Bücher
  • Die Feminisierung von Titel-, Amts- und Berufsbezeichnungen in Frankreich
  • Abweichendes Verhalten und Jugendkriminalität. Der Einfluss von Peer-Groups und Subkulturen
  • Robotik und KI in der Gastronomie. Wie sieht die Zukunft der Lebensmittelindustrie aus?
  • Frühe Entstehungsgeschichte und Bedeutung der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Frauen im Bildungsmanagement
  • Die Bedeutung des Storytellings für das Framing der klinischen Psychiatrie. Wie sprechende Medizin das Stigma psychischer Erkrankungen aufheben kann
  • Entwicklung eines "Bring Your Own Device"-Konzeptes für den Lernsituationsunterricht an Berufsschulen. Ein Best-Practice-Beispiel auf Basis von Microsoft Teams
  • Frühe Biomarker der strukturellen Magnetresonanztomographie bei aMCI-Betroffenen mit Entwicklung einer Alzheimer Demenz im Beobachtungszeitraum
  • Funktion von Unternehmenskulturen. Wie definiert sich gute Unternehmenskultur und wie lässt sie sich erhalten?
  • Inwiefern fördern positive Emotionen den Umgang mit chronischen Krankheiten?
  • Cloud Computing und Server-based Computing. Chancen und Risiken von serverbasierten IT-Infrastrukturen
  • Profil der Dyskalkulie inklusive Fallbeispiel und Behandlungsmaßnahmen
  • Smart Grid. Die Vision des intelligenten Stromnetzes
  • Design Thinking in der ambulanten Behindertenhilfe. Wie Organisationen ihre partizipativen Strukturen effektiv stärken
  • Der Mietendeckel als mögliche Lösung für das Immobilienspektakel in Berlin
  • Veränderung der Selbstwahrnehmung des lyrischen Ichs im Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn
  • Digitalisierung im Banking. Wie digitale Innovationen die Banken und ihre Kundenbeziehung verändern
  • Digital Brand Experience. Wie Marken an digitalen Touchpoints Erlebnisse schaffen, um Digital Natives zu begeistern
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement für pädagogische Fachkräfte. Möglichkeiten der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten
  • Die Phänomene der "Neuen Kriege" kontrovers diskutiert
  • Die Russische Revolution. Der Krieg und seine sozialen Folgen als Ursache für die Revolution?
  • Chancen und Risiken der Blockchain Technologie im Schuldscheinmarkt
  • Alijah Beth. Die organisierte illegale Immigration europäischer Juden nach Palästina in den Jahren 1934 - 1940
  • Verbessert das Disease-Management-Programm für Diabetes Mellitus Typ-2 das medizinische Ergebnis hinsichtlich geringerer Folgeerkrankungen?
  • Einrichtungsleitung in der Altenpflege. Delegation, Zielvereinbarung und Kritikgespräche
  • Employer Branding für die Generation Y und Z. Wie positionieren sich Unternehmen erfolgreich im War for Talents?
  • Pressefreiheit in der Türkei nach dem Putschversuch von 2016
  • Neue Medien und Social Media in der Kinder- und Jugendhilfe. Wie viel Medienpädagogik braucht die Heimerziehung?
  • Die Entwicklung des Schüleraustausches
  • Behavioral Finance als Erfolgsfaktor in der privaten Vermögensbildung. Wie Privatanleger fatale Entscheidungen bei der Kapitalanlage vermeiden
  • Herbarium heimischer Heilpflanzen. Standorte, Inhaltsstoffe, Verwendung und Wirkung
  • Wie funktioniert Bewußtsein?
  • Gestaltung eines nachhaltigen Retourenmanagements. Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Retouren im B2C-Sektor
  • Akzeptanz und Thematisierung des am-Progressives im Deutschunterricht. Eine emipirsche Untersuchung
  • Islamophobie in Österreich
  • Transformation der Controller-Rolle im Controlling 4.0
  • Beziehungsaufbau bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren während der Eingewöhnung in eine institutionelle Tagesbetreuung
  • Staatsbeamter in zwei Weltreichen. Das Buch Daniel nacherzählt und erklärt
  • Social Media Marketing und die Bedeutung von Instagram. Der Sportartikelhersteller Nike auf Social Media
  • Blockchain im Supply Chain Management. Potenzialanalyse dezentral vernetzter und automatisierter Geschäftsprozesse und Lieferketten durch künstliche Intelligenz
  • Werte- und Geschlechterrollenvermittlung durch YouTube-Stars
  • Mediennutzung und körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. Führen Smartphones und das Fernsehen zum Bewegungsmangel?
  • Challenges, Opportunities and Prospects of Rural Entrepreneurship
  • Mediatisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit. Kommunikation im Beratungskontext
  • Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und dem habituellen Wohlbefinden von Erwachsenen
  • Verlieren wir das Vertrauen in den Parlamentarismus? Skizzierung eines problematischen Vertrauensverhältnisses von Repräsentation und demokratischer Herrschaft
  • Die Regenbogenfamilie und ihre sozialgesellschaftliche Lebenswelt. Wie die Soziale Arbeit die Akzeptanz von alternativen Familienmodellen fördern kann
  • Beschaffungsmanagement. Chancen und Risiken von Global Sourcing
  • Europa 2020. Zielwerte und Umsetzung des EU-Wirtschaftsprogramms mit Fokus auf die einwohnerreichsten Mitgliedsstaaten
  • Die Fortsetzung des Romans "Ich ganz cool". Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
  • Was bleibt nach der Rüstung? Kriegerinnendarstellungen im Mittelalter und der Postmoderne
  • Kann und sollte es moralische Experten geben?
  • Absatz- und Umsatzplanung in der VUCA-Welt. Einsatzmöglichkeiten von Big Data und Business Analytics im Controlling
  • Design-Thinking-Projekt. Die perfekte Unterkunft für Consultants, vielreisende Geschäftsleute und Langzeitgäste entwickeln
  • Der Brexit und seine Folgen für BMW. Die deutsche Automobilindustrie und Großbritannien
  • Veränderung des Lernumfelds bei fehlender Motivation und Lernbereitschaft
  • Die therapeutische Beziehung zwischen TherapeutIn und PatientIn mit einem frühkindlichen Bindungstrauma
  • Die beschränkte Steuerpflichtigkeit für Angestellte. Vom (beruflichen) Auslandsaufenthalt zum Steuerstraftäter
  • Der Kapp-Putsch. Ein Verbrechen des deutschen Militarismus und der deutschen Bourgeoisie
  • Budgets als Controllinginstrument
  • Mobile Device Management in Zeiten von mobilem Arbeiten. Wie Unternehmen mobile Endgeräte erfolgreich in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren
  • Corporate-Governance-Typologien
  • Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz
  • Die rassenhygienische Gesetzgebung der Nationalsozialisten
  • Projektmanagement Lite. Entwicklung eines Basis-Projektmanagement-Katalogs für Projektmanagement-Offices
  • Islamberichterstattung in Deutschland
  • Das dynamische Zinselastizitätskonzept als Analysemethode für das Zinsänderungsrisiko
  • Mitarbeiterführung in Zeiten des Fachkräftemangels unter Betrachtung der Leader-Member-Exchange-Theorie
  • Warum Senioren das Internet nutzen sollten. Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Alter
  • Spekulationsblasen. Die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert
  • Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Auswirkungen auf die deutschen Wirtschaftssubjekte
  • Machtkonfiguration in Franz Kafkas Novelle "Das Urteil"
  • Raus aus den Schulden. Die Entschuldung der Kommunen in NRW nach dem Stärkungspakt
  • Friedrich Engels: Das Proletariat wird sich selbst befreien. Ein Beitrag zum Friedrich-Engels-Jahr 2020
  • Die Europäisierung des deutschen Umweltrechtsschutzes im Licht der Rechtssache "Protect"
  • Ambulant betreutes Wohnen für Senioren. Marketingkonzept mit den Schwerpunkten Preis- und Produktpolitik
  • Mikroplastik in der Umwelt. Herkunft, Verbleib und Auswirkungen
  • Solidarnosc. Einfluss der polnischen Arbeiterbewegung auf den Zerfall der UDSSR
  • Krisenmanagement und Mitarbeitermotivation in der Insolvenz. Strategien für eine arbeitnehmerorientierte Krisenkommunikation
  • Erfolgreiches Musikmarketing. Welche Maßnahmen sollte ein Musiker ergreifen, um kommerziell erfolgreich zu sein?
  • Kollektive Strategien zur Abwehr digitaler Desinformation. Resilienz und Abschreckung bei EU und NATO
  • Coffein und kognitive Leistungsfähigkeit. Eine Kosten-Nutzen-Analyse über den Einsatz von Coffein im Studium
  • Digitale Transformation und neue Führungspositionen. Wie Chief Digital Officers die digitale Transformation von Unternehmen erfolgreich steuern
  • Gamification in der Arbeitswelt. Wie Unternehmen mit Spielen die Mitarbeitermotivation steigern können
  • Hitler und der Ustaša-Staat
  • Das Potenzial von Anreizsystemen basierend auf der Balanced Scorecard im automobilen Aftersalesbereich in Österreich
  • Trends und Entwicklungen in der Personalbeschaffung. Handlungsempfehlungen zur Gestaltung einer positiven Candidate Experience für eine effektive Mitarbeiterbindung
  • Wie Musikunterricht zum Spracherwerb beitragen kann. Empfehlungen für den Einsatz musikalischer Elemente zur Förderung der sprachlichen Leistungen
  • Ernährung in der Frühen Neuzeit. Allgemeine Darstellungen für den deutschen Raum und konkrete Einblicke für das Herzogtum Mecklenburg
  • Die informellen und formellen Rechte des amerikanischen Präsidenten
  • Gewinnverteilungskonzepte im internationalen Kontext
  • Vergütungssysteme mit dem Neuroleadership gestalten. Empfehlungen für das Human Resource Management
  • Die Hauptmotive des Konflikts zwischen China und Taiwan
  • Die Zeitdarstellung und die Erzählperspektiven im Roman "La coscienza di Zeno"
  • Die Entwicklung der Movierung im einsprachigen spanischen Wörterbuch
  • Fitnesstrainer B-Lizenz. Ausarbeitung eines Fitnesstrainingsplans nach dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
  • Konfliktmanagement. Der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten im Arbeitsalltag und Unternehmensumfeld
  • Psychische Belastung durch Kommunikationskanäle im beruflichen Alltag. Gründe und mögliche Abhilfe
  • Die Kriegsmarine auf Usedom und Wollin
  • Das Tattoo des Erzengels Michael bei den Fallschirmjägern der Bundeswehr
  • Der Wirtschaftsingenieur vor dem Hintergrund der Industrie 4.0
  • Heimerziehung und ihr Nutzen für die Städte nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutschland
  • Die publizistische Qualität von Nachhaltigkeitsberichten. Aktuelle Herausforderungen, Faktoren und Ziele der Unternehmenskommunikation
  • "Everything I never told you" von Celeste Ng. Deutsche Zusammenfassung
  • Social Commerce auf Instagram. Potenziale von Social Media-Marketing und E-Commerce für Unternehmen
  • Einfluss des Führungsstils auf die Mitarbeiterbindung
  • Asset Deal versus Share Deal. Die Unternehmensübernahme der Shering AG durch die Bayer AG
  • Ganzheitliches/Holistisches Denken und Präferenz für radikale Innovationen
  • Selbstbestimmtes Sterben schwerstkranker Menschen in Deutschland. Handlungsmöglichkeiten außerhalb der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung
  • Wiedereingliederung männlicher Sexualstraftäter. Rückfallrisiko und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
  • Auswirkungen der chinesischen Entwicklungsgelder auf die Wirtschaft Afrikas
  • Corporate Social Responsibility und die Gemeinwohl-Ökonomie. Welches Potential bieten CSR-Instrumente im Marketing 3.0?
  • Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Einfluss von Overconfidence auf das Investitionsverhalten
  • Wie kann die Integration ausländischer Fachkräfte in Pflegeberufen gelingen? Empfehlungen für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit
  • Berücksichtigung von Länderrisiken bei der Bewertung ausländischer Tochtergesellschaften
  • Die Macht der Sprache. Die sprachlichen Werkzeuge der Populisten (Fach Geographie, LK13 Gymnasium)
  • Elternschaft und geistige Behinderung. Rechtliche Rahmenbedingungen und Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Chancen und Risiken im Outsourcing von Logistikleistungen
  • Wie Blockchain die Ausführung von Geschäftsprozessen unterstützen kann
  • Der Vater-Sohn-Konflikt zwischen Kaiser Wihelm I. und Kronprinz Friedrich Wilhelm
  • Produkt-Service Systeme. Fokussierung auf den Kundennutzen durch Datenanalyse
  • Plastik als Problem in unserer Umwelt. Vor- und Nachteile und Lösungsansätze
  • Brecht und die Geschehnisse des 17. Juni 1953. Zu seinem Kommentar im Gedicht "Der Radwechsel".
  • Der störende Nachbarbaum. Ein juristischer Ratgeber für die den Baum auf dem Nachbargrundstück betreffenden Rechtsfragen
  • Auswirkungen fehlender Online-Präsenz auf die Customer Journey im stationären Handel
  • Der Einfluss von Influencern auf das Marketing von Unternehmen
  • Umsatzsteuer in der Insolvenz
  • Finanzierung von Bauprojekten. Ein Überblick über Grundlagen der Projektfinanzierung, Finanzierungsformen und Finanzierungsstrukturen
  • Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment
  • Ein Mystery zum Thema Klimaerwärmung. Eine Unterrichtsstunde im Geographieunterricht
  • Change-Management zur Unterstützung flexibleren Arbeitens
  • Merkmale von Frauen- und Männersprache. Eine Analyse in geschlechtsspezifischen Werbespots
  • Enrichment im Mathematikunterricht. Untersuchung eines Förderkonzepts im Bereich (Hoch-)Begabung zur Individualförderung in der Leitidee "Raum und Form"
  • Ursachen des Machtstrebens und Formen der Machtdemonstration. Hermann Ungars Erzählung "Ein Mann und eine Magd"
  • E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann". Nathanael als "Automat" seines Kindheitstraumas
  • Kundenbindungsprogramme bei touristischen Leistungsträgern
  • Der effektive Einsatz von Performance-Management-Systemen. Wie Unternehmen neue Strategien implementieren können
  • Natur als Sozialisationsinstanz
  • Erfolgreiche Kommunikation innerhalb von Projekten. Ein Überblick über unterschiedliche Kommunikationskanäle, Risiken und Voraussetzungen
  • Wie gelingt gute Unternehmensführung? Verschiedene Unternehmensprofile einfach erklärt
  • Die ABC-Kundenanalyse als Instrument des strategischen Controllings
  • Das deutsche Schulwesen in der Migrationsgesellschaft. Wie gelingt die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Social-Media-Strategie für ein E-Scooter-Unternehmen? Eine Fallstudie
  • Chancen und Risiken einer Immobilien-Direktanlage in der Niedrigzinsphase für Privatanleger in Deutschland
  • Gemeinschaft als Menschenrecht. Chancen, Grenzen und Herausforderungen der schulischen Inklusion
  • Leadership und das Glück der Arbeitnehmer
  • Burnout durch Prokrastination? Hintergründe, Zusammenhang und wichtige Einflussfaktoren
  • Die Akropolis unter Perikles. Ein Bauwerk für die Ewigkeit
  • Der Einfluss der Net Stable Funding Ratio auf die Liquiditätssteuerung einer deutschen Bank
  • Die Entwicklung der Pressefreiheit in Ungarn seit Inkrafttreten des Mediengesetzes von 2011
  • Wesentliche Merkmale interner und externer Personalrekrutierung
  • Content Marketing als neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation
  • Schulische Inklusion. Inwieweit kann Finnland als Vorbild für den Förderschwerpunkt Lernen in Nordrhein-Westfalen dienen?
  • Star Alliance. Eine Analyse der strategischen Allianz anhand einer SWOT-Analyse
  • Wie Pflegeroboter die Lebensqualität im Alter sichern können. Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Altenpflege
  • Forschungsarbeit "Die Bedeutung von Umweltbewusstsein bei Studierenden"
  • Institutionelle Diskriminierung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
  • Der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter der Reflexion der Aspekte "Hördiskriminierung" und "Erwerb der Aussprache" bezogen auf den Begegnungsunterricht Englisch in der Grundschule
  • Impulse und Anwendungsmöglichkeiten des "Reflecting Team" als Personalentwicklungsmaßnahme für Führungskräfte
  • Das Führungsverhalten von Frauen und Männern im Vergleich. Wie unterscheiden sich weibliche und männliche Führungskräfte?
  • Die historische Entwicklung der Qi-Übungen (Yangsheng). Von der Frühzeit (Shang) bis zur späten Han-Dynastie
  • Cyber Security. Welche Bedrohungen und Abwehrmaßnahmen gibt es für Smart Home-Geräte?
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement in deutschen Unternehmen. Das fiktive Unternehmen "élégance"
  • Mirgration und Fluchtursachen
  • Intermittierendes Fasten. Ein sinnvoller Ansatz zur Gewichtsreduktion und Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit?
  • Das dialektische Verhältnis zwischen Mensch und Natur bei Marx
  • Interkulturelle Kommunikation. Welche Barrieren gibt es?
  • Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Können Arbeitsausfälle und Erkrankungen am Arbeitsplatz durch Motivation und Arbeitszufriedenheit reduziert werden?
  • Immobilienspezifische Projektentwicklung am Beispiel einer Shopping Center Eröffnung und deren Analyse
  • Marketing 4.0 - Vertriebskanal Instagram. Warum Unternehmen Social-Media-Marketing-Strategien haben sollten
  • Konzeptionelle Ausarbeitung von Bahnhöfen und Fahrrouten bei der DGH Group
  • Digitales Lernen der Zukunft. Aufbau und Erfolgsfaktoren von Lernmanagementsystemen
  • Zusammenhänge und Diskrepanzen zwischen deutscher Forschung und Drogenpolitik. Eine theoretische Aufarbeitung, warum sich die Zusammenarbeit schwierig gestaltet
  • FinTechs und Filialbanken. Konkurrenz oder Ergänzung?
  • Inklusion an Regelschulen. Wie die Einstellung von SchülerInnen den Erfolg von Inklusion bestimmt
  • Technische und wirtschaftliche Bewertung der Implementierung des additiven Fertigungsverfahren "Selektives Laserschmelzen" im Vergleich zur konventionellen Fertigung im deutschen Maschinenbau
  • Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Chancen und Herausforderungen
  • 50plus. Na, dann gute Nacht
  • Welche Bildungspotentiale verbergen sich hinter dem Konzept des erziehenden Sportunterrichts am Beispiel der Trendsportart Parkour?
  • Die Demokratie des Aristoteles
  • Geschäftsmodellentwicklung von Predictive Maintenance in der Energiewirtschaft
  • Der Prozess der Ursachenzuschreibung im Kontext der Leistungsbeurteilung. Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
  • Kommunikationsunterschiede zwischen Deutschen und Schweizern und deren interkulturelle Ursachen
  • Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Bewertung von KMU
  • Trends und Prognosen für das Jahr 2050. Handlungsempfehlung für die deutsche Automobilindustrie
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement. Ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit?
  • Migration und Bildung. Inwiefern führt der Migrationshintergrund zu einer Bildungsbenachteiligung?
  • Gedichtanalyse in der 5. Klasse der Mittelschule in Bayern. Hugo von Hofmannsthals "Über Vergänglichkeit"
  • Welche Bedeutung hat Spiritualität für die Pädagogik? Wie Lehrkräfte spirituelle Praktiken im Unterricht einsetzen können
  • Polizeilicher Schusswaffengebrauch in Deutschland und den USA. Ein Vergleich
  • Work-Life-Balance als Herausforderung in der Personalführung
  • Rechnergestützte strukturmechanische Untersuchung und Simulation dynamischer Systeme
  • Motivation im Landeskundeunterricht
  • Die Entwicklung des Kitesurfens. Eine sporttouristische Analyse über das Reise- und Konsumverhalten deutscher Kitesurfer
  • Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis
  • Inklusion in der beruflichen Ausbildung. Maßnahmen der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung einer inklusiven Berufsausbildung
  • Ernährungsbildung im Kindergarten. Der Erwerb grundlegender Kompetenzen der Kindergartenkinder im Bereich Ernährung
  • CO2- Steuer und Emissionshandel gegen Ordnungsrecht. Wirtschaftspolitische Maßnahmen für den Klimaschutz
  • Kriterien für den Bildaufbau von Miniaturen in mittelalterlichen Handschriften
  • Kalkualtion von Frachten
  • Wie entsteht Underachievement? Verfahren zur Identifizierung hochbegabter Underachiever und Empfehlungen zur Prävention
  • Eine moralphilosophische Abhandlung ethischer Neubewertung sogenannter "Nutztiere" unter Einbezug der dominanten Essenspraktik
  • Liebe im digitalen Zeitalter. Über die Ökonomisierung des zeitgenössischen Liebeslebens und der Partnerwahl
  • SaaS-Dienstleistungen in kleineren und mittleren Unternehmen
  • Googles neuen Suchalgorithmus verstehen. Warum und wie Unternehmen ihre Websites optimieren müssen
  • Elterntrainings bei expansivem Problemverhalten. Wie wirksam sind deutschsprachige Trainingsprogramme?
  • Die "Morgenbesuche im Ankleidezimmer einer alten Römerin"
  • "Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht". Macht und Gewalt bei Hannah Arendt
  • Primat der Politik vs. Primat des Krieges? Deutschlands gedanklicher Weg in den totalen Krieg
  • Der Alltag und die Rolle der Frau in der Antike
  • Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie motivieren Parteien junge Menschen zu mehr Engagement?
  • Der Sanitätsdienst der U-Boot-Waffe der Kaiserlichen Marine
  • Kryptowährung IOTA. Möglichkeiten und Gefahren
  • Das Böse in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
  • Die Entstehung kindlicher Todeskonzeptionen und die daraus folgenden Trauererscheinungen vor dem Hintergrund der Entwicklungstheorie
  • Didaktik der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
  • Das Psychologische Kapital bei Pflegekräften. Welche Maßnahmen stärken Selbstwirksamkeit, Optimismus, Hoffnung und Resilienz von Stationsleitungen?
  • Digitalisierung und atypische Beschäftigungsverhältnisse. Crowdwork
  • Die Rolle der Kinderliteratur im Deutschunterricht
  • Ratingagenturen und die Optimierung von Ratingprozessen. Welchen Herausforderungen sehen sich Standard & Poor's und Co. derzeit gegenüber?
  • Analoge Fotografie im digitalen Zeitalter
  • Messung von Marktrisiken mithilfe der Extremwerttheorie. Eine kritische Würdigung
  • Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach HGB und IFRS. Was sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten?
  • Die Bewertung des moralischen Charakters anhand des fanatischen Hundeliebhabers
  • Die Auswahl von Social-Media-Influencern bei jungen Unternehmen. Die Kriterien Credibility, Attractiveness sowie die Product-Match-Up Hypothesis
  • Steuerliche Rechtsfolgen bei Wegzug einer Kapitalgesellschaft in das EU-/EWR- Ausland. Die Frage der Unionsrechtskonformität
  • Digitale Schlüsselqualifikationen in der digitalen Wirtschaft
  • Betriebliche Weiterbildung als Faktor im Retention Management
  • Out of the Box Marketing. Die Werbewirkung von Ambient Media auf Digital Natives am Beispiel von Sachbüchern
  • Hebammen im Nationalsozialismus
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung
  • Welche demographischen und soziologischen Faktoren beeinflussen ein Unternehmertum?
  • Vergleichende Werbung. Chancen und Risiken für das Marketing sowie rechtliche Perspektive
  • Depression aus systemischer Perspektive
  • Arbeitsmigration in der Europäischen Union. Chancen und Herausforderungen am Beispiel von Deutschland und Polen
  • "Entre los Sueltos Caballos" (1585) von Luis de Góngora y Argote. Eine Lyrikanalyse
  • Teambildung. Anforderungen und deren Bedeutung für funktionierende Teams im Rahmen des Projektmanagements
  • Operative Führung von Non-Profit-Organisationen. Besonderheiten und Aspekte eines erfolgsorientierten Managements
  • Menschen mit Demenz in der Späten Phase. Begleitung von Ehefrauen von Menschen mit Demenz
  • Analog statt digital. Erprobte und inspirierende Unterrichtsprojekte für eine Begegnung mit der Lebenswirklichkeit
  • Einfluss transformationaler Führung auf Work-Family-Conflict und Work-Family-Enrichment
  • Virtuelle Teamarbeit in Scrum-Teams. Beurteilung aus Unternehmenssicht und Handlungsoptionen für die Praxis
  • Verpackungen in Natur und Technik. Bionische Materialien und Werkstoffe
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wissensmanagement
  • Reform der Grundrente. Pro und Contra
  • Datenbanksystem einer Online-Umfrage
  • Die Stadt des Königs. Eine biblische Theologie der Hoffnung
  • In welchem Zusammenhang steht die Transaktionskostentheorie mit der Make-or-buy-Entscheidung?
  • Adam Olearius und seine Rolle als Kartograph im 17. Jahrhundert
  • Englisches Mehrheitsprinzip im Vergleich zur volonté générale
  • Selbstoptimierung im Coaching. Wie können Coaching-Prozesse die Autonomie und Selbstverantwortung fördern?
  • Wie funktioniert agiles Arbeiten? Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung
  • Inklusive Sozialplanung. Wie gelingt strategische Sozialplanung unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention?
  • Vertragsrechtliche Untersuchung von Smart Contracts auf der Blockchain
  • Dystopie der Künstlichen Intelligenz. Analyse und Zukunftsprognose der Chancen und Risiken aus ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive
  • Christliche Prinzipien im Unternehmen
  • Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements anhand der Wissensbilanzierung
  • Wirtschaftlichkeit von Cloud Computing für Big Data Projekte
  • Die Service Dominant Logic als neues Marketingparadigma
  • Treffen Unternehmen mit Behavioral Operations effizientere Entscheidungen? Wie Führungskräfte menschliche Verhaltenskonzepte bei Scheduling-Problemen nutzen können
  • Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen neuer Endgeräte auf unseren Alltag unter dem Aspekt des ubiquitären Computing
  • Wie selbstorganisierte Teamarbeit zum Erfolg führt. Voraussetzungen, Chancen und Nachteile agiler Teams
  • Die Herkunft des Kaffees
  • Wie begegnen Social Entrepreneurships den neuen Anforderungen an das Controlling? Aktuelle Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
  • Erkennen und Beschreiben von Prismen
  • Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams
  • Wie bewerten Generationen Y und Z die Video- und Sprachbewerbung?
  • Wie funktionieren künstliche neuronale Netze? Kategorisierung und Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz
  • Verbot von Tierarzneimitteln und Reduktion von Umwelteinflüssen
  • Arnold Gehlens "Über kulturelle Kristallisation". Zusammenfassung der Thesen
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform basierend auf einem Ökosystem
  • The Electric Power Sector Reform Act 2005. A Review of the Policies for Power Sector Reform in Nigeria
  • Der Einfluss der digitalen Transformation auf den Arbeitsmarkt
  • Lebenswelten und Methoden bei Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Die Veranstaltungsbranche in Deutschland. Aktuelle Herausforderungen und Trends
  • Macht Pendeln krank? Wie sich berufliche Mobilität auf die Psyche auswirkt
  • Wie beeinflusst die IT-Nutzung das Recruiting und die Unternehmensperformance?
  • Soziale Arbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektive
  • Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI). Konzeption, Aufbau und Anwendung
  • Wie tragen die europäische und deutsche KI-Strategie zur Technologiediffusion in der Automobilbranche bei? Potentiale der Künstlichen Intelligenz für die deutsche Wirtschaft
  • Individuum und Gesellschaft in der Schuloper "Der Jasager" von Bertolt Brecht
  • Hexerei und Strafjustiz. Ein Blick auf Basel im Spätmittelalter
  • Der Einfluss von Emotionen auf moralische Entscheidungen. Inwiefern hängen emotionale Reaktionen auf moralische Verstöße vom sozialen Kontext ab?
  • Arbeitsbedingungen und Kohärenzsinn in der Pflege. Gesundheitspsychologische Aspekte bei Pflegekräften
  • Hat das Bewerbungsfoto Einfluss auf die Personalauswahl? Wie physische Attraktivität auf Führungskräfte wirkt
  • Mechanismen der Klimafinanzierung
  • Expertenstandards in der Pflege für Menschen mit Demenz einführen
  • Wie mittelständische Unternehmen mit Employer Branding erfolgreich werden. Chancen und Herausforderungen bei der Erschaffung einer Arbeitgebermarke
  • Aufstiegschancen von Frauen im Gesundheitswesen. Welche Hindernisse erschweren Frauen den Zugang zu Führungspositionen im Krankenhaus?
  • Der Single Supervisory Mechanism. Inwieweit konnte er zur Verwirklichung der Ziele der Europäischen Bankenunion beitragen?
  • Wie Unternehmen die Leistung ihrer älteren Mitarbeiter fördern können. Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung im Alter
  • Evolutionsstrategien als technische Optimierungsverfahren
  • Risikomanagementprozess nach der ISO 31000
  • Hat das Auftreten eines YouTubers Einfluss auf seine Glaubwürdigkeit? Wie parasoziale Interaktion von Followern wahrgenommen wird
  • Flugreisen und Luftbeobachtungen von 1976 bis 2019
  • Die Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf das Produktions- und Logistikcontrolling. Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Controller
  • Wie People Analytics Personalentscheidungen optimiert. Digitalisierung als Chance für das Personalmanagement
  • Mitarbeitermotivation und Unternehmenserfolg. Welche Anreizsysteme fördern die Motivation von Mitarbeitern?
  • Customer Journey im Generationenvergleich. Marketing und Ferienhotellerie im Alpenraum
  • Vom Faltboot zum Kunststoffboot. Darstellung im Kontext wesentlicher Entwicklungen im Kanusport
  • Umgang mit kultureller Vielfalt
  • Die Metapolitik der Identitären Bewegung Deutschland. Medienstrategien rechter Gruppierungen
  • Der Gott Israels im Römerbrief. Kannte der Apostel Paulus die christliche Trinitätslehre?
  • Körpereinsatz. Weibliche/Queere Performancekunst: Subversion & Heilung
  • Servant Leadership und agile Teams. Wie Unternehmen die Effektivität ihrer Teams steigern
  • Einsatz von Wärmepumpen im teilmodernisierten Altbau
  • Der Sanitätsdienst in Südwestafrika
  • Krieg für Gott? Die Rückkehr des gerechten Krieges im Fundamentalismus von Christentum und Islam
  • Besonderheiten des ökologischen Erdbeeranbaus
  • Wie Unternehmen interkulturelle Zusammenarbeit erfolgreich meistern. Empfehlungen für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Lateinische Grammatik - sprichwörtlich einfach
  • Männer in der Sozialen Arbeit. Identität, Persönlichkeitsbildung und professionelle Haltung
  • Beschaffungsprostitution als Problemfeld der Sozialen Arbeit. Handlungsempfehlungen für den Umgang mit drogenabhängigen Prostituierten
  • Hat erhöhter Medienkonsum Einfluss auf die Selbstbildnisse von Grundschülern?
  • Wie mit dem Realoptionsansatz reelle Unternehmensbewertungen gelingen. Anwendungsgebiete, Grenzen und Potenziale eines alternativen Bewertungsverfahrens
  • Erfolgreiche Stadtentwicklung und die Zukunft der Stadt. Redevelopment-Projekte in strukturschwachen Städten
  • Anforderungen an die agile Personalführung. Digitale Transformation und Agilität in der Versicherungsbranche
  • Der tiefe Fall der Gräfin Cosel. Ein Frauenschicksal im 18. Jahrhundert
  • Gewalt und Delinquenz bei Kindern und Jugendlichen. Verantwortung und Prävention in der Sozialen Arbeit
  • Das Pathos der Distanz. Zu Gustav Sacks Novelle "Aus dem Tagebuch eines Refraktärs"
  • Die Europäische Bankenunion als Mittel einer einheitlichen Finanzaufsicht. Instrumente und Funktionen zur einheitlichen Finanzmarktregulierung
  • Edmund Husserl und die ideierende Abstraktion
  • Die richtige Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder. Aktuelle Empfehlungen und Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit
  • Servant Leadership als agiles Führungsmodell im Enterprise Scrum Framework. Potenziale, Herausforderungen und Anwendbarkeit
  • Mobile Learning erfolgreich in das Hochschulstudium einbinden. Wie können die Potenziale optimal genutzt werden?
  • Bargeldloses Bezahlen in kleinen und mittleren Unternehmen. Chancen, Risiken und erfolgreiche Etablierung neuer Bezahlverfahren
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit bei der Wahrung der Würde demenzerkrankter Patienten. Ist die Würde des Menschen unantastbar?
  • Gegebenheiten, Grundpositionen, Perspektiven
  • E-Bikes und die nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit
  • Wie Tiere bei der Resozialisierung jugendlicher Straftäter helfen können. Chancen und Herausforderungen der tiergestützten Intervention im Jugendstrafvollzug
  • Internetbasierte Kurzinterventionen in der Psychotherapie. Ressourcenaktivierung mit Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
  • Revolution und Philosophie
  • Gendersensibler Unterricht in der Grundschule. Mehr Chancengleichheit jenseits von Geschlechterrollen
  • Wie Interkulturelle Waldorfschulen die Toleranz fördern. Migrantenmilieus als Herausforderung für die Waldorfpädagogik
  • Welche Kernkompetenzen machen einen Top-Performer aus? Empfehlungen für die Kompetenzaneignung in der Personalentwicklung
  • Wie unterscheiden sich Hume und Kant in der klassischen Erkenntnistheorie?
  • Wie können Business-Intelligence-Tools das Management Reporting optimieren? Anforderungen an ein modernes Berichtswesen
  • Naturverbundenheit bei Kindern im Grundschulalter. Wie naturbezogene Betreuungsangebote den bewussten Umgang mit der Natur fördern
  • Die Psychodynamik der stellvertretenden Einwilligung bei der Organspende. Entscheidungsgründe und Trauerbewältigung von Angehörigen
  • Wie eine präventive Intervention die Erziehungskompetenz depressiver Eltern fördert
  • Bewegungstherapie bei Depressionen. Wie aerobes Training die Symptome einer Major Depression lindern kann
  • Beeinflussen Gehirnimplantate die Willensfreiheit des Menschen? Antworten aus philosophischer, neurowissenschaftlicher und sozialpsychologischer Sicht
  • Digitalisierung und der drohende Fachkräftemangel in Deutschland. Wie sich Arbeitsmärkte verändern und wie sich das Personalcontrolling vorbereiten kann
  • Handlungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. Wie das Jugendamt potenzielle Gefährdungen richtig einschätzt
  • Burnout und Resilienz bei Ärzten. Der Zusammenhang zwischen Resilienz, Coping-Strategien und Burnout im Arztberuf
  • Wie sich Persönlichkeitsmerkmale auf den Erfolg einer Unternehmensgründung auswirken. Entscheidet der Charakter des Gründers über Erfolg und Misserfolg?
  • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Welche Möglichkeiten für ein energieeffizientes Bauen und Sanieren gibt es?
  • Preisstruktur und Preisdynamik im Amazon Marketplace. Einflussfaktoren und Vergleich zu eigenständigen Onlineshops
  • Ist das Coaching von erfahrenen Coachs besser? Entwicklungen und Erfolg im Systemischen Coaching
  • Die Blockchain-Technologie im Supply Chain Management. Chancen, Risiken und Anwendungsfelder
  • Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft
  • Wie eSport die Soziale Arbeit bereichern kann. Möglichkeiten eines neuen Arbeitsumfelds für junge Sozialarbeiter
  • Wie Business Intelligence das IT-Controlling vereinfacht. Einsatzpotentiale und Möglichkeiten der Automatisierung in IT-Unternehmen
  • Dynamisches Preismanagement von Dienstleistern. Maßnahmen zur Implementierung einer dynamischen Preisbildung
  • Zielsetzungsprozesse am Arbeitsplatz. Wie Unternehmen mit individuellen Zielen die Leistung ihrer Mitarbeiter steigern
  • Warum Bewegte Schule zu besseren Lernergebnissen führt. Der Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung
  • Der Einfluss der Religion auf den Alltag der Jugend. Europa wird Gott los
  • Welche Folgen die Bargeldabschaffung haben kann. Argumente für und gegen bargeldlose Zahlungsmittel
  • Veganismus als Lebensstil. Wie vegane Ernährung die gesamte Lebensweise beeinflusst
  • Good Future Leadership als neuer Führungsstil. Führen nach dem Sinn des Unternehmens in Purpose Driven Organisations
  • Overtourism in Venedig. Wie Massentourismus das Destinationsmanagement herausfordert
  • Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität. Welche ökonomischen Faktoren begünstigen den Fortschritt der Automobilindustrie?
  • Wissen zwischen den Generationen weitergeben. Chancen und Herausforderungen beim Wissenstransfer in Familienunternehmen
  • Social Media und die Entstehung von Essstörungen bei jungen Frauen. Schönheitsideale auf Facebook und Instagram
  • Eignet sich die Discounted Cash Flow-Methode bei der Bewertung von Start-ups? Möglichkeiten und Risiken der klassischen Unternehmensbewertung
  • Wie gelingt die IT-Integration bei M&A-Transaktionen? Chancen und Risiken bei der Post Merger Integration
  • Ästhetische Leitbildentwicklung in Zeiten von New Work
  • Go-to-Market-Strategien für eine Internet-of-Things-Plattform. Plattformökonomie, Umfeldanalyse und Marktangang im Bereich Industrie 4.0
  • Wie präsentieren Online-Shops ihre Produkte greifbar? Auswirkungen des Need for Touch auf die Kaufbereitschaft von Kunden
  • Steigert der Einsatz agiler Arbeitsmethoden die Attraktivität als Arbeitgeber für die Generation Z?
  • Die Frauenquote. Ein notwendiges Instrument zur Gleichstellung?
  • Wie Misserfolg in der Schule die Leistung von Schülern beeinflusst. Eine empirische Untersuchung zu Motivation und Begabung
  • Die Urbanisierung und die Entstehung psychischer Erkrankungen. Warum gefährdet das Leben in der Stadt die mentale Gesundheit?
  • Active Sourcing für kleine und mittlere Unternehmen. Zielgruppenanalyse mithilfe von Profiling-Methoden
  • Wie die Politik mit den Herausforderungen des Klimawandels umgeht. Der Hochwasserschutz in Deutschland und die Hochwasserschutzgesetze
  • Erfolgsfaktoren des Social Sellings im deutschen B2B-Sektor. Mit welcher Social Media-Strategie lässt sich der Unternehmenserfolg steigern?
  • Das Stigma Psychische Erkrankung. Entstigmatisierung und Stigmabewältigung als Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Die Bedeutung von Sozialraumorientierung für Kindertagesstätten. Eine aneignungstheoretisch-subjektorientierte Perspektive
  • Wie Hunde am Arbeitsplatz die Motivation der Mitarbeiter steigern
  • Social Media Storytelling für das Content Marketing in Unternehmen. Wie erfolgreiches Storytelling auf Facebook und Instagram funktioniert
  • Supply Chain Collaboration. Status quo, Potenziale und Grenzen des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
  • Effiziente Erstellung von Lehrvideos für die Hochschullehre. Wie man Videos mit dem Lightboard erstellt
  • Welche Folgen hat der IFRS 15 für die Umsatzrealisierung in der Softwareindustrie? Leitlinien und Besonderheiten des neuen Standards
  • Aktuelle Methoden des E-Recruiting. Potenziale und Risiken aus Sicht der Arbeitgeber und Bewerber
  • Karriere 4.0 als Perspektive für die Generation Y? Agile Karrierekonzepte zur Stärkung der Employability in sich verändernden Arbeitswelten
  • Künstliche Intelligenz im Supply-Chain-Management. Chancen und Risiken der Digitalisierung
  • Wie können technische Assistenzsysteme die ambulante Krankenpflege verbessern? Potentiale und Herausforderungen im Pflegealltag
  • Die Cultural Due Diligence bei Mergers & Acquisitions. Relevanz für den Unternehmenserfolg und Integrationsmaßnahmen
  • Professionalisierung in der Elementarpädagogik. Was sind die Schlüsselkompetenzen von pädagogischen Fachkräften?
  • Robotic Process Automation (RPA) im Unternehmen. Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für die Einführung
  • Wie FinTechs den Zahlungsverkehr der Sparkassen beeinflussen. Konkurrenz oder Kooperation?
  • Customer Analytics im Retail Banking. Wie eine verbesserte Kundenbindung die Wettbewerbsfähigkeit steigert
  • Wie qualifiziert sind Sozialpädagogen im Umgang mit sexuellem Kindesmissbrauch? Möglichkeiten der Prävention und Intervention
  • Green Finance und Green Investments. Chancen und Herausforderungen neuer Geschäftsmodelle
  • Was hilft gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege? Ursachen und Maßnahmen gegen das schlechte Image der Pflegebranche
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfedebatte. Wie sieht die Gesetzeslage zum assistierten Suizid in Deutschland und der Schweiz aus?
  • Erfolgreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einsamkeit. Welchen Einfluss haben die Variablen der Persönlichkeit?
  • Modernes Employer Branding für kleine und mittlere Unternehmen. Ein Handlungsleitfaden für den Aufbau einer Arbeitgebermarke
  • Was erwarten Sozialarbeiter von ihren Führungskräften? Anforderungen der Generation Y zwischen Führung und Autonomie
  • Der Aufbau von Beschaffungsmanagement und Beschaffungscontrolling
  • Wertsteigerung erfolgreicher Unternehmen durch Desinvestition und Abspaltung
  • Kindesmisshandlung und Gewalt in Familien. Wie Kinder traumatische Ereignisse bewältigen
  • IT-Projektcontrolling. Was ist bei der Umsetzung von IT-Projekten zu beachten?
  • Robotic Process Automation im Shared Service Center. Welche Möglichkeiten der Automatisierung von Geschäftsprozessen gibt es?
  • Talentmanagement in volatilen Zeiten. Was können Unternehmen tun, um dem Fachkräftemangel zu begegnen?
  • Wie nutzt man Sprachassistenten im E-Commerce richtig? Zukunftspotenziale des Voice Commerce
  • Crystal Meth und die sozialpädagogische Arbeit mit drogenkonsumierenden Müttern. Wie können Mütter und Kinder in gemeinsamen Wohnformen zusammenleben?
  • Die Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit mit dem Entgelttransparenzgesetz?
  • Wenn Kinder Zeugen häuslicher Gewalt werden. Folgen, Prävention und Hilfsangebote
  • Die "Great-Divergence"-Theorie. Ein Erklärungsansatz für das Wirtschaftswachstum Chinas?
  • Green Marketing vs. Greenwashing. Weltrettung als Marketingstrategie
  • Besser Mann als Frau? Geschlechterstereotype und Geschlechtsidentität im Beruf
  • Wie Elektromobilität die automobile Wertschöpfungskette verändert. Anforderungen an die Automobilindustrie
  • Das Skills-Lab als Lehrmethode in der beruflichen Bildung. Wie Handlungskompetenzen gezielt gefördert werden
  • Wie Machine Learning die Diagnose- und Therapieentscheidungen verbessert. Technische, organisatorische und rechtliche Voraussetzungen in der modernen Medizin
  • Psychische Erkrankungen mit Sport behandeln. Zusammenhänge zwischen der menschlichen Psyche und sportlichen Aktivitäten
  • Wer sind die "neuen" Väter? Der Wandel der Vaterrolle in Familie und Familienpolitik
  • Mobbing und Mobbingprävention an Schulen. Möglichkeiten und Grenzen der Mediation
  • Psychohygiene in der Sozialen Arbeit. Methoden zur Prävention von psychischen Erkrankungen
  • Wie wichtig ist Mobile Payment in Deutschland? Über die Chancen und Risiken von elektronischen Bezahlverfahren
  • Mit grünen Informationssystemen ineffektive Datentransfers vermeiden. Ein Ansatz zur Nachhaltigkeit in Unternehmen
  • Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht. Wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen
  • Wie sexuelle Vielfalt im gymnasialen Sexualunterricht behandelt wird. Diskriminierungen mit Schulbüchern entgegenwirken
  • Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Strategien und Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Projekten
  • Mikrocontroller für Maker und Funkamateure
  • Nachwuchsprobleme im Handwerk. Analyse und Handlungsempfehlung zur Rekrutierung von Auszubildenden
  • Freehwin beim "Anfang der Weisheit"
  • Fatum
  • Das Gilgamesch-Epos
  • Fatum
  • Die Kirchenväter und ihre Zeit
  • Augustus
  • Künstliche Intelligenz
  • Lil
  • Datenerhebungen im Ermittlungsverfahren und rechtsstaatliche Beschränkungen.
  • Proceedings of the 34th Annual UCLA Indo-European Conference
  • Finnisch-Ugrische Mitteilungen 48
  • Die Cuort Ligia Grischa und der Graue Bund
  • Demokratie leben lernen und Projekthandeln. Anregungen zur Umsetzung einer Demokratiepädagogik
  • Das komplette Börsengrundwissen
  • DEMOKRATIE LEBEN. Aspekte zur Entwicklung einer pädagogischen Konzeption zur systematischen Förderung demokratischen Lernens
  • Entwicklung der Krankenhausabrechnungsprüfung anhand von Routinedaten im G-DRG-System
  • An Ecocritical Approach to Emily Dickinson's and Robert Frost's poetry
  • Goethes Natalie. Die Inkarnation des klassischen Ideals der "schönen Seele"
  • Eigensicherung der Polizei und Schutz der Bevölkerung. Personelle und materielle Ausstattung der Polizei zur Eigensicherung sowie zum Schutz der Bevölkerung
  • Tag.Aktiv. Erholsamer Schlaf ist die beste Voraussetzung
  • Nacht.Aktiv. Gesundheitsleitfaden für Menschen, die auch nachts arbeiten
  • Interior Design Ratgeber
  • Friedrich Schiller: Die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
  • Lewis Wallace: Ben Hur
  • Wilhelm Hauff: Das kalte Herz (Novelaris Klassik)
  • IPMA(R) Level D - Report
  • Hermann Hesse
  • Franz Kafka: In der Strafkolonie (Novelaris Klassik)
  • Cicero, Vom höchsten Gut und vom größten Übel
  • Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug (Novelaris Klassik)
  • Fjodor Dostojewski: Der Großinquisitor (Novelaris Klassik)
  • Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur
  • Platon: Der Staat
  • Arthur Conan Doyle: Die vergessene Welt
  • John Milton: Das verlorene Paradies
  • Descartes: Abhandlung über die Methodik des richtigen Denkens
  • Benjamin Franklin: Memoiren
  • Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag (Novelaris Klassik)
  • Die große Welt
  • Stepan Bandera
  • Sprachreiseführer Norwegisch
  • Der Roman 'Dime algo sobre Cuba' von Jesús Díaz als exilkubanische Literatur und Kritik am Castro-Regime
  • Mitarbeitermotivation: Die klassischen Motivationstheorien und modernen Anreizsysteme
  • Die Wahrheit über Pearl Harbor und den japanischen "Überfall"
  • Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) bzw. Präventive Vermögensabschöpfung (PräVe). Entscheidungssammlung in Volltexten, mit Leitsätzen, grundsätzlichen Aussagen/Feststellungen und thematischen Veröffentlichungshinweisen
  • Künstliche Intelligenz in DevOps. Auswirkungen auf die Qualität und Geschwindigkeit des Softwareentwicklungsprozesses
  • Die Politik der deutschen Wiedervereinigung
  • Liebe und Sexualität im Mittelalter
  • Evaluationsmethoden zur Bewertung eines eintägigen Erste-Hilfe-Kurses einer Organisation
  • Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen
  • We all shine on
  • Einsteins Dämon
  • Integrierte Planungsprozesse im Luftverkehr
  • Auf dem Weg zu Godot
  • Kreide fressen
  • Die zerbrochene Uhr
  • Seelenfrieden
  • Ein Winter in Wien
  • Läuft bei uns
  • Die Bernsteinstraße
  • Anders
  • Die Wahrheit über das Sterben
  • Atlas der unentdeckten Länder
  • Rabenaas
  • Mit Wittgenstein im Wartezimmer
  • Die Genius-Symbole
  • Die Berechnung der Blutgrätsche
  • Der Große Krieg
  • Feng Shui gegen das nächtliche Gerümpel im Kopf
  • Ein Sommer auf Sylt
  • Bericht aus dem Inneren
  • Im Zelt
  • Mehr bücher