Bücher
  • Ibn S?n?s Konzeption des Übels in der Kritik
  • Die Unbegreiflichkeit Gottes in der Theologie Karl Rahners
  • Escape Rooms
  • Change Management. Eine kritische Analyse der Rolle von Führungskräften in Veränderungssituationen
  • Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel. Informations- und Kaufverhalten von Konsumenten
  • Study skills. Their contributions to the English Language Proficiency
  • Die Irak-Krise 2003. Wie Realismus und Idealismus die Außenpolitik der USA und der BRD beeinflussten
  • Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Teamstrukturen in Eventagenturen
  • Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen. Verfahren und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung
  • Neuromarketing und Onlineshops. Perspektiven und Zusammenhänge
  • Schafft die Blockchain die Wirtschaftsprüfung ab? Eine kritische Analyse
  • Das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933
  • Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren. Indikatorenentwicklung und Videoanalyse
  • Nachhaltiges Management im Tourismus
  • Die Christenheit und ihr schlimmes Erbe. Die Trinitätslehre beim Apostel Petrus und im Buch der Offenbarung auf dem Prüfstand
  • Bodycams im Polizeivollzugsdienst. Einführung als sinnvolles Mittel der Eigensicherung und Strafverfolgung am Beispiel Nordrhein-Westfalen
  • Kritische Hermeneutik. Interpretation der "Tag- und Nachtlieder" von Tristan Marquardt
  • Strafbarkeitsrisiken bei White-Hat und Grey-Hat-Hacking
  • Sola natura? Urbaner Bergbau als Zukunftsangebot im Licht von Stahlhunger und Entkarbonisierung
  • Wie Nachhaltigkeit in Controlling-Systeme integriert werden kann. Funktionen, Instrumente und Prozesse eines Nachhaltigkeitscontrollings
  • Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz. Warum nicht TRANSkulturalität und TRANSkulturelle Kompetenz?
  • Auswirkungen aktienbasierter Vergütungselemente
  • Eine kritische Analyse der Friedensinitiativen zur Zeit des Kalten Krieges (1947-1989) im Spiegel moderner Geschichtsschulbücher
  • Wie gelingt eine optimierte Lagerplatzvergabe? Big Data und maschinelles Lernen
  • Integration von Menschen mit Migrationshintergrund am Arbeitsmarkt
  • Konzeption eines Leitfadens zur zielgerichteten Anwendung und Umsetzung von Auktionen im Sourcing-Prozess von Aluminiumdruckgussbauteilen in der Automobilindustrie
  • Was ist Unternehmenskultur? Eine Einordnung nach Schein und langfristiges Überleben am Markt
  • Die Messe als Marketinginstrument in der digitalen Konkurrenz. Eine Analyse der Veränderungs- und Entwicklungspotenziale
  • Was bedeutet Multitasking? Theoretische Hintergründe und Folgen praktischer Umsetzung
  • Kontroverse um Adornos Diktum
  • Wie misst man Aufmerksamkeit? Erhebungsinstrumente in der psychologischen Diagnostik
  • Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin. Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung
  • Herausforderungen der Telearbeit für das psychische Wohlbefinden
  • Initial Coin Offering und Crowdfunding. Marktüberblick beider Finanzierungsmechanismen
  • Optimierung der Kommissionierleistung im Großteilelager
  • Tschernobyl-Kinder. Erholung in Tirol
  • Struktur im Unterricht. Projekt forschendes Lernen
  • Die Frauenfrage in 'A Doll's House' von Henrik Ibsen
  • Bildungsangebote niedersächsischer KZ-Gedenkstätten. Herausforderungen der gesellschaftlichen Heterogenität und der Lücke zwischen kulturellem und kommunikativem Gedächtnis
  • Zwischen Vergänglichkeit, Kunstfertigkeit und Fortschritt. Zum Verlust handschriftlicher Schreibtechniken aufgrund maschineller Techniken
  • Komik und Subversion im jüdischen Erzählwitz. Eine gattungstheoretische Reflexion
  • Deutsche Autoren und indische Themen. Mystical search
  • Nachhaltiges Tourmanagement. Welche Maßnahmen können getroffen werden?
  • Max Webers Machtbegriff. Masse und Macht am Beispiel der Sozialdemokratie
  • Was sind die Motive für die Nutzung von Shared Mobility? Eine Untersuchung von Privathaushalten
  • Behavioral Controlling zur Vorbeugung von Moral Hazard in Unternehmen
  • Candidate Experience. Klassifizierung von Bewerbern auf Basis von Berührungspunkten zwischen ihm und dem potenziellen Arbeitgeber
  • Wie beeinflussen Medien die Krankheit Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen?
  • Leistungssport im Kindes- und Jugendalter. Auswirkungen auf die Gesundheit und Psyche
  • Das Amazonenbild im Mittelalter in höfischer und christlicher Perspektive. Die Amazonen Thalistria und Camilla im Vergleich
  • Mediennutzung der Generation Z. Implikationen für eine erfolgreiche Werbeansprache
  • Die Rolle der Frau im Bauhaus. Frauenkarrieren in Weberei, Fotographie und Architektur
  • Implementierung von Supply-Chain-Management. Langfristig nachhaltiger und effizienter Außenhandel in Unternehmen
  • Mietpreisbremse in Berlin. Kommt es durch die Mietmarktregulierung zu mehr Schaden als Nutzen?
  • Der Markteintritt von FinTechs. Chancen und Risiken für das Firmenkundengeschäft in Sparkassen
  • Schulsozialarbeit im Falle des Schulabsentismus. Aufgaben, Konzepte und Programme der öffentlichen Jugendhilfe
  • Kundenschmerzorientiertes Kompetenzmodell für Verbesserungen der Systementwicklung unter Verwendung von DevOps-Methoden
  • Beeinflussung der Kaufentscheidung durch Influencer im Ernährungssektor
  • Der Brexit und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
  • Einführung in die Sportbranche. Sportdienstleistungen und Managementimplikationen
  • Live-In-Arrangements. Herausforderungen und Chancen für osteuropäische Betreuungskräfte in Deutschland
  • Feminismus im Deutschrap
  • Gewaltverherrlichende Spiele als Anreiz für AMOK-Taten. Ursachen und Beweggründe
  • Colours and Numbers. Ein Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch in der dritten Klasse (Grundschule)
  • Untersuchung der Motive Flucht/Verharren und ihrer Oppositionsstruktur in der Novelle "Ein fliehendes Pferd" von Martin Walser
  • Kundenloyalität und Loyalitätsprogramme. Der Einfluss auf den Wert eines Unternehmens
  • Industrie 4.0. Auswirkungen auf das Produktionscontrolling als Teil des operativen Controllings
  • Persönlicher Professionalisierungsweg als Lehrperson
  • Sportbiologische Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen auf die Sportpraxis
  • Das Verfahren der Mediation in der Sozialen Arbeit, Konfliktverständnis und Kommunikation
  • Die Qualitative Fehleranalyse als Grundlage für eine individuelle Förderung? Die OLFA am Beispiel von Schülertexten aus dem vierten Schuljahr
  • Niccolò Machiavelli. Lehrer des Bösen oder Spiegel der Realität?
  • Der Jona-Psalm in Jona 2, 3-10. Verknüpfungen in anderen biblischen Büchern
  • Die Bedeutung des Flugblatts "Der Schwede lebet noch" für den Dreißigjährigen Krieg
  • Die Quellengattung der Weistümer. Dokumente einer Gesellschaft im Aufbruch in die Schriftlichkeit
  • Optimierung von Entscheidungsprozessen. Entwicklung eines Trainingskonzeptes für Führungskräfte
  • Neuromarketing zur Beeinflussung emotionaler Kaufentscheidungsprozesse. Manipulationstaktik oder unbedenkliche Absatzwirtschaft?
  • Johann Heinrich Pestalozzi. Über seinen Aufenthalt in Stans
  • Technologien und Methoden zur Digitalisierung im Mittelstand. Nutzenpotenzial und mögliche Einsatzszenarien
  • Historikerurteile zur attischen Demokratie. Unterrichtsentwurf Geschichte Sekundarstufe II
  • Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Rückblick und Aussicht auf die Anpassung der traditionellen Besteuerungsmethoden
  • Das Triple Bottom Model im Bereich CSR. Eine Nachhaltigkeitsanalyse der Marke Tesla
  • Tapferkeits- und Feigheitsideale in den USA. Der Fall Eddie Slovik
  • Lesemotivation bei Jungen und Mädchen. Kann das Lesetagebuch die Lesemotivation beider Geschlechter fördern?
  • Der direkte Beschwerdemanagementprozess
  • Soziale Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem. Inwiefern nimmt der soziale Status Einfluss auf die Gesundheit?
  • (Rechts-)Populismus als Ausdruck der Krisenbearbeitung?
  • Vom Musik-Event zum Influencer-Treffpunkt. Die Entwicklung von Musikfestivals
  • Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Sozialform als Chance für maximalen Lernerfolg
  • Henriette Hardenbergs Gedichtband "Neigungen". Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts
  • Die Frauenquote in Deutschland. Sinnvoll zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen?
  • Lernvideos im Mathematikunterricht
  • Technostress im Kontext mobiler Werbeaktivitäten. Eine quantitative Konsumentenstudie
  • Juristische Personen des öffentlichen Rechts als umsatzsteuerrechtliche Unternehmer
  • Unternehmensübergabe in Familienunternehmen. Sind Nachfahren die besseren Nachfolger?
  • Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens
  • Unternehmenskultur als Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenszielerreichung
  • Wirtschaftssysteme in der BRD und DDR im Vergleich. Unterrichtsentwurf Geschichte Klasse 10
  • Kinder psychisch kranker Eltern. Risiken, Bewältigungsstrategien und sozialarbeiterische Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Psychiatrie
  • Die Hysterie der Protagonistinnen in Gustave Flauberts "Madame Bovary" und George Sands "Indiana". Lektüre romantischer Literatur als Auslöser
  • Konzept zur Beurteilung und Entwicklung eines Codes of Conduct in der Textilbranche
  • Herausforderungen und Grenzen in der Sozialarbeit. Eine sozialpädagogische Fallanalyse
  • Integrationsprozesse deutscher Einwanderer nach Amerika im 19. Jahrhundert
  • Inwiefern instrumentalisiert die Reichsbürgerbewegung die Corona-Krise für ihre Zwecke?
  • Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus und vor welchen Herausforderungen steht die Soziale Arbeit?
  • Umgang mit Home-Office-Reglungen zu Zeiten der Covid-19 Viruspandemie. Eine projektbezogene Präsentationsunterlage
  • Reformpädagogik. Innovationsmöglichkeiten und -grenzen am Beispiel Hellerau
  • Beurteilungsprozesse und Attributionsfehler. Die Kovariationstheorie nach Harold H. Kelley
  • Green Events. Entwicklung und Vermarktung
  • Ermittlung der interkulturellen Differenzen zwischen Deutschland und Argentinien zur besseren Erstellung von Chatbots
  • Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Auswirkungen und Anspruch
  • Mitarbeiterbindung in kleinen Familienunternehmen. Konzeption eines Leitfadens für Führungskräfte
  • Satirische Verfahren der Gesellschaftskritk in "Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling
  • Berufsorientierung in der Schule. Der Weg zum Beruf für Schüler der Sekundarstufe I
  • Die Entwicklung eines Businessplans am Beispiel der Gründung einer Kindertagesstätte
  • "Fernsehöffentlichkeit" und ihre Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung in Gerichtsverfahren. Über das Urteil des BVerfG
  • Medienerziehung von Kleinkindern
  • Paradoxien kirchlicher Zukunftshoffnungen. Vom raschen Wandel der Zeitläufte und der Anpassungsbereitschaft der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Klienten
  • New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?
  • Diversität im Kindergarten. Die Integration von geflüchteten Kindern in den Alltag der Kindertagesstätte
  • Kartogramme von "Worldmapper". Förderung der Systemkompetenz und Kompetenz zur räumlichen Orientierung
  • Anreizverträge und Reziprozität in der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Karl der Große. Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen
  • Feministischer Humor in Film und Fernsehen
  • Didaktisches Potential der Figuren aus Andreas Steinhöfels "Die Mitte der Welt" (Deutsch, Sekundarstufe II)
  • Die biblische Sintflutgeschichte im evangelischen Religionsunterricht einer 6. Klasse
  • Gefühlsarbeit und Bildung der eigenen Identität
  • Die Grundsicherung in Bezug auf die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe für Kinder
  • Stereoskopische Methoden in der Lichtmikroskopie
  • Die Blockchain und ihr Nutzen für Finanzinstitute
  • Branchenorientierte Unternehmensbewertung. Ermittlung von Unternehmenswerten sowie Plausibilisierung von ermittelten Transaktionspreisen
  • Die Göttliche Liturgie der Orthodoxen Kirche im Spannungsverhältnis von Tradition und Erneuerung
  • Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit. Veränderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Thomas von Aquin. Summa theologiae, I-II, 18. Frage 5. Artikel
  • Möglichkeiten der pädagogischen Kunsttherapie bei herausforderndem Verhalten von Kindern im Autismus-Spektrum
  • Der Film "Biutiful" von Alejandro Gonzáles Iñárritu. Monokulturelle Herausforderungen, transkulturelles Gedächtnis und transkulturelle Solidarität im Film
  • Mitarbeitermotivation im kulturellen Vergleich. Deutschland und China
  • Berufsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Veränderungen
  • Monotonie der Monogamie. Ist ewige Treue überhaupt möglich?
  • Kein Weg aus der Reproduktion von Ungleichheiten? Eine Betrachtungsweise anhand des Kapitalbegriffs bei Pierre Bourdieu
  • Organisatorische Restrukturierung als Maßnahme zur Prozessverbesserung
  • Die Möglichkeiten virtueller Gruppenarbeiten am Beispiel einer Mastereingangswoche für Erstsemesterstudierende
  • Die mobile One-Klick-Bewerbung. Vor- und Nachteile aus Bewerber- und Unternehmersicht
  • Risikomanagement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Auswirkungen auf die Ergebnis-Performance
  • Die Selbstpräsentation der Marina Abramovic. Eine Biografieanalyse unter bildungstheoretischen Gesichtspunkten
  • Die Türkenoper. Geschichte und Faszination
  • Dezentrale Organisation in Unternehmen. Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft für mehr Dynamik
  • Die Soziale Reaktion auf stotternde Menschen
  • Nonprofit Organisationen. Führung und Governance am Beispiel von "Ärzte ohne Grenzen"
  • Die Erzählung "Portret" von Nikolai Wassiljewitsch Gogol
  • Der demographische Wandel als Veränderung der Arbeitslernwelt der IT Branche. Müssen IT-Unternehmen langfristig umdenken?
  • Customer-Relationship-Management im Industrieunternehmen. Vor- und Nachteile
  • Change Management im Controlling. Der Wegbereiter für Digitalisierungsprozesse
  • Aspekte der Treue in den Urkunden Kaiser Heinrichs VI.
  • Integration von Elektroautos in die Stromwirtschaft. Entwicklung eines Smart-Charging- und Vehicle-to-Grid-Geschäftsmodells aus der Perspektive eines Automobilherstellers
  • SWOT-analytisch gestützte Szenarien für Deutschland im Jahr 2030
  • Manipulation der Generation Z in ihren Kaufentscheidungen durch Influencer
  • Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit. Zeitgenössische Kritik
  • Soziale Medien und Employer-Branding. Eine Personalmarketing-Strategie zur Besetzung der Position 'Projektleitung'
  • Erving Goffmans Vorder- und Hinterbühnen-Modell. Ortsbestimmtes Verhalten in einer Lagerhalle
  • Der Einfluss sozialer Medien auf heranwachsende Frauen und ihre Körperbilder. Digitale Identität vor dem Hintergrund sportbezogener Körperideale
  • Geschichte und Genderdimension Sozialer Arbeit
  • Welche Chancen und Risiken entstehen bei einer Parentifizierung für die kindliche Entwicklung?
  • Bindungsmanagement. Mitarbeiterbindung in Zeiten der Digitalisierung
  • Erziehungs- und Bildungstheorien. Der Theorieansatz des Entwicklungsstufenkonzepts der Lernfähigkeit nach Werner Loch
  • Erwachsenenbildung. Kontinuierliches Lernen mittels des klassischen Lernansatzes des Behaviorismus
  • Leasingbilanzierung nach HGB. Sale-and-Leaseback Verfahren
  • Vermögensverwaltende Personengesellschaft. Beurteilung der Gewerblichkeit eines Anteils unter Berücksichtigung der Drei-Objekt-Grenze
  • Depression. Ursachen, Diagnostik und Arbeit mit psychisch kranken Menschen
  • Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten bei Marktversagen infolge von Informationsmängeln
  • Moralentwicklung bei Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung
  • Wohnraum, Wohnungsmarktregulierung und Mietpreisbremse in Deutschland
  • Achtsamkeit in der Pädagogik. Welche Möglichkeiten und Grenzen birgt die Achtsamkeit für die Sozialpädagogische Praxis?
  • Narrative, visuelle und auditive Filmanalyse von Steven Spielbergs "Die Verlegerin"
  • Hans Sachs' Adaption von Giovanni Boccaccios "Il Decamerone". Einzelanalyse des Fastnachtspiels "Der gross Eiferer, der sein Weib Beicht höret."
  • Nutzung von Mehrkanalsystemen im stationären Handel. Veränderung des Handels durch die Digitalisierung
  • Unternehmerischer Wettbewerbsfaktor "Grünes Image"
  • Klassische und moderne Rekrutierungskanäle in der Personalarbeit
  • Argumentationskompetenzen und die Verwendung von Repräsentationsformen bei Grundschulkindern
  • Netzplantechnik als Mittel zur Terminplanung für Bauträger. Einzelvergabe von Wohnbauprojekten
  • Psychologische Grundbedürfnisse in Kindheit und Jugend und ihre Bedeutung für ein gelingendes Leben. Was sind Maßnahmen Sozialer Arbeit?
  • Kommunikation und Verhalten der Lufthansa in Zeiten der Corona-Rezession
  • Das Milgram Experiment. Eine sozialpsychologische und ethische Betrachtungsweise des Gehorsams gegenüber Autoritäten
  • Onboarding als Erfolgsfaktor für die Mitarbeiterbindung. Welche Vorteile gibt es?
  • Entscheidungsfindung der Verhaltensökonomie. Eine Anomalie zum Homo oeconomicus und dem Bernoulli-Prinzip
  • Eine kritische Auseinandersetzung mit Peter Singers Extrempositionen
  • Inklusion und biblische Wundergeschichten
  • Benachteiligung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Der erschwerte Berufseinstieg von jugendlichen Migranten mit Schulabschluss
  • Robotik. Wird der Medizinroboter das ärztliche Fachpersonal ersetzen können?
  • Das Unterrichtsfach Sport und Adipositas. Wie gelingt der Umgang mit Heterogenität?
  • Kommunikation im Change Management
  • Die Umweltplakette als wirtschaftspolitisches Instrument
  • Anorexia Nervosa. Behandlungskonzepte der Magersucht
  • Grundbegriffe der Textlinguistik. Die sieben Kriterien der Textualität
  • Data Mining. Einsatzpotenziale zur Verbesserung des Customer-Relationship-Managements
  • Modellierung und Simulation von Production Authorization Card-Systemen
  • Saint Germain und Südtirol 1918/19. Was wollte die österreichische Politik für Südtirol erreichen?
  • Carsharing in Deutschland. Eine Potenzialanalyse mit Handlungsempfehlungen für junge Unternehmen
  • Agile Organisation. Konzept und Hinweise zur Implementierung
  • Lernsituationen im Religionsunterricht der Berufsschule. Chancen und Grenzen
  • Hybrides Projektmanagement eines Unternehmens in der Bildungsbranche. Planung eines Projekts zur Weiterbildung von Eltern
  • Der Heilsspiegelaltar von Konrad Witz (um 1400-1446)
  • Mitarbeiterzufriedenheit als zentrales Element der Mitarbeiterbindung. Entwicklung von Handlungsstrategien
  • Nichtmarktstrategien im internationalen Geschäftsumfeld. Die Potenziale von politischen, sozialen und ökologischen Strategien für multinationale Unternehmen
  • Ist eine Indexierung des Kindergeldes für EU-Ausländer mit dem Unionsrecht kompatibel?
  • Einführung in die Psychologie
  • Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand? Eine kritische Beobachtung der Finanzierungslösung
  • Sensibilisierung von Grundschülern für die Corona-Regelungen
  • Review einer Studie zu Blended Learning zur Mikroanatomie des Herzens
  • Das Medium Film im Reeducation-Programm nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Mitarbeitergespräche, Weiterbildung und Umstrukturierung einer funktionalen Organisation. Vorstellung von Koordinationsinstrumenten
  • Die Relevanzstrukturen von Live- und Studioaufnahmen im Jazz
  • Die Stereotypisierung und Wahrnehmung der französischen Küche aus Nils Minkmars Perspektive in "Das geheime Gasthaus"
  • Augustins Verständnis vom Frieden in »De civitate Dei«. Eine kurze Reflexion
  • Choreomanie. Ein Vergleich von Schillers psycho-physischem Bewegunskonzept und dem Sema-Drehtanz
  • Smart Home in der Sachversicherung. Chance oder Risiko?
  • Dubai und die Entwicklung zu einer Metropole. Eine kritische Betrachtung
  • Einflussfaktoren auf die Beziehung zwischen der EU und der Türkei. Die Herausforderung durch den Flüchtlingszustrom an der türkisch-griechischen Grenze
  • Der Kinderwunsch homosexueller Paare in Deutschland im 21. Jahrhundert. Toleranz und rechtliche Möglichkeiten sogenannter "Regenbogenfamilien"
  • Siri, Alexa und Cortana. Das Geschlecht der SprachassistentInnen und Geschlechterstereotype
  • Barzanis September-Revolution 1961. Politische Betrachtung der ersten kurdischen Autonomie
  • Wie gelingt effektive Krisenkommunikation? Interne Unternehmenskommunikation in der Corona-Krise 2020
  • H.G. Wells "Kipps". Zur Narration von Erfolg und Aufstieg
  • Und der Haifisch der hat Zähne. Analyse des Gangstertypus in Bertolt Brechts "Die Dreigroschenoper"
  • Die betriebsbedingte Kündigung in mittelständischen Unternehmen. Die Rolle des Betriebsrates im Fokus
  • Identitätsfindungen in modernen und postmodernen Adoleszenzromanen anhand der Romane "Marsmädchen" und "Busfahrt mit Kuhn" von Tamara Bach
  • Das rituelle islamische Gottgedenken (Dikr) als Prävention für Unterrichtsstörungen? Bedingungen und Beobachtung
  • Militärische und gesellschaftliche "virtus" in "Miles gloriosus" von Plautus
  • Religionspädagogische Möglichkeiten durch islamische Ästhetik. Ein Einblick in das islamische Kunstwesen mit besonderer Berücksichtigung der bildenden Kunst
  • Materialistische Geschichtstheorie. Ein psychoanalytisches Projekt?
  • Körperbemalung mit Brustkrebspatientinnen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Körperwahrnehmung
  • Risiken einer frühen Fremdbetreuung bei sicher gebundenen Kindern unter 3 Jahren
  • Digitale Veränderungen in sozialen Organisationen. Herausforderungen für Führungskräfte und aktuelle Entwicklungen
  • Das lernende Unternehmen. Die Eigenheiten der Generationen und die Herausforderungen für die Programmplanung
  • Fluchthintergrund und Depression. Möglichkeiten von Cognitive Behaviour Analysis System of Psychotherapy und MoodGym
  • Kinder psychisch kranker Eltern. Wie können Ihre psychischen Widerstandskräfte aufgebaut werden und was kann die Prävention für die Familie leisten?
  • Das Corona-Konjunkturpaket der Großen Koalition. Eine vergleichende Verschuldungsanalyse
  • Möglichkeiten und Grenzen von Performance Measurement Systemen
  • Eine Filmanalyse zu "Ruby Sparks - Meine fabelhafte Freundin". Eine Kritik an der Liebe
  • Nachhaltige Verwendung von Hygieneartikeln. Theoretische Grundlagen und Untersuchung der Motivationsfaktoren
  • Wirkungsweise der Bauchlagerung auf die Beatmung bei ARDS-Patienten
  • Nachfolgebesteuerung. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016 auf die Nachfolgeplanung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Sprachentwicklungsstörungen im Grundschulalter. Inwiefern kann phonologische Bewusstheit sie verhindern?
  • Die Bedeutung der fünf Sinne für die Entwicklung im Kindesalter
  • Antriebstechnologien von Automobilen. Bewertung konventioneller und alternativer Antriebe und Energiequellen
  • Der Einfluss von selbstbestimmtem Lernen auf die Motivation von Grundschulkindern
  • Cost-Benefit-Sharing in Supply Chains
  • Das Doppelmandat in der sozialen Arbeit. Spannungsverhältnis zwischen Hilfe und Kontrolle
  • Ausgewählte Gedichte Bertolt Brechts. Analyse und Fragestellungen
  • Wie gelingt kompetenzorientierte politische Bildung in der Volksschule? Der globale Kontext der Global Citizenship Education
  • Der Vater-Tochter-Inzest in Heinrichs von Neustadt "Apollonius von Tyrland". Ein Tabu in mittelhochdeutscher Literatur
  • Der Einfluss der Schwarmintelligenz von Ameisen auf das Internet der Dinge
  • Das Grundsteuersystem im Wandel. Zur Grundsteuerreform des Jahres 2019
  • Die Antwort von mittelständischen Banken auf nachhaltige Veränderungen des Marktumfeldes
  • Ohne Hauptschulabschluss in den dualen Ausbildungsberuf
  • Positive Leadership. Wie gelingt erfolgreiche Unternehmensführung in Zeiten der Globalisierung?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Unternehmensanalytik? Betriebliche Anwendungssysteme in Theorie und Praxis
  • Homi K. Bhabhas Kritik am binären Oppositionssystem nach Said. Eine dialektische Auseinandersetzung
  • Friedens- und Konfliktforschung. Ansätze zum Konzept der Transitional Justice
  • Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Anreizsysteme am Beispiel der Wirecard AG
  • Das Exilwerk Joseph Roths am Beispiel seines Romans "Die Kapuzinergruft"
  • Auswirkungen des maschinellen Lernens auf die Börsenprognose
  • Sprache in der Werbung. Wie erzeugen Werbekampagnen eine fachliche Atmosphäre?
  • Product Placement als Instrument der Markenkommunikation auf YouTube
  • Kapitalmarktanomalien in der Behavioral Finance. Die Persistenz von Kalenderanomalien in europäischen Aktienindizes
  • Die Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in Schullehrbüchern im Vergleich
  • Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung von Unternehmen. Ein Überblick
  • Bilanzpolitische Spielräume zur Vermeidung von Goodwill Impairments
  • Das Osnabrücker Schloss zur Zeit der Minderjährigkeitsregierung durch Georg III. Repräsentation und Funktion im Widerspruch?
  • Die Grenzen bestehender Hygienestandards bei der pandemischen Ausbreitung einer Infektionskrankheit
  • Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
  • Antizyklischer Kapitalpuffer zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Banken. Eine theoretische und empirische Analyse
  • Ökonomische Kosten psychischer Erkrankungen. Analyse direkter und indirekter Kosten
  • Alternative Instrumente der Immobilienfinanzierung
  • Die Corona-Krise als wirtschaftliche Herausforderung
  • Das Krankheitsbild der Demenz
  • Die Vollkostenrechnung. Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
  • Fachkräfte in der Anästhesie. Inwieweit sind gezielte Schulungen, die das postoperative Outcome von Patienten mit Zustand nach intraoperativer Hypotension in Beach-Chair-Lagerung beeinflussen, notwendig?
  • Familienstrukturen im bürgerlichen Trauerspiel bei Lessing
  • Digitalisierung und der Wandel beruflicher Fertigkeiten und Kompetenzen
  • Welchen Einfluss haben verschieden Produkteigenschaften auf den Preis? Hedonische Preisanalyse der Hotelpreise in Freiburg
  • Selbstmotivation im Beruf und beim Lernen. Ansatzpunkte, Chancen und Grenzen
  • Das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen
  • Achtsamkeit in der Führung. Hype oder zusätzlicher Erkenntnisgewinn?
  • Okkultismus im viktorianischen Großbritannien
  • Suchmaschinenmarketing. Die Rolle der Keywords
  • Das Discounted Cash Flow Verfahren. Die Entity (Weighted Average Cost of Capital)- und Equity-Methode
  • Produktionsverlagerung in Niedriglohnländer. Chancen und Risiken am Beispiel der Volksrepublik China
  • Das Kollektive Gedächtnis als Zugang zur römischen Republik
  • Der Chinesische Corporate Governance Kodex im Wandel
  • Aufbau, Anwendung und Funktion der Mindmap-Methode
  • Auswirkung von Karrierecoaching auf beruflichen Optimismus und Zielklarheit
  • Das Doping. Definition, Wirkungsweise und Nebenwirkungen
  • Die Equity-Methode. Die Entstehung latenter Steuern im Konzernabschluss
  • Abhandlung zur Moralphilosophie. Platons "Politeia"
  • Die Erfolgsmessung von Social Media-Kampagnen. Problematisierung der Messung durch Key Performance Indikatoren
  • Vor- und Nachteile betrieblicher Personalentwicklung
  • Verlegung des Gesellschaftssitzes in die Schweiz
  • Die Veblen- und Snob Effekte
  • Erwartungswert und Varianz bei stetigen Zufallsvariablen. Ein einleitende Übersicht
  • Die literarische Strömung des Futurismus als Vorreiter des politischen Faschismus
  • Teilhabemöglichkeiten von wohnungslosen und obdachlosen Menschen
  • Net Working Capital. Ermittlung und Bedeutung
  • Erstleseliteratur. Ist das Kinderbuch "Oh, wie schön ist Panama" dafür geeignet?
  • Der Einfluss dysfunktionaler Kognitionen auf das Stressempfinden und die Stressbewältigung berufstätiger Erwachsener
  • Einführung des Klassenrats in der zweiten Klasse einer Grundschule
  • Das Parteiensystem der Schweiz
  • Darstellung religiöser Bewusstseinszustände in der Kunst am Beispiel der "Ekstase des heiligen Franziskus"
  • Der Wettbewerb von Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Apple TV+ am deutschen Streaming-Markt. Eine Konsumentenforschung zu Nutzungsmotiven und Nutzungsprämissen
  • Lohnt sich der Kauf einer Immobilie als Investitionsobjekt auch in Zeiten von Corona?
  • Wie kann guter Politikunterricht gelingen? Grundrechte- und Grundrechtsabwägung in der Bundesrepublik Deutschland (Klasse 10, Gymnasium)
  • Analyse des Online-Marketings der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG
  • Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen
  • Der Seewandel Jesu bei Markus und Matthäus im synoptischen Vergleich. Die Erzählung von Wundern in der Bibel
  • Der BMI in Abhängigkeit von Geschlecht und wochentäglicher Fernsehdauer
  • Menschenrechte und Entwicklungspolitik
  • Schulsport nach dem Dritten Reich. Vergleich des Sportunterrichts zwischen BRD und DDR am Ende der 1950er Jahre
  • Kindeswohlgefährdung. Kompetentes Verhalten der Lehrkraft im Verdachtsfall
  • Schutz von Vertraulichkeit (Legal Privilege) bei internen Untersuchungen nach U.S.-amerikanischem Vorbild
  • Credit Default Swaps. Funktionsweise und Konzeption
  • Kaffeeplantagen im Südosten Brasiliens. Erdbeobachtungsbasiertes Monitoring der Anbaugebiete
  • Lese-Rechtschreibschwierigkeiten an der Grundschule
  • Wie zukunftsfähig ist der Markt für Lebensversicherungen in Deutschland? Eine ökonomische Analyse
  • Die Weimarer Republik. Charakteristika und Beurteilung ihrer Beständigkeit
  • Die ethische Freiheit nach Michel Foucault. Welche Rolle spielt Freiheit in der Ethik?
  • Die US-Subprime-Krise 2007/2008. Ursachen, Ablauf und Bedeutung
  • Die Entscheidung "Recht auf Vergessen I". Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab für das Bundesverfassungsgericht
  • Literaturverfilmung von Märchen. Vergleich von Grimms Märchen "Aschenputtel" und dessen Verfilmung von Uwe Janson
  • Armutsbekämpfung und soziale Inklusion in Brasilien. Sozialpolitische Maßnahmen sowie Methoden der Sozialen Arbeit
  • Klimawandel und Klimaethik. Globalisierung, Flucht und Menschenrechte aus Sicht der christlichen Soziallehre
  • Tourismusmarketing in Entwicklungsländern. Eine Untersuchung zu Erfolgsfaktoren am Beispiel Albanien
  • Die industrielle Digitalisierung und das Human Resource Management. Chancen und Möglichkeiten
  • Der schmale Grad zwischen Leben und Tod. Auswirkungen des Abtreibungsgesetzes in den USA
  • "Der große König". Das Bild Friedrichs des Großen im Nationalsozialismus
  • Wie können Lehrkräfte ihren Fachunterricht sprachsensibel aufbereiten? Checkliste zur Entwicklung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien
  • Bedeutung von Feedbackgesprächen in Unternehmen. Wie optimieren Unternehmen ihr Selbstbild?
  • Rechtspopulismus in der AfD
  • Literatur und Sprache der Gegenwart. Ein Vergleich von Nord nach Süd
  • Eine Analyse von Hartmanns "Erec". Der zweifache Doppelweg
  • Schutzrechtsberühmung. Schwerpunkt Patentberühmung
  • Die Organisation als autopoietisches System nach Niklas Luhmann
  • Der Facility Services-Markt in Deutschland. Standpunktanalyse und Strategieentwicklung am Beispiel der ISS Facility Services Holding GmbH
  • Welche strategischen Einflussfaktoren sind für die Standortwahl von Lagern maßgeblich? Standortwahl bei Schweizer KMU's
  • Der Holocaust auf dem Gebiet der Sowjetunion1941-1944. Welche Rolle spielt die Erinnerungspolitik daran im heutigen Russland?
  • Immobilien als Kapitalanlage. Chancen und Risiken für private Anleger
  • Ist die BAUSTEINE-Fibel für DaZ-Kinder geeignet? Eine Analyse
  • Zum Engelsjahr 2020. Friedrich Engels' Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie
  • Basale Stimulation im Pflegealltag auf der Intensivstation. Praxisbeispiel eines Patienten
  • Hayao Miyazakis "Chihiros Reise ins Zauberland". Ein Überblick über die Entwicklung der weiblichen Figuren
  • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ein Zwiespalt zwischen Familienpolitik und gesellschaftlichen Normen
  • Spin-Off Unternehmen. Überlegungen und Motive bei der Unternehmensaufspaltung
  • Das Hambacher Fest 1832. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen
  • Das Projekt einer materialistischen Geschichtsschreibung in Walter Benjamins geschichtsphilosophischen Thesen. Warum der Rekurs auf theologische Konzepte?
  • Erfolgschancen des Sharing Economy Modells in unserer Gesellschaft
  • Kognitive Wahrnehmungsprozesse und die Vermeidung von Wahrnehmungsfehlern
  • Theorie der Langen Wellen. Die Kondratjewzyklen
  • "Habemus papam". Die Papstwahlen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Eine Analyse der Austrittsentscheidung der USA aus der Weltgesundheitsorganisation
  • Consumerization der IT im Unternehmen als Ursache für Schatten-IT
  • Geschlechtsspezifik in Stellenausschreibungen
  • Homeschooling. Unterricht in der Coronakrise
  • Feuchtigkeitsschutz im Wohnungsbau. Anforderungen und baukonstruktive Umsetzung
  • Analyse und Optimierung von Ideation-Prozessen
  • Wie sieht der zukünftige Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit aus? Ein Ausblick basierend auf aktuellen Veränderungsprozessen
  • "Black Mirror: Bandersnatch" als Hybrid zwischen Videospiel und Netflix-Film. Eine Analyse von Intermedialität im digitalen Film
  • Wie kann die Lebensmittelverschwendung durch Integration in den Grundschulunterricht verringert werden?
  • Influencer Marketing auf Instagram. Wie glaubwürdig sind die Meinungsführer auf Instagram noch?
  • Das Darknet und sein Einfluss auf die heutige Kriminalität
  • Das Königtum und Ephorat Sparta. Das machtpolitische Verhältnis und die Vereinbarkeit der beiden Institutionen
  • Gesellschaftliche und globale Bedeutung der Positiven Psychologie. Eine kritische Auseinandersetzung
  • Der Brexit und sein Einfluss auf die Europäische Union. Gründe, Austrittshürden und Folgen
  • Wohnformen für Demenzpatienten. Pflege und Betreuung eines Demenzkranken mit Lewy-Körperchen Demenz
  • Die heutige Rolle des Vaters in der Erziehung des Jungen. Entwicklung des Vater-Sohn-Verhältnisses
  • Donald Trumps Amtszeit. Eine kritische Zwischenbilanz der Amtszeit 2017-2020
  • Theaterpädagogik und die Identitätsdiffusion von Jugendlichen. Eine kurze Darstellung der Einflüsse
  • Die Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte und der Einfluss auf das politische System in Deutschland
  • Nichtlineare Regressionsmodelle in Excel
  • Die Persona des Nicolo in Heinrich von Kleists "Findling". Die Darstellung einer irritierten und verstörten Persönlichkeit als Gegenentwurf einer "Gut gegen Böse"-Charakterisierung
  • Fußball. Frauen und Homosexualität in der Männerdomäne
  • Substanzbedingte Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklung eines Behandlungskonzeptes nach den Mindestmerkmalen des OPS-Kode 9-694
  • Die Opern von Albert Lortzing. Veränderung der Wahrnehmung und Beliebtheit
  • Erfolgreiches Personalrecruiting mittels Employer Branding. Erfolgsfaktoren international tätiger Unternehmen
  • Das Fünf-Kräfte-Modell von Michael E. Porter. Grenzen bei strategischen Entscheidungen in Unternehmen
  • Michelangelo heute. Verwendung von klassischen Kunstwerken in Internet Memes anhand des Beispiels "Die Erschaffung Adams"
  • Die Principal-Agent-Theorie. Chancen und Risiken
  • Ursachen und Entwicklung des Gender Pay Gap. Maßnahmen zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles
  • Ethisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Wege zu einer ethischen Entscheidungsfindung
  • Die Erzeugung von Horror in R.L. Stines "Die Puppe mit dem starren Blick"
  • Die Lernwirksamkeit kooperativer Sozialformen im Unterricht
  • Motivierende Arbeitsgestaltung. Analyse des "Job-Characteristics-Model" hinsichtlich der Arbeitszufriedenheit
  • Migration, Integration und Inklusion. Voraussetzungen für Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
  • Der Zeitbegriff Augustinus' im XI. Buch der Confessiones und der moderne Begriff der Zeitwahrnehmung im Vergleich
  • Kennzeichnet sich die Jugend Russlands durch demokratisches Potenzial oder Putin-Treue?
  • Erfolgsfaktoren für den internationalen Markteintritt kleiner und mittelständischer Unternehmen im E-Commerce
  • Bindungstheorie. Auswirkungen frühkindlicher Bindungsbeziehungen auf Partnerschaftsrepräsentationen im Erwachsenenalter
  • Auswirkungen der Elektromobilität auf die Umwelt und Infrastruktur in Deutschland
  • Anwendungsmöglichkeiten und ethische Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
  • Online-PR in österreichischen Unternehmen mittels Social Media. Visuelle Kommunikation über Instagram und Facebook
  • Scheidungskinder. Auswirkungen der elterlichen Trennung und Aufgabe für die Soziale Arbeit
  • Trainingsprogramm Poolbillard-Experten
  • Wissenschaftliche Methoden der qualitativen Datenanalyse
  • Open Innovation in alternden Gesellschaften
  • Beyond Budgeting als zukünftige Möglichkeit der Budgetierung
  • Kommunikation im Unterricht und die Lehrer-Schüler-Beziehung
  • Druckräume im Drogenkonsum. Das konzeptionelle Selbstverständnis im Kontext der normativen und menschenwürdigen Zielsetzung Sozialer Arbeit
  • Möglichkeiten und Grenzen der Einheitsbilanz
  • Religionskriege. Ist in Syrien und dem Irak ein Westfälischer Frieden möglich?
  • Das Spiel im Erwachsenen-DaF-Unterricht
  • Führungskräfte in der Sozialen Arbeit. Aufgaben, Anforderungen und Kompetenzen
  • Die Reformpädagogik aus Sicht von Janusz Korczak und Ellen Key
  • Die jüdische Gemeinde in Erfurt zu Zeiten des Mittelalters
  • Persönlichkeitsentwicklung junger Erwachsener durch physische Aktivität im Sportverein. Schwerpunkt Tennis
  • Digitale Schrift und E-Book. Der Wandel von der gedruckten zur digitalen Schrift
  • Das psychologische Kapital PsyCap und Arbeitszufriedenheit
  • Deal-Making statt Völkerbund. Der Multilateralismus in Gefahr
  • Der Einsatz von Mezzanine-Kapital zur Unternehmensfinanzierung
  • Ölparadies am Persischen Golf?
  • Die Grenzen des UN-Menschenrechtsrates
  • Die audiovisuelle Reisewelt des James Bond. Wirkung und Auswirkung filmgeprägter Imagination zwischen Overtourism und Corona-Pandemie
  • Das Drama "Maria Stuart" von Friedrich Schiller. Erlangt Maria Stuart im Tod vollkommene Erhabenheit?
  • Nord Stream 2 und die deutsch-russische Interdependenz
  • Additive Fertigungsverfahren. Arten und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von 3D-Drucksystemen
  • Das Mitbestimmungsgesetz. Zweck, Wesen und gegenwärtige Bedeutung
  • Zeigen und Lernen nach Klaus Prange
  • Die Staatstheorie von John Locke als Ausgangspunkt eines modernen Verfassungsstaates
  • Projektmanagement. Methoden, Prozesse, Widerstände und Konflikte
  • Determinanten der Nutzungsabsicht und Akzeptanz von Konsumenten im Mobile Shopping
  • Nachhaltige Preispolitik. Das Projekt "Richtig Rechnen" der Regionalwert AG
  • Die Batch-Input Methode in ERP-Systemen. Grundlagen und Vergleich mit der Direct-Input Methode
  • Digitalisierung im Personalwesen. Auswirkung der Digitalen Transformation auf die Personalbeschaffung
  • Der sino-amerikanische Handelskonflikt. Analyse und Bewertung von Milanovi?s "The clash of capitalisms"
  • Echte und gefühlte Grenzen des Sagbaren in der Politik
  • Familie im Wandel der Zeit. Von der biblischen Tradition zur westlichen Moderne
  • Nutzungspotenziale von Big Data für Unternehmen. Inwiefern muss das Controlling seine Methoden anpassen?
  • Exzerpt zur Ethik und den Varianten der präskriptiven Ethik
  • Die Polizei im Umgang mit und gegen Ethnic Profiling
  • Analyse der Lufthansa Group anhand des Triple Bottom Line- Konzepts im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Der Uses-and-Gratifications-Ansatz von Printmagazinen und Blogs
  • Wie viel körperliche Aktivität muss verrichtet werden, um 4 Kilogramm Fett zu metabolisieren?
  • Karies. Wissenschaftliche, ganzheitliche und homöopathische Betrachtungsweise
  • Möglichkeiten und Barrieren von urbaner Landwirtschaft für die Ernährung in Großstädten
  • Die Relation zwischen Subjekt und gesellschaftlicher Struktur nach Focault
  • Die Auswirkung von sportlicher Spezialisierung im Kindes- und Jugendalter
  • Einfluss der Verhaltensökonomie auf die Umweltökonomie. Welche Chancen und Risiken weist die Verhaltensökonomie auf?
  • Produktivität im Homeoffice. Methoden des Selbst-, Ziel- und Zeitmanagements
  • Grundfragen der Unternehmensführung. Kapazitätsentscheidungen, Kommunikationspolitik und Geschäftsfeldstrategien
  • Mädchen- und Jungenarbeit. Was beinhaltet Mädchenarbeit?
  • Über das ausgelagerte Wissen der Digitalisierung und den Verlust eines Selbst-Bewusstseins
  • Jeder kann tanzen! Ästhetische Körper- und Bewegungserfahrung im Grundschulsport
  • Schulbegleitung für Kinder im Grundschulalter mit psychischen Störungen
  • Wie führt man ein neues Produkt erfolgreich ein? Marketing-Fallstudie des innovativen kalorienfreien Zuckers "Süßes Glück" der Westzucker AG
  • Führungsansätze im Vertrieb
  • Eine kurze Erzählanalyse von "Die Füße im Feuer" von C.F. Meyer
  • Die heutige Relevanz von Märchen. Psychologische und moralische Aspekte für Kinder
  • Außenfinanzierung von KMU. Möglichkeiten und Alternativen
  • Der Kapitalbegriff von Karl Marx
  • Religiöse Motive und deren Auswirkungen in den Liebeskonstellationen anhand Goethes "Der Gott und die Bajadere" sowie "Die Braut von Korinth"
  • Die Arbeitswelt im Wandel. Auswirkungen und Herausforderung von Diversity Management und digitalen Technologien
  • Paulus als Mutter? Biblische Perspektiven auf Trans- und Intersexualität
  • Der Blaue Engel als Gütesiegel. Darstellung und kritische Würdigung
  • Spannungsfelder innerhalb des Grundgesetzes. Religionsfreiheit gegen Tierschutzgesetze am Beispiel des Schächtens
  • Bürgerbeteiligung per Zufallsprinzip. Ein Lotteriespiel mit der Demokratie?
  • Was macht erfolgreiches Coaching aus? Analyse der Wechselwirkungen der Persönlichkeitsmerkmale von Coach und Coachee, Form und Anlass
  • Operatives Controlling und Steuerverantwortung im Unternehmen
  • Factor Investing. Regelgebundene und quantitativ getriebene Kapitalanlage
  • Prozesskostenrechnung. Ziele, Aufgaben- und Einsatzfelder
  • Überarbeitungsgeschichte der Märchen der Brüder Grimm
  • Musik in "Tristan" von Gottfried von Straßburg. Ein handlungstragendes Element?
  • Open Innovation im zukunftsorientierten Unternehmen. Chancen, Probleme und Risiken
  • Implementierung eines Diversity Management Konzepts. Chancen, Risiken und Handlungsoptionen
  • Schreibblockaden. Was löst sie aus und wie kann man sie überwinden?
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Rechte der Beschäftigten und Pflichten des Arbeitgebers
  • Ein Patrizierhaus anno 1525. Herkunft der Ratsherren-Familie Kumpf und ihre Besitzungen im 15. und 16. Jahrhundert in Rothenburg ob der Tauber
  • Einsatz von Derivaten bei mittelständischen Unternehmen. Status quo und Ausblick
  • Der gesetzliche Mindestlohn. Theoretische Auswirkungen und Vor- und Nachteile
  • Die medizinethische Herausforderung von COVID-19. Wie viel Einschränkung der Entscheidungsfreiheit ist für eine ausreichende Eindämmung vertretbar?
  • Schafft Recht Gerechtigkeit?
  • Process Mining in Unternehmen. Auswirkungen auf Qualität, Kennzahlen und Kosten
  • Die Digitalstrategien der Bundesregierung. Wie werden Innovationen in Unternehmen durch Entwicklung und Einsatz digitaler Technologien gefördert?
  • Künstliche Intelligenz in Fahrzeugen. Die Nutzung von Long Short Term Memory-Netzwerken zur Gangwahl im Automobil
  • Überwachung am Arbeitsplatz
  • Managing the modern Organisation. Change, Agility and Leadership
  • Erwartungen an den Arbeitgeber von morgen
  • Spiegelt die dienstliche Beurteilung die Eignung und fachliche Leistung realitätsgerecht wider?
  • Multi-Channel-Strategie im Marketing. Konfliktanalyse zur Nutzung im Versicherungsvertrieb
  • Hochschule ohne Anwesenheitspflicht. Wie muss eine Vorlesung gestaltet sein?
  • Die Anwendung von Wechselkosten bei Plattformen wie Spotify, Amazon und Apple
  • Corporate Social Responsibility als Herausforderung im Tourismus. Wie gelingt CSR schon im Reisebüro?
  • Das Erbbaurecht und der Wohnungsmangel. Eine mögliche Entlastung für die Wohnraumsituation?
  • Gerechter Krieg in der arabisch-islamischen Philosophie. Al-Fârâbî und die mittelalterliche Philosophie bis ins 10. Jahrhundert
  • Wissenschaftliche Methoden. Quantitative versus qualitative Forschung
  • Fächerübergreifender Unterricht. Die Verbindung zwischen Musik und Mathematik
  • Wie bleibt der Holocaust greifbar? Das Thema Holocaust für Jugendliche medial aufbereitet
  • Die Flexibilisierung von Arbeitsformen. Lösungen für das neue Zeitalter des Arbeitens
  • Wie schreibt man einen Businessplan? "My Smart Campus. Das soziale Netzwerk exklusiv für Studierende"
  • Mehrmarkenstrategien von Unternehmen. Eine Übersicht über Potentiale und Herausforderungen für das Markenmanagement
  • Eine qualitative Studie zur Geborgenheit von spirituellen Menschen
  • Private Rentenversicherung. Potentielle Einflussfaktoren bei der Entscheidung
  • Nachhaltiges Investieren. Abgrenzung, Strategie und Performancevergleich zur klassischen Geldanlage
  • Mehr bücher