Skip to main content
Perlego
Durchsuchen
Hochschulen
Preispläne
Anmelden
Melde dich zum Lesen an
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
close
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
globe icon
Deutsch
close
Nach Thema durchsuchen
Architektur
Kunst
Biowissenschaften
Betriebswirtschaft
Informatik
Design
Volkswirtschaftslehre
Bildung
Geschichte
Sprachen & Linguistik
Jura
Literatur
Mathematik
Medien & darstellende Kunst
Medizin
Persönliche Entwicklung
Philosophie
Naturwissenschaften
Politik & Internationale Beziehungen
Psychology
Sozialwissenschaften
Studienhilfen
Technik & Ingenieurwissenschaften
Theologie & Religion
Oder suche nach
Unterthemen
Verlage
Index
Lehrbücher durchsuchen
Knowledge Base
Studienführer
Essay Writing Guides
Bücher
Themen
Unterthemen
Bücher
Nietzsche, Foucault und die Medizin
Sicherheit und Risiko
Tierschutz als Agrarpolitik
Medialität, Materialität, Kodierung
Industrie- und Technikmuseen im Wandel
Ritualdesign
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens
Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett
Emotionen im Feld
Brasilien
Das Trauerspiel-Buch
Pandoras Büchse
System und Mythos
Alternative Öffentlichkeiten
Gehirn und Züchtung
»Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?«
POP
»Welcome to My Bunker« – Vietnamkriegserfahrung im Internet
Subjektivität und Kunst
Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft
Platons Schauspiel der Ideen
Privat – bitte eintreten!
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
Die Machbarkeit politischer Ordnung
Kranksein in der Illegalität
Cinéma Indochina
Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel
Freeze Frames
Der Geschmack der Gentrifizierung
Die Ethnologie und die Politik des Raums
Eine Kaiserin und zwei Kaiser
Das Bild zwischen Kognition und Kreativität
Rassismus aus der Mitte
Auftritte
Methoden der Alter(n)sforschung
Abstimmung in Bewegung
Kreativität und soziale Praxis
Was ist Public Interest Design?
Weißes Rauschen
Die RAF-Erzählung
Echte Geschichte
Mediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur
Die Überwindung des Ikonischen
Pop Insights
Wagner – Weimar – Eisenach
»The Power of Love«
Inszenierung der Suche
Mies van der Rohe im Diskurs
Die Musealisierung der Gegenwart
Organisierendes Arbeiten
Das soziale Leben der Universität
Repräsentationen von Arbeit
Buchstäblichkeit
Geld als Gabe
»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt
Filme über sich selbst
Der Mann und die Prostata
Der Wille zum Subjekt
Was machen Marker?
Ein Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut
Vieldeutige Natur
Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität
Weltbekehrungen
Disability History
NSU-Terror
Frank-Walter Steinmeier
Migrantisch, weiblich, prekär?
Russische Literatur im Internet
Demokratisierung der Postdemokratie
Von der Weltseele zur Über-Marionette
Nach dem Primitivismus?
Freud gegen Kant?
Organisationsforschung nach Foucault
Terror und Propaganda
»When we were gender...« – Geschlechter erinnern und vergessen
Oper als Aufführung
Die Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation
Inszenierung und Effekte
Die Architektur der Gesellschaft
Vielen Dank für Ihren Einkauf
Ödipus
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Die neuen Kulturunternehmer
Aufnahmen und Zuschreibungen
Wie wir dieselben bleiben
Internet der Dinge
Wahrheit und Katastrophe
Partei der Extreme: Die Republikaner
Pop & Mystery
Despoten auf der Bühne
Verorten – Verhandeln – Verkörpern
Die Modernität der Gemeinschaft
Poetik der Alterität
Das Böse in der politischen Theorie
Freundschaft heute
Grenzüberschreitungen (in) der Kunst
Forschen im Kulturmanagement
Medienreflexion im Musikvideo
Going Online, Doing Gender
Komplexe Medienordnungen
Stadt denken
Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut
KugelbauVisionen
Zero Comments
Der Eigenname und seine Buchstaben
Leitmedien
Die Politik der Echokammer
Vernetzt – Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft
Kooperation unter Unsicherheit
Avantgarde und Terrorismus
New York und Tokio in der Medienkunst
Fluide Religion
Gangster Melodrama
Der Unernst des Kitsches
Vergangenheitsverhältnisse
Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit
Stiftungen & Museen
Banal Militarism
Theater und Migration
»Könige der Alpen«
Jenseits der Sicherheit
Popgeschichte
Verwaltung der unternehmerischen Stadt
Die Ordnung des Fortschritts
Lust, Rausch und Ekstase
Regieren: Die Geschichte einer Zumutung
Weiße Weiblichkeiten
Politik des Essens
Gefangen in Kanada
Räume der Kindheit
Lernbilder
Mittlersubjekte der Migration
Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
POP
Das Fremde in mir
Ästhetik des Fadens
Kulturelle Bildung als politisches Programm
Intermaterialität
Heiliger Krieg und Demokratie
DENK(T)RÄUME Mobilität
Wampum und Biber: Fetischgeld im kolonialen Nordamerika
Krieg im Frieden
Prekäre Obsession
Baukunst als unmögliche Möglichkeit
Auf den Straßen des Südens
Musik – Raum – Technik
Ortsregister
Medien – Gehirn – Evolution
Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945
Rache im Realismus
Die schöne Zeit
Ästhetik der Autonomie
Klingende Eklats
Muster der Ambivalenz
Episteme des Theaters
Den LeibKörper erforschen
Zwischen den Heimaten
Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse
Generation Golf: Die Diagnose als Symptom
Nicht Frosch – nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild
Bunkerrepublik Deutschland
Popgeschichte
»Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«
McLenin
Die öffentliche Dimension der Integration
Landschaft und Atmosphäre
Das Geheimnis der Wiederholung
Universitäten in europäischen Grenzräumen / Universités et frontières en Europe
Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis
So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
Museen neu denken
Transitorisch: Strategien gegen die Vergänglichkeit
Sporthelden
Mehrwert Metropolregion
Der weiße Mann
Music City
Un-Wohl-Gefühle
Medienkonkurrenzen um 2000
Moderne und Religion
Räume kollektiver Identität
Deutsche Kolonialgeschichte(n)
Wandel oder Niedergang?
Die Säkularisierung des Exodus
Gebaute Zitate
Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie
Western Promises: Pop-Musik und Markennamen
Der Berg im Zimmer
Yasujiro Ozu, die japanische Kulturwelt und der westliche Film
TransREmigration
Sextourismus in Rio de Janeiro
Werte kreativer Arbeit
Flüchtlinge: Opfer – Bedrohung – Helden
Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft
Gesellschaft
Klänge in Bewegung
TTIP
Zwischen Überhöhung und Kritik
Vélomanie
Kulturmanagement und Kulturpolitik
Der konservative Charakter
Hillarys Hand
Poetik und Poesie der Werbung
Fluide Subjekte
Qualitative Freiheit
Constructing Intersex
Kunst, Krise, Subversion
Ausstellungen als Wissensordnungen
Die verkannte Integration
Kerncurriculum BA-Germanistik
Lebensgeschichte als Bildungsprozess?
Die Geschichte von der guten Stadt
Das Individuum im transkulturellen Raum
Lieselott Herforth
Die Erde, der Mensch und das Soziale
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Esoterik – die Suche nach dem Selbst
Die Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit
Dynamiken der Wissensproduktion
Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
Generation 1989?
Katholische Frauenbewegung in Polen?
Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale
Rhythmik – Musik und Bewegung
Scham und Schuld
Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung
Architektursoziologie
Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit
Barcelona als lyrischer Interferenzraum
Das Europa der Europäer
Mobile Räume
Read me!
Die ortlose Stadt
Inklusion/Exklusion
Gender Studies und Systemtheorie
Gleisdreieck / Parklife Berlin
Wanna go Clubbing? – Senior Citizens Clubs in Kuala Lumpur
Habitus
Serbische Vergangenheitsaufarbeitung
Großerzählungen des Extremen
Gesten des Zeigens
Der sich selbst verwirklichende Mensch
»Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
»Auch wir sind Migrant_innen!«
Schwarz-Grün für Deutschland?
Organisation im soziotechnischen Gemenge
Figurationen von Adoleszenz
Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft
Verkörperte Medien
Rhythmus
Grenzwerte im Spiel
Monster und Kapitalismus
Der Preis der Wissenschaft
Mutterschaft und Familie: Inszenierungen in Theater und Performance
Literatur und Fotografie
Die tägliche Schrift
Humane Rationalisierung?
Spiel der Unsicherheit / Unsicherheit des Spiels
Die Ordnung der Sinne
Nationalkultur versus Berufskultur
Politisch Theater machen
Publikumsforschung für Museen
Der gute Kapitalismus
Selbstzwang und Selbstverwirklichung
Altern
Virtuelles Erinnern
Sheroes
System
Müll
Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie
Männlichkeiten denken
Gemeinwohl und Seelenheil
Kunst am Ursprung
Spiegelbilder des Klimawandels
Die soziale Welt der Roboter
Multikulturalismus im Diskurs
Migrationsbedingt behindert?
Schwärme – Kollektive ohne Zentrum
Zwischen Gegebenem und Möglichem
Spannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«
Frankophone digitale Literatur
Casellis Pantelegraph
Das Heilige (in) der Moderne
Alternative Wirklichkeiten?
Superman transmedial
Terrorismus und moderne Kriegsführung
Negative Poetik
Erzählen im Film
Workfare als Mindestsicherung
Wolfsmänner
»... weil ihre Kultur so ist«
Das Weltsozialforum
Religion, Spiritualität, Medizin
Verkörperungen der Musik
Individuum und Masse – Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen
Design als Wissenskultur
Narrative islamischer Konversion
Raum und Bewegung in der Literatur
Andere Subjekte
Arbeit und Ambivalenz
Krisenkino
Storytelling für Museen
Rating-Agenturen
Die Unordnung der Dinge
Global Player EU?
Schwarz-Weiß-Symbolik
Konsum und Kreativität
Das »gute« Unternehmen
Küche, Kühlschrank, Kilowatt
An den Grenzen Europas und des Rechts
Berührungen
Die Verschwörung der Massenmedien
Altern ist Zukunft!
Wie christlich ist unsere Gesellschaft?
Kreativpolitik
Nation Europa!
Ortung – die multimediale Vermessung eines Militärstandortes
Istanbul als Bild
Das Bild zum Sprechen bringen
Über Land
Der deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
Fotografie und »Identität«
Konservierung und Pflege von Kulturgut
Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia
Konkurrenz
Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule
Design und Improvisation
Scheiben
Fotografische Normalisierung
Globalisierungs-Grenzen
Alter: unbekannt
Eigenverantwortlich und leistungsfähig
XX0XY ungelöst
Vorstellungskraft
Wa(h)re Archäologie
Theorien sozialer Evolution
TafelGesellschaft
Religion und Vernunft – Ein Widerstreit?
»Schloss«-Topographien
Gelb oder Grün?
Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung
Institutionalisierte Geburt
Kritische Kollektivität im Netz
Peripherisierung und Stadt
Wer gestaltet die Gestaltung?
Kulturelle Geographien
Die kreative Stadt
Radiopoetik des sozialistischen Realismus
Kybernetische Szenografie
Fetisch als heuristische Kategorie
»Tief in Neukölln«
Alltag mit Prothese
Subjekte des Begehrens
Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen
Theater und Taubheit
Sozialwissenschaften und Gesellschaft
Der Schnitt durch den Raum
Kultur und Übersetzung
Ein Hauch von Freiheit?
Geschlecht anders gestalten
Den NSU-Komplex analysieren
Interpiktorialität
Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
Kultur der Stadt
Inszenierung und Gedächtnis
Bild ist Text ist Bild
Aktivierung von Elternverantwortung
Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil
Bewegung im Dazwischen
Vernetzte Räume
Wissenschaft, Universität, Professionen
Zerstörte Sprache – gebrochenes Schweigen
Vom Theater zum Cyberspace
Gedächtnisraum Europa
Prekäre koloniale Ordnung
Das Stereotyp als Metapher
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Verborgene Wissenschaft?
Symbolische Verletzbarkeit
Modernisierung als Amerikanisierung?
Bilder von Europa
Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848
Symptom Design
Parallelgesellschaften
Gewerkschaftsdämmerung
Was kann der Staat?
Stabile Gemeinschaften
Die Hegemonie symbolischer Gesundheit
Räume und Identitäten in Grenzregionen
Das Geschlecht der Anderen
Narzißmus im Zivilisationsprozeß
BRIC-Investitionen in Deutschland
Architektur im Film
Techniken der Globalisierung
Sisters – Cyborgs – Drags
Fremdbestimmtes Leben
Väter, Soldaten, Liebhaber
Glücksmaschinen und Maschinenglück
Mini & Mini
Innovation – Konvention
Hochschule als Organisationsproblem
Die Zukunft der Eurozone
Urbanes Räumen
Kritik des Okzidentalismus
Strategien der Individualisierung
Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
Cut and paste
Textmaschinen – Kinetische Poesie – Interaktive Installation
Entgrenzter Alltag – Arbeiten ohne Grenzen?
Medien des Wissens
Arrangement und Zwang
Die urbane Revolution
Offenes Erzählen
Die vergnügte Gesellschaft
Vom Häuserkampf zu neuen urbanen Lebensformen
Freiheit und Wirtschaft
Kritischer Kannibalismus
Die Welt reparieren
Vokale Performancekunst als feministische Praxis
Hexen der Großstadt
Poop Feminism – Fäkalkomik als weibliche Selbstermächtigung
Die USA und ihre Bösen
Allianzen
Die Inklusionslüge
Kulinarisches Kino
Ephemeres
Identitäten im Umbruch
Gesellschaftstheorie zwischen Autologie und Ontologie
Wie die Anderen leben
Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte
Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
POP
Doing Identity in Luxemburg
Die Deutschen und ihr Theater
Der Grenzraum als Erinnerungsort
Zeit, Dauer und Veränderung
Subjekt mit Körper
Leitmedien
Das Spiel mit dem Chaos
Theater und Fiktion
Intelligenz und Rasse
Musik/Medien/Kunst
Instrumentalisierte Verantwortung?
Ansichtssache Stadtnatur
1964 – das Jahr, mit dem »68« begann
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Nanotechnologie als Kollektivsymbol
Heidi – Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen
Einhüllende Materialitäten
Die Romantik der Rationalität
Kultur
Das Denken des Denkens
Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co.
Existenzieller Republikanismus
Außenkulturpolitik
Bildwelten remixed
Diskrete Gespenster
Unheimliche Geschichte
Theater entwickeln und planen
Armut und Umweltschutz
Geschlecht im Zeitalter der Reproduktionstechnologien
Alte im Film und auf der Bühne
»Dieses verfluchte Land«
Zwischen Apokalypse und Alltag
Zwischen den Kulturen – zwischen den Künsten
Die neuen Bürgerproteste in Deutschland
Das andere New York
Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit
Medienrhetorik des Fernsehens
Die Erfindung des Raums
Was Heilung bringt
Stadt und Sicherheit
Der effiziente Mensch
Wörterbuch Land- und Rohstoffkonflikte
Erwachsenenbildung als Diskurs
Neue Technik auf alten Pfaden?
Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs
Anschauungssache Religion
Die Gewalt des kollektiven Besserwissens
BlogLife
Vom Frosch
Popmusik aneignen
Urbanität durch Dichte?
Bildgespenster
Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus
sichtbar unsichtbar
Alfred Matusche und Lothar Trolle
Übertragung – Übersetzung – Überlieferung
Das Wissen der Architektur
Die Kunst und ihre Folgen
Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus
Ethnische Sphären
Ein musikalisches Stück Heimat
Hauptschüler
Sinn und Krise moderner Architektur
Understanding YouTube
Museum und Inklusion
Mehr bücher
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290