Bücher
  • Kommunalpolitik und Soziale Arbeit. Einstellung der Studierenden
  • CRM Konzepte als Unterstützung von Markenmanagement. Beispiele aus der Modebranche und Kostenbetrachtung
  • Das Controlling der Social-Media-Aktionen im Paid- und Owned-Media-Bereich
  • Der Entwurf für ein Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG-E)
  • Weiterbeschäftigung im Rentenalter. Sozial- und arbeitsrechtliche Möglichkeiten sowie Maßnahmen für das Personalmanagement
  • Postdemokratie nach Colin Crouch. Bedeutung für die Soziale Arbeit und Relevanz in der Gegenwart
  • Chancen und Grenzen der Onlineberatung
  • Die Geschichte der Beratungsbranche im 20. Jahrhundert
  • Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Der Unified Approach der OECD
  • Crosstraining zur Entwicklung der Schnellkraft und Schnelligkeit eines Triathleten
  • Chancen und Risiken des E-Commerce im Einzelhandel
  • Der Zusammenhang zwischen Extraversion und Lebenszufriedenheit
  • Die Bedeutung des literarischen Raumes in "La Princesse de Clèves" von Madame de La Fayette
  • Kurzarbeit als Folge der Corona-Pandemie
  • Das Bonbon-Modell von Rolf Sistermann. Ein Unterrichtskonzept zur Thematik Tierethik
  • Rechtlicher Rahmen und Spannungsfelder der Teilhabeassistenz
  • Persönlichkeit in der heutigen Arbeitswelt. Chancen und Risiken der Verwendung von Persönlichkeitsmodellen bei der Personalauswahl
  • Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek. Ein Trainingsprogramm
  • Den digitalen Nachlass regeln. Digital Assets als Nachlassgegenstände
  • Glück und Gesundheit im Arbeitsleben. Der Einfluss von Konzepten der Positiven Psychologie
  • Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Unter- und Mangelernährung in Südafrika sowie auf die Praxis der Sozialen Arbeit im Bereich der stationären Jugendhilfe
  • Die Wertschöpfungskette von Kakao. Ökonomischer und sozialer Vergleich am Beispiel von Fairtrade und Fairafric
  • Ein Kommunikationskonzept zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz von akademischen Berufseinsteigern
  • Die Revolutionierung des Frauenbildes nach Fotografen Helmut Newton und Peter Lindbergh
  • Variieren die Belastungen von Arbeitnehmern zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen?
  • Die Kommerzialisierung in der Bundesliga und ihr Einfluss auf die Fankultur. Chancen und Risiken
  • Kooperation zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund
  • Gedichtinterpretation. "Der Droste würde ich gern Wasser reichen" von Sarah Kirsch
  • Persönlichkeit als Prädiktor für Affinität, Einstellung und Vertrauen gegenüber Computersystemen
  • Panoptikum der Massenpsychologie
  • Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?
  • Die wohlfahrtsstaatliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
  • Aufstieg der Grünen. Nur ein kurzweiliger Trend oder der Aufstieg zur dauerhaften politischen Großmacht?
  • Kultursensible Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung. Video-Home-Training (VHT) als methodischer Zugang
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Bedeutung der Europäischen Zentralbank
  • Ein neuer Mann. Performativität der Darstellung in Rembrandts Jan Six
  • Sagenkreise und Nibelungenorte im Odenwald
  • Gott als Akteur und die Paradoxie der Allmacht
  • Die alchemistischen Studien des jungen Goethe und deren Einfluss auf die Szene "Nacht" des Faust I
  • Die Schuldfrage in der Varusschlacht und Varus Bedeutung für das Ende rechtsrheinischer römischer Okkupation
  • Gesundheitliche Belastungen und deren Auswirkungen auf pädagogisches Personal in Kindertagesstätten
  • Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung der weiblichen Genitalverstümmelung in Bezug auf Deutschland
  • Wie digitale Kommunikationsmittel die Wahrnehmungsfähigkeit, Körpersprache zu interpretieren, verändern
  • Das Burnout-Syndrom bei Lehrern
  • Zur Bedeutung von Musik in der pränatalen bis frühkindlichen Entwicklung
  • Soziale Arbeit in der Gesellschaft. Schulsozialarbeit und das Thema Mobbing
  • Die Entstehung der Krankheit "Diabetes mellitus Typ 2" und ihre Folgen
  • Traumapädagogik im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Unisex-Trend. Analyse des Konsumtrends
  • Implementierung von Sprachförderung im Bildungsgang. Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein
  • Die klientenzentrierte Gesprächsführung als Methode des Streetwork in der Jugendsozialarbeit
  • Einsätze agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahme
  • Inszenierungsstrategien der Castingshow "Germany's Next Topmodel" und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen
  • Das Morbus-Parkinson-Syndrom und seine Behandlungsmöglichkeiten
  • Stereotypen und Identifikationsmöglichkeiten von MigrantInnen anhand der Serie "4 Blocks"
  • Performance-Management im Kontext von Pay per Use-Geschäftsmodellen
  • Die Bedeutung Cyber-physischer Systeme in der Logistik 4.0
  • Die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
  • Ansätze des modernen Personalmanagements zur Förderung organisationaler Innovationen
  • Digitalisierung im Handel und in der Produktion
  • Zur Aktualität von Max Webers Herrschaftssoziologie. Herrschaft im Kontext des modernen Unternehmertums im digitalen Zeitalter
  • Konfliktmoderationsinstrumente bei Großgruppen
  • Nachhaltige Investments. Ein Vergleich der Motivlager der Generationen Babyboomer und Z
  • Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf das Stressempfinden aus?
  • Zusammenhang zwischen Alexithymie und der emotionalen Intelligenz
  • Multikulturalismus-Konzepte in Deutschland von 2000 bis 2020. Eine Diskursanalyse
  • Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte
  • Handreichungen für den Deutschunterricht zu Frank Wedekind "Frühlings Erwachen"
  • Patentierung von Arzneimitteln in Hinsicht auf den COVID-19-Impfstoff
  • Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg für Projekte
  • Strategien und Möglichkeiten zum Abbau von Feindbildern anhand der Anti-Corona-Bewegung
  • Einfluss der Motivationsfähigkeit von Vorgesetzten auf die Arbeitszufriedenheit. Bedeutung für die Steigerung der Leistungsbereitschaft
  • Erdmagnetismus und Wirkung der Wünschelrute. Untersuchung von Geodynamo, Deklination und Polsprüngen
  • Phonologische Bewusstheit von Erstklässler/-innen. Das Diagnose- und Förderprogramm „Der Rundgang durch Hörhausen“
  • Wie können Lehrer und Schüler einer bayerischen Grundschulklasse unterstützt werden, um eine qualitativ hochwertige schulische Inklusion zu ermöglichen?
  • Literarische Einflüsse Baudelaires auf den portugiesischen Modernismo. Ein Vergleich von Charles Baudelaires "Le Voyage" und Mário de Sá-Carneiros "A Grande Sombra"
  • Aspekte der Naturphilosophie in der Romantik
  • Sozialpädagogen in einer Wohngruppe für junge Männer. Herausforderungen, Kooperationen und Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
  • Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte
  • Die Projektmethode in der Schulkindbetreuung. Lerneffekte und Chancen der Bildungsarbeit
  • AZAV Trägerzulassung gemäß §2 AZAV. Fachbereich 1 und 4
  • Inklusion in Schule und Unterricht. Theoriegeleitete Reflexion und empirische Auseinandersetzung
  • Kriminologie und Kriminalistik. Abgrenzung und Synergieeffekte
  • Leistungsbeurteilung während der Corona-Pandemie. Ein Vergleich zwischen erster und vierter Klasse
  • E-Commerce und Handelsmanagement am Beispiel DIOR
  • Einstellung von CDU/CSU-Wählenden zur Verteilung von Geschlechterrollen. Vergleich mit Nichtwählenden
  • Wärmebildkamera und KI-Rechner zur Erkennung erhöhter Körpertemperaturen. Lepton 3.5 und Jetson Nano Devoleper Kit
  • Budgetierung. Kritische Beurteilung von Better Budgeting, Beyond Budgeting und Advanced Budgeting
  • Konsumverhalten während der Corona-Pandemie. Veränderungen im Hinblick auf Nahrungsmittel und Alkohol
  • Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung im Vergleich zu A. S. Neills selbstregulativer Erziehung
  • Die Macht der Mamá Grande. Wodurch etabliert sich die Matrone als alleinige Herrscherin über Macondo?
  • Virgil Abloh. Karriere, Lifestyle sowie die Modelabels Pyrex Vision und Off-White
  • Die Weltwirtschaftskrise 1929. Wirtschaftspolitische Maßnahmen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in der Region Berlin bis 1933
  • Die Duplizität des Raumes. Struktur, Grenzen und Phantastik in E. T. A. Hoffmanns "Der goldene Topf"
  • Geburtstag feiern und organisieren. Einsatz neuer Medien im romanischen Fremdsprachenunterricht (6. Klasse Französisch/Spanisch)
  • Influencer Marketing. Chancen und Risiken für Unternehmen
  • Alle zusammen oder jede(r) für sich? Über dies sozialräumliche Segregation in Halle (Saale) anhand des Stadtadressbuches von 1867
  • Profieishockey in Zeiten der Corona-Pandemie. Herausforderungen für das Vereinsmanagement in den Bereichen Finanzen und Marketing
  • Konstantinopel und Moskau: Das Schisma seit 2018 infolge der Autokephalie-Anerkennung der "Orthodoxen Kirche der Ukraine"
  • Menschenrechte. Definition und Bedeutung
  • Systemisches Change-Management zur Umsetzung der Digital Business Transformation
  • Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die Alternative für Deutschland (AfD) in den sozialen Medien
  • Jom Kippur – der Versöhnungstag. Wie wird der jüdische Feiertag heute gefeiert?
  • Erinnerungsliteratur im zeitgemäßen Deutschunterricht. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Romans Austerlitz von Winfried Georg Sebald
  • Inszenierte Fachsprachlichkeit in der französischen Werbesprache. Formen und Funktionen am Beispiel "NUXE PARIS"
  • Sozial-ökologische Transformation als Auftrag für die Soziale Arbeit
  • Unter der Oberfläche. Tiefenpsychologie und projektive Verfahren
  • Inklusion in Bayern. Einschulung, Unterricht, Schulweg und Schulhaus
  • Blockchain-Technologie im Präferenzzollrecht. Evaluation eines potenziellen Anwendungsszenarios
  • Berufliche Grundlagen für Präsenz- und Betreuungskräfte
  • Psychologische Verfahren zur Führungseignung
  • Die Volatilität als Indikator für Handelsstrategien am amerikanischen Aktienmarkt
  • Distributionspolitik. Grundlagen, E-Commerce und Franchising
  • Projektabwicklung von der Beauftragung bis zur Serienreife
  • Jugenddelinquenz. Entwicklungspsychologische Perspektive und Etikettierungsansatz
  • Kleidung am türkisch-osmanischen Hof. Inspiration für die aktuelle Mode in der Türkei
  • Trauerbegleitung bei Kindern. Rolle von Erzieher/-innen im Trauerprozess
  • Gewaltenteilung und anthropologische Grundannahmen in den Federalist Papers. Federalists in der Tradition Lockes und Montesquieus?
  • Kinder- und Jugendarbeit. Gesetzliche Grundlagen, Angebote und Herausforderungen während Corona
  • Wie muss Elternarbeit gestaltet sein, um Chancengleichheit für Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Muttersprache zu ermöglichen?
  • Share Deal beim Unternehmenskauf. Rechtliche Betrachtung
  • Die Flüchtlingskrise (la crise migratoire). Analyse anhand politischer Reden französischer Politiker*innen
  • Privatisierung in der Berliner Verwaltung - vom Neoliberalismus zur Rekommunalisierung
  • Die Rolle der Jugendsprache im Sprachwandelprozess
  • Hochintensives funktionales Training (HIFT) im Schulsport. Anwendung, Wirksamkeit und Bedeutung für die Verbesserung von motorischen Fähigkeiten
  • Die Corporate Social Responsibility-Bewegung und der Ehrbare Kaufmann
  • Unternehmertum im Bereich der Additiven Technologien. Flächenrückführung in der Instandhaltung
  • Narrative der Sozialen Marktwirtschaft. Werbekampagnen der WAAGE und der Initiative Neue Soziale Markwirtschaft
  • Homeoffice, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance. Auswirkungen während der Corona-Pandemie
  • Das AGG und die Widersprüchlichkeit des kirchlichen Arbeitsrechts in der Sozialen Arbeit. Sollte das kirchliche Arbeitsrecht entkräftet werden?
  • Fortbildungskonzepte für Notfallsanitäter. Bildungscontrolling zur Fertigkeiten-Evaluation von heilkundlichen Maßnahmen
  • Objektivität in der Personalbeurteilung. Utopie oder erstrebenswertes Ziel?
  • Lese- und Rechtschreibstörung (LSR) bei Schüler/-innen. Ursachen aus Perspektive der Medizin, Psychologie, Sonderpädagogik und Deutschdidaktik
  • ASD im Kinderschutz. Welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich bei einer Kindeswohlgefährdung für den allgemeinen sozialen Dienst an?
  • Wirkungen von Dokufiktion auf das Leserbewusstsein. Am Beispiel der Reportage "Ansichten von Halle" von Andreas Montag
  • Konzept zur Förderung der Identifikation mit dem Unternehmen und dem Arbeitsteam
  • Die Rheinlandbesetzung vom 7. März 1936. Eine Erklärung der Strategie Hitlers und des Verhaltens der Schlüsselparteien
  • Der Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal im Unternehmen sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform
  • Veränderung familiärer Strukturen im Kontext der Ganztagsschule
  • Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht
  • Die Bedeutung von "qiy?s" in der islamischen Rechtshermeneutik (u??l al-fiqh) nach ar-R?z?
  • Mixed-Methods Designs in der psychologischen Gesundheitsförderung. Ist eine Kombination der quantitativen und qualitativen Erhebung ein Gewinn?
  • Pädagogische Zielvorstellungen in der Spätaufklärung am Beispiel einer erzähltheoretischen Analyse des Romans "Robinson der Jüngere"
  • Die theoretische Modellierung phonologischer Prozesse. Eine Analyse am Beispiel der Liaison des Wortes "plus"
  • Fragebogen zur Messung der Agilität der Unternehmenskultur auf der Grundlage des TRAFO-Modells (HR Pioneers, 2017) und des Kulturebenen-Modells (Schein, 2005). Entwicklung und Validierung
  • Digitale Zentralbankenwährungen. Notwendigkeit, Grundlagen und Ausgestaltungsformen
  • Konzeption des Unterrichtsmaterials "Geld-Triomino" für den Umgang mit der Größe Geld in Klassenstufe 2
  • Positionierungen zu Schule und Bildung in digitalen Medien
  • Integration ethischer Grundsätze in einem globalen Unternehmen und ihre Herausforderungen. Eine Fallstudie
  • Der Reichsdeputationshauptschluss von 1803
  • Sexualbegleitung und Sexualassistenz für Menschen mit Behinderung
  • Social Media Marketing im Rahmen der Kundenbeziehungsprozesse. Analyse der Chancen und Risiken
  • Wie verändern akademische Pflegekräfte die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege auf Intensivstationen?
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsverlauf eines Unternehmens durch die Gesellschaft
  • Das neue moderne Arbeiten "New Work". Wie können Unternehmen von seiner Umsetzung profitieren?
  • Braucht Intelligenz eine physische Verkörperung im Kontext von künstlicher Intelligenz?
  • Das Leitbild des Unternehmerischen Selbst. Einfluss auf die Berufsorientierung in der Oberstufe
  • Der Rheinische Städtebund von 1254/56. Motive, Ziele und Zerfall
  • Konformismusforschung. Welche Ursachen und Faktoren werden in sozialpsychologischer Literatur für nonkonformes Verhalten postuliert?
  • Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Risikomarker und Frühsymptom einer Krebserkrankung?
  • Orthographische Schreibkompetenzen in der Grundschule. Förderung einer Viertklässlerin durch exakte Diagnose
  • Die Finanzkrise 2008 und ihre Folgen
  • Burn-Out-Gruppenberatung. Die Umsetzung der coronabedingten Umstellung auf Onlineberatung
  • Der Rat der 500. Wie demokratisch war Athen wirklich?
  • Der Schutz vor Covid-19 als Gegensatz zur würdevollen Sterbebegleitung?
  • Friedrich Rückerts "Ich bin der Welt abhanden gekommen". Darstellungen der Innen- und Außenwelt in der Lyrik
  • Vokalveränderungen des New Zealand English
  • Pädagogisches Portfolio. Mediale Gestaltung im Bildunskontext, pädagogische Gesprächsführung, Rollenübernahme, Bedeutung von Menschenbildern
  • Formelle und materielle Rechtsbegriffe im Sozialrecht
  • Die Auswirkungen von Meditation im schulischen Kontext
  • Der Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen. Anwendungsmöglichkeiten für die Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege
  • Analyse der Raumsemantik in Wirnt von Grafenbergs Werk "Wigalois"
  • Selbstreflexionsaufgabe zu sozialen (Unterstützungs-) Netzwerken
  • Die Stellung des Kindes in der Montessori-Pädagogik
  • Bewerberauswahl im Recruitingunternehmen. Erstellung eines Persönlichkeitstests zur Überprüfung der Lernfähigkeit
  • Ritter Sport in China. Bedeutung von kulturellen Einflussfaktoren für den Verkauf von Schokolade
  • Allgemeinmediziner in ländlichen Regionen. Sind Primärversorgungsteams ein Anreiz für die Niederlassung?
  • Die Performance von Aktiengesellschaften im Familienbesitz
  • Der Straftatbestand der Volksverhetzung
  • Roboterassistierte Chirurgie. Medizinischer Fortschritt oder gefährliches Spielzeug?
  • Homeoffice und Arbeitsrecht in der Corona-Pandemie. Aspekte und Hindernisse aus rechtlicher Sicht
  • Konzept zur Entwicklung eines neuen Traineeprogramms für ein mittelständisches Unternehmen
  • Die kanaanäische Frau
  • Kryptowährungen und Blockchain. Revolution der Finanzwirtschaft oder Spekulationsblase?
  • Verhaltensökonomie und Patientenverhalten. Wie können finanzielle Anreizsysteme chronisch kranke Patienten bei der Medikamenteneinnahme unterstützen?
  • Sind Frauen die besseren Führungskräfte? Zusammenhänge von Führungserfolg, Empathie und Gender
  • Die Finanzierung des Gesundheitssystems in Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Ausgabenentwicklung im Zeitverlauf seit 1980
  • Umherschweifende Haschrebellen und die Bewegung 2. Juni. Rolle des Michael "Bommi" Baumann in linksterroristischen Gruppen der 60er und 70er Jahre in West-Berlin
  • Neologismen während der Coronapandemie. Entwicklung des Hashtags #Covidioten
  • Belletristische Texte auf Schreibplattformen. Produktion, Distribution und Rezeption
  • Auswirkungen moderner Technologien auf die IT-Architektur einer exemplarischen Organisation
  • Die Dienstleistungsbetriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen
  • Christians Participation in Nigerian Politics and the Biblical Counselling Intervention in Jos Metropolis of Plateau State
  • Rechtsformwahl bei Start-Up-Unternehmen
  • Bodengeographie Spaniens. Pedogenese und Bodentypen im Mediterranraum und auf der Iberischen Halbinsel, dargestellt an Bodenbeispielen der Region Córdoba/Sevilla, Almería und Aragón
  • Über die Zulässigkeit von Protestcamps
  • Zur geringen Teilnahme an Familienbildung. Eine Fallstudie
  • Der Wandel des Frauenbildes vom Ende des 20. Jahrhunderts bis zum 21. Jahrhundert. Politische Ökonomie
  • Gendergerechter Philosophieunterricht. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Didaktik von Ekkehard Martens
  • Projektplanung eines Software-Entwicklungs-Projektes
  • KI-gestützte Robotik-Systeme zur Sicherung von Werks-und Betriebsgeländen. Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
  • Organisationales Lernen beim Onboarding in einer Behörde dem Zoll
  • Strategien einer Organisationsveränderung unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher Aspekte
  • Von der Vorlage zur zeitgenössischen Literaturverfilmung am Beispiel "Berlin Alexanderplatz" und "Transit"
  • Die Revolution von 1525. Der Bauernkrieg und die Politisierung des gemeinen Mannes
  • Datenschutz und Urheberrecht bei Cloud Computing sowie Streaming-Diensten. Bewertung und Implikationen für Veranstalter und Plattformbetreiber virtueller Events
  • Fremdwährungsbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach dem HGB. Eine Fallstudie zur Bilanzierung
  • Multiprofessionelle Kooperation als Teil der inklusiven Didaktik. Ein Überblick
  • Systemische Traumatherapie infolge eines sexuellen Missbrauchs
  • Die regulationstheoretischen Kernkategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise. Gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit
  • Normen deutscher Sicherheitspolitik und die Resolution 1973. Warum engagierte sich Deutschland 2011 in Libyen nicht militärisch?
  • Der Transnistrien-Konflikt. Ein Überblick über das de facto-Regime und den historischen Hintergrund
  • Agiles Management. Übersetzung der Scrum-Methode auf ausgewählte Prozesse der privaten Arbeitsvermittlung
  • Stilistische und sprachliche Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in Büchners "Lenz". Von der Fallgeschichte in den Seelenraum des Protagonisten
  • Exegese zu Matthäus 20,1-16. "Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg"
  • Die Hufeisentheorie als Paradigma. Ein Erklärungsmodell zum Scheitern der Weimarer Republik
  • Figuren und Tropen zur Erzeugung bildhafter Anschaulichkeit in Herbert Zimmermanns Hörfunk-Reportage vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954
  • Das deutsche und das kanadische Bildungssystem
  • Wortschatzfördernder Unterricht in der neunten Klasse (Fach Spanisch, Gymnasium)
  • Vorstandsvergütung im Wandel. Ein temporaler Vergleich der Vergütungssysteme der DAX30-Konzerne
  • Der Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona
  • Musikrezeption und Leistungsmotivation im Studium. Auswirkungen und Zusammenhänge
  • Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der Einsatz von Web-Software in Unternehmen
  • Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Deutschunterricht der 8. Klasse. Das sprachliche Handeln von Figuren
  • Sozialarbeit in stationären Einrichtung für wohnungslose Menschen
  • Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat
  • Bürgerliche Ehre in "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel. Warum bleibt die tragische Versöhnung aus und warum scheitert die Liebe zwischen Klara und dem Sekretär?
  • Exemplarischer Anwendungsfall von Data Mining-Verfahren für eine fiktive Organisation
  • Die Bedeutung von Verschwörungstheorien in den sozialen Medien
  • Die Ministerialität. Herausbildung und Bedeutung in der salischen und staufischen Monarchie
  • Afrikanerinnen in Deutschland - Migration, Geschlechterrolle und Rassismus
  • Smart Contracts und die juristischen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zum Einsatz Digitaler Verträge auf Blockchain-Basis
  • Systemisches Management im Supply Chain Management. Integration zur Unterstützung resilienter Supply Chains
  • Risikokultur. Kulturelle Unterschiede im Verständnis und der Wahrnehmung von Risiken
  • Shirking und Tanking, Drückebergerei in der NBA. Eine Analyse des Ligasystems und der Anreize der Spieler
  • Satirische Kritik über den König in Reinhart Fuchs. Besonderheiten des tyrannischen Löwenkönigs Vrevel
  • Drei sprachtheoretische Ansätze zum Begriff der Sprache
  • Das Verhältnis zwischen der Morphologie und der Syntax
  • Häusliche Gewalt
  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung
  • Police Brutality. Polizeiliche Gewalt im Zusammenhang mit Rassismus in Amerika
  • Funktion des Geldes. Vor- und Nachteile von modernen Zahlungsarten für den WAT-Unterricht der 5. Klasse
  • Toxic Masculinity. Was ist toxische Maskulinität?
  • Europa, ein (un)sicherer Ort. Traumatisierende Aspekte der "Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung"
  • Homeoffice in Zeiten der Covid-19-Pandemie und die einhergehende Bedeutung für die Mitarbeiterbindung
  • Inwiefern unterscheiden sich Quasi-Indikatoren und logophorische Pronomina?
  • Jackendoffs Konzeption einer Parallelarchitektur
  • Kommasetzung in Relativsätzen für den Deutschunterricht der 7. Klasse
  • Der Stepan-Bandera-Prospekt in Kyjiw und seine Bedeutung für die ukrainische Staats- und Nationenbildung
  • Industrie 4.0. Strategische Chancen und Herausforderungen von Filialbanken im digitalen Zeitalter
  • Textkritik zu Hartshorne, Tenenbaum & Pinkers "A critical period for second language acquisition"
  • Stigmatisierung als Herausforderung für eine gelingende Gesellschaft von Menschen mit pädophilen Neigungen
  • Einsatzmöglichkeiten von Hunden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Die Entwicklung rechtspopulistischer Parteien in Deutschland und Österreich seit der Flüchtlingskrise 2015
  • Surrealismus in Federico García Lorcas "Poeta en Nueva York"
  • Deutsche Erinnerungen an den Streik im sowjetischen Sonderlager WorkutLag im Sommer 1953. Lieber tot als Sklave
  • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Industrie 4.0. Ein Überblick über Technologietrends, Anwendungsbereiche sowie Risiken und Herausforderungen
  • Case Management im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen. Dargestellt am Einwanderungsmanagement in vier lippischen Kommunen
  • Verschieden Heldentypen in den Werken Hartmanns von Aue
  • Präventionsmaßnahmen zur Veränderung des Aktivitätsverhaltens im Alltag
  • IT-Sicherheit. Das "Bring your own Device" Konzept
  • Vertikale und horizontale Verhaltensanalysen. Zur Entstehung und Aufrechterhaltung depressiver Störungen
  • Freundschaft und Liebe. Zwei Namen für das gleiche Phänomen
  • Diskrepanz zwischen subjektiv wahrgenommener und objektiv erfasster psychischer Belastung
  • Semantische Kongruenz bei belebten Referenten
  • Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache
  • Anwendungsfelder und Grenzen des Produktbenchmarkings
  • Instrumentalisierung von Zitaten
  • Schulische Inklusion. Wie kann sie gelingen?
  • Bedeutung und Einfluss von Logistikimmobilien auf das Supply Chain Management
  • Qualitätsmanagement in der Produktion. Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung 4.0
  • Anlageformen des Portfoliomanagements. Aktiv vs. Passiv
  • Die Relationale Hypothese von Jackendoff und Audring. Die Rolle der Schemata
  • Evaluierung eines energieeffizienten Gebäudekomplexes mit möglicher KFW-Förderung
  • Parteien und Parteisysteme. Ein Überblick für das Staatsexamen Lehramt (Bayern)
  • Jugendsprache als Varietät der deutschen Sprache
  • Zur Evolution der menschlichen Sprachfähigkeit und der Entwicklung der Sprachkompetenz
  • Ereignisse am Rand. Funktionen und Semantik des peripheren Raums in Heimito von Doderers "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre"
  • Analyse des Venture Capital Prozesses
  • Wie löst Kant Humes Problem der Kausalität?
  • Mitarbeiterzufriedenheit in der modernen Arbeitswelt. Welchen Einfluss haben Persönlichkeit, Stress und Commitment?
  • "Le Mythe de Sisyphe" im Dialog mit "L'Etranger". Meursault als ein homme absurde im Sinne des Sisyphos
  • Process Mining. Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft
  • Die Theorien der Sozialen Arbeit zu Zeiten der Weimarer Republik und deren Auswirkungen auf das 21. Jahrhundert
  • Gültigkeit der von Karl Marx aufgestellten Thesen aus dem Buch "Das Kapital" im 21.Jahrhundert
  • Die Rohingya-Krise. Die Reaktion der UN auf die Unterdrückung einer ethnischen Minderheit in Myanmar
  • Zur Situation des Faches Sport im Fächerkanon. Eine Grounded Theory Studie
  • Unkonventioneller Lobbyismus. Politische Arenaverschiebung in der liberalen Demokratie
  • § 97 WpHG als allgemeiner Auffangtatbestand der Kapitalmarkthaftung?
  • Der Soziale Simon-Effekt
  • Die Entstehung und Reproduktion von sozialer Bildungsungleichheit nach Pierre Bourdieu und Raymond Boudon
  • Die Bedeutsamkeit des Beweglichkeitstrainings im frühen Schulkindalter
  • Folgen und Herausforderungen der Ernährung von Säuglingen mit Muttermilch durch Stillen im Vergleich zur Ernährung durch Muttermilchersatz
  • Kommunikation während der Corona-Pandemie
  • Die Rolle der Kognition in den verschiedenen Formen des Lernens
  • Altenpflege 4.0. Neue Technologien und resultierende Potentiale
  • Erweiterung der Geschäftsfelder eines real existierenden Unternehmens
  • Vergleich unterschiedlicher Methoden der Unsupervised Topic Detection. Kundenfeedback touristischer Betriebe der Bodenseeregion
  • Autarkie eines Bürogebäudes mit Ladesäule. Maßnahmen zur Entlastung des Stromnetzes in Deutschland
  • Digitalisierung. Herausforderungen für Wohnungsunternehmen
  • "Die Leiden des jungen Werthers". Ein Vergleich erzähltheoretischer Aspekte zwischen der literarischen Textgrundlage und deren Verfilmung "Werther"
  • Vergaberechtliche Situation der elektronischen Vergabe in Hinsicht auf die Verwendung der BIM-Methode
  • EDEKA. Eine kurze Unternehmensvorstellung
  • Der Afrikafeldzug. Welche Faktoren führten 1943 zu der Kapitulation der Achsenmächte im Afrikafeldzug?
  • Gentrifizierung und ihre Auswirkungen am Beispiel der Stadt Duisburg
  • Die Einheitlichkeit des Menschenbildes im klassischen Realismus. Eine vergleichende Analyse von Reinhold Niebuhr und Hans J. Morgenthau
  • Big Points zur Befähigung einer komplexeren, verbalen Kommunikation. Einführen und Einrichten an einem praktischen Beispiel
  • Filterblasen und die demokratische Rolle der Medien
  • Internationales Personalmanagement. Vor- und Nachteile für den Einsatz von lokalen Manager*innen in ausländischen Tochtergesellschaften
  • Der Vertrag von Lissabon und die Demokratie
  • Einsatz der Balanced Scorecard im Personalcontrolling öffentlicher Verwaltungen
  • Steuereffiziente Fondsstrukturen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen bei Inbound Investitionen über Luxemburg
  • Handelsklauseln, Handelsbräuche und Handelsgewohnheitsrecht. Geltung und Wirkungen
  • Buchrezension zu Karlheinz Thimms "Soziale Arbeit im Kontext Schule"
  • LRS-sensibler Rechtschreibunterricht
  • Berufsorientierung an Gymnasien
  • Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Lehrkräfte
  • Literarische Analyse der Identitätsentwicklung von Kindern während des Holocausts
  • Der Mentalitätswandel. Teilhabe von Menschen mit Behinderung im schulischen Kontext - vom Nationalsozialismus bis heute
  • Einsatz von Serious Games zur Förderung von Motivation und Leistung im beruflichen Kontext
  • Teststandards und Testwertinterpretation für einen Rechentest
  • Macht und Deliberation. Analyse der Thesen von Mansbridge et al. (2010) zur Rolle und Funktion von Macht innerhalb der Deliberation
  • Erfolgsfaktoren für Kundenzufriedenheit in öffentlichen Verwaltungen in Bezug auf den Marketing-Mix
  • Glaubwürdigkeit im Influencer-Marketing
  • Digital Leadership. Applikation des VOPA+-Modells zur Reaktion auf die Effekte einer VUCA-Umwelt
  • Alchemie im Spiegel der Renaissance-Lyrik. Pasquille über die Goldmacher Marco Bragadino und Georg Honauer in den Fuggerzeitungen
  • Das E-Commerce-Modell eines Online-Schuhfachhandels. Analyse und kritische Betrachtung
  • Auswirkungen von Eddie Adams "Hinrichtung in Saigon" (1968) auf die mediale Sicht des Vietnamkrieges
  • Rechtsfragen der Heilung und der Folgen von Verfahrens- und Formfehlern bei Verwaltungsakten
  • Regeln für ein soziales Miteinander. "Das kleine WIR" von Daniela Kunkel (1. Klasse Ethik)
  • Bilingualismus in Kamerun
  • Üben und Anwenden des Erfassens verschiedener Lagebeziehungen (1. Klasse Sachunterricht)
  • Big Data Analytics in Industrie 4.0. Potenzialevaluation im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung
  • Businessplan für die Eröffnung einer LGBTQI+ Bar
  • Akkulturationsprozesse bei syrisch-muslimischen Geflüchteten. Herausforderungen im Kontext des gesellschaftlichen Eingliederungsprozesses
  • Auslautverhärtung - g oder k? Vergleichen von Sprech- und Schreibweise (2. Klasse Deutsch)
  • Computer Supported Cooperative Work (CSCW) als Enabler intentionaler Open Innovation Prozesse
  • Leitfaden für Interessierte sowie An- und Zugehörige an Demenz Erkrankter
  • Welche Relevanz haben Räume der Stille?
  • Der Euro als Währungseinheit. Kennenlernen und Anwendung (3. Klasse Mathematik)
  • Frühblüher. Merkmale, Besonderheiten und Unterscheidungen (1. Klasse Heimatkunde)
  • Digital Selling. Potenzialevaluation einer Adaption von Social Selling für B2B-Geschäftsbeziehungen im Bereich der Finanzdienstleistungen
  • Brexit-Folgen. Die Verpflichtung von Spielern aus dem EU-Ausland in der Premier League
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Erkundung von Baugründen durch das direkte Aufschlussverfahren
  • Die Supranationalität der EU und ihre rechtlichen Konsequenzen
  • Die Versammlungsfreiheit unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
  • Lean Production. Adaption von Single Minute Exchange of Die (SMED) als Methode zur Rüstzeitoptimierung
  • Soziale Gruppenarbeit in der Arbeit mit substanzgebundenen suchtkranken Menschen
  • Geschlechtergerechte Sprache als Instrument zur Umsetzung der gesellschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern
  • Digital Leadership. Führungsfähigkeiten im Wandel arbeitsorganisatorischer Trends
  • Fallstudie zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG
  • E-Recruiting in öffentlichen Verwaltungen
  • Zwischen Persönlichkeitsbildung und Professionalisierung. Die Erzieherausbildung in der Reflexion
  • Der Übergang zum Grundschulkind. Zur Qualität der Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule aus Perspektive der Erziehenden
  • Mensch und Tier. Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit
  • Die brasilianische Nationalallegorie in José de Alencars "O Guarani" (1857) und "Iracema"(1865)
  • Smart Maintenance. Evaluation des Potenzials von Augmented-Reality-Brillen in der Instandhaltung
  • Meine beste Freundin, die Essstörung. Lebenslange Freundschaft oder nur Freundschaft auf Zeit?
  • Zukunftschancen des amerikanischen und europäischen Traums
  • Künstliche Intelligenz in der Personalauswahl. Überblick über die Einsatzgebiete und Abwägen von Vor- und Nachteilen
  • Professionalität von Führungskräften. Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Coachings
  • Übung des Umgangs mit Maßstäben (3. Klasse Mathematik)
  • Vegane Ernährung zur Bewahrung der Schöpfung? Potentiale des christlichen Schöpfungsbegriffs zur Reflexion einer veganen Ernährungsweise
  • Pick-by-Vision. Potenzialevaluation einer multimodalen Interaktion im Bereich der Kommissionierung
  • Bietet die Grundschule im deutschen Bildungssystem gleiche Startchancen für alle Kinder?
  • Risikomanagement bei Veranstaltungsprojekten
  • Schätzen und Stützpunktvorstellungen in der zweiten Klasse. Größenbereich Längen
  • Einführung des Buchstabens V/v (1. Klasse Deutsch)
  • Grammatikunterricht in der Schule
  • Prädiktive Gendiagnostik. Über das neue Krankheitsverständnis im Zuge der individuellen prädiktiven Gendiagnostik
  • Fremdbestimmt zur Autonomie. Warum und mit welchen Handlungen, Medien und Methoden sollte die Lehrkraft die Autonomie der Lernenden insbesondere im Ethikunterricht fördern?
  • Die Auswirkungen des DRG-Systems auf den Pflegesektor in deutschen Krankenhäusern
  • Gesellschaft in Bewegung bringen. Zu den gesellschaftlichen Transformationspotenzialen der Spiel- und Bewegungskulturen
  • Die Nadelmethode zur Erschließung des (ländlichen) Sozialraumes. Vermittlung am Beispiel einer ersten Klasse
  • Recruiting 4.0. Auswirkungen der Generation Z auf das Mobile Recruiting von Unternehmen
  • Portfolio zum Schulpraxissemester. Schwerpunkt Allgemeine Didaktik
  • The Assignment of a German Manager to the UK. Using the Example of a Football Manager
  • Folgen des Bosman-Urteils. Behindert die Globalisierung des Spielermarktes die Ausbildung von Jugendspielern in deutschen Vereinen?
  • Wenn Staaten Sponsoren werden. Unterstützt der Spitzenfußball strategisches Sportswashing?
  • Holocaustrelativierung und Verschwörungstheorien. Die Covid-19-Pandemie und der Antisemitismus
  • Anton von Werner "Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888"
  • Beruf und Beruflichkeit. Geschichte, Diskurse und Zukunftsszenarien
  • Beratungsmethoden als Führungsinstrumente in der Pflege
  • Tendenzen der aktuellen Caesar-Forschung
  • Förderung der Selbstkompetenz im Biologieunterricht durch digitale Lehre
  • Die Bilanzierung von Filmrechten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung
  • Glück – Das Maß aller Dinge? Eine genealogische Untersuchung des Glücksdispositiv als moderne Regierungskunst
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Kognitive und emotionale Schulreife
  • Die Frauenfiguren Effi Briest und Agathe Heidling in den Romanen von Theodor Fontane und Gabriele Beurer. Vor dem Hintergrund der Identitätsfindung und den (Un-)Möglichkeiten der weiblichen Selbstverwirklichung im Wilhelminischen Zeitalter
  • Ethische Vertretbarkeit der postmortalen Organspende in Deutschland
  • Der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln in Entwicklungsländer durch das Unternehmen BASF
  • Wie berichten die deutschen Massenmedien über die Bundestagswahl 2021?
  • Der Zusammenhang zwischen sozialen Ungleichheiten und der Gesundheit. Inwieweit beeinträchtigen soziale Ungleichheiten die körperliche und mentale Gesundheit?
  • Diversity Marketing in einer vielfältigen Gesellschaft. Eine kritische Analyse zur konsistenten Umsetzung am Beispiel des Modeversandhändlers Zalando SE
  • Unterrichtsstörungen. Unterschiede bei der Verhaltensbeobachtung von Schülern und Schülerinnen am Vor- und Nachmittag
  • Schulpraxissemester im Fach Wirtschaft. Methode des Rollenspiels im ökonomischen Unterricht
  • Die Grundlagen der Entwicklungspsychologie im Hortbereich
  • Transformationale Führung. Auswirkungen auf die Gesundheit und Motivation von Mitarbeitern in der Arbeitswelt 4.0
  • Diagnose AD(H)S. Die erfolgreiche Bewältigung des Schulalltages
  • Schulpraxissemester im Fach Deutsch. Hospitationsprotokolle und Unterrichtsentwürfe
  • Welche Auswirkungen hat der Fernunterricht auf das Job Crafting von Lehrkräften?
  • Metakognition und Problemlösung in der Mathematik. Untersuchung einer dritten Klasse einer Grundschule
  • Konzepte zu "Vereinigten Staaten von Europa". Was spricht dafür und dagegen?
  • Die Zielorientierung im selbstregulierten Lernprozess
  • Analyse der Wirksamkeit arbeitsweltbezogener Interventionen zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Politische Kommunikation in den sozialen Medien. Analyse des Gebrauchs sozialer Medien als Kommunikationsplattform durch politische Akteure und Influencer
  • Persönlichkeitspsychologie. Persönlichkeitstests und -störungen, Persönlichkeit und Gesundheit sowie das Big Five Modell
  • Geschlechterspezifische Unterschiede des Sportverhaltens während der COVID-19-Pandemie
  • Planung eines Elternabend und einer Abschlussfahrt einer dritten Klasse
  • Sprachliche Erinnerungsstrategien in exemplarischer Berichterstattung rund um den Internationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
  • Die Abschreibung sogenannter digitaler Wirtschaftsgüter. Aktuelle Entwicklungen
  • Bilanzmanipulation nach IFRS. Spuren eines verbotenen Vorgehens?
  • Schule als diversitätssensible Bildungsinstitution. Durch welche spezifischen Maßnahmen lässt sich Diversitätssensibilität in deutschen Schulen fördern?
  • Anerkennung von Qualifikationen und Berufsabschlüssen von Flüchtlingen im deutschen Beschäftigungssystem. Schwerpunkt der Handwerksbranche
  • Social Distancing durch die Corona Pandemie. Über die Auswirkungen auf Menschen mit Demenz
  • Digitalisierung im Stahl- und Metallhandel in Deutschland und Österreich
  • Die Transferwirkung ästhetischer Bildung. Wo und wie transferiert sie künstlerische Kompetenzen in nicht-künstlerische Bereiche?
  • Deutsch lehren mit Musik am Beispiel des Gesangs als leistungsfähigen Werkzeugs für DaF-Unterricht. Eine empirische Studie am Lycée de Biyem-Assi
  • Die Entstehung von Angsträumen durch die Wahrnehmung mangelnder sozialer Kontrolle
  • Roms vergessener Feldzug. Die Fundstelle am Harzhorn
  • Die Bedeutung der Inneren Führung auf die militärische Leistungsfähigkeit von Soldatinnen und Soldaten
  • Bindungstheoretische Erkenntnisse zur Erfassung innerer Arbeitsmodelle bei Erwachsenen mittels des Adult Attachment Interviews
  • Wie 'groß' war Katharina II. wirklich? Ein kritischer Blick auf die Institutionenpolitik der russischen Kaiserin
  • Social Recruiting für die Generation Y. Strategien für das Employer Branding
  • Die Wahrheit in "Vie de Henry Brulard" von Stendhal
  • Street Corner Societies. Cornern, Alkohol- und Drogenkonsum in der Öffentlichkeit
  • Mediale Gewalt und reale Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen
  • Einfluss des Onboarding auf die Mitarbeiterzufriedenheit
  • Jefferson. Moral Panic Theory - The english riots
  • Sozialfiguren der Coronavirus-Krise. Phasen des Erlassens und Lockerns von Corona- Schutzverordnungen
  • Nominalkomposita im Deutschen. Kritischer Vergleich der Ansätze von Olsen, Rivet und Siebert
  • Sakraler Komplex, Reformation, Sakrament. Eine theologische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas' Genealogie des nachmetaphysischen Denkens
  • Die Sprache der deutschen Regierung im Krisenkontext. Ein Vergleich der Sprachbilder von Coronapandemie und Klimakrise
  • Compliance. Marriott/ Starwood - Analyse eines Datendiebstahls. Literaturanalyse - Entwurf Datenschutz-Grundverordnung. Stellenanzeige Compliance Manager
  • Mehrsprachigkeit im Elsass in Stadt und Land. Ein Vergleich der Sprachlandschaft insbesondere des elsässischen Dialektes am Beispiel von Straßburg und Hunspach
  • Herausforderung im effizienten Umgang mit Daten unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Datenquellen
  • Männlichkeit und Sport
  • Ironie aus pragmatischer Sicht
  • Pool-Modelle. Chancen und Grenzen von Pool-Modellen in der Schulassistenz im Gegensatz zur 1:1-Begleitung
  • Politischer Extremismus in Deutschland. Ein kurzer Überblick zur Entstehung sowie zu Rechts- und Linksextremismus
  • Ökosystemleistungen im Erdkundeunterricht und das geographiedidaktische Potenzial der Methode "Sitzplatz"
  • Motive der Kinodebatte
  • Arbeitszeugnisse in Deutschland. Grundlagen, juristische Aspekte und Entschlüsselung der Zeugnissprache
  • Situierung des Subjektbegriffs bei Friedrich Nietzsche. Kritik und Umwertung
  • Interkulturelle Pädagogik und Institutionelle Diskriminierung. Assimilationspädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Antidiskriminierungspädagogik und Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
  • Herausforderung bei der Einstellung von Auszubildenden
  • Lesefertigkeit im Deutschunterricht durch Lesewettbewerbe. Chancen und Schwierigkeiten von Literaturwettbewerben
  • Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Probleme und Förderungsmaßnahmen in der Schule
  • Desintegrationsdynamiken - Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand
  • Wirkungen der medialen Klimakommunikation auf den Rezipierenden. Massenmediale Berichterstattung und Online-Medien
  • Personalbedarfsplanung in Organisationen der Sozialen Arbeit
  • Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements
  • Keine Riots in Deutschland? Die Ereignisse in Hamburg-Altona im Sommer 2013
  • Interne Beratung - Ein blinder Fleck?
  • Die klientenbezogene Gesprächsführung nach Rogers in der sozialen Arbeit
  • Aufnahme und Anreicherung potentiell toxischer Elemente in verschiedenen Pflanzenspezies in Abhängigkeit der Zugabe von Bodenadditiva (Klärschlamm, Gärrest) und der Anbauform
  • Wahrnehmung und Veränderung der Leikultur der Polizei in Vor- und Nachkriegszeit am Bürokratieansatz von Max Weber
  • Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006
  • Stärkung des Hilfesuchverhaltens bei sexueller Gewalt an Schulen
  • Bilanzierung und Prüfung der Vorräte
  • Förderung der historischen Fragekompetenz. Eine Unterrichtsreihe mit Stationenlernen zum Thema "Ländliches Leben um 1850"
  • Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Düsseldorf
  • Investieren mit Smartphones. Eine Qualitative Usability-Evaluation von Online-Broker Apps
  • Change-Management und flexibles Arbeiten. Maßnahmen und Herausforderungen zur erfolgreichen Einführung
  • Künstliche Intelligenz in der digitalen Welt. Ethische Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Finanzwissenschaftliche Bewertung von SPACs. Vergleich Special Purpose Acquisition Companies mit IPO
  • Purpose Driven Strategies in Unternehmen. Die Zusammenhänge zwischen Purpose, Vision und Mission
  • Marketingmethode Segmentation, Targeting and Positioning
  • Die Auswirkungen der politischen Lage im Deutschen Reich auf die Synode von Guastalla (1106)
  • Risiken und Gefahren der Blockchain. Die Blockchain-Technologie aus technikethischer Perspektive
  • Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung auf die Marktbewertung börsennotierter Gesellschaften
  • Die islamische Ehe. Ein religiöser Bund oder nur ein zivilrechtlicher Vertrag?
  • Das Strafverfahren gegen Oskar Gröning. Eine späte Wiedergutmachung des Versagens der deutschen Justiz im Rahmen der Aufarbeitung von NS-Verbrechen?
  • Der Begriff der Freundschaft bei Aristoteles. Das VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik
  • Lokales Linguistic Landscaping. Sichtbare Mehrsprachigkeit in Flensburg
  • Die Stadt politisieren – Fragmentierung, Kohärenz und soziale Bewegungen in der "Sozialen Stadt"
  • Effektivität von frühzeitiger Mediennutzung bei Kleinkindern
  • Zu Niklas Luhmanns "Rechtssoziologie"
  • Unternehmensanalyse und Zukunftsstrategie für eine Druckerei. Strategisches Management anhand einer Fallstudie
  • Der Einfluss von Stress auf das Immunsystem
  • Welche Unruhen (Riots) werden von den Autoren Weddington und King verglichen? Wer waren jeweils die Akteure, an welchen Orten fanden Sie statt, was waren Anlässe und Ursachen?
  • Entwicklung von Big-Data-Anwendungen. Aspekte der Datenerzeugung und Datenhaltung
  • Die Europäische Strategische Autonomie als Ausdruck von Balancing in einem multipolaren System
  • Formen und Einsatzmöglichkeiten von Mezzanine-Kapital
  • Der Fall Wirecard. Grenzen der Abschlussprüfung und Verantwortlichkeiten bzw. Überwachungsfunktionen bei einer deutschen börsennotierten Aktiengesellschaft
  • Wissensnetzwerke als Ressource für resiliente soziale Organisationen. Chancen und Risiken beim Einsatz von Social Media
  • Umgang mit Schreibblockaden
  • Der Unterschied zwischen dem "Blauen Ozean"-Ansatz zu klassischen Managementstrategieansätzen. Beurteilung der Umsetzbarkeit des in der Organisation "Krankenhaus"
  • Der methodische Zweifel in Descartes' Erster Meditation
  • Die Studie "Explaining the Severity of Civil Wars" von Bethany Lacina. Kritische Würdigung der methodologischen Güte
  • Reflexion wissenschaftlichen Arbeitens. "Wissenschaft als Beruf" von Max Weber und der Einfluss von IoT-, Big-Data- und Mobile-Health-Lösungen
  • Schwierigkeiten bei der Bewertung von Tech-Unternehmen am Beispiel des IPO von Uber
  • Instrumente der Konjunkturpolitik. Fokus auf die Coronavirus-Pandemie
  • Kompetenzentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken durch interdisziplinäre Kooperation
  • Diversität in der Kindertagesstätte. Wie kann Inklusion erfolgreich gelingen?
  • Hannah Arendt "Wir Flüchtlinge". Geflüchtete - die "Avantgarde" ihrer Völker?
  • Die Rolle von Emotionen in Veränderungsprozessen. Zur Widerstandsbewältigung
  • Ist die US-Demokratie in der Krise?
  • Optionsscheine. Möglichkeiten der Absicherung von Marktrisiken
  • Mehr bücher