Bücher
  • Metaphysische Maschinen
  • Kreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess
  • Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen
  • Lokale Identität und ländliche Revitalisierung
  • Visualität und Zugehörigkeit
  • Wir sind die Medien
  • Die Theatralität der Performance
  • Räume in der Kunst
  • Fragmentierte Familien
  • Das Einpassen in den Ort
  • Facetten der Popkultur
  • Westlicher Geist im östlichen Körper?
  • Bildnerisches Denken
  • Der Streit um die Agrar-Gentechnik
  • Kulturen in Bewegung
  • Kafkas Gabel
  • Die Kunst der Migration
  • Moderne Kunst in Mexiko
  • Unlaute
  • Aneignung und Eigensinn
  • Soziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung
  • Stadtforschung aus Lateinamerika
  • »Ich« und »Jetzt«
  • Auch Theorien haben ihre Schicksale
  • Bilder des Verkehrs
  • Heavy Metal in der DDR
  • Entwicklungsfaktor Kultur
  • Asyl verwalten
  • (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik
  • Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag
  • Kultur 2.0
  • Unternehmen Wissenschaft
  • Visuelle Netzwerkforschung
  • Die Literatur der Lebensreform
  • Von Zäsuren und Ereignissen
  • Im Inneren der Bauverwaltung
  • Raum und Gefühl
  • LaborARTorium
  • Bühnenbildnerinnen
  • Ästhetisierung des Sozialen
  • Die Versuchung des Wissens
  • Museum und Gegenwart
  • Museen und Tourismus
  • Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft?
  • Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
  • Transplantierte Alltage
  • Akustisches Kapital
  • Arzneimittel des 20. Jahrhunderts
  • Planung ist unsichtbar
  • Management von Ungewissheit
  • Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz
  • Am Tropf von Big Food
  • Negativität und Unbestimmtheit
  • Spielformen im Spielfilm
  • Sportsoziologische Aufklärung
  • Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«
  • Heterotopien
  • Comic – Film – Gender
  • Körper – Grenzen – Räume
  • Islamischer Religionsunterricht in Europa
  • Funktionen und Formen
  • Kunst fördert Wirtschaft
  • Kritik und Leidenschaft
  • Stimmklang und Freiheit
  • Der Wille zur Bewegung
  • Unorte
  • Alter und Geschlecht
  • Performative Lyrik und lyrische Performance
  • Mythos und Kulturtransfer
  • Am Wendepunkt
  • Verfilmte Gefühle
  • Lesen als Deutung
  • Das Versprechen mobiler Freiheit
  • Das Pophörspiel
  • Auf der Suche nach Eurasien
  • Über den Tod verfügen
  • Die grausamen Spiele des »Minotaure«
  • Dicke Kinder – revisited
  • Taiwans unvergänglicher Antikolonialismus
  • Visuelle Stile
  • »Republik, das ist nicht viel«
  • Was ist Krieg?
  • Innovation und Paradigma
  • »Welcome to Europe« – Die Grenzen des europäischen Migrationsrechts
  • Digitale Subjekte
  • Interdisziplinär und transdisziplinär forschen
  • »Not grace, then, but at least the body«
  • Deutschland schützt seine Kinder!
  • Macht die Gesellschaft depressiv?
  • Medien – Diskurs – Weltpolitik
  • Orientalismen in Ostmitteleuropa
  • Urbanität als Habitus
  • Visuelle Autobiographien
  • Technologische Dramen
  • Minotaurus im Zeitkristall
  • Tunesische Transformationen
  • Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke
  • 100 Jahre Musikvideo
  • Klatsch im Chat
  • Demokratie als Gefahr für die Republik
  • Teilhabeorientierte Kulturvermittlung
  • Das partizipative Museum
  • Zwischenspiele
  • Mnema
  • In Liebe verbunden
  • Blank Spaces
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Rap in Deutschland
  • Elektronik als Schöpfungswerkzeug
  • Die Krise als Erzählung
  • Modetheorie
  • Öffentliche Wissenschaft
  • POP
  • Die Rache der Placebos
  • Genre und Gender
  • Big Data
  • Produktive Differenzen
  • Werbung mit Behinderung
  • Akira Kurosawa und seine Zeit
  • Denken jenseits von Dichotomien
  • Dramatische Transformationen
  • Theater der Nacktheit
  • Die Sicherheit der Menschenrechte
  • Homo Faber
  • Wie die Dinge sprechen lernten
  • Die WissensKünste der Avantgarden
  • Serialität und Moderne
  • Eine andere Welt ist möglich – ohne Antisemitismus?
  • Verständigung und Versprechen
  • Jenseits des konventionellen Kultursponsorings
  • 20 Jahre Asylkompromiss
  • Kontrollierte Arbeit – disziplinierte Körper?
  • Kraft-Horte
  • Das Ende der Informationskontrolle
  • Hass/Literatur
  • Im Rahmen
  • Postskriptum Peter Szondi
  • Der Trieb zum Erzählen
  • Drama als Störung
  • Arbeit – Gesundheit – Biographie
  • Déjà-vu-Effekte
  • Erinnerungsorte in Bewegung
  • Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur
  • Verwerfungen moderner Arbeit
  • Inseln und Archipele
  • Resonanzen und Dissonanzen
  • Schwankende Ansichten
  • Architekturen des Zuschauens
  • Kommunale Kulturpolitik
  • Altersdemenz und lokale Fürsorge
  • Doping im Fitness-Studio
  • Deutschsein (wieder-)herstellen
  • Aufbrüche und Barrieren
  • Choreografische Praxis
  • Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit
  • Einfluss, Strömung, Quelle
  • POP
  • Stadt als Möglichkeitsraum
  • Das 'Fremde' und das 'Eigene'
  • Der Mensch als neuronale Maschine?
  • Doing Generation
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Natur
  • Geflüchtete im Betrieb
  • Mimesis und moderne Architektur
  • Spielräume des Anderen
  • Blickwechsel
  • Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren
  • Stadtgeschichten – Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku
  • Klinisch rein
  • Neue Orte der Utopie
  • Weiße Frauen in Bewegung
  • Kriegsbühnen
  • Philosophie des Ortes
  • 1919 – Zeit der Utopien
  • Kunst als Aufführungserfahrung
  • Kurz & Knapp
  • Stimmen auf der Spur
  • Gefühlsarbeit im Polizeidienst
  • Die Gegenwart erzählen
  • »Humanisierung der Arbeit«
  • Die Straße, die Dinge und die Zeichen
  • Ambivalente Selbstpraktiken
  • Die soziologische Kritik der philosophischen Vernunft
  • Generationscapes
  • »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
  • Zeitschrift für Medienwissenschaft 21
  • Die fiktive Institution als ästhetische Strategie
  • Wertewandel in der Kulturellen Bildung
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Deutschland – Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung
  • Ambivalenzen des Alltags
  • Kopftuchdebatten in Europa
  • Muße
  • Ethnographien der Sinne
  • Arbeit transformieren!
  • Inszenierung der Stadt
  • Dem »Bewegungsmangel« auf der Spur
  • Schreiben ein Leben lang
  • Das Konzert
  • Piktoral-Dramaturgie
  • Schatten des Unbestimmten
  • Das Ehrenamt nutzen
  • Vermessung des Verbrechers
  • Die Legende von der Politischen Korrektheit
  • Tragik der Freiheit
  • Video thrills the Radio Star
  • Islam in Sicht
  • Abwehr
  • Unbegleitete minderjährige Geflüchtete
  • Vernakulare Moderne
  • Der Surrealismus in der Mediengesellschaft – zwischen Kunst und Kommerz
  • Kritik des Anthropozäns
  • Metapher
  • Beseelte Dinge
  • Staging Gender – Reflexionen aus Theorie und Praxis der performativen Künste
  • Schwarz werden
  • Moderne als Weltbewusstsein
  • Vermögende Körper
  • Social Media in der Arbeitswelt
  • Papier-Fernsehen: Eine Ethnographie der digitalen TV-Produktion
  • Das Schaudepot
  • Die Macht des Populären
  • Epistemologie der Stadt
  • Bildung und Habitustransformation
  • Rurbane Landschaften
  • Immaterielle Zeugnisse
  • Die Praxis der Soziologie: Ausbildung, Wissenschaft, Beratung
  • Vom Verteilen zum Gestalten
  • Topografische Leerstellen
  • Polnische Literatur in Bewegung
  • Assimilation
  • Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft
  • Das Schibboleth der Psychoanalyse
  • Theater als Zeitmaschine
  • Gesunde Gene
  • Schwellen der Medialisierung
  • Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven
  • Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  • arm und reich
  • Imaginäre Topografien
  • Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende
  • Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt
  • Die Dämonisierung der Anderen
  • Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft
  • Generation und Geltung
  • Sprechen über Contergan
  • Religiöse Netzwerke
  • Globalisierung im Zwiespalt
  • Die Personenwaage
  • Unbehagen als Widerstand
  • Nomaden in unserer Welt
  • Soziale Ungleichheit
  • Leben (bio-ethisch)
  • Selbstbeobachtung und die Evolution des Kunstsystems
  • Der öffentliche Autor
  • Frieden stiften durch Theater
  • Sicherheit für Kulturgut
  • Medikalisierte Hoffnung?
  • Die Stadt als Bühne
  • Emotionen auf Expeditionen
  • Kulturerbe Tango
  • Besatzungsmacht Musik
  • POP
  • Das aufgeklärte Kind
  • Neue Technologien in der Gesellschaft
  • Die Energiewende und ihre Modelle
  • Pina Bausch und das Tanztheater
  • Migration in den Medien
  • Street-Art
  • Das geschulte Ohr
  • Meet the Akha – help the Akha?
  • Der Widerspenstigen Zähmung?
  • Transnationalität und Öffentlichkeit
  • Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne
  • Designästhetik
  • Kulturmanagement als Wissenschaft
  • Inszenierung und Politik
  • Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers
  • Inflation der Mythen?
  • Medikale Räume
  • Den Fährten folgen
  • Avatarbilder
  • Kulturstaat Deutschland
  • Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
  • Alltagskulturen in den Slums von Nairobi
  • Ehrliche Erfindungen
  • (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989
  • Macht und Medien
  • Prager Moderne(n)
  • Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie
  • Die soziale Magie politischer Repräsentation
  • Mobilität und Zeugenschaft
  • In (Ge)schlechter Gesellschaft?
  • Arbeit in der Psychoanalyse
  • »Clear the Air«. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren
  • Die narrative Performanz des Gehens
  • Flächen – Bahnen – Knoten
  • Schwermetallanalysen
  • Andere
  • Spannungswechsel
  • Reputationsnetze
  • Der Intellektuelle als Yogi
  • Zwischen Bürgerkrieg und friedlicher Koexistenz
  • Material und künstlerisches Handeln
  • Was ist der Mensch, was Geschichte?
  • Die Seinsgebundenheit des Denkens
  • (Post-)Gender
  • Postsowjetische Transformationen in der Weltgesellschaft
  • »Deeply Superficial«
  • Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen
  • Der Beruf
  • Zwischen Dokumentation und Imagination
  • Die Ästhetik Europas
  • Mensch und Schwan
  • Affektbilder
  • Pegida-Effekte?
  • Kinetische Bühnen
  • Französische Theaterfilme – zwischen Surrealismus und Existentialismus
  • Hexen und Germanen
  • Wissenschaft meets Pop
  • Nietzsche, Foucault und die Medizin
  • Sicherheit und Risiko
  • Tierschutz als Agrarpolitik
  • Medialität, Materialität, Kodierung
  • Industrie- und Technikmuseen im Wandel
  • Ritualdesign
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens
  • Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett
  • Emotionen im Feld
  • Brasilien
  • Das Trauerspiel-Buch
  • Pandoras Büchse
  • System und Mythos
  • Alternative Öffentlichkeiten
  • Gehirn und Züchtung
  • »Wie soll man gesund sein, wenn man keine Arbeit hat?«
  • POP
  • »Welcome to My Bunker« – Vietnamkriegserfahrung im Internet
  • Subjektivität und Kunst
  • Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft
  • Platons Schauspiel der Ideen
  • Privat – bitte eintreten!
  • Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern
  • Die Machbarkeit politischer Ordnung
  • Kranksein in der Illegalität
  • Cinéma Indochina
  • Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel
  • Freeze Frames
  • Der Geschmack der Gentrifizierung
  • Die Ethnologie und die Politik des Raums
  • Eine Kaiserin und zwei Kaiser
  • Das Bild zwischen Kognition und Kreativität
  • Rassismus aus der Mitte
  • Auftritte
  • Methoden der Alter(n)sforschung
  • Abstimmung in Bewegung
  • Kreativität und soziale Praxis
  • Was ist Public Interest Design?
  • Weißes Rauschen
  • Die RAF-Erzählung
  • Echte Geschichte
  • Mediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur
  • Die Überwindung des Ikonischen
  • Pop Insights
  • Wagner – Weimar – Eisenach
  • »The Power of Love«
  • Inszenierung der Suche
  • Mies van der Rohe im Diskurs
  • Die Musealisierung der Gegenwart
  • Organisierendes Arbeiten
  • Das soziale Leben der Universität
  • Repräsentationen von Arbeit
  • Buchstäblichkeit
  • Geld als Gabe
  • »Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt
  • Filme über sich selbst
  • Der Mann und die Prostata
  • Der Wille zum Subjekt
  • Was machen Marker?
  • Ein Wissenschaftsmuseum geht unter die Haut
  • Vieldeutige Natur
  • Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität
  • Weltbekehrungen
  • Disability History
  • NSU-Terror
  • Frank-Walter Steinmeier
  • Migrantisch, weiblich, prekär?
  • Russische Literatur im Internet
  • Demokratisierung der Postdemokratie
  • Von der Weltseele zur Über-Marionette
  • Nach dem Primitivismus?
  • Freud gegen Kant?
  • Organisationsforschung nach Foucault
  • Terror und Propaganda
  • »When we were gender...« – Geschlechter erinnern und vergessen
  • Oper als Aufführung
  • Die Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation
  • Inszenierung und Effekte
  • Die Architektur der Gesellschaft
  • Vielen Dank für Ihren Einkauf
  • Ödipus
  • Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
  • Die neuen Kulturunternehmer
  • Aufnahmen und Zuschreibungen
  • Wie wir dieselben bleiben
  • Internet der Dinge
  • Wahrheit und Katastrophe
  • Partei der Extreme: Die Republikaner
  • Pop & Mystery
  • Despoten auf der Bühne
  • Verorten – Verhandeln – Verkörpern
  • Die Modernität der Gemeinschaft
  • Poetik der Alterität
  • Das Böse in der politischen Theorie
  • Freundschaft heute
  • Grenzüberschreitungen (in) der Kunst
  • Forschen im Kulturmanagement
  • Medienreflexion im Musikvideo
  • Going Online, Doing Gender
  • Komplexe Medienordnungen
  • Stadt denken
  • Handhabung und Lagerung von mobilem Kulturgut
  • KugelbauVisionen
  • Zero Comments
  • Der Eigenname und seine Buchstaben
  • Leitmedien
  • Die Politik der Echokammer
  • Vernetzt – Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft
  • Kooperation unter Unsicherheit
  • Avantgarde und Terrorismus
  • New York und Tokio in der Medienkunst
  • Fluide Religion
  • Gangster Melodrama
  • Der Unernst des Kitsches
  • Vergangenheitsverhältnisse
  • Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
  • Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit
  • Stiftungen & Museen
  • Banal Militarism
  • Theater und Migration
  • »Könige der Alpen«
  • Jenseits der Sicherheit
  • Popgeschichte
  • Verwaltung der unternehmerischen Stadt
  • Die Ordnung des Fortschritts
  • Lust, Rausch und Ekstase
  • Regieren: Die Geschichte einer Zumutung
  • Weiße Weiblichkeiten
  • Politik des Essens
  • Gefangen in Kanada
  • Räume der Kindheit
  • Lernbilder
  • Mittlersubjekte der Migration
  • Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
  • Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
  • POP
  • Das Fremde in mir
  • Ästhetik des Fadens
  • Kulturelle Bildung als politisches Programm
  • Intermaterialität
  • Heiliger Krieg und Demokratie
  • DENK(T)RÄUME Mobilität
  • Wampum und Biber: Fetischgeld im kolonialen Nordamerika
  • Krieg im Frieden
  • Prekäre Obsession
  • Baukunst als unmögliche Möglichkeit
  • Auf den Straßen des Südens
  • Musik – Raum – Technik
  • Ortsregister
  • Medien – Gehirn – Evolution
  • Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945
  • Rache im Realismus
  • Die schöne Zeit
  • Ästhetik der Autonomie
  • Klingende Eklats
  • Muster der Ambivalenz
  • Episteme des Theaters
  • Den LeibKörper erforschen
  • Zwischen den Heimaten
  • Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse
  • Generation Golf: Die Diagnose als Symptom
  • Nicht Frosch – nicht Laborratte: Transmännlichkeiten im Bild
  • Popgeschichte
  • »Die Vernunft ist mir noch nicht begegnet«
  • McLenin
  • Die öffentliche Dimension der Integration
  • Landschaft und Atmosphäre
  • Das Geheimnis der Wiederholung
  • Universitäten in europäischen Grenzräumen / Universités et frontières en Europe
  • Tanzpraxis in der Forschung – Tanz als Forschungspraxis
  • So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
  • Geschlechtergerechtigkeit in der Schule
  • Museen neu denken
  • Transitorisch: Strategien gegen die Vergänglichkeit
  • Sporthelden
  • Mehrwert Metropolregion
  • Der weiße Mann
  • Music City
  • Mehr bücher