Bücher
  • Hate Speech gegen Frauen
  • Die Kriminologische Deliktsanalyse: Phänomenologische Faktoren am Beispiel des Delikts "Bankraub"
  • Bewegungsmangel als Folge der Büroarbeit
  • Identität und Transformation in der Fotografie von Cindy Sherman
  • Medienwandel. Welche (veränderten) Nutzungspraktiken ergeben sich im Rahmen von peer surveillance/ sozialer Überwachung?
  • Gute Geschäfte im Schatten Russlands. Die Außenpolitik Kasachstans nach 2014
  • Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG
  • Bewerbungsverfahren im Wandel. Die optimale Kombination aus E-Recruiting und klassischer Personalbeschaffung
  • Die Bedeutung des Internets im Globalen Süden. "Digital Divide" am Beispiel Indien
  • Die Negationsentwicklung im Deutschen und die Entstehung von ''Nicht''
  • (Recht-)Schreiben lernen. Schriftspracherwerb in medialen Kontexten
  • Sicherheit und Freiheit am Beispiel der Coronapandemie. Verhältnis in Bezug auf die Staatstheorien von Thomas Hobbes, Immanuel Kant und Jeremy Bentham
  • Geburtstraumata und ihre Folgen für die Mutter-Kind-Bindung. Wie kann die kindheitspädagogische Arbeit unterstützen?
  • Unternehmenserfolg durch kulturelle Vielfalt
  • Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Die Methoden E-Learning und Blended Learning
  • Handreichungen für den Deutschunterricht zu Gottfried Keller: Kleider machen Leute
  • Mängel bei Rechtsgeschäften
  • Der Arbeitsvorgang als tarifrechtliche Eingruppierungsgrundlage im Lichte des Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 28.02.2018
  • Platons Philosophenherrschaft
  • Die Weiße Decke. Eine qualitative Studie zu den Ursachen der Unterrepräsentanz von Menschen mit Migrationshintergrund im höheren Dienst und in Leitungspositionen der öffentlichen Verwaltung
  • Evaluation zur Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen. Möglichkeiten und Grenzen
  • Borderline-Störung in Zeiten von Corona. Wie gehen Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung mit der Pandemie um?
  • Die Frauenfigur Belakane in Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Stereowerk der Kategorisierung von Hautfarben
  • Die Wiederbelebung des Wallfahrtswesens im 19. Jahrhundert
  • Stock Splits und Stock Dividends. Ankündigungs- und Durchführungseffekte am deutschen Kapitalmarkt
  • Systemische Methoden in der psychologisch therapeutischen Klettertherapie
  • Autarke Lebensmittelproduktion. Ein Gewächshausprojekt
  • Die europäische Integration in der Krise
  • Diversity Management. Instrumente für die Soziale Arbeit
  • Die Sozialwirtschaft und Finanzierungsmöglichkeiten. Das Konzept der Balanced Scorecard
  • Lernwiderstände in der Organisationsentwicklung
  • Empowerment von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in ihrer Lebenswelt
  • Welche Faktoren erklären die Handlungsstrategien der Volksrepublik China im Konflikt um das Südchinesische Meer?
  • Essay über Ethik und Moral in der Praxis der Sozialen Arbeit
  • Die Methode der ressourcenorientierten kollegialen Fallberatung. Ein Portfolio
  • Soziale Arbeit und Gesundheit. Systematiken der Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung in der Arbeit mit Migranten
  • Haptik in VR Anwendungen. Aktueller Stand der Technologie
  • Identitätsentwicklung nicht-heterosexueller Jugendlicher in einer heteronormativen Gesellschaft
  • Hilfsangebote der Kinder- und Jugendhilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Relevanzeinschätzung von UX-Methodiken für den interaktiven Erlebnisraum
  • Auswirkungen der Corona-Prämie auf die intrinsische Motivation von Pflegekräften
  • Unterhaltsrechtliche Merkmale des Angehörigen-Entlastungsgesetzes vom 10.12.2019
  • Identität als Zuschreibung. ('Schwarzes') Selbstbewusstsein in Otoos Roman "Adas Raum" und ihrem Text "Liebe"
  • Behandlung von chronisch kranken Menschen
  • KI in der Bildbearbeitung
  • Digitalisierung in der Gesundheits- und Fitnessbranche. eHealth am Beispiel der Techniker Krankenkasse
  • Elternarbeit im Übergang von der Kita in die Grundschule
  • Traffic, SEO und Kundenbindung. Erfolgsfaktoren im E-Commerce und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Eine Analyse der Grundsatzprogramme von 1980 bis 2020
  • Risikoprofile deutscher Unternehmen. Globale Handelskonflikte bei internationalen Beschaffungsaktivitäten in China
  • Was ist Übersetzen?
  • Unternehmensbewertung. Darstellung der Einzelbewertungsverfahren
  • Die gescheiterte Reform des Transsexuellengesetzes 2019 durch LGBTQ+
  • Emotional Design im Kontext eines Seminars
  • Teamlernen. Förderung der Teamarbeit am Arbeitsplatz
  • Betrachtungen der Konversion im Französischen
  • Die kognitive Verhaltenstherapie bei einer Schizophrenie
  • Die Frage nach der Gerechtigkeit mit Blickwinkel auf die Bibel und antiken Philosophen in Gegenüberstellung zur heutigen Zeit
  • Gewaltdiskurs im Koran [4:34]
  • Zugänge zum kreativen Schreiben für alle Kinder
  • Dividendenaktien. Die bessere Alternative zum Sparbuch?
  • Kinderschutz in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Untersuchung von Prozessen und Maßnahmen zur Installation von Kinderschutzkonzepten
  • Welchen Einfluss nehmen Sportangebote auf die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
  • ErnährungsberaterInnen B-Lizenz. Ernährungsberatung für eine 42-jährige übergewichtige Frau
  • Podcast in der Schule. Didaktische Einbettung und Reflexion des überarbeiteten Podcasts "Muss ich mich selbst optimieren?"
  • Das Automatenmotiv bei E. T. A. Hoffman und Isaac Asimov
  • Inklusion in Waldorfkindergärten. Ein stimmiges Konzept für die aktuelle Herausforderung?
  • Pädagogische Basiskompetenzen für Gruppeninteraktion
  • Libysche Detention Centres. Eine theoretische Einbettung zwischen Goffman und Agamben
  • Hat der Naturkindergarten einen Einfluss auf den Medienkonsum von Kindern?
  • Mathematik in Zeiten der Coronakrise
  • Jagdgeschichte in Mitteleuropa vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Musik für hörgeschädigte Menschen. Evelyn Glennie - Lebensbiografie
  • Der Reformator als Antisemit? Die Instrumentalisierung von Martin Luther im Dritten Reich
  • Statius und angemessener Luxus in den silvae
  • Extremismus in den Sozialen Medien. Einfluss auf die Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen
  • Analyse von non-renditions im Hinblick auf die Rolle des Dolmetschers vor Gericht
  • Persönlichkeit in der Arbeitswelt. Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für eine erfolgreiche Karriere als Führungskraft relevant?
  • Die Problematik der Gattungsdefinition des Werks "Lexikon-Roman" von Andreas Okopenko
  • Sozialraumorientierung in der Praxis der Jugendhilfe. Perspektiven und Grenzen
  • Mann gegen Mann. Eine Filmanalyse zum Männerbild im Western
  • Mikroplastik als Vektor hydrophober Schadstoffe in Gewässern
  • Die Anfälligkeit großer Sportverbände für Korruption
  • Effektivität von Educational Apps beim Erlernen einer neuen Sprache
  • Scrum in kleinen und mittleren Unternehmen der Automobilbranche. Konzeption und Handlungsempfehlungen zur Einführung und Reifegrad-Messung von agilem Projektmanagement
  • Potenzielle Effekte der Digitalisierung an Schulen auf die Lernenden
  • Integrationsmotor Sport. Geflüchtete Kinder und Jugendliche in einer Fußballorganisation
  • Sport im Kindes- und Jugendalter. Ein Plädoyer für eine bewegungsreiche Schule
  • Intensivpädagogik. Umsetzung intensivpädagogischer Maßnahmen im Rahmen der Inklusion
  • Das Ohr als unser Tor zur Welt. Umsetzungsmöglichkeiten zur bestmöglichen (Früh)Förderung hörgeschädigter Kinder in der Primarstufe
  • Das Präteritum im Grammatikunterricht
  • Geschlechterrollen und toxische Männlichkeit. Die Gefahr bioessentialistischen Denkens in der offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Das Verhältnis von Organisationskontexten und professioneller pädagogischer Arbeit
  • Talent und Karriere Management zur Mitarbeiterbindung der Generationen Y und Z. Herausforderungen der Personalentwicklung
  • Das transhumanistische Menschenbild und seine Implikationen für Menschen mit Behinderung
  • Kritische Bildungswissenschaften. Ein Forschungstagebuch
  • Modulare Qualifizierungsmaßnahme zur zusätzlichen Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53b SGB XI
  • Handlungsempfehlungen für die Integration eines Manufacturing Execution Systems (MES) in einem KMU
  • Inwiefern kann das kreative Schreiben von Märchen den Schreibprozess unterstützen?
  • Das Eiserne Kreuz im Wandel der Zeit
  • Gender im globalen Kontext unterrichten (und verstehen?). Eine Analyse des Unterrichtsmaterials "Gender und Diversity" vom Welthaus Bielefeld
  • Herausforderung des Recruiting im Kontext sich schnell wandelnder Marktsituationen
  • Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring
  • Frontalunterricht und Resonanzpädagogik. Wie und worin lassen sich die beiden pädagogischen Ansätze in Bezug auf Schulunterricht vergleichen?
  • Veräußerung von Gesellschaften gem. § 6 AStG
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. Spannungsfeld zwischen Arbeit und Gesundheit
  • Bilderbücher als Ausgangspunkt für philosophische Gespräche im Unterricht. Eine Analyse von Jon Klassens "Das ist nicht mein Hut"
  • Der Transformations- und Übersetzungsbegriff in der Medienbildung
  • Schutz hoheitlicher Marken und Rechte geistigen Eigentums der österreichischen Sicherheitsexekutive
  • Fremdunterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer stationären Wohngruppe
  • Selbstmanagementtherapie nach Kanfer
  • Die Angst vorm Smart Meter. Wie kommt der Mensch zu Ängsten und Vorurteilen in Bezug auf technische Fragestellungen?
  • Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Effizienz und Rechtskonformität
  • Feminisierung des Lehrberufs – Bildungsbenachteiligung für Schüler oder konstruiertes Problem?
  • Chinas neue Rolle in der Welt
  • Durch selbstinitiierte körperliche Manipulation mehr Selbst werden?
  • Klinische Sozialarbeit am Beispiel von Klienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung
  • Geistige Mütterlichkeit. Ein historisches Konzept mit aktuellen Auswirkungen?
  • Islamische Kommunikation aus der Sicht des Propheten Muhammad
  • Gesundes Leben durch gesunde Ernährung
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Bitcoin. Vermögensanlage oder Zahlungsmittel
  • Bewegungskonzept für Senioren bei einem Bewegungsanbieter
  • LED-Applikation von der Hardware bis zur Bedienoberfläche
  • Design Sprint. Durchführung eines Sprints in einem klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU)
  • Erlebnisorientierte Gestaltung von Shopping Centern
  • Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen in der Hilfeplanung. Wie werden diese in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung aus Sicht von Sozialarbeiter*innen implementiert?
  • Corporate Social Responsibility in der Corona Pandemie
  • Das sächsische Taufgelöbnis. Quellenanalyse und Interpretation
  • Case- und Belegungsmanagement im Krankenhaus. Wie gelingt eine Kostensenkung und -ersparnis bei gleichzeitiger Steigerung der Effektivität und Effizienz in den Kliniken?
  • Wissenswertes über Fette und Öle
  • Ökonomisierung im Gesundheitswesen. Finanzierung von Krankenhäusern in privater Trägerschaft
  • Jugenddelinquenz. Sind junge Migranten krimineller als Einheimische?
  • Politisch motivierte Kriminalität
  • Influencer Marketing für Hotelbetriebe
  • Variationen und Entwicklungen postmoderner Strategien in den Filmen von Quentin Tarantino
  • Prostitution. Abolition, Prohibition und Regulierung
  • Die Lizenzschranke gem. § 4j EStG
  • Beruf und Generation Y. Gestaltung von Bürokonzepten
  • Qualitätsmanagement in deutschen Kliniken während der Corona-Pandemie
  • Das duale Krankenversicherungssystem
  • Der demografische Wandel. Die Babyboomer und das Sozialversicherungssystem
  • Lebensweltorientierung zwischen Theorie und Praxis
  • Die Webpräsenz des Unternehmens "mymuesli GmbH"
  • Gold als Anlageinvestment
  • Chancen und Herausforderungen von internen Kontrollsystemen (IKS). Vor welche Herausforderungen stellt IKS die Mitarbeiter?
  • Social Media Strategie am Beispiel der Odernichtoderdoch GmbH
  • Budgetierung im stationären Sektor unter dem Einfluss der Corona-Pandemie
  • Die Relevanz von Glaubwürdigkeit im Influencer Marketing
  • Diversifikationseffekt von Non-Fungible Tokens (NFTs)
  • Terrorismus-Wahn. Politische Instrumentalisierung latenter Ängste zur Legitimation von Überwachung
  • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
  • Biometrische Risiken. Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Private Krankenversicherung und Unfallversicherung
  • Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen
  • Gutes Zuhören – ein Potential für die psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Die sogenannte "Kindereuthanasie" zur Zeit des zweiten Weltkrieges
  • Marketing und Vertrieb 4.0 für die neue Bausparförderung 2021
  • Diagnose und Förderung einer Zweitklässlerin. Wie kann durch eine exakte Diagnose und passgenaue Förderung die orthographische Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler verbessert werden?
  • Gegenüberstellung der Rechnungslegung in Österreich und Deutschland
  • Vorgehensweise bei einem Forschungsprojekt. Kritische Auseinandersetzung mit der Methodik bei einer Befragung
  • Kennzahlen und Definition von Eigenkapital
  • Bertolt Brechts Marxismus in "Fragen eines lesenden Arbeiters". Das Schreiben der Wahrheit über die Eigentumsverhältnisse und den Faschismus
  • Nachrichtennutzung auf Instagram. Qualität und Glaubwürdigkeit von Nachrichten auf Social Media
  • Das deutsche und dänische Suchthilfesystem
  • Transformationsleistungen. Losgrößentransformation, Risikotransformation, Fristentransformation, Informationstransformation
  • Nachhaltigkeitsbildung und Nachhaltigkeitshandeln durch Influencer*innen?
  • Beschwerdemanagement. Welche Erwartungshaltung haben Kunden heute in Bezug auf das Beschwerdemanagement?
  • Entwurf einer Unterrichtseinheit zu Lutz Hübners Jugenddrama "Creeps" für die Klassenstufe 8
  • Einfluss von gewaltbereitem Erziehungsverhalten auf die Jugenddelinquenz
  • Der Einsatz von Grassroots-Campaigning in Wahlkämpfen und dem Grassroots-Lobbying
  • Kraulschwimmen. Eine Erklärung durch die biomechanischen, physikalischen und technischen Grundlagen
  • Sexuelle Gewalt als Thema der modernen Kinder- und Jugendliteratur
  • Mehrfachdiskriminierung im Fokus der Seminarinhalte "Transnational Perspectives in Gender Studies"
  • Ideologie und Geschichte in Christian Krachts "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten"
  • James Bond 007: Stirb an einem anderen Tag am gleichen Ort. Die Kontinuität in James-Bond-Filmen anhand der dargestellten Orte
  • Die Kultivierungshypothese: Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen
  • Virtuell innovative Bürowelten. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
  • Das facettenreiche Bild der Arbeit
  • Russischer Erdgaskonsum – Verschwendung ohne Ende?
  • Steuerungsmodelle der digitalen Transformation in Organisationen. Literaturbasierte Evaluierung
  • Altersarmut und ihre gesundheitlichen Auswirkungen
  • Rehabilitationssportkonzepte für Erwachsene nach der Operation der Bandscheibe
  • Das didaktische Potenzial von Reggaeton für den spanischen Grammatikunterricht
  • Die philosophische Weisheit von Sokrates in der Apologie des Sokrates
  • Marketingstrategien für ein Fitnessstudio. Preismanagement, Kooperationen, Corporate Identity, Strategische Analysemethoden und Marktfeldstrategien
  • Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess
  • Klinische Psychologie III. Horizontale und vertikale Verhaltensanalyse
  • Betrachtungen zu Alan Scroufe's Buch "Der Weg zur eigenen Persönlichkeit. Wie Bindungserfahrungen uns lebenslang prägen"
  • Ursachen und Auswirkungen des Bürgerkriegs in Sri Lanka. Eine kritische Perspektive der Kriegsparteien respektive Akteure
  • GmbH-Konzernorganisation. Betriebsführungsvertrag mit dem Mehrheitsgesellschafter
  • Bedeutung von Inklusion sowie Chancen und Grenzen der inklusiven Didaktik
  • Steuerungsmodelle der digitalen Transformation. Eine Fallstudie aus der öffentlichen Verwaltung
  • Empowerment und Sprechangst. Wie die Schulsozialarbeit der Sprechangst entgegenwirken kann
  • Das deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz. Frei von strukturellem Rassismus?
  • Erlebnispädagogische Maßnahmen in der Eingliederungshilfe
  • Das Problem der Normsetzung in der Pädagogik diversitätsbewusst betrachtet
  • Marktstrukturen im Fußball. Wie sind Sponsoring und Übertragungsrechte in der Premier League geregelt?
  • Einführung einer Balanced Scorecard am Beispiel von H&M
  • Die Geschichte der Polizei der BRD. Entwicklung der Polizei auf sozialhistorischer Ebene
  • Politische Kommunikation und Textverständlichkeit anhand Schweizer Parteiprogramme
  • Irrtum im Geschmack
  • Transnationale Care-Arbeit rassismuskritisch betrachtet
  • Sebastian Münsters kartographische Darstellung der Frau Europa. Verbreitet die Personifikation die Auffassung einer Einheit Europas?
  • Generationenbilanz. Die Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen und der öffentlichen Haushalte auf dem Prüfstand
  • Mindestlöhne in Europa. Löhne als Mittel gegen Einkommensungleichheit?
  • Die Schattenseite der Straßensozialarbeit. Grenzen der Methode und Folgen für die Berufsgruppe
  • Stottern in der heutigen Gesellschaft – Wie wird das Stottern im Wohlfahrtsstaat gesehen?
  • Der heilige Franz Xaver, die Jesuiten und die Mission der Jesuiten
  • Kleist und Fanon. Zwei Perspektiven auf Subjektivität im kolonialen Kontext
  • Emotionale Vernachlässigung in der Kindheit als Verursacher dissoziativer Störungen
  • Der Kronzeuge im heutigen Strafverfahren
  • Das Problem der Macht innerhalb pädagogischen Handelns
  • "Parteifrei" in die Parlamente. Zur Janusköpfigkeit der Freien Wähler
  • Welchen Einfluss haben Schulnoten auf die sozialen Beziehungen innerhalb einer Schulklasse?
  • Religiöse Speisevorschriften und deren Berücksichtigung im Unterrichtsfach "Ernährung und Haushalt"
  • Die Aktualität von Glückseligkeit durch Freundschaft nach Aristoteles und Epikur
  • Classroom Management
  • Die Eignung agiler Projektmethoden bei Unternehmensübernahmen
  • Resilienz in Krisen. Wie krisenfest ist Island?
  • Vermittlung politischer Bildung im Unterricht. Ein politisches Planspiel zur Aus- und Weiterbildung der Medienkompetenz
  • Die Covid-19-Pandemie. Auswirkungen und Folgen auf das psychische Wohlbefinden und das gesellschaftliche Leben
  • Digitale Unternehmenskultur. Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Mitarbeitern
  • Emotionsregulation im Badminton. Copingstrategien in Drucksituationen anwenden können
  • Underpricing bei Börsengängen (IPO)
  • Money for Nothing. Eine Medienanalyse über das Bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • Überblick über die Crowding-Out These. Verdrängt die extrinsische die intrinsische Motivation in Arbeitsbeziehungen?
  • Potenziale und Herausforderungen des IPS-Coachings aus der Sicht des Coaches
  • Hooligans im Fußball
  • Wie wirkt sich der demografische Wandel in Deutschland auf das Talent Management Konzept deutscher Unternehmen aus?
  • Die Bilanzierung von Bitcoins nach HGB und IFRS. Ansatzfähigkeit und zulässige Bewertungsmethoden
  • Unterschiedliche Kalkulationsverfahren zur Ermittlung der Selbstkosten
  • Sicherheit der Lebensgrundlage: Das Bedingungslose Grundeinkommen. Unterrichtsprojekt
  • Tourismusentwicklung seit dem Fall des eisernen Vorhangs. Kann in Berlin bereits von Massentourismus gesprochen werden?
  • Geschlechtsspezifische Altersarmut. Inwiefern sind Frauen in Deutschland einem erhöhten Risiko für Altersarmut ausgesetzt?
  • Die berufliche Integration von Flüchtlingen am Beispiel der Deutschen Bahn
  • Selbsthilfe in der Trauerarbeit
  • Theoretische Darstellung der qualitativen Forschungsmethode
  • Verschwörungstheorien. Bewiesen, bekannt, geglaubt?
  • Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG
  • Auswirkungen von Musik auf Selbst und Persönlichkeit von Kindern
  • Fridays for Future und Aktivismus während der Coronapandemie. Ein Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse (Fach Politik, Gesamtschule)
  • Die Folgen der Ostöffnung für Österreichs Wirtschaft
  • Die Jugendarbeit der evangelischen Kirche unter der Oppression der NS-Diktatur
  • Belasten Unternehmenssteuern die Verbraucher? Zur Inzidenz der Gewerbesteuer
  • Digital Readiness als Indikator der digitalen Transformation
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die motorische Leistungsfähigkeit von Grundschulkindern. Ein Vergleich zwischen ländlichem und städtischem Lebensraum
  • Religion als eine Dimension des Diversity Managements in deutschen Unternehmen. Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Kooperatives Lernen im Distanzunterricht. Aufrechterhaltung des Gruppenfokus nach Jacob Kounin durch Kollaboration und Digitale Tools
  • Autismus und Soziale Arbeit. Unterstützung bei der Bewältigung von Bedarfen
  • Die Krise der Menschlichkeit als prägendes Element in postapokalyptischen Filmen
  • Marketingziele in der Kommunikationspolitik von Unternehmen. Definition und Relevanz
  • Anwendbarkeit Porters Five Forces in der Praxis
  • Lateinamerika im Lichte des Ost-West-Konflikts
  • Autonome Fertigung. Ein Überblick über Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Produktion
  • Professionelle Arbeit im Jugendstrafvollzug. Klient, Justizsystem und sozialpädagogisches Selbstverständnis
  • Zwischen Erwerbsbeteiligung und Erwerbslosigkeit. Eine theoretisch-empirische Studie im Rahmen der Habitustheorie Bourdieus
  • Entwicklung eines Instruments zur Analyse videografierten Unterrichts. Die Qualitätskriterien 'Classroom Management' und 'Klarheit und Strukturiertheit'
  • Die Kritische Theorie. Mensch-Tier-Verhältnis im Kritischen Materialismus
  • Einkauf 4.0. Prozesse, Technologien, Herausforderungen und Ziele
  • Partizipation nach Janusz Korczak in Wohngruppen mit Kindern. Ist das heutzutage noch realisierbar?
  • Der "Zweck an sich selbst" nach Immanuel Kant. In "Tiere wie wir" von Christine M. Korsgaard
  • Kinematographische und außerkinematographische Zuschauererfahrungen. Der "explizite Betrachter" nach Wolfgang Kemp
  • Die Petition
  • Erfassung und Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation
  • Ronnie Schöbs Verständnis eines Sozialstaates. Kontrast zu Staatstheorien klassischer philosophischer Vertreter des 17. bis 19. Jahrhunderts
  • Kann ein Mangel an Sozialkompetenz durch Trainingsmethoden kompensiert werden?
  • Merkmale von Volksmärchen im Bilderbuch "Für Hund und Katz ist auch noch Platz" von Julia Donaldson und Axel Scheffler
  • Michelangelo und Julius II. Auftragsvergabe der Deckenausmalung der Sixtinischen Kapelle
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf das 4P-Marketing. Case Study Walt Disney
  • Steigende Immobilienpreise und ihre Auswirkungen auf die Erbschaft- und Schenkungsteuer
  • Probleme der Weight-Average-Cost-of-Capital-Methode Methode bei der Start-up Bewertung
  • Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer nach Art. 45 AEUV und ihre Ausprägung in VO (EU) 492/2011
  • Are extended unemployment benefits harmful to older workers?
  • Klassifikation und Ätiologie der reaktiven Bindungsstörung
  • Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Nutzverhalten von Fitness-Apps. Digitalisierung in der Gesundheitsbranche
  • Preisdifferenzierung und das Konsumentenverhalten im Omni-Channel-Handel. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Gleichgültigkeit und Amoralismus
  • Bedeutung afrikanischer Masken bei der Entstehung der Moderne. Analyse der Gedichte "Prière aux masques" und "Masque nègre" von Léopold Sédar Senghor
  • Kryptowährungen. Chancen und Risiken am Beispiel Bitcoin
  • Einflussfaktoren auf den Einkaufszeitpunkt von Weihnachtsgeschenken. Quantitative Datenanalyse mit dem Softwareprogramm R
  • Adipositas und Diätmethoden. Beurteilung der LOGI-Methode
  • Resilienz, freiwilliges Arbeitsengagement und organisationale Bindung
  • Ernährung im ersten Lebensjahr. Bedürfnisse, kritische Nährstoffe und alternative Ernährungsformen
  • Organisative Kognitive Neurowissenschaft (OCN). Implementierung von Managementstrategien in Unternehmen auf Basis der OCN
  • Die zentralen Wortbildungsverfahren des Französischen
  • Digitale Kommunikation und Kollaboration im Homeoffice. Förderung der beruflichen Kompetenzentwicklung in Communities of Practice
  • Änderungen des Insolvenzrechts im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Welche Chancen und Risiken ergeben sich für deutsche Unternehmen?
  • Geschlecht und Zugehörigkeit im Schreiben von Catalina de Erauso. Ein kurzer Überblick
  • Business Model Revolution. Neue Geschäftsmodelle durch den Einsatz von TRIZ
  • Marketinginstrumente für Online-Shops. Applikation für den Warenkorb
  • Commercial Off-The-Shelf Games im Schulunterricht. Lernen und Förderung von Kompetenzen mit Unterhaltungsspielen
  • Die ewige Jugend. Strategien der Altersvermeidung in "De retardatione accidentium senectutis"
  • Gamification in der beruflichen Weiterbildung. Chancen und Grenzen für die Verringerung der Dropout-Quote
  • IT Governance. Aufgaben und Ziele
  • Performative Künste. Ästhetiken zum Herstellen von Öffentlichkeit(en)
  • Die Selbstdarstellung König Ludwig II. von Bayern. Vorbilder und Entwicklung der Selbstdarstellung des Märchenkönigs
  • Chöre in den Opern von Christoph Willibald Gluck
  • Nordkoreas Atompolitik. Ein neorealistischer Erklärungsversuch
  • E-Learning in der Pflegeausbildung. Eine Herausforderung im Hinblick auf das selbstorganisierte Lernen
  • Eine Europäischen Armee. Warum konnte der Plan bislang nicht verwirklicht werden?
  • Kognitive Verzerrungen im Handel an der Börse
  • Neue Medien und die Veränderung von Gemeinschaftlichkeit und Skandalisierungsprozessen
  • Die zehn Gebote (evangelische Religion, 3. Klasse Grundschule)
  • Belohnung und Bestrafung in der Schule. Ein Vergleich verschiedener psychologischer Schulen
  • Ein Vergleich der Geschäftsmodelle "Multi-Sided Platforms" und "Reseller" im Geschäftsfeld der privaten urbanen Parkraumbewirtschaftung
  • Erythrozyten und was ihre Anzahl über die Gesundheit aussagt (Oberstufe, Biologie)
  • Fermi-Aufgaben (Mathematik, 4. Klasse Grundschule)
  • Analyse des bürokratischen Systems im Hinblick auf die Figuren in Franz Kafkas "Das Schloß"
  • Konstruierte Wirklichkeit und manipulierte Wahrnehmung in Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum"
  • Die Anzweiflung der Regierung durch Fake News
  • Liebe und Arbeit. Empirische Untersuchung von Einstellungen zu Paarbeziehungen am Arbeitsplatz
  • Die Satzstruktur von Haupt- und Nebensätzen im Erst- und Zweitspracherwerb
  • Eine Projektdurchführung nach der Projektmethode von Karl Frey
  • Der subversive Widerstand des Einzelnen während des Nationalsozialismus
  • Die Aufarbeitung von Kolonialismus. Der Versuch politischer Korrektheit in Disneys "Pocahontas"
  • Kommunikationsmedien und ihr Einfluss auf die Zeitkonstruktion
  • Die Weiterführung des Bildungsbegriffs in ehemaligen deutschen Kolonien
  • Die klischeebehaftete, parodistische Darstellungsweise im Musical "The Producers" des Staatstheaters Mainz
  • Pädagogische Autorität als Voraussetzung für Erziehung nach dem Erziehungsbegriff Werner Lochs
  • Fermi-Aufgaben in der Grundschule. Vor- und Nachteile und Implementierung
  • Herausforderungen für Menschen mit Depression in der Corona-Pandemie
  • Grundschule auf dem Weg in die Inklusion. Gesundheitsförderung durch Bewegung
  • Wir und die Anderen - Bedürfnis und Abgrenzung. Lessings Nathan im postkolonialen Blick des Anderen
  • Das literarische Porträt des Lucius Verus und des Marcus Aurelius in der Historia Augusta. Tendenz und Wirkung
  • Die Unternehmensstrategie der Microsoft Corporation
  • Schreiben lernen durch Diktieren. Diktierendes Schreiben als früher Zugang zur Schrift
  • Sprachkritische Aspekte in Ernst Jandls "heruntergekommener sprache"
  • Detailrealismus in Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum" von 1885 im Vergleich mit der 1973 erschienenen Literaturverfilmung von Ralf Kirsten
  • Welchen Einfluss hat die Konzentration auf das Leistungsvermögen im Amateurfußball?
  • Umsetzung und Versetzung von Personalratsmitgliedern. Rechtliche Möglichkeiten
  • Stakeholder-Management in einem Projekt zum Onlinezugangsgesetz
  • Gottfried August Bürger. Ein vergessener Volksdichter?
  • Digitale Gesundheitsapplikationen und ihre Effekte auf die Versorgung von Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkersatz. Eine systematische Literaturübersicht
  • Otto Ohlendorf. Der Versuch einer Täterbeschreibung anhand der Nürnberger Prozesse
  • Rechtsgüter und Deliktstypen im Umweltstrafrecht
  • Der Neptuni filius und der bellum Siculum 36 v. Chr. Konkurrenz des Sextus Pompeius gegen das Triumvirat
  • Apostrophe und direkte Anrede in Theater, Film und Fernsehen am Beispiel der Serie "Fleabag"
  • Wissensökonomie als Methode der empirischen Sozialforschung. Beobachtung und Zählung
  • Chancen und Risiken für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit
  • E-Partizipation. Möglichkeiten der kommunalen Umsetzung am Beispiel der Bürgerkommune
  • Entscheidungstechniken. Kaufentscheidung über die Anschaffung eines e-SUV
  • Portfolio zur additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen für den Beruf Koch
  • Fanzufriedenheit im Profifußball. Eine quantitative Befragung
  • Der historische Spielfilm zwischen Mythos und Geschichtsdarstellung
  • Entscheidungstechniken für eine Kaufentscheidung anhand eines Beispiels. Kauf eines Pick-Up Trucks für den jagdlichen und pferdesportlichen Nutzen
  • Lageberichte zum Haushaltsabschluss. Ihre Qualität in Kommunen in NRW
  • Der Zusammenhang zwischen den Einstellungen von Lehrer*innen gegenüber kultureller Vielfalt und den Akkulturationserwartungen an Schüler*innen
  • Human Resource Management in Krankenhäusern in Zeiten der Pandemie. Wirken sich die Einstellungen und Werte verschiedener Altersgruppen auf die Arbeitsorganisation im Krankenhaus aus?
  • Biopolitik und der Diskurs um Sicherheit im Angesicht des War on Terror. Eine Interpretation mit Hilfe des Werks von Michel Foucault
  • Kommunikation in einem Change-Prozess. Der Einfluss der Change Kommunikation auf die Emotionen im Veränderungsprozess
  • Recht und Beratung. Handout zur Veranstaltung mit 22 Themenvorschlägen und Hinweisen zur aktuellen Literatur und Rechtsprechung
  • Der Komplex "Schluss mit dem Schuldbekenntnis". Die Verschiebung des Sagbaren im erinnerungspolitischen Diskurs durch die "Neuen Rechten"
  • Fridays for Future aus der systemtheoretischen Perspektive von Niklas Luhmann
  • Die Verbreitung von Fake Facts innerhalb sozialer Bewegungen und die verstärkende Wirkung von sozialen Netzwerken
  • Trichotomie vs. Dichotomie. Welches Menschenbild vertritt die Bibel?
  • Das Konzept der Selbstorganisation nach Probst
  • Sexuelle Gewalt gegen Vorschulkinder. Wie Erzieherinnen und Erzieher präventiv und unterstützend tätig werden können
  • Der Einsatz von Praxisanleitenden in Skills-Labs im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung
  • Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte des Falles Terri Schiavo. Sind die Argumente gegen die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten im Vegetativen Status überzeugend?
  • Funktional-pragmatische Tendenzen der jüdischen Esskultur in Kindertagesstätten und -gärten. Ein konfiguriertes Verfahren stilistischer Varianz
  • Soziale Arbeit als Begleitung kindlicher Trauerbewältigung
  • Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung
  • Social-Media-Strategien. Am Beispiel der Odernichtoderdoch GmbH
  • Pflegerische Versorgung bei erworbenen Hirnschädigungen. Schriftliche Lehrprobenausarbeitung an einer Berufsfachschule für Pflege
  • Portfolioanalysen im Vergleich. BCG-Matrix und McKinsey-Matrix
  • Chancen und Grenzen der Behandlung einer Depression im stationären Kontext. Stationäre Therapie als Suizidprophylaxe
  • Unterrichtsentwurf zum Thema "Beratung bei Diabetes mellitus Typ 2" für die Berufsfachschule Pflege
  • Fallbasiertes Lernen als Methode für den Erwerb von Handlungskompetenz. Bedeutung für den sozialpädagogischen Unterricht in der Erzieher/innen-Ausbildung
  • Das Konzept "Einfache Sprache" im Deutschunterricht am Beispiel des Romans "Tschick"
  • Autismus in der frühen Kindheit. Fördermöglichkeiten durch heilpädagogische Intervention
  • Angebots- versus nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
  • Spiel und Ernst. Johan Huizinga, George Herbert Mead und Helmuth Plessner – der Mensch in der (spielerischen) lebenslangen Sozialisation
  • Zur Entwicklung der Gesamtschule in Deutschland. Historie, Konzept, Perspektiven und Probleme
  • Corporate Bonds als Instrument der Unternehmensfinanzierung
  • Perikles. Sinnbild des demokratischen Staatsmannes oder doch Herrschaft eines Tyrannen?
  • Zeitarbeit in der Pflege. Herausforderungen und Chancen
  • Bewährungsminne Hartmanns von der Aue. Minnesang: Frühe Minnelieder und Hohe Minne
  • Nachhaltiges Lieferantenmanagement. Ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit?
  • Möglichkeiten von Onlinekommunikation in Berufsgewerkschaften. Eine Analyse am Fallbeispiel Verband medizinischer Fachberufe e.V.
  • Digitale Dokumentation. Reifegradmodell in der Langzeitpflege am Beispiel ausgewählter Schweizer Pflegeeinrichtungen
  • Problematiken und Möglichkeiten der Pränataldiagnostik
  • Der Warnschussarrest gemäß Paragraph 16a JGG. Die Zielgruppe des Jugendarrestes neben Jugendstrafe
  • Kooperative Gesprächsführung Schüler-Eltern-Lehrpersonengespräche. Einbindung von Gesprächsmodellen
  • Forsthaus mit Landwirtschaft. Eine bauhistorische Teiluntersuchung
  • Anwendung von strategischen Managementkonzepten anhand des fiktiven Unternehmens "Schockolandia"
  • Hasskriminalität bei Intensivstraftäter/innen in Deutschland
  • Die Thematik der Adoption in Lessings "Nathan der Weise".
  • Digitale Vermögensverwaltung. Robo Advisor
  • Auswirkungen schizophrener Psychosen auf das Umfeld. Welche Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten gibt es für Angehörige?
  • Triumph der Technik. Erläuterung zur Entwicklung antiker Hebezeuge und Lastbefestigung
  • Die Vaterrolle im Wandel der Zeit. Vom Kaiserreich bis heute
  • Budgetierung im Gesundheitswesen
  • Antisemitismus in der Bonner Studentenschaft zwischen Reichsgründung und dem Ersten Weltkrieg
  • Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen während des Corona-Lockdowns
  • Entwurf einer Fallstudie mit der qualitativen Forschungsmethode. Vorgehensweise und Beispiel für die qualitative Interviewanalyse
  • Fallstudie zur quantitativen Forschungsmethode anhand einer Fastfoodkette
  • Wie viel Ungleichheit kann Freundschaft vertragen? Gleichheit in Freundschaftskonzeptionen anhand von Aristoteles und Svenja Wiertz
  • Das Schreiben im DaF-Unterricht
  • Eine Argumentanalyse. Peter Singers Argument zur ethischen Verpflichtung zum Vegetarismus
  • Mädchenarbeit als Teilbereich der Jugendarbeit. Historische Entwicklung, Ziele und Grundsätze
  • Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 2.3.1999 als zentrale grundrechtliche Leitentscheidung des bundesdeutschen Denkmalschutzes
  • The Role of Christianity in African Nationalistic Movements
  • Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
  • Teamarbeit und Teamfähigkeit in Unternehmen. Untersuchung von Teamprozessen anhand einer Fallstudie
  • Wie trägt Konsum zu einem guten Leben bei? Konsum in Bezug auf eine objektive Theorie des guten Lebens von Martha Nussbaum
  • Analyse und Bewertung von Low-Carb-Diäten
  • Bilanzanalyse der Thyssen Krupp AG
  • Incels. Hintergründe, Motive und Ursachen
  • 1066 – Die englische Thronfolge nach dem Tod Eduards des Bekenners
  • The Marketing Strategy of Oatly
  • Der Begriff der Sozialen Klassen früher und heute
  • Ablauf des Marktforschungsprozesses: Theoretische Grundlagen und Studiendesign einer Kundenzufriedenheitsmessung im Banking
  • Heinrich Grüber. Der Bevollmächtigte in der DDR
  • Mobile Jugendarbeit im Raum zwischen digitalen und analogen Lebenswelten
  • Konzeptentwicklung als kooperative Kompetenz von Wissenschaft und Praxis
  • Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden. Definitionen, Merkmale und Beispiele
  • Die Raumkonfiguration in "V wie Vendetta" im transmedialen Zusammenhang
  • LRS im integrierten Deutschunterricht. Prävention, Intervention und sozialen Sensibilisierung mit dem Buch "Lisis total verrückte Woche mit Kalli dem Kobold" von Anja Stein
  • Belehrungspflicht bei freiwilliger Teilnahme an einer Atemalkoholkontrolle
  • Dialekte in Marokko. Eine Übersicht
  • Die Frauenbilder Heinrich von Kleists. Gibt es eine Ambivalenz zwischen seiner Realität und seiner Literatur?
  • Design Thinking als Innovationsprozess in der Produktpolitik
  • Wie gehen Kinder mit ihrer Multikulturalität um? Die Verhaltens- und Denkweisen von Drittkulturkindern
  • Heuchelei in Unternehmen am Beispiel von H&M. Wie wird die von H&M proklamierte Nachhaltigkeit im Bezug auf Recycling umgesetzt?
  • Aktives versus Passives Portfoliomanagement in Zeiten der Covid-19-Pandemie
  • Riskanter Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Erläuterung des Begriffs "Arbeit am Mythos" anhand des Pariser Kernmythems des Flaneurs
  • Die Bedeutung der Ressource Sand und die Folgen des Sandabbaus
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung. Planung eines Gutachtens zur weiteren schulischen und beruflichen Entwicklung einer 15-jährigen Schülerin mit Migrationshintergrund
  • Einführung und Grundlagen der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Straßengüterverkehr zwischen Deutschland und Polen
  • Soziale Arbeit mit alkoholabhängigen Eltern und deren Kindern
  • Nachhaltigkeitsmanagement nach dem "Triple Bottom Line"-Konzept
  • Sigelwörter und Akronyme. Varietätenlinguistische Betrachtung
  • Nützlichkeit als Anforderung an Erkenntnis im modernen Bildungssystem. Ursachen und philosophische Betrachtungen
  • Integration von Pflegekräften mit Migrationsgeschichte in den pflegerischen Alltag eines deutschen Krankenhauses. Analyse von Handlungsmöglichkeiten
  • Haben Tiere Gedanken und Begriffe? Wie Tieren kognitive Fähigkeiten zu- oder abgesprochen werden können
  • Muße, Maloche und Marxismus. Untersuchung über das Verhältnis von Arbeit und Faulheit im Kontext marxistischer Philosophie
  • Das (Re-)Exportkontrollrecht der USA. Genehmigungspflichten und Verbote bei (Re-)Exporten
  • Der Einsatz von Neuromarketing am Beispiel IKEA
  • Das Spotify Modell - Eine agile Unternehmensorganisation
  • Molecular Biology Techniques Applied to Assisted Reproduction
  • Entwicklungen in der Grundschule von 1996 bis 2020 im Bereich "Körper und Bewegung - Spiel und Sport"
  • Rechtsdenken im kontinentaleuropäischen Recht
  • Digitale Transformation der Arbeitswelt. Auswirkungen von Homeoffice auf Führung und Unternehmenskultur
  • Der Placebo-Effekt und sein Einfluss auf die kognitive und sportliche Leistungssteigerung
  • Begriff und Wirkung der Einstrahlung nach § 5 SGB IV
  • Barthold Heinrich Brockes "Die kleine Fliege". Eine Gedichtinterpretation
  • Der Fall Wirecard. Analyse des Wambach-Reports und Implikationen für die Revision
  • Dekonstruktion des Otherings durch Selbstreflexivität in "Red Dead Redemption II" von Rockstar Games
  • Die Bedeutung von Vitamin D3 im Bewegungsapparat. Ein systematischer Review
  • Emanzipation und Mündigkeit während der Aufklärung und heute
  • Wie man vom Menschen zur Frau wird
  • Das Verhältnis von Körper und Geist. Wie entwickelte sich das Leib-Seele-Problem von Aristoteles über Descartes?
  • Instrumentalisierung von Musik in der Medienkultur. Die Musikpolitik des NS-Regimes, akustische Waffen und musikalische Folter
  • Präventives Rückentraining im Alltag
  • Data Mining. Grundlagen und Verfahren mit praktischem Bezug
  • Autonomes Fahren. Eine Analyse aus ethischer Sicht
  • Der Umgang mit Whistleblowing in Organisationen
  • Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept des Ostalbkreises
  • Gender-Pay-Gap. Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede und die Einflussnahme von familienpolitischen Maßnahmen
  • Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz
  • Die Blockchain-Technologie im Zahlungskontext. Einstellungen zur Kryptowährung und ihre Auswirkungen auf die Nutzungsakzeptanz
  • Technologieakzeptanz im E-Commerce. Analyse am Beispiel Chatbot
  • Corona-Krise. Veränderungen im Konsumentenverhalten und Implikationen für Fitness- und Gesundheitsanlagen
  • Auswirkungen digitaler Kommunikationsmedien auf das Arbeitsverhalten
  • Falldarstellung "Konflikte im Vereinsvorstand". Mediation zur Konfliktregelung
  • Homeschooling. Aktuelle Chancen und Herausforderungen der pandemiebedingten Distanzlehre
  • Der hermeneutische Beitrag Hans Georg Gadamers zur Erkenntnistheorie und zum Gesprächs-, Text- und Kunstverständnis
  • Chancen und Risiken von Online-Assessments bei der Personalauswahl externer Bewerber in öffentlichen Verwaltungen
  • Gladiatorenkämpfe im antiken Rom
  • Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts im Vergleich zum deutschen Recht aus Sicht von Käufer und Verkäufer
  • El patrimonio cultural como fundamento identitario e ideológico
  • Systemrelevante Jugend. Die Rolle von Jugendorganisationen im Aufbau von sozialistischen Systemen
  • Der Werkvertrag. Inhalt und Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
  • Kooperation zwischen Lehrkräften
  • Durchführung eines Projekts mit der agilen Methode Scrum
  • Das Wirtschaftswachstum Armeniens
  • Die Republik Türkei in Zeiten der Machtverschiebung. Ihre Bestrebungen und die Aussicht, eine Großmacht zu werden
  • Supply-Chain-Resilienz. Risikomanagement im Einkauf und die Bedeutung strategischer Lieferantenbeziehungen
  • Jugend und Sozialisation im Kontext kritischer Lebensereignisse
  • Paradigms, Challenges and Prospects of History Education in Ethiopia Since the Early 20th Century
  • Gerechtigkeitspräferenzen im Steuerwettbewerb
  • Immanuel Kants philosophischer Entwurf für den ewigen Frieden
  • Bewegtes Lernen und dessen Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen
  • Bildungsgleichheit oder Bildungsungleichheit. Ein kurzer Tauchgang in die Bildungssoziologie
  • Das Trilemma des digitalen Zentralbankgeldes (CBDC)
  • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung
  • Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2
  • Eine Sentimentanalyse und Topic Modeling zur Reaktion auf Facebook-Posts verschiedener Nachrichtenmedien über eine sprachpolitische Namensänderung
  • Agile Teams. Darstellung und Bewertung eines neuen Konzepts
  • Poetologie der Kindheitsräume in Peter Handkes "Kindergeschichte"
  • Der Grundsatz der Öffentlichkeit bei Sitzungen kommunaler Gremien. Die rechtlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die kommunalpolitische Arbeit in hessischen Gemeinden
  • Eine Interpretation des Werkes "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard
  • "Fridays for Future" auf Instagram. Eine automatisierte Textanalyse von Instagram-Kommentaren zu "Fridays for Future"
  • Welche Anforderungen stellt der Alltag an Menschen mit Autismus?
  • Möglichkeiten und Herausforderungen zur effizienten Nutzung des "Realitäts-Virtualitäts-Kontinuums" in der Möbelindustrie
  • Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen in Deutschland
  • Ernährung und Nachhaltigkeit. Hintergründe und Lösungsansätze
  • Mehr bücher