schließender Reibungs- und Fliehkraftkupplungen: Reibungswinkel und rotatorische Reibung bei Kupplungen, Eigenfrequenzen von Kupplungen und Getrieben
  • Pflegeinformatik: Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Erwachsenwerden im deutschen Pop-Roman: Der Reifeprozess der Protagonisten in Faserland, Soloalbum & Co
  • Qualität in der Urogynäkologie und Kosteneinsparung – geht das? Mögliche Einsparungspotentiale durch Verlagerung der Senkungs- und Inkontinenzoperationen (Mesh- und Suburethralband) aus dem intramuralen in den tageschirurgischen Bereich
  • Der Virtualisierungstechnologie auf der Spur: Grundlagen zur Einführung
  • Bedeutung und Auswirkung der Kindheit: Entwicklungs- und Bindungsprozesse, Risiko- und Schutzfaktoren
  • Der deutsche Gesundheitsmarkt: Risiken und Potenziale für den Handelsmarkt der Zukunft
  • Jahre der Entscheidung: Die amerikanische Israel-Politik 1967 und 1973
  • Don’t trust in media: Das Vertrauen in den Onlinejournalimus
  • Das Innovationsportfolio: Produktstrategien für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • Inkulturation
  • Plündern in Gallien 451-592
  • Deutschland in Ägypten
  • Finanzmarkt und Temporalität
  • Ökologie und soziale Arbeit
  • Nationalstaat als Telos?
  • Hölderlin und das Theater
  • Nachhaltige Überwindung der Eurokrise
  • Der Ehrentag
  • Reformation und alter Glaube
  • Der Mensch und seine Seele
  • Ordnungsmuster im Werk von Kurt Schwitters
  • Weißbuch Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte
  • 'Humanismus' in der Krise
  • Wörterbuchkritik - Dictionary Criticism
  • Sprache und (Post)Kolonialismus
  • Das Fremde im ›Parzival‹
  • Messtechnik in der Praxis
  • Heiligkeit und Gemeinschaft
  • Internationale Organisationen
  • Kirche und Dorf
  • Paulus beispiels-weise
  • Variation und Wandel
  • Fahrerunterstützung bei Seitenwind
  • Das Staatsbild Franz Böhms
  • Lotharingien und das Papsttum im Früh- und Hochmittelalter
  • Apparat
  • Prosopon Rhomaikon
  • Preussische Offiziere über Judentum und Emanzipation
  • Sukzession in Religionen
  • Advanced Process Control
  • Ein Sklavenball. Pompeji
  • Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand
  • 'Natürlich is=es vorsondiert'
  • Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich
  • Der gezähmte Diktator
  • Industrie im geteilten Berlin (1945–1990)
  • Parallelverlage im geteilten Deutschland
  • Bilder von dem Einen Gott
  • Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive
  • Wirtschaftsräume und Lebenschancen
  • Tiefe Hirnstimulation
  • Glanzlichter der Wissenschaft 1998
  • Das Recht als Rahmen für Literatur und Kunst
  • Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte
  • Intermedialität in der Frühen Neuzeit
  • Wissenschaftliches Publizieren
  • Rußlands Agrarpolitik unter Putin
  • Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Nationalstaat und EU-Binnenmarkt
  • Soziologie der Schwangerschaft
  • Natur und höfische Ordnung in Sir Philip Sidneys "Old Arcadia"
  • 2016/2017
  • Von der Ordnungstheorie zur Institutionenökonomik
  • Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter
  • Von Tönen und Texten
  • Justiz und Verfahren im Wandel der Zeit
  • Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement
  • Dinge des Wissens
  • Fetale Therapie
  • ORDO
  • Unentbehrliche Vertreter
  • Von der Theorie zur Wirtschaftspolitik - ein Österreichischer Weg
  • Deutsche Orthografie
  • Transformationen literarischer Kommunikation
  • Das Akademische Gymnasium zu Hamburg (gegr. 1613) im Kontext frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte
  • Inklusion /Exklusion: Rhetorik, Körper, Macht
  • Frieden schreiben im Spätmittelalter
  • Freiheit und das Recht
  • Was bedeutet Ordnung - was ordnet Bedeutung?
  • Reform und Innovation in einer unstabilen Gesellschaft
  • Tradition in der Literatur der Wiener Moderne
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2004
  • Übergabegespräche
  • Physikalische Systeme und ihre Beschreibung
  • Das Grenzwesen Mensch
  • Kampffertigkeit
  • Realitäten zur Ansicht Realitäten zur Ansicht
  • Die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft als zentrale Aufgabe
  • Satz und Text
  • Erinnerungen
  • Landwirtschaft und Agrarverfassung im Fürstentum Osnabrück nach dem Dreißigjährigen Kriege
  • Kaiser und Tyrann
  • Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft
  • Menschenrechte
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2009
  • Aristoteles gegen Epikur
  • Abstammung und Verantwortung
  • Immanuel Kant – Die Einheit des Bewusstseins
  • Logik und Apriori zwischen Wahrnehmung und Erkenntnis
  • Nietzsche als Dichter
  • Willensfreiheit
  • Was werden mit Soziologie
  • Sozialisation im Kulturvergleich
  • Grenzgänge zwischen Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik
  • Die 'engagierte Literatur' und die Religion
  • Radiologische Begutachtung
  • Die Jugend des Dionysos
  • Die europäische Energiewende
  • Festschrift für Ottmar Breidling zum 70. Geburtstag am 15. Februar 2017
  • Dialoganalyse V
  • Anschauung und Begriff
  • Glanzlichter der Wissenschaft 1999
  • Gesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik
  • Hegels Anthropologie
  • Kommunikative Herstellung von Infotainment
  • Die orthodoxen Kirchen im interreligiösen Dialog mit dem Islam
  • Neue Wege für die Patientensicherheit: Sichere Kommunikation
  • Sinnereignisse in Todesnähe
  • Realistische Narratologie
  • Gastroenterologische Infektiologie
  • Blockbücher des 15. Jahrhunderts
  • Transatlantische Bankenkrise
  • Politischer Kosmopolitismus
  • Die wachsende Wirbelsäule
  • §§ 67-75
  • Wissenschaftliches Publizieren: Stand und Perspektiven
  • Genre und Gemeinsinn
  • Emotion und Handlung im Artusroman
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Entwurf einer Geschichte Israels
  • Seeverkehrswirtschaft
  • Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft - Gutachten
  • Vom Frankfurter Fürstentag bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1863–1866
  • Genus – Kongruenz und Klassifikation
  • Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne
  • Stadtverteidigung / Poliorketika
  • Materiale Textkulturen
  • Historikerkommissionen und historische Konfliktbewältigung
  • Über 400 Semester
  • Glanzlichter der Wissenschaft 2005
  • Platon: Menon
  • Wirtschafts- und Währungsunion auf dem Prüfstand
  • Die Stiftung - ein Paradox?
  • Sportmärchen, Kurzprosa und Werkprojekte Prosa
  • Kommentar
  • Michael Psellos – Christliche Philosophie in Byzanz
  • Membership
  • FILS: Financial Literacy Study
  • Wahre Geschichten, frei erfunden
  • Innerlichkeit
  • Physik und Poetik
  • Medienökonomik
  • Hochkultur für das Volk?
  • Gesundheitsmarketing
  • Klabund / Klier - Koch, Julius
  • Berliner Adressen
  • Textliste zu III/50
  • Jeremia – Fürbitter oder Kläger?
  • Mischungsverhältnisse
  • Die internationale Ordnung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht
  • Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie
  • Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie
  • Ethisch denken und handeln
  • Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland
  • Metamorphosen
  • Russlands Sonderweg der Transformation – Von der Oligarchie zur Marktwirtschaft?
  • Modulares Laborrobotersystem
  • Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft
  • Griechische Inschriften als Zeugnisse der Kulturgeschichte
  • Nachhaltiges Wachstum
  • Erfolgsnationen vor dem Abstieg bewahren
  • Die Zisterzienserabtei Marienstatt. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 7
  • Herausforderung für den Staat
  • Transkulturalität und Translation
  • Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa
  • Frageintonation im Deutschen
  • Standortwettbewerb und Standortmarketing
  • Sozialismus, Wirtschaftsrechnung und unternehmerische Funktion
  • Zöliakie und andere Gluten-assoziierte Erkrankungen
  • Kipper - Klieneberger-Nobel
  • Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
  • Adam Smith als Rechtstheoretiker
  • Die Apokalypse
  • Miguel Hernández, vom dichtenden Ziegenhirt zur Nachtigall der Schützengräben
  • Miguel Hernández, vom dichtenden Ziegenhirt zur Nachtigall der Schützengräben
  • Wir sind nie modern gewesen
  • Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit
  • Untersuchungen zur Geschichte und historischen Geographie des hellenistischen und römischen Kleinasien
  • Schriften zur Demokratie und Marktwirtschaft
  • Die Zukunft des Wissens
  • Antike Staatsformen
  • Schottische Aufklärung
  • Geopolitik
  • PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen
  • Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938
  • Geographie, Geschichte und Bildungswesen in Rußland und Deutschland im 18. Jahrhundert
  • Von der Aufgabe der Freiheit
  • Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis
  • Die Berlinkrise 1958 bis 1963
  • Altenglisches Elementarbuch
  • Kulturelle Konkurrenzen
  • Sprachverfall?
  • Rechtsfragen des Cloud Computing
  • Adeligkeit, Katholizismus, Mythos
  • IT-Recht
  • Ausschuß für G.m.b.H.-Recht
  • Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1-2000 n. Chr.
  • De interpretatione
  • Die Mathematik im Denken und Dichten von Novalis
  • Galeni De symptomatum differentiis
  • Der Kommentar des Iohannes de Segarellis zu Senecas 'Hercules furens'
  • Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen
  • Das antike Rom und sein Bild
  • Portugiesische Grammatik
  • Neuroleadership
  • Verzeichnis der in den Supplikenregistern der Poenitentiarie Pius' III. und Julius' II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches (1503–1513)
  • Die Prinzipienlehre der Milesier
  • Tendenzen europäischer Linguistik
  • Ästhetizistische Kulturkritik und ethische Utopie
  • Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen
  • Die völkerrechtliche Stellung der fremden Truppen im Saargebiet
  • Morphologie und Moderne
  • Peri hermeneias
  • Latein, Griechisch, Hebräisch
  • Fluchtpunkte widerständiger Ästhetik
  • Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit
  • Diversifizierung des Konzepts um 2000
  • Der ganze Mensch - die ganze Menschheit
  • Das es-Gesamtsystem im Neuhochdeutschen
  • Protagoras / Anfänge politischer Bildung
  • Die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im demokratischen Rechtsstaat
  • Gaming und Bibliotheken
  • Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen
  • Benutzungsdienste in Bibliotheken
  • Konstruktion des Nirgendwo
  • Briefe, amtliche Schreiben und Lebensdokumente aus den Jahren 1832 bis 1847
  • Zur Bedeutung des Begriffs Ontologie bei Kant
  • Fiktionalität
  • Edition und Erforschung lateinischer patristischer Texte
  • Das Gesetz – The Law – La Loi
  • Von Priestern zum Patriarchen
  • Literarische Deutschlandreisen nach 1989
  • Internationales Marketing für Ingenieure
  • Imhasly - Jann
  • Grundlagen der Elektrotechnik 2
  • Helmut Hasse: Mathematische Abhandlungen. 2
  • Wissensorganisation und -repräsentation mit digitalen Technologien
  • Infiziertes Europa
  • Constantin Brunner im Kontext
  • Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 8. Die Würzburger Bischöfe von 1684–1746
  • Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften
  • Griechische Kunstwerke im politischen Leben Roms und Konstantinopels
  • Mensch & Computer 2014 – Workshopband
  • Geschichte/History
  • De jure naturae et gentium
  • Skandale zwischen Moderne und Postmoderne
  • Der Fall Kaspar Hauser als Kriminalfall und als Roman von Jakob Wassermann
  • Schreiben
  • Inszenierte Moderne
  • Namenstudien zum Altgermanischen
  • Deiktikon, Artikel, Nominalphrase
  • Physik im Studium: Ein Brückenkurs
  • Protestantische Selbstverortung
  • Europa in der Welt des Mittelalters
  • Die Rechtsstellung der russischen Handelsvertretungen
  • 200 Jahre "Reden über die Religion"
  • Gesundheitsbetriebe zukunftsfähig gestalten
  • Presse und Sprache im 19. Jahrhundert
  • Innere Freiheit
  • Werkstoffkunde der Kunststoffe
  • Handbuch PEN
  • ,Vexatio dat intellectum'
  • Stimmen aus dem Jenseits
  • Vernunft und Vorsehung
  • Beweisen
  • Die Urfassungen der Martyria Polycarpi et Pionii und das Corpus Polycarpianum
  • Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik
  • Kappa - Omikron
  • Ausschuß für Personen-, Vereins- und Schuldrecht. 1937–1939
  • China und Europa
  • Österreichische Geschichte von 1526 bis zur Gegenwart
  • Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften
  • Olympiodor, Diakon von Alexandria – Kommentar zu Hiob
  • Wissen, was möglich ist
  • Handbuch Literatur & Visuelle Kultur
  • Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung
  • Das Eckenlied
  • Sinnkritisches Philosophieren
  • Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Faszination, Einführung, Überblick
  • Filmisches Erzählen
  • Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen in der unternehmerischen Praxis
  • Der negative Selbstbezug des Absoluten
  • Die platonischen Schriften, 1. Periode
  • Pfandbriefgesetz
  • Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik
  • Zwischen "Doxa" und "Stayros"
  • Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten
  • Buchdruck und Sprachwandel
  • Von Strittigkeit der Bilder
  • Bestandserhaltung audiovisueller Dokumente
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik
  • Mehr bücher