Bücher
  • Zwischen Abendland und Amerika
  • Europäische Gesellschaftsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
  • Zum Nutzen und Vergnügen - Jugendzeitschriften des 18. Jahrhunderts
  • Yvain (Der Löwenritter)
  • Erneuerung der Vergangenheit
  • Das klassizistische Manifest des Dionys von Halikarnass
  • Empirische Personal- und Organisationsforschung
  • Slavisch-Litauisch, Albanisch
  • Die Sprache der Verstellung
  • Sprache als "Fait social"
  • Gesprochenes Jiddisch
  • Nationalsozialistische Rüstungspolitik und unternehmerischer Entscheidungsspielraum
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Nicht-Ich-Identität
  • Regieren und Governance in der BRD
  • Logistik: Rundreisen und Touren
  • Gesprächsforschung im Vergleich
  • Prosodie im Gespräch
  • Einführung in die Statistik
  • Das vergangene Reich
  • Das Spruchverfahrensgesetz
  • Äquivalenzen zwischen Französisch und Deutsch
  • Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert
  • Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik
  • Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung
  • Die Philosophie von der Renaissance bis Kant
  • Fiktion und Vieldeutigkeit
  • Zur Übertragbarkeit des zivilrechtlichen Überschuldungsbegriffs in das Strafrecht
  • Philipp Melanchthons "Rhetorik"
  • Der Blick ins All
  • Das "Blut des Staatskörpers"
  • Spracherwerb und Sprachunterricht für Gehörlose
  • Zeitreihenanalyse
  • Vorkurs in Wirtschaftsmathematik
  • Approval plans als Instrument der Literaturerwerbung
  • Konrad Zuse und die Schweiz
  • Phonai: Monographien 16
  • Europäische Methodenlehre
  • Gesundheitsökonomik
  • '....ganz andre Beredsamkeit'
  • Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
  • Opportunismus im Exportgeschäft
  • Gerichtskostengesetz
  • Römische Werte als Gegenstand der Altertumswissenschaft
  • Im "Luftschutzkeller des Reiches"
  • Verbstellung und Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen
  • Butenschön - Dedo
  • Ergänzungsband
  • Windmühlen
  • Bewußtsein – Kommunikation – Zeichen
  • 1996
  • Philosophie der Raum-Zeit-Lehre
  • Produktion und Kontext
  • Von der Allgegenwart der Lexikologie
  • Grundzüge der Krankenhaussteuerung
  • Das Narrenschiff
  • Schaltungen und Systeme
  • Prosodie und Emotionen
  • Ciceros Rede Pro Rabirio Postumo
  • Geschichte der USA
  • Die Hl. Katharina von Alexandria auf der Jesuitenbühne
  • Proles vaesana Philippi totius malleus orbis
  • Rhetorik und bürgerliche Identität
  • Verstehen und Verständigung in Gesprächen am Sozialamt
  • Adelsbilder von der Antike bis zur Gegenwart
  • Briefe 1901–1963
  • Der deutsche ›Macer‹ (Vulgatfassung) – Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ›De viribus herbarum‹
  • Deskriptive Statistik
  • Teutsche Reden und Entwurff von dem allgemeinen oder natürlichen Recht nach Anleitung der Bücher Hugo Grotius' (1691)
  • Gespräch und Handlung in der Thebais des Statius
  • Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten
  • Register der Geburtsorte und der letzten Wohnorte
  • Medienkommunikation im Alltag
  • Kommentar
  • Grundlagen zur Entzifferung der Osterinselschrift
  • Mikroökonomie
  • Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben.
  • Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
  • Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription
  • Die Entstehung des Deutschen Reiches
  • 44706–58007. Aachen–Eutin
  • Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit
  • Regionale Behörden u. wissenschaftliche Hochschulen für die fünf ostdeutschen Länder, die ehemaligen preußischen Ostprovinzen u. eingegliederte Gebiete in Polen, Österreich u. d. Tschechischen Republik
  • "Das Land, von welchem niemand wiederkehrt"
  • Fokale Ellipsen in Erwachsenen- und Kindersprache
  • Festschrift für Karl Peter Mailänder zum 70. Geburtstag am 23. Oktober 2006
  • Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe
  • Statistiken verstehen und richtig präsentieren
  • Multivariate Statistik
  • Funktionäre mit Vergangenheit
  • Ohne Eigenschaften
  • Corporate Finance und Risk Management
  • Die Reform der Verbraucherkredit-Richtlinie (87/102/EWG)
  • Minnesang und Literaturtheorie
  • Controlling im Food & Beverage-Management
  • Ars latet arte sua
  • Mathematik für Ökonomen
  • Sturm und Drang
  • Französisch außerhalb Frankreichs
  • Einbildungskraft und Aufklärung
  • Etruskische Frühgeschichte
  • Das Kleine und das Große
  • Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Bedeutende Ökonomen
  • Wirtschafts- und Sozialstatistik
  • 69709–80619. Magdeburg–Zwönitz
  • Reichskommissariat Norwegen
  • Handlungen und Handlungssysteme
  • Probleme der Edition von Texten der frühen Neuzeit
  • Urnula Faberrime Cavata
  • Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag
  • Historische Wortbildung des Deutschen
  • Griechische Geschichte
  • Österreich-Konzeptionen und jüdisches Selbstverständnis
  • Das Leistungsschutzrecht des Verlegers
  • Das Kaiserreich 1871 - 1918
  • Handbuch Internationales Management
  • "Geschenke an Aufmerksame"
  • Internationales Management
  • Deutsches Regierungssystem
  • Höfische Kompromisse
  • Jenseits vom Glück
  • Management und Controlling von IV-Projekten
  • Gedächtnislehren und Gedächtniskünste in Antike und Frühmittelalter
  • Frühe Sonette
  • Pragmatische Syntax
  • Braungart - Busta
  • Insekten
  • Der Dialog im Spannungsfeld von Schriftlichkeit und Mündlichkeit
  • Sowjetische Interessenpolitik in Deutschland 1944-1954
  • Operations Research in der Praxis
  • Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen
  • Albertus: Von Falken, Hunden und Pferden. Teil 1
  • Dietrichs Flucht
  • Deutsch-englische Kollokationen
  • Althochdeutsche Grammatik I
  • Sprache als Dialog
  • Altenglisch
  • Grundlegung der Politikwissenschaft
  • Verfassung und Richterspruch
  • Pax Anglo-Americana
  • Gesetz, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen
  • Kunstmessen: Zulassungsbeschränkungen und Kartellrecht
  • Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft
  • Produktiver Historismus
  • Andromedatragödien
  • Völkerrecht
  • Wörterbuch zur Musik / Dictionnaire de la terminologie musicale
  • Weltliche Poemata : 1644
  • Suchbild Lateinamerika
  • Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung
  • Literaturkritiken
  • Lexikon Informatik und Datenverarbeitung
  • Bürgerliches Recht
  • Frühneuhochdeutsche Grammatik
  • Deutsche Kulturpolitik in Italien
  • Berthold Rubin: Das Zeitalter Iustinians. Band 1
  • Deutsche Übersetzung der Texte mit einer Einleitung über Inhalt und Form der ostkurdischen Volksepik
  • Die Beseelung des Kosmos
  • Die Revolution unseres Weltbildes
  • Bürgertum, liberale Bewegung und Nation
  • Um 1800
  • Kunstthematik und Diskurskritik
  • Geschichte und Theorie der Gattung Paian
  • Karl Holl
  • Sprachlicher Substandard I
  • Grammatik und Bedeutung der kausalen Satzverbände
  • Pavlov und der Neue Mensch
  • Beiträge zur phänomenologischen Begründung der Geometrie und ihrer physikalischen Anwendung
  • Uebersicht über das Aristotelische Lehrgebäude und Erörterung der Lehren seiner nächsten Nachfolger, als Uebergang zur dritten Entwickelungsperiode der Griechischen Philosophie
  • Höfische Maskeraden
  • Connexiones Romanicae
  • Kostenrechnung
  • Eine Wissenschaft etabliert sich
  • Spanische Sprachkultur
  • Thomas Dehler
  • Untersuchungen zum Roman von Frauen um 1800
  • Schrottimmobilien - Die Geschichte von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
  • Gesualdo Bufalino
  • Der Frühparacelsismus / Teil 1
  • Pioniere, Schulen, Pluralismus
  • Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts
  • Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften
  • Linguistik und Deutsch als Fremdsprache
  • Testen und Messen
  • §§ 1 - 70 KO
  • Der Grundsatz der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates – Gehalt und Grenzen
  • Wenn die Semantik arbeitet
  • Deutsche und französische Syntax im Formalismus der LFG
  • Die Europäisierung des Privatrechts
  • Lexikographie zwischen Theorie und Praxis
  • Die digitale Kartenbibliothek
  • Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Teil 2
  • Inventar der Befehle der Sowjetischen Militäradministration Mecklenburg(-Vorpommern) 1945-1949
  • Allgemeine Topologie I
  • Verbableitung im Mittelhochdeutschen
  • Sprachliche Akkommodation und soziale Integration
  • Bürgertum in Köln 1775–1870
  • Wilhelm von Humboldt: Gesammelte Werke. Band 6
  • Kreativitätstechniken in Unternehmen
  • Der kleine Sieg über den Antisemitismus
  • Wechselstromtechnik
  • Buch V-VIII
  • 58008–69708. Falkenberg, Elster–Lyck
  • Das Epithalamium in der lateinischen Literatur der Spätantike
  • Finanzmathematik
  • Indien-Tourismus
  • Das Individuum und sein Jahrhundert
  • Internationalismen II
  • Mathematische Existenz
  • Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation
  • Davidis - Eichendorff
  • Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Kreuzzüge des Philologen. Essais à la Mosaique. Schriftsteller und Kunstrichter. Leser und Kunstrichter. Fünf Hirtenbriefe über das Schuldrama. Hamburgische Nachrichten
  • Demonstrativa im Text
  • §§ 146-210
  • Sprache im Leben der Zeit
  • Das Ende des Kalten Krieges im Orient
  • Syntax-Theorie
  • Blütezeit
  • Übungsbuch zu Wirtschaftsspanisch
  • Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension
  • Silbische und lexikalische Phonologie
  • Thomaso Porcacchis »L'Isole piu famose del mondo«
  • Neuere Methoden der Semantik
  • Menschenwissen
  • Regelungstechnik 2
  • Angewandte Gitterphysik
  • Das Europa-Projekt der Romantik und die Moderne
  • Inkognito
  • Geschichte der römischen Republik
  • Opern-Diskographie
  • Handlungsorientiertes Lernen und eLearning
  • Zur Sprache der bündischen Jugend
  • Die Bildwerke in Stein, Holz, Ton und Wachs
  • Register 6
  • Hofberedsamkeit
  • Qualitative Sozialforschung
  • Dürers Kunsttheorie
  • Wirtschaftsitalienisch
  • Wandlungen oder Erosion der Privatautonomie?
  • Die Binarismus-Problematik in der neueren Linguistik
  • Öffentliche Rede in der Zeitenwende
  • Strategisches Produktions-Management
  • Sternbach - Streißler
  • Einleitung und Kommentar zu den Kapiteln 1-73
  • Das Informationsmodell im Europäischen Gesellschaftsrecht
  • Internationale Marketingforschung
  • Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit
  • Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer
  • Psychologie im Handel
  • Jacob Steiner: Gesammelte Werke. Band 2
  • Poetik und Historik
  • "Unternehmen Barbarossa"
  • D–F
  • Reichtum der Sprache
  • Geschichte und Methoden der Wirtschaftswissenschaft
  • Fremdwortorthographie
  • Die drei Ringe
  • Rabelais zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik
  • Gesetzlicher Richter ohne Rechtsstaat?
  • Nation, Gott und Modernität
  • Adel in der Frühen Neuzeit
  • Die Farbe Purpur im frühen Griechentum
  • Erzählstrukturen der Artusliteratur
  • LENAIKA
  • Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 4
  • Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows
  • Zensur im modernen deutschen Kulturraum
  • Mehrdeutige Wortformen im heutigen Deutsch
  • Das bewegte Denken
  • Klausurtraining Statistik
  • Neuanfang auf Trümmern
  • Historische Phonologie des Niederländischen
  • "Früh-Antisemitismus" in Deutschland (1789 - 1871/72)
  • Photogrammetrie
  • Metaphorische Komposita in Zeitungsüberschriften
  • Tragödie
  • Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
  • Algorithmen in Java
  • Politische Theorie der Gegenwart in achtzehn Modellen
  • Deutscher Text
  • Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen. Band 173
  • Modelle des Erziehungsbegriffs
  • Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200
  • Werbespot als Fernsehtext
  • Kura - Lewa
  • Die Reformation
  • Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit
  • Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe
  • Der Dialog bei Ramon Llull
  • Kontakt, Migration und Kunstsprachen
  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
  • Worte und Werte
  • Rhetorik zwischen den Wissenschaften
  • Statistik
  • Maag - Ryslavy
  • Vermögensverwaltung. Übernahmerecht im Gefolge der EU-Übernahmerichtlinie.
  • "In Spuren gehen ..."
  • Westjiddisch in der Schweiz und Südwestdeutschland
  • Charismatische Führer der deutschen Nation
  • Atomtheorie in elementarer Darstellung
  • Optimale Regelung und Steuerung
  • Die unglückselige Liebes- und Lebens-Geschichte des Don Francesco und Angelica
  • Prinzipienfindung bei Aristoteles
  • Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte
  • Bejahende Erkenntnis
  • Körperkonzepte im Arturischen Roman
  • Bettine von Arnim
  • Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen
  • Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität?
  • Sterben und Unsterblichkeit
  • Verbstellung im Deutschen und Französischen
  • Das romantische Drama
  • Lineare Abtastsysteme
  • Luftverkehr
  • Immanentismus und konjunktives Denken
  • Vertauschte Sinne
  • Vergangenheit in mündlicher Überlieferung
  • Analysis II
  • Generalisierte Phrasenstrukturgrammatik
  • Die Aesthetik des Klavierspiels
  • Roma et Romania
  • Oktober 1932 - März 1934
  • 2013
  • Frauenzimmer Gesprächsspiele Teil 1
  • Martin Hose: Studien zum Chor bei Euripides. Teil 2
  • Metasprachliche Lexikographie
  • Griechische Papyri der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (P.Hamb.IV)
  • Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
  • Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen
  • Nietzsche als Roman
  • Romain Gary – Das brennende Ich
  • Fernsehen im Urteil der Zuschauer
  • Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15.Jahrhundert
  • Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
  • Staatslehre und Staatsbildung
  • Das Naturbild der neuen Physik
  • Modalverben im Unterrichtsdiskurs
  • Immobilienökonomie
  • Patentgesetz und Gebrauchsmustergesetz
  • Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation
  • Wirtschaftsinformatik
  • Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne
  • Allahs Liebling
  • Dianoemata
  • Föderalismus im deutsch-britischen Meinungsstreit
  • Dürrenmatt - Ernestus
  • Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus
  • Funkensuche
  • Das Drama und seine Inszenierung
  • Reichsstadt und Schauspiel
  • Pietas victrix - Der Sieg der Pietas
  • Natürlich-sprachliche Quantoren
  • Das Streben nach Wissen
  • Die französische Literatur
  • Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen
  • Phänomenologie der Wahrnehmung von Literatur
  • Internationale wirtschaftliche Integration
  • Tours de force - Die Ästhetik des Grotesken in der französischen Pantomime des 19. Jahrhunderts
  • Lebenswege und Lektüren
  • Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar
  • Die Politisierung des antiken Mythos in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  • Posters of GDR films 1945 - 1990
  • Katalog der Texte. Jüngerer Teil (I - R)
  • Brüder, Geister und Fossilien
  • Klausurvorbereitung zur Einführung in die Informatik
  • Trauerspiele I
  • Rosenzweig als Leser
  • Deutsch-lettische Lexikographie
  • Scheckzahlungsverkehr in der Insolvenz
  • Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein
  • Erzählte Verwandlung
  • Aporien der Gerechtigkeit
  • Kraatz - Menges
  • Einführung ins Griechische
  • Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«
  • Die Suche nach der Schuld
  • Fraenkel - Hermann
  • Diskurswandel im Werk Carl Einsteins
  • Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen
  • Bibliographie und Register
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Grammatik in der Universität und für die Schule
  • Schrift-Spuren von Subjektivität
  • Grammatikkenntnisse für Rechtschreibregeln?
  • Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert
  • Taxis und Taktik
  • Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und Grammatikforschung
  • Atlas der Szintigraphie
  • Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte
  • Dramaturgie und Ideologie
  • Kommunikation und Kooperation
  • Aufsätze und Vorträge zur Wortfeldtheorie
  • Wirtschaftsbürgertum in den deutschen Staaten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
  • Die Frau und der Sozialismus
  • Von Pompejus' ersten Consulat bis zum Untergang des abendländischen Reichs
  • Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich
  • Strittige Erscheinungen der deutschen Syntax im 18. Jahrhundert
  • Altnordische Rechtswörter
  • Interpretation, Beobachtung, Kommunikation
  • Die konklusiven Sprechhandlungen
  • König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter
  • Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
  • "Ja, Luise, die Kreatur"
  • Lucan im 21. Jahrhundert
  • Anwalt - Kommentator - 'Entdecker'
  • Versprechen
  • 2004
  • Ursprung - Vöhringer
  • Der Simplicissimus und sein Dichter
  • Hymenaios und Epithalamion
  • Glas-Grün
  • Ehe, Liebe, Freundschaft
  • Entwicklungen nicht-legislatorischer Rechtsangleichung im Europäischen Privatrecht
  • Prüfungsvorbereitung Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftsinformatik-Lexikon
  • Plutarchs Schrift De Pythiae oraculis
  • 'Grammatik' der Schauspielkunst
  • Xenophons Symposion
  • Gedächtnisschrift für Jürgen Sonnenschein
  • Gerichtskostengesetz
  • Deutschland und Rußland in der britischen Kontinentalpolitik seit 1815 / Germany and Russia in British policy towards Europe since 1815
  • Cyclic Redundancy Check für die industrielle Kommunikation - Probleme, Nutzen und Risiken
  • Paracelsus und die Bilder
  • Die Idee der Universität heute
  • Nationale Grenzen und internationaler Austausch
  • Führer durch Strassburg
  • Zeitung
  • Der Prüfer ist nicht der König
  • MRK, IPBPR
  • Die Satzstellung des finiten Verbs im Tocharischen
  • Frühe Schriften zur Erkenntnistheorie
  • Etymologische Erklärungen in alfonsinischen Texten
  • Poetiken der Interkulturalität
  • Information und Wissen als Wettbewerbsfaktoren
  • Unternehmensführung
  • Bürokratie und Verbrechen
  • Normen für die rechtssichere Anwendung von Change-of-Control-Klauseln
  • A - Bib
  • ZPO, 8.-10. Buch: Zwangsvollstreckung, §§ 864-1048
  • Europa und Asien-Pazifik
  • Poetik der Transformation
  • Typographische Kultur
  • Eigennamen und Definitheit
  • Die Metaphorik des Schönen
  • Sprachpsychologie
  • Transformationen der Rhetorik
  • Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
  • Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates
  • Das literarische Kunstwerk
  • Register zum Katalog der Texte
  • Geld und Kredit
  • Der Orient bis zur Schlacht von Salamis. Griechenland bis auf Perikles
  • The Scandinavian Languages
  • Die deutsche Habichtslehre
  • Unbestimmte Rhetorik
  • Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Biographischer Index der Antike
  • Semantisch-syntaktische Relationen
  • Die Sprecher als Linguisten
  • Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns
  • Zeitschrift
  • Die neuplatonische, fälschlich dem Galen zugeschriebene Schrift Pros Gauron peri tou pos empsychoutai ta embrya
  • Ausschuß für Wahlrechtsfragen
  • Kommunikationsformen im Wandel der Zeit
  • Register 5
  • Präteritopräsentia
  • Germanistik – Namenregister (1995-2004)
  • Die Mathematik von Zinsinstrumenten
  • Kostenrechnung
  • Deformierte Lebensbilder
  • Textsammlung Europäisches Privatrecht
  • Unfallbegutachtung
  • Commentarium de oratione et de octo partibus orationis artis secundae Donati
  • Nichtlineare Regelungen I
  • Logik der Produktionslogistik
  • Der Stil ist der Mensch
  • Analogrechner
  • Input-Output-Analyse
  • Erbrecht
  • Linguistik in Deutschland
  • St - Z
  • Der nicht mehr dramatische Theatertext
  • Westermanns Monatshefte (1856-1880 [-1986])
  • Sprache des Dramas - Drama der Sprache
  • Das Privatrechte I: Personen und Sachen
  • Typologie denominaler Verben
  • Dialog der Tragiker
  • Soziolinguistik und empirische Textanalyse
  • Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte V
  • Die Terminologie der italienischen Buchdrucker im 15. und 16. Jahrhundert
  • Einführung in Signale und Systeme
  • Deutsche literarische Zeitschriften 1945-1970
  • Römische Studien
  • Altbuddhistische Kultstätten in Chinesisch-Turkistan
  • Das Register Papst Johannes' VIII
  • Internationale Vorgaben zum Kulturgüterschutz und ihre Umsetzung in Deutschland
  • Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871
  • NS-Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg
  • Mehr bücher