Bücher
  • Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum
  • Jenseits der Tradition?
  • Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
  • Lesen
  • Kommentar
  • Prozessorentwurf
  • Mikropolitiken des Friedens
  • Chemie der Farbmittel
  • Handbuch Literatur & Emotionen
  • BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre
  • BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2015
  • Predigten 1828-1829
  • Wissensspeicher der Frühen Neuzeit
  • Rechtliche Risiken autonomer und vernetzter Systeme
  • Irritationen
  • Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
  • Barock und Aufklärung
  • Fallstudien zu Personal und Unternehmensführung
  • Marie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908
  • Praxishandbuch Gestaltung von Wirtschaftsverträgen
  • Regionalbanken im Dritten Reich
  • Studierte Dichter
  • Freundeskreise und Fördervereine
  • Außenpolitik mit Autokratien
  • Finanzdienstleistungen
  • Lang/Weidmüller Genossenschaftsgesetz
  • Briefe II (1894–1904)
  • Abrahams Erbe
  • Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen
  • Robert-Musil-Handbuch
  • Soziale Elite und Christentum
  • In der Strafkolonie
  • Gesammelte Aufsätze 1998–2013
  • Kants Theorie der Erfahrung
  • Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft
  • Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen
  • Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel, 1
  • Sowjetische Kommandanturen und deutsche Verwaltung in der SBZ und frühen DDR
  • Papers on functional sentence perspective
  • Handbuch der Bibelhermeneutiken
  • Logik
  • Edition antiker landwirtschaftlicher Werke in arabischer Sprache
  • Glücksspiel
  • Eriugenas Hypertheologie
  • D - H
  • Der Gott des Gelages
  • Praxishandbuch Gewerberaummiete
  • Management in der Hotellerie und Gastronomie
  • Terrorismusbekämpfung in Westeuropa
  • §§ 394-395
  • Texte zur Handlungsgliederung in Nea und Palliata
  • Das Wissen der Poesie
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Ungarn und Rumänien
  • Erzählen über Konflikte
  • Diaspora als Wüstenzeit
  • Wissenschaft und Kunst der Modellierung
  • Karolingische Klöster
  • Predigten 1816-1819
  • Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft
  • Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung
  • Real Estate Investment Trusts und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
  • Rationierung im Gesundheitswesen
  • Gutes Übersetzen
  • Bibliothek – Forschung für die Praxis
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • Fastnachtsspiel - Faust
  • Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
  • Studien zum Text der Apokalypse II
  • Magnus Hirschfeld und seine Zeit
  • Die Religionshermeneutik Max Webers
  • Die europäische Integration als ordnungspolitische Aufgabe
  • Freischneiden in der Festigkeitslehre
  • Neue Wege wagen
  • Sprachliche Merkmale des fachlichen Inputs im Fachunterricht Biologie
  • Sprachverarbeitung im Zweitspracherwerb
  • Friedrich Gogarten (1887-1967)
  • Namensmythologie
  • Strategien bei der Pluralbildung im DaZ-Erwerb
  • Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung
  • Griechische Literaturgeschichtsschreibung
  • Die Marchtaler Fälschungen
  • Königsherrschaft im Mittelalter
  • Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850
  • Sprachbildung im Biologieunterricht
  • "Was ist das Volk?"
  • Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien
  • Sattelzeit
  • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne
  • Glaube im Alten Testament
  • Die Archäologien von der Antike bis 1630
  • Eheschließungen im frühen Judentum
  • Johann Rist / Martin Coler, Neue Hochheilige Passions-Andachten (1664)
  • Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt
  • Die Vertextung der Welt
  • Grundlagen
  • Vom erstrebenswertesten Leben
  • Soziale Netzwerke
  • Der Wert der Vagheit
  • Die Logik der Normalität
  • 2017
  • Ciceros Staatsphilosophie
  • Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen
  • Grundlagen, Gelenkflächen, Osteonekrosen, Epiphysen, Impingement, Synovialis
  • Vertreten, Ersetzen, Vertauschen
  • Ereck
  • J.M.R.-Lenz-Handbuch
  • Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks
  • Algorithmen - Eine Einführung
  • Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste
  • Text/Kritik: Nietzsche und Adorno
  • Salondamen und Frauenzimmer
  • Geistliches Erzählen
  • Die Schreibsprache des Julius Pflug im Konfessionsstreit
  • Dad on TV
  • Burchards Bericht über den Orient
  • Jalkut Schimoni zu Richter
  • Die Ruhrgas 1926 bis 2013
  • Der Kriminalfall Woyzeck
  • Wirtschaftsfreiheit als Schicksal
  • Kritischer Kommentar zu Lukrezens "De rerum natura"
  • Kleidung zieht jeden an
  • Sprachenkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachverlust
  • Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien
  • Luthers bleiche Erben
  • Papsturkunden vom 9. bis ins 11. Jahrhundert
  • Die Vita der Christina von Hane
  • Personalentscheidungen für gesellschaftliche Schlüsselpositionen
  • Ernährung in den operativen Disziplinen
  • Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne
  • Der bessere Nachbar?
  • Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im Mittelalter
  • Zahn- und Mundgesundheit im Alter
  • Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
  • Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit
  • Onomastik des Rolandsliedes
  • Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches
  • Homer und die frühen Griechen
  • Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften
  • Der traumatisierte Raum
  • Kommunikation und Konfrontation
  • Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne
  • Republiken als Blaupause
  • Predigt und Politik im frühmittelalterlichen Bayern
  • Arbeit als Hoffnung
  • Glaube - Liebe - Zwietracht
  • Das Haus in der Geschichte Europas
  • Handbuch Chroniken des Mittelalters
  • Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
  • Receptio Copernicana
  • Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst
  • Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das (exemte) Bistum Meißen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569
  • Sections V-VI
  • Deutsche Auslandskorrespondenten im 19. Jahrhundert
  • Internetrecht
  • Mentale Ereignisse
  • 1521
  • Optimale aktive Fahreingriffe
  • Phänomenologie als Platonismus
  • Smart Data Analytics
  • Die Internationalisierung der Bayerischen Motoren Werke AG
  • Kleinasien im Spiegel epigraphischer Zeugnisse
  • Exzerpieren - Kompilieren - Tradieren
  • Ereigniskritik
  • Briefe Juli 1795 bis Juni 1797
  • Schillers Europa
  • Die Volksrepublik China
  • Archive des Völkerrechts
  • Meilensteine der Rechentechnik
  • Die Synoden im trinitarischen Streit
  • Reisen in die Vergangenheit?
  • Die Außenpolitik der EU
  • Handbuch Literatur & Musik
  • SIP und Telekommunikationsnetze
  • Die Klage
  • Der Briefwechsel Richard Dedekind – Heinrich Weber
  • Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
  • Mensch und Computer 2014 – Tagungsband
  • Menschengesichte
  • Relative Dauerfestigkeit
  • Prozessführungssysteme
  • Vernetzte Organisation
  • Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
  • Energie-, Gebäude-, Versorgungstechnik
  • Software-Technologien und -Prozesse
  • Gotische Grammatik
  • Gesundheitsmonitor 2014
  • Wasch die Kuh
  • Kommunikationstraining
  • Rechnen ohne Taschenrechner
  • Hashimoto Healing
  • Dantes Göttliche Komödie
  • Sozialgeschichte der Kunst und Literatur
  • Wein
  • Das Putin-Syndikat
  • Elemente der Bildung
  • Sein oder Nichts
  • Deutsche Geschichte in der frühen Neuzeit
  • Deutsche Außenpolitik
  • Fünf Meditationen über den Tod
  • Dänische Geschichte
  • Die Liebesfalle
  • Ali Baba und vierzig Räuber
  • Alles über das All
  • Geschichte der Seefahrt
  • Der Dorfgescheite
  • Lob des Fußballs
  • Geschichte Baden-Württembergs
  • Exodus
  • Mit dem Herzen der Löwin
  • Aristoteles
  • Der stumme Frühling
  • Albrecht Beutelspachers Kleines Mathematikum
  • Human Touch
  • Die Skythen
  • Thomas Mann
  • Ist das Deutsch oder kann das weg?
  • David Hume
  • Der Sommer meiner Mutter
  • Geschichte des Saarlandes
  • Vom Lasterleben am Kai
  • Straßburger Vorlesungen
  • Liebe, Sex und Allah
  • Die Salier
  • Nathalie küsst
  • Geschichte Brandenburgs
  • Die Verfolgung der Templer
  • Handwerk und Mundwerk
  • In Richtung Wahrheit
  • Die Kraft der Selbstheilung
  • Fukushima
  • Nero
  • Helmut Kohl
  • Geschichte des deutschen Buchhandels
  • Wasser
  • Das Warschauer Getto
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XII/1 Frühjahr 2018
  • Was können wir wissen?
  • Weltansichten
  • Deutsche Tugenden
  • Die römische Kunst
  • Erhelle meine Nacht
  • Die narzisstische Gesellschaft
  • Zuckersand
  • Die Wittelsbacher
  • Tausendundeine Nacht
  • Ein Afrikaner in Paris
  • Thomas Mann und Ägypten
  • Das politische System der USA
  • Heute bedeckt und kühl
  • Countdown in Korea
  • Die Zehn Gebote
  • Der überforderte Patient
  • Wenn die Zeit stehen bleibt
  • Ungeheuer ist der Mensch
  • Die Unberührten
  • Apokalypse
  • Symposion
  • Griechische Geschichte
  • Der Daoismus
  • Das Café der Existenzialisten
  • Abenteuer Archäologie
  • Grubengold
  • Im Schatten Humboldts
  • Krypta
  • 'Wir sind auf einem Vulkan'
  • Geschichte der Welt Wege zur modernen Welt
  • Fragen Sie Ihren Bestatter
  • Gutes Geld
  • Mein Leben mit Wagner
  • Wir Unsichtbaren
  • Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht
  • Ich denke, also bin ich
  • Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden
  • Der Steinesammler
  • Digitale Gefolgschaft
  • Gegen den Strom
  • Okkultismus
  • Fes
  • Für, gegen und ohne Kommunismus
  • Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 106: Das Edikt De pecunia constituta
  • Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
  • Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne
  • Resilienz
  • Was am Ende bleibt
  • Bauchgefühle
  • Heinrich VIII.
  • Deutsche Geschichte 1800-1866
  • Tugend und Terror
  • Der Kopf
  • Das Völkerrecht
  • Lebens Werk
  • Geschichte Roms
  • Queen Victoria
  • Wohin die Erinnerung führt
  • Willy Brandt
  • Eine Frage der Ehre
  • Hilal Sezgins Tierleben
  • Jederzeit besuchsfähig
  • Die Weimarer Republik
  • Handbuch der bayerischen Geschichte Bd. III,3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
  • Sufismus
  • Die frühchristliche und byzantinische Kunst
  • Gravitationswellen
  • Franz Kafka
  • Kulturgeschichte des Sports
  • Nelson Mandela
  • Friedrich der Große
  • Der kleine Gehirnversteher
  • Hitlers Kunsthändler
  • Der Koran
  • Der Investiturstreit
  • Geschichte der Russlanddeutschen
  • Das goldene Rhinozeros
  • Teheran, Stadt ohne Himmel
  • Kinder sprechen mit dem Dalai Lama
  • Die Helligkeit der Nacht
  • Der Vampir
  • Schreib doch mal 'hard facts' über dich
  • Dr. Tod
  • Mesopotamien
  • Pakistan
  • Geschichte Portugals
  • Unsere Zukunft
  • So sorry
  • Klassiker des ökonomischen Denkens Band 1
  • Die Goten und ihre Geschichte
  • Die Piasten
  • Geschichte Russlands
  • Kleine Geschichte Griechenlands
  • Der vergessene Sieg
  • Satus Katze
  • Die Philosophie der Physiker
  • Gewalt in der Pflege
  • Kosmische Dämmerung
  • Daodejing
  • Divus Augustus
  • 180 GRAD
  • Über das Sterben
  • Das Wagnis der Demokratie
  • Giorgio Vasari
  • Das islamische Recht
  • Deutsche Unternehmerinnen im 20. Jahrhundert
  • Lob des Fahrrads
  • Der Zweite Weltkrieg
  • Rot-Grün an der Macht
  • Theodor Fontane
  • Reformislam
  • Herodot und Thukydides
  • Mathilda Savitch
  • Freudenberg
  • Zur Chronik von Grieshuus
  • Cicero
  • Die Heilkraft der Musik
  • Keine gewöhnlichen Männer
  • Über Nacht
  • Nie war es herrlicher zu leben
  • Ausnahmezustand
  • Ganz oben Ganz unten
  • Weimar 1918-1933
  • Rock und Pop
  • Wer ist Wir?
  • Pius XII. und das Dritte Reich
  • Mozarts Klaviersonaten
  • Das archaische Griechenland
  • Wie soll ich leben?
  • Die Täufer
  • Not Too Old to Rock 'n' Roll
  • In einer anderen Haut
  • Die Albaner
  • Wir, die wir jung sind
  • Theoderich der Große
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/4 Winter 2012
  • Quantenfische
  • Der Kampf um die europäische Erinnerung
  • Englische Mystik des Mittelalters
  • Goethes Briefe und Briefe an Goethe Bd. 1: Briefe der Jahre 1764-1786
  • Jeanne d'Arc
  • Imperium Romanum
  • Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VII/4 Winter 2013
  • Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 2: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit
  • Auf Messers Schneide
  • Stillbach oder Die Sehnsucht
  • Das Elend der Sozialdemokratie
  • Die Welt der mittelalterlichen Klöster
  • Du bist ein weiter Baum
  • Atatürk
  • Träume und Alpträume
  • Alexander der Große
  • Maestro Amor
  • Giuseppe Verdi
  • Am Tag der weißen Chrysanthemen
  • Franz Kafka
  • Steueroase Deutschland
  • Jean Paul
  • Tod am Kap
  • Geschichte der Philosophie Bd. 2: Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles
  • Kein Gott außer Gott
  • Die Neandertaler
  • Die Kunst der Niederlage
  • Englische Könige und Königinnen der Neuzeit
  • Die 95 wichtigsten Fragen: Reformation
  • Heureka!
  • Über das Glück des philosophischen Lebens
  • Die häufigsten Stilfehler
  • Geschichte des Irak
  • Geschichte der Philosophie Bd. 3: Die Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis
  • Ich sang für die SS
  • Hans-Ulrich Wehler
  • Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt
  • Die Natur des Orgasmus
  • Teresa von Avila
  • Der Bauernjörg
  • Die Villa
  • Iran
  • Wissenschaftstheorie
  • Hattuscha
  • Zärtlichkeit
  • Gott will Taten sehen
  • 21.0
  • Geschichte des modernen Staates
  • Die Kosaken
  • Der letzte Zar
  • Die Merowinger
  • Kein Tod auf Golgatha
  • Christian und die Zahlenkünstler
  • Madame de Staël
  • 1815
  • Richtig argumentieren
  • Kleine Geschichte des Design
  • Vergessene Kulturen der Weltgeschichte
  • Heimkehr nach Fukushima
  • Weltgeschichtliche Betrachtungen
  • Geschichte der Philosophie Bd. 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit
  • Martin Luther
  • Zweisprachig aufwachsen
  • Geschichte der Philosophie Bd. 11: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1: Pragmatismus und Analytische Philosophie
  • Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 107: Fortschritt auf Umwegen - Umgehung und Fiktion in Rechtsurkunden des Altertums
  • Size Zero
  • Auf dem Maniototo
  • Geschichte der Schweiz
  • Zusammen leben
  • Die Reformpädagogik
  • Quantentheorie
  • Unternehmen Barbarossa
  • Der längste Nachmittag
  • Vinland!
  • Vorträge, Vorlesungen, Aufsätze
  • Die 101 wichtigsten Fragen: Japan
  • Geschichte des Hellenismus
  • Das Schicksal der weißen Pferde
  • Max Weber
  • Die griechische Frühzeit
  • Die Seidenstraße
  • Die Schatten des Imperiums
  • Einer von uns
  • Die Monster von Templeton
  • Anti-Judaismus
  • Aron und der König der Kinder
  • Mysterienkulte der Antike
  • Siegfrieds Tod
  • Geschichte des Westens
  • Das Glück des Augenblicks
  • Schneckenmühle
  • Einsame Klasse
  • Geschichte Irans
  • Das Papsttum
  • Tage des Zorns
  • Der Islam und die Frauen
  • Geschichte der baltischen Länder
  • Das Christentum
  • Conquistadoren und Azteken
  • Gott essen
  • Der kalte Dämon
  • Reisen in die Welt des Wahns
  • Wirtschaftsethik
  • C.H. BECK 1763 - 2013
  • Staat ohne Gott
  • Idylle, rückwärts
  • Die Stuarts
  • Wie Kinder sich die Welt erschließen
  • Die Maya
  • Geschichte Jugoslawiens
  • Kants Kritik der reinen Vernunft
  • Hiroshima
  • Die Entstehung des Islam
  • Kurt Eisner
  • Stalin
  • Der Kalligraph von Isfahan
  • Der Hinduismus
  • Palmyra
  • Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/3 Herbst 2019
  • Die vielen Leben der Paula Fox
  • Deutsche Geschichte 1866-1918
  • Geschichte des Westens
  • Stechfliege Sokrates
  • Die Stimmen aus der Unterwelt
  • Mirabeau
  • Snooker in Kairo
  • Mehr bücher